Skip to main content
  • 28 Accesses

Zusammenfassung

Nachdem die Anwendung der Kompression für Arzneimittel zuerst durch Professor J. Rosenthal in Erlangen vorgeschlagen worden war, hat die Arzneitablette etwa seit Beginn des 20. Jahrhunderts ihren Siegeszug über die ganze bewohnte Erde angetreten. Sie hat damit das abgeteilte Pulver der Apotheken, das in gefalteten Papierumhüllungen, den sog. Pulverkapseln, in die Hand des Patienten kam, bis zu einem hohen Grade verdrängt, trotz der unleugbaren Vorzüge jener altehrwürdigen Darreichungsform. Die Tablette bietet demgegenüber folgende Vorteile: Sie ist leicht im großen herstellbar, daher billiger als abgeteilte Pulver, sie ist mindestens ebenso genau dosierbar wie diese, sie hat ein ansprechendes Äußere, ist leicht einzunehmen und infolge ihrer handlichen Verpackungsart in Glas-oder Aluminiumröhrchen oder flachen Schachteln überallhin leicht mitzunehmen. Keine Apotheke, keine Krankenanstalt ist heute denkbar ohne einen reichen Vorrat an Tabletten aller Art.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Rosenthal, J.: Berl. klirr. Wschr. 1874 Nr. 34.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Johannes Arends: Die Kunst des Dragierens. Pharm.Ztg. 1949, 27, 487.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Ahonen: Untersuchungen über den Zerfall von Pillen. Arch. Parmaz. 1936, 8.

    Google Scholar 

  4. Nach Giittiwann: Medizinische Terminologie, 30. Aufl. Berlin: Urban and. Schwarzenberg 1941, werden Pastillen entweder ohne Druck hergestellt durch Zusatz von Bindemitteln (Pastillen im engeren Sinne, Trochisci, Tabulae, Tabellae). oder durch Druck (Tabletten, Tabulettae). Diesem Sprachgebrauch folgend unterscheidet auch dieses Buch im allgemeinen nicht zwischen Pastillen und Tabletten, doch ist unter Pastilli pectorales der Vollständigkeit halber eine bewährte Vorschrift für Pastillen im alten Sinne gegeben.

    Google Scholar 

  5. Johnson, H.A. u. R.W. Clark: J.amer. pharmaceut. Assoc. 23, 1014

    Google Scholar 

  6. Stich, Bakteriologie. 6.Aufl. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1950.

    Google Scholar 

  7. Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis. Bd. I, II u. Erg.-Bd. Unveränderter Neudruck. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1949.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1950 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Arends, J. (1950). Tabletten, Begriff und Benennung. In: Die Tablettenfabrikation und ihre maschinellen Hilfsmittel. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-52632-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-52632-9_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-52633-6

  • Online ISBN: 978-3-642-52632-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics