Skip to main content

Die krankhaften Reaktionen („psychoreaktive“ oder „psychogene“ Störungen)

  • Chapter
  • 51 Accesses

Zusammenfassung

Die Entwicklung zahlreicher Störungen glauben wir am besten verstehen zu können, wenn wir der psychischen Verarbeitung eines psychischen (durch die Sinnesorgane vermittelten) Erlebens nachforschen. Man hat sie unter verschiedenen Namen zusammengefaßt (psychoreaktive oder psychogene Störungen, Entwicklungsstörungen der Persönlichkeit u. a.), von denen keiner ganz befriedigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Man hat auch die „Reaktionen“ als akute und vorübergehende Störungen den „Entwicklungen“ als langdauernde und eher endgültige Vorgänge gegenübergestellt; es ist aber zu bedenken, daß auch die kurzdauernden Reaktionen Episoden in einer Persönlichkeitsentwicklung sind und daß umgekehrt die Persönlichkeitsentwicklung aus einer ununterbrochenen Kette von Reaktionen dem Verständnis nähergebracht wurde.

    Google Scholar 

  2. Oft passiert es jemandem, daß er zu seinem Ärger nachlässiger, gekünstelter oder sonstwie anders gekleidet und aufgemacht daherkommt, als er möchte. So stark drängen sich irrationale, unbewußte Wünsche nach Ausdruck des eigenen Wesens in die Gestaltung des Lebensstils ein !

    Google Scholar 

  3. Gatjpp: Zur Psychologie des Massenmords, Bd. 1, Heft 3 der Verbrechertypen, herausgegeben von W. Gruhle und A. Wetzel. Berlin: Julius Springer 1914.

    Google Scholar 

  4. Das ist der Grund, warum nicht nur praktisch, sondern auch prinzipiell eine scharfe Grenze zwischen Paranoia und Norm bzw. bloßer Psychopathie nicht zu ziehen ist.

    Google Scholar 

  5. Kbetschmer, E.: Medizinische Psychologie. Leipzig: Georg Thieme 1926.

    Google Scholar 

  6. Wie das Gemeinschaftsgefühl die Angst dämpfen kann, so kann der Funke der Angst umgekehrt unter ungünstigen Umständen in der Masse besonders stark zünden und zu Panik führen. Zu Panik prädisponiert Mißtrauen innerhalb der Gemeinschaft, Mißerfolge, UJnkenntnis der eigenen Lage, Erschöpfung, Dunkelheit. Panische Angst ist so elementar, daß Menschen und Tiere gemeinsam von ihr ergriffen werden und sich damit gegenseitig anstecken.

    Google Scholar 

  7. Ein sehr intelligentes Mädchen in der nämlichen Situation zerstörte in der unbewußten Manier Geschirr, zum Teil in kurzen Ohnmachten, bis uns der Zusammenhang klar wurde.

    Google Scholar 

  8. Eine andere Art der Entladung ist der Selbstmord.

    Google Scholar 

  9. Während der Hysteriker den Schwierigkeiten des Lebens aktiv mit Schaustellungen und anderen Mätzchen begegnet, kann die Neurasthenie als eine im Sinne der Konstitutionslehre „asthenische Reaktion“ aufgefaßt werden. So angesehen wäre der Name doch richtig, nur ist er bis jetzt von niemandem so aufgefaßt worden, und er würde noch andere Krankheiten bezeichnen, namentlich die Zwangskrankheiten und z. B. auch den sensitiven Beziehungswahn.

    Google Scholar 

  10. Zum Teil können bei Rindenschädigungen ähnliche Lokalisationen auftreten; doch sind das Seltenheiten.

    Google Scholar 

  11. Als Clavus hystericus bezeichnete man auf kleine Stellen, meist neben der Pfeilnaht, lokalisierte bohrende Schmerzen. Die Kranken klagten, es sei, als ob ihnen ein Nagel in den Kopf geschlagen würde. Diese Symptomwahl ist heute selten geworden; statt über Clavus klagen die modernen Kranken mehr über migräneartige Schmerzen.

    Google Scholar 

  12. „Der Simulant will krank scheinen, der Hysteriker krank sein.“

    Google Scholar 

  13. Bleuler, E.: Das Faxensyndrom. — Psychiatr.-neurol. Wschr. 1910/11, 375.

    Google Scholar 

  14. Vischer: Die Stacheldrahtkrankheit. — Zürich: Rascher 1918.

    Google Scholar 

  15. Auch sonst wird das Verbrechen oder die Verurteilung häufig nachträglich vollständig von der Erinnerung abgesperrt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1960 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bleuler, E. (1960). Die krankhaften Reaktionen („psychoreaktive“ oder „psychogene“ Störungen). In: Lehrbuch der Psychiatrie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-52660-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-52660-2_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-52661-9

  • Online ISBN: 978-3-642-52660-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics