Skip to main content

Spektrographische Methoden

  • Conference paper
Kolorimetrie und Spektralphotometrie

Part of the book series: Anleitungen für die Chemische Laboratoriumspraxis ((LABORATORIUM,volume 2))

  • 34 Accesses

Zusammenfassung

Spektrographische Methoden sind eigentlich als ein Spezialfall der objektiven Spektralphotormetrie zu betrachten. Die heute ausschließlich verwendeten Verfahren der „Vergleichsspektren“1 beruhen auf folgendem Meßprinzip : Es werden Doppelspektren einer Lichtquelle photographiert, von denen das eine durch den zu untersuchenden Stoff, das andere durch eine Lichtschwächung bekannter Extinktion geschwächt ist. Stellen gleicher Schwärzung auf der photographischen Platte entsprechen gleicher aufgefallener Lichtintensität und damit gleicher Extinktion von Lösung und Lichtschwächung, so daß nach Gleichung (5) bei gegebener Schichtdicke entweder ε oder c berechnet werden kann. Der eigentliche Meßvorgang besteht demnach in der Ermittlung der Wellenlängen, bei welchen beide Spektren die gleiche Schwärzung S aufweisen. Die Genauigkeit des Meßergebnisses ist deshalb einerseits begrenzt durch die Genauigkeit, mit der diese Stellen aufgefunden werden können, und andererseits durch die Genauigkeit, mit der gleiche Lichtintensitäten von benachbarten Stellen der photographischen Platte in Form von gleichen Schwärzungen registriert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Die früher allgemein gebräuchliche Hartley-Baly-Methode [beschrieben z. B. bei F. Weigert: Optische Methoden der Chemie. Leipzig 1927 oder bei W. Seith u. K. Ruthardt : Chemische Spektralanalyse. Berlin 1938], bei der die Schwellenwerte der Schwärzung (vgl. Abb. 66) bestimmt werden, ist neuerdings von H. Stücklen [J. opt. Soc. America 29, 37 (1939)] unter Verwendung der H2-Lampe wieder aufgenommen worden. Sie eignet sich für Serienuntersuchungen, die eine geringere Genauigkeit beanspruchen.

    Google Scholar 

  2. Vgl. dazu F. Müller u. W. Scholtan : Z. angew. Chem. 53, 552 (1940).

    Article  Google Scholar 

  3. Vgl. dazu z. B. A. Schöntag : Dissertation. München 1936.

    Google Scholar 

  4. Weigert, F. : Optische Methoden der Chemie. Leipzig 1927.

    Google Scholar 

  5. Vgl. z. B. J. Eggert : Veröff. wiss. Zentr.Lab. photogr. Abt. Agfa 3, 11 (1933);

    Google Scholar 

  6. H. Kaiser: Z. techn. Physik 17, 233 (1936).

    Google Scholar 

  7. Vgl. M. Pestemer u. G. Schmidt: Monatsh. 69, 399 (1936).

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Ley, H., u. F. Volbert: Z. physik. Chem. 130, 321 (1927).

    Google Scholar 

  9. Ein Beispiel stellt die Messung der Dissoziationskonstanten von schwa-chen Säuren und Basen durch L. A. Flexser, L. P. Hamm ETT u. A. Dingwall: J. Amer. chem. Soc. 57, 2103 (1935) dar.

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Nach B. Lange u. C. Schusterius : Z. physik. Chem., Abt. A. 159, 295 (1932).

    Google Scholar 

  11. Henri, V. : Physik. Z. 14, 515 (1913).

    CAS  Google Scholar 

  12. Hersteller : A. Hilger, London.

    Google Scholar 

  13. Scheibe, G., F. May u. H. Fischer: Ber. dtsch. chem. Ges. 57, 1331 (1924) ; Hersteller : C. Zeiss, Jena ; R. Fuess, Berlin-Steglitz ; eine ähnliche Lichtteilung mit rotierendem Sektor wird von C. Leiss, Berlin Steglitz, hergestellt.

    Google Scholar 

  14. Als solche dienen mit Ruß geschwärzte Drahtnetze oder Quarzplatten mit metallischem Strichgitter; Hersteller: C. Zeiss, Jena.

    Google Scholar 

  15. Winther, Ohr.: Z. wiss. Photogr., Photophysik Photochem. 22, 125 (1922).

    Google Scholar 

  16. Vgl. Z. B. M. Pestemer u. G. Schmidt: Monatsh. 69, 399 (1936).

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Ein gemeinsam verstellbares Doppel-Baly-Rohr für die Scheibe-An-ordnung beschreibt F. Bandow; Z. Instrumentenkunde 55, 464 (1935).

    Google Scholar 

  18. A. a. O.

    Google Scholar 

  19. Nach eigenen Versuchen des Verfassers, die bei einer Wechselstromfrequenz von 50 Hz und Tourenzahlen des Sektors von 80, 1500 und 3000/Minute ausgeführt wurden, fällt der hierdurch bedingte Fehler jedoch in die durch Gleichung (52) gegebene Fehlergrenze, so daß diese Frage einer weiteren Klärung bedarf. Die Versuche wurden in der Weise ausgeführt, daß die erste Absorptionsbande von K2CrO4 in wässeriger Lösung einmal mit der H2-Lampe, einmal mit einer (mit Gleichstrom betriebenen) Glühlampe als Lichtquelle unter sonst gleichen Bedingungen aufgenommen wurde. Es ergab sich völlige Übereinstimmung der Meßpunkte.

    Google Scholar 

  20. Pool, G. M. : Z. Physik 29, 311 (1924) ; Hersteller: E. Bühler, Tübingen.

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. v. Halban, H., G. Kortüm u. B. Szigeti : Z. Elektrochem. angew. physik. Chem. 42, 628 (1936).

    Google Scholar 

  22. Die schwache Konvergenz des Lichtes ist für die Definition der Schicht, dicken ohne Belang, dagegen bedingt diese Anordnung ein Minimum an Lichtverlusten.

    Google Scholar 

  23. Zur Eichung der Sektorscheiben vgl. H. v. Halban u. M. Litmanowitsch : Heiv. chim. Acta 24, 44 (1940).

    Article  Google Scholar 

  24. v. Halban, H., G. KortüM u. B. Szigeti : a. a. O.

    Google Scholar 

  25. Vgl. G. Kortüm und M. Kortüm-Seiler, Z. Naturforschung 2a, 652 (1947) und die dort angegebene frühere Literatur.

    Google Scholar 

  26. Über Prismenspektrographen hoher Dispersion vgl. z. B. A. Gatterer u. J. Junkes: Ricerche Spettrose 1, 73 (1940);

    Google Scholar 

  27. Steubing, W.: Z. techn. Physik 21, 243 (1941);

    Google Scholar 

  28. Hammer, A. : Spetrochim. Acta 2, 107 (1941).

    Article  Google Scholar 

  29. B. Halle, Berlin-Steglitz; A. Hilger, London; R. Fuess, Berlin-Steglitz; C. Steinheil, München; C. Zeiss, Jena.

    Google Scholar 

  30. Sehr geeignet sind „Schiebetransformatoren“, wie sie von manchen Firmen (z. B. Ruhstrat, Göttingen) hergestellt werden.

    Google Scholar 

  31. Osram, Berlin. Eine Wolframbandlampe hoher Leistung (80 mal höhere Helligkeit bei 3000 Å) beschreiben N. Metropolis und H. Beutler : Physic. Rev. (2) 57, 355 (1940).

    Google Scholar 

  32. Siemens-Halske, Berlin.

    Google Scholar 

  33. Glasco-Lampenges., Berlin S 59.

    Google Scholar 

  34. Eine schalldicht gekapselte Funkenstrecke mit Quarzfenster wird von P. H. Keck und H. J. Höfert [Spectrochim. Acta 1, 572 (1941)] beschrieben.

    Article  CAS  Google Scholar 

  35. Sehr geeignet sind die Minos-Plattenverdichter von Schott & Gen. Jena.

    Google Scholar 

  36. R. Fuess, BerlinSteglitz; C. Zeiss, Jena.

    Google Scholar 

  37. Vgl. V. Henri : Physik. Z. 14, 515 (1913) : St Ücklen, H.: Z. Physik 30, 24 (1924); V. Angerer, E., u. G. Joos: Ann. Physik 74, 743 (1924).

    CAS  Google Scholar 

  38. Bay, Z., u. W. Steiner: Z. Physik 45, 337 (1927); 59, 48 (1930).

    Article  CAS  Google Scholar 

  39. Literatur bei F. MÜller u. W. Scholtan: Spectrochim. Acta [Berlin] 1, 437 (1940); ferner W. Weizel, H. Rohleder U. H. Finken: Z. techn. Physik 21, 101 (1940). Darb Y, H. H. : J. Amer. chem. Soc. 62, 1874 (1940). Allen, A. J.: J. opt. Soc. Amer. 31, 268 (1941); DÉjardin, G., u. D. Cavassilas : Rev. Opt. théor. instr. 18, 251 (1939). Eine Niederspannungslampe für 40 Volt wird von A. J. Allen und P. G. Franklin [J. opt. Soc. Amer. 30, 91 (1940)] beschrieben.

    Google Scholar 

  40. Hersteller: Hanf f & Buest, Berlin N; Vorndran, Glasbläserei, Erlangen.

    Google Scholar 

  41. E. Leybold, Köln; Desaga, Heidelberg.

    Google Scholar 

  42. Vgl. auch H. v. Halban u. M. Litmanowitsch: Helv. Chim. Acta 24, 44 (1941).

    Article  Google Scholar 

  43. Almasy, F., u. G. Kortüm : Z. Elektrochem. angew. physik. Chem. 42, 607 (1936) ; Almasy, F. : Heiv. physica Acta 10, 471 (1937) . Hersteller: Hanff & Buest, Berlin N; Quarzhütte Silectra, Uster, Schweiz.

    CAS  Google Scholar 

  44. P. Schulz, Z. Naturforschg. 2a, 583 (1947); vgl. auch P. Schulz, Ann. Physik 1, 95.107 (1947). Hersteller: Osram, Berlin.

    Google Scholar 

  45. Für die nicht einfache Justierung gibt Zeiss eine ausführliche Anleitung.

    Google Scholar 

  46. Z. B. F. Hellige, Freiburg i. B. ; E. Leybold, Köln; C. Zeiss, Jena; Hanf f & Buest, Berlin N; Heraeus, Hanau.

    Google Scholar 

  47. Nach Gleichung (5) ist log ε = log E — log c — log d.

    Google Scholar 

  48. Zeiss Druckschrift Mess 273.

    Google Scholar 

  49. Hersteller: Hanf f & Buest, Berlin N.

    Google Scholar 

  50. v. Halban, H., u. M. Litmanowitsch : Heiv. chim. Acta 24, 44 (1941).

    Article  Google Scholar 

  51. Vgl. z. B. G. Kortüm und G. Friedheim, Z.Naturforschg. 2a, 20 (1947).

    Google Scholar 

  52. Vgl. z. B. F. Wirth u. E. Goldstein: Z. angew. Chem. 45, 641 (1932).

    Article  CAS  Google Scholar 

  53. Schäfer, K.: Z. anorg. allg. Chem. 104, 216 (1918).

    Google Scholar 

  54. Nach H. K. Weichmann: Veröff. wiss. Zentr.-Lab. photogr. Abt. Agfa 4, 83 (1935).

    CAS  Google Scholar 

  55. Nach M. Pestemer u. G. Schmidt: Monatsh. Chem. 69, 399 (1936).

    Article  CAS  Google Scholar 

  56. Weitere Entwicklerrezepte siehe z. B. bei H. K. Weichmann : a. a. O.; v. Angerer, E.: Wissenschaftl. Photographie.

    Google Scholar 

  57. Nach H. Arens : Veröff. wiss. Zentr.-Lab. photo gr. Abt. Agfa 4, 98(1935).

    Google Scholar 

  58. Vgl. H. K. Weichmann, H. Arens u. J. Eggert: Veröff. wiss. Zentr.Lab. photogr. Abt. Agfa 4, 83, 98, 101 (1935).

    CAS  Google Scholar 

  59. Hörmann, H.: Z. angew. Photogr. Wiss. Techn. 3, 75, 96 (1941) und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  60. Über die Selbstherstellung von Schumannplatten vgl. E. v. Angerek : Wissenschaftliche Photographie. Sie werden auch von der Agfa geliefert.

    Google Scholar 

  61. Nach J. Eggert : Veröff. wiss. Zentr.-Lab. photogr. Abt. Agfa 4, 101 (1935).

    Google Scholar 

  62. Vgl. H. K. Weichmann : a. a. O.

    Google Scholar 

  63. Allgemeine Vorschriften für die einwandfreie Verarbeitung photographischer Platten (Entwicklung, Fixierung, Trocknung usw.) siehe z. B. bei H. Hörmann : Z. angew. Photogr. 3, 96 (1941).

    Google Scholar 

  64. Z. B. Askaniawerke, Berlin; C. Zeiss, Jena; C. Leiss, Berlin-Steglitz; R. Fuess, Berlin-Steglitz.

    Google Scholar 

  65. Schleicher & Schüll, Düren.

    Google Scholar 

  66. Vgl. z. B. H. Kayser. 2. Aufl. von R. Ritschl. Berlin 1939; G. Scheibe. Berlin 1932 u. 1935 im Selbstverlag R. Fuess; F. Löwe. Dresden 1936.

    Google Scholar 

  67. Eder, J. M., u. E. Valenta: Atlas typischer Spektren. Wien 1924: vgl. auch F. Gössler: Bogen- und Funkenspektrum des Eisens. Jena 1942.

    Google Scholar 

  68. Vgl. die Ubersicht und Literaturangaben bei A. Henrici u. G. Scheibe: Physikalische Methoden der analyt. Chemie, 3. Teil. Leipzig 1939. Hersteller: B. Lange, Berlin-Zehlendorf; R. Fuess, Berlin-Steglitz; C. Zeiss, Jena.

    Google Scholar 

  69. Bodforss, S. : Z. wissensch. Photogr. 40, 154 (1941).

    CAS  Google Scholar 

  70. Vgl. z. B. D. H. Follett: Proc. physic. Soc. 47, 125 (1935).

    Article  Google Scholar 

  71. Über ein Interpolationsverfahren zur Bestimmung der Extinktions-werte in flachen Bandenteilen mit Hilfe von Schwarzungs-Differenzmes-sungen vgl. M. Pestemer u. G. Schmidt: Monatsh. Chem. 69, 399 (1936).

    Article  CAS  Google Scholar 

  72. Werden noch kleinere Werte gefunden, so besteht die Gefahr, daß es sich um Verunreinigungen handelt, weswegen in solchen Fällen stets zu untersuchen ist, ob die betr. Bande auch bei weiterer Reinigung der Substanz erhalten bleibt.

    Google Scholar 

  73. Man schreibt mit Tusche direkt auf die Gelatineseite der Platte.

    Google Scholar 

  74. Vgl. G. Kortüm: Z. physik. Chem., Abt. B 42, 46 (1939).

    Google Scholar 

  75. Vgl. das Beispiel der Absorption des undissoziierten 2,4-Dinitrophenols bei G. Kort : Z. physik. Chem., Abt. B 42, 47 (1939).

    Google Scholar 

  76. So verwenden R. Mecke nnd Mitarbeiter (Z. Physik 1935 und 1936) Schichtdicken bis über 20 m.

    Google Scholar 

  77. v. Halban, H., G. Kortüm u. B. Szigeti: Z. Elektrochem. angew. physik. Chem. 42, 628 (1936).

    Google Scholar 

  78. v. Halban, H., u. Litmanowitsch : Helv. chim. Acta 24, 44 (1941).

    Article  Google Scholar 

  79. Vgl. z. B. A. Luszczak u. F. X. Mayer : Spectrochim. Acta 2, 210 (1942) ; Oel und Kohle 38, 996 ff., 1393 (1942) und die dort angegebene Literatur.

    Article  CAS  Google Scholar 

  80. Hersteller : Zeiss-Ikon, Dresden.

    Google Scholar 

  81. Hersteller z. B. R. Fuess, Berlin-Steglitz.

    Google Scholar 

  82. Kortüm, G., u. B. Finckh : Spectrochim. Acta [Berlin] 2, 137 (1941); L. physik. Chem., Abt. B 52, 263 (1942).

    Article  Google Scholar 

  83. Osram, Berlin (vgl. S. 64).

    Google Scholar 

  84. Man zeichnet sich die Energieverteilungskurve der Abb. 29 zweckmäßig in ein Koordinatennetz mit logarithm. Ordinate um, so daß sich die Umrechnung auf das energiegleiche Spektrum einfach durch Addition des jeweiligen Ordinatenwertes von log J’ durchführen läßt.

    Google Scholar 

  85. Einzelheiten über die Verwendung der Lampe siehe bei G. Kortüm u. B. Finckh : a. a. O.

    Google Scholar 

  86. Vgl. G. Kortüm u. B. Finckh: a. a. O.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1948 Springer-Verlag OHG. Berlin, Göttingen and Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Kortüm, G. (1948). Spektrographische Methoden. In: Kolorimetrie und Spektralphotometrie. Anleitungen für die Chemische Laboratoriumspraxis, vol 2. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-52640-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-52640-4_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-52641-1

  • Online ISBN: 978-3-642-52640-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics