Skip to main content

Die Lehre vom juristischen Tatbestande

  • Chapter
Lehrbuch des Bürgerlichen Rechtes
  • 44 Accesses

Zusammenfassung

Unter dem Einflusse der Rechtsordung gestalten sich die Lebensverhältnisse zu Rechtsverhältnissen. Demgemäß wird nicht nur die Entstehung und Begründung der Rechtsverhältnisse durch die Rechtsordnung bestimmt, sondern auch ihr weiteres Schicksal, ihre Änderung und Aufhebung. Sämtliche Rechtsvorgänge (Rechtsfolgen, Rechtswirkungen) lassen sich unter diese drei Kategorien: Entstehung, Änderung und Aufhebung von Rechtsverhältnissen unterordnen. Da sich aber im Rechtsverhältnisse Gewährleistung (subjektives Recht) und Gebundenheit (Pflicht) einander entsprechen, so beziehen sich die Rechtsvorgänge auch auf diese. Wir sprechen daher auch von der Entstehung, Änderung und Aufhebung der subjektiven Rechte und Rechtspflichten. Die Rechtsvorgänge knüpft das objektive Recht an bestimmte Tatsachen an. Diese Tatsachen sinb die juristischen Tatsachen. Eine juristische Tatsache ist daher eine für einen Rechtsvorgang nach dem objektiven Recht erhebliche Tatsache. Im allgemeinen sinb die juristischen Tatsachen (Ereignisse (z. B. Geburt und Tod des Menschen) oder Zustände (z. B. Dauer des Besitzes), positive oder negative Tatsachen (z. B. Zerstörung einer Sache, Unkenntnis, Nichtgeltendmachung von Ansprüchen), menschliche Handlungen oder Tatsachen anderer Natur.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Hölder, Pandekten I, § 36. Regelsberger I, §§ 118–123. 1897: Hellmaun, Votträge über das BGB., § 12–14. Elßbacher, Die Hanblungsfähigkeit nach deutschem bürgerl. Recht I (1903). Bierlling, Jur. Prinzipienlehre II, § 20. Enneccerus 3 I, 1. §§ 126 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. HIB. §§ 305. 306. K. Lehmamn, Lehrb. d. Handelsr., § 93.

    Google Scholar 

  3. Maksmann, Der Verzicht (1912).

    Google Scholar 

  4. Zitelmann, a. a. O, H. 7–8, S. 34, Note 35. J. a. vgl. A., K1ein, Die Redjtshandlungen i. e. S. (1912).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Koller, Jahrb. f. Dogm., Bd. 28 (1899), S. 234 ff. Zitelmann, a. a. O., H. 7–8, S. 28 f., 33, Note 34. Ganz abweichend Isan, a. a. O., S. 24 ff. 52 unb O. Bülow , Das Geständnisrecht (1899), bef. S. 105 ff.

    Google Scholar 

  6. A. M. Biermann I, S. 140 f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Isan, a. a. O., S. 47 f.

    Google Scholar 

  8. A. M. Mendt, Arch. f. d. ziv. Prax., Bd. 89 (1899), bes. S. 431 ff. (Vgl. L. § 312. I, B).

    Google Scholar 

  9. Breit, Die Geschäftsfähigkeit (1903).

    Google Scholar 

  10. A. M. Biermann I, S. 199 f., der vorübergehende Millensunfähigkeit annimmt.

    Google Scholar 

  11. Vgl. auch EG. Art. 200, Abf. 3.

    Google Scholar 

  12. Gesetz vom 12. Juli 1874.

    Google Scholar 

  13. Seuff., A., Bb.61, Nr. 11.

    Google Scholar 

  14. Vgl. 149. 485.

    Google Scholar 

  15. Titze, Jahrb. f. Dogmat., Bd. 47, S. 379 ff.

    Google Scholar 

  16. Fritze, Arch. f. bürg, R., Bd. 14, S. 214 f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. L. 1, § 15. D. (44, 7).

    Google Scholar 

  18. Hölder, Komm. z. allgem. Teil, S. 321.

    Google Scholar 

  19. Über den Vorvertrag (pactum de contrahendo) vgl. L. § 85.

    Google Scholar 

  20. Verhandlungen durch Boten sinb solche unter Abwesenden: Jleck, Arch. für bürg. R, Bd. 15 (1899), S. 409 ff. 413 f.

    Google Scholar 

  21. Vgl. noch die besonderen Beftimmungen in 151. 152. Unger, Jahrbücher f. Dogm., Bd. 33 (1894), S. 344 ff.

    Google Scholar 

  22. Walsmann, Der Verzicht (1912), S. 219 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. 516. 663. 700.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Mecklenb.-Schwer. AV. z. BGB, § 37. Mecklenb.-Stre1. AV. z. BGB.,. § 37.

    Google Scholar 

  25. Über die Beurkundung, von Versteigerungen: JGG. § 181.

    Google Scholar 

  26. M. I, S. 185. Zweifelnd He1lmann, a.a.O., S. 76.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Meck1enb. (- Schwer.,-Strel.) AV. z. BGB., § 4. Dazu Langfelb, S. 18 f.

    Google Scholar 

  28. Vgl. 81, Abs.2.

    Google Scholar 

  29. Pesta1ozza, A. Graf von, Der Begriff der Mentalreservation im Sinne des § 116 BGB. (1904).

    Google Scholar 

  30. Vgl. Ileck, Arch, f. bürqerl. Recht, Bd. 15 (1899), S. 394 ff. Hölder, Kommentar, S. 266f.

    Google Scholar 

  31. Seuff. Arch. Bd. 60, Nr. 232.

    Google Scholar 

  32. Endemann, Über die zivilrechtl. Wirkungen der Verbotsgesefze (1887). Isah, Die Millenserklärung im Tatbestande des Rechsgeschäfts usw. (189), S. 94 ff.

    Google Scholar 

  33. Arch vom RG. in Senff. Arch., Bd. 46, Nr. 91. Dagegen, wie im Text, Biermann I, S. 236 f. Vgl. Jaeger,RO. zu § 43.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Philipp, Bl. für Rechtsanwendung, Jahrg. 64 (1899), S. 353 ff. 369 ff.

    Google Scholar 

  35. RG. 60, S. 11. Senff. Arch., Bd. 60, Nr. 139.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Juld, Sächs. Arch., Bd. 9 (1899), S. 348 ff.

    Google Scholar 

  37. RG. Bd. 61, S. 266.

    Google Scholar 

  38. Müller-Erzbach), Die Grundsätze der mittelbaren Stellvertretung (1905).

    Google Scholar 

  39. Hölder, S. 357 f. Seuff. Arch Bd. 60, Nr. 123. Vgl. Ferner Wenst, Pandekten, §§ 41. 57. Lene1, Jahrb. f. Dogm., Bd. 36 (1896) S. 1 ff. Helltnann, Vorträge, S. 59 ff., 100 f.

    Google Scholar 

  40. RG Bd. 62, S. 335.

    Google Scholar 

  41. Scuff. Arch., Bd. 61, Nr. 171.

    Google Scholar 

  42. Vgl. auch Leonharb, Allgem. Österr. Ger.-Ztg. 1897, S. 102.

    Google Scholar 

  43. A. M. Kohler I, § 195.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Hellwig, Anspruch und Klagerecht, S. 360.

    Google Scholar 

  45. Hö1ber zu § 175, Note a).

    Google Scholar 

  46. Vgl. Rehbein, S. 259. Wenn der Vertretene trotz Anwesenheit beim Geschäftsabschluß oder trotz Kenntnis von demselben seiner Kenntis entsprechende Weisungen unterlietz, so kann das nach 157 so beurteilt werben, als hätte er Weisung zum Geschäftsabschlusse so erteilt, wie er stattgefunden hat. Viermann I, S. 283, Note 4.

    Google Scholar 

  47. Senff. Arch., Bd. 56, Nr. 55.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Planck zu 179, Abs. und Hellmaun, Krit.V.I.Schr. Bd. 41 (1899), S. 244.

    Google Scholar 

  49. Huther, D. Jur.Zeitg., Jahrg. 4 (1899), S. 332 f.

    Google Scholar 

  50. Biermann I, S. 285. A. M. P1anck zu 181.

    Google Scholar 

  51. Bekker, System II, S. 210, Anm. a. 227 f. Zitelmann, Beitr., H. 9/10, S. 118 ff. 169. 171. He1lmann, Vorträge über daz BGB., § 20.

    Google Scholar 

  52. A. M. Crome I. § 82.

    Google Scholar 

  53. Biermann I, S. 299, Note 9. 10.

    Google Scholar 

  54. Ebenfo S. 219 D. (50. 16).

    Google Scholar 

  55. Hö1der, Allgem. Leiten, S. 340 ff. Stammler, Recht der Schuldverh). (1897), S, 37.

    Google Scholar 

  56. Vgl. 1. 12. D (50. 17), 1. 24 (25). D (34. 5).

    Google Scholar 

  57. Weyl, System der Verschuldungsbegriffe im BGB. (1905).

    Google Scholar 

  58. ZPO. §§ 188. 216. 222. 761. WO. Art. 41. 92.

    Google Scholar 

  59. Vgl. die Ausfüchrungsgesetze. Kloß, A., Das deutsche und badische Sonutagsrecht (1900).

    Google Scholar 

  60. Vgl. JGG. § 17, Abs. 2. 551. 565. 584. 595. 621.

    Google Scholar 

  61. Hölder, Pandekten I, § 63. Regelsberger I, §§ 181–187. Hellmaun, Vorträge über das BGB., § 34. Enneccerus § I, 1. §§ 203 ff. 210 ff.

    Google Scholar 

  62. 1. 3, C. (7, 39).

    Google Scholar 

  63. Vgl. Horn, Die bona fides bei der Klagenverjährung. (1899).

    Google Scholar 

  64. Hölder, Komment., S. 432. A. M. Planck, S. 346.

    Google Scholar 

  65. Vgl. auch 2031.

    Google Scholar 

  66. Hö1der, Komment., S. 435 f. A. M. Planck zu 208. Biermann I, S. 364, Note 3.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Mecklenb.-Schwer. AV. z. BGB. § 33. Mecklenb.-Strel. AV. z, BGB. § 32.

    Google Scholar 

  68. Hö1der, Pandekten I, § 64. Regesberger I, § 180. Hellmaun, Vorträge über das BGB., § 34. Guneccerus I, 1. § 209.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1914 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Matthiaß, B. (1914). Die Lehre vom juristischen Tatbestande. In: Lehrbuch des Bürgerlichen Rechtes. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-52589-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-52589-6_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-52535-3

  • Online ISBN: 978-3-642-52589-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics