Skip to main content

Das Persönlichkeits- und Immaterial-Güterrecht

  • Chapter
  • 44 Accesses

Zusammenfassung

Die Persönlichkeitsrechte sind i. a. L. § 16 charakterisiert. Sie sind überwiegend generell gestaltete subjective Rechte (Recht auf Leben, Freiheit, Ehre usw.) und bebürfen daher einer besonderen Darstellung im System des Privatrechtes nicht. Das römische Recht begnügte sicht mit dieser Behandlung des Persönlichkeitsrechtes und stellte außer dem strafrechtlichen und verwaltungsrechtliche Schutz die umfassende action injuriarum zur Verfügung. Das moderne Recht hat aber einzelne Persönlichkeitsrechte als spezielle subjective Recht gestaltet, indem es einen dem besonderen Interesse adäquaten Privatrechtsschutz geschaffen hat. Diese werden auch als subjective Individualrechte oder. Durch ihren Gegenstand2) unterscheiden sich die speziellen Persönlichkeitsrechte von den Immaterialgüterrechten (L. §§ 221. 222). Während bei den ersteren unmittelbarer Gegenstand des Rechtes die eigene Persönlichkeit ist, beziehen sich die letzteren auf selbständige, außerhalb der Persönlichkeit bestehende, durch ihre Geistestätigkeit geschaffene Güter. Beide Kategorien von Rechten sind nicht dingliche Rechte, die stets eine Sache im Rechtssinne zum Gegenstande habe, sie stehen aber den dinglichen Rechten vermöge ihres absoluten Charakters am nächsten („geistiges und gewerbliches Eigentum“).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Kohler, Arch. f. burg. R., Bd. 5, S. 77 ff. Kohler, Arch. f. d. ziv. Pr., Bd. 82, S. 141 ff. Kuhlenbeck, Die Rechtsprechung des Reichsgerichts, S. 91 ff. Gierke, D. Priv.-R., I, § 81–83. v. Bülow, D. Jur.-Ztg., 1. Jahrg., S. 432 ff. Opet, Arch. f. d. ziv. Pr., Bd. 87, S. 313 ff. (1897). Staudinger, Bl. f. Rechtsanwendung, Bd. 62, S. 160 ff. 177 ff. 193 ff. 252 ff. Hellmann, Vortr. Usw., S. 4 ff. Mantey, D. Jur.-Ztg., 3. Jahrg., S. 220 ff. (1898). Derselbe, Arch. f. öffentl. R., Bd. 13, S. 20 ff. Brettner, D. Jur.-Ztg., 3. Jahrg., S. 242 ff. Staudinger, D. Jur.-Ztg., 3. Jahrg., S. 362 ff. Eck, Vorträge über das BGB., § 11. Mandry-Geib, § 52. Opet, Jur. Tag 42, Bd. 3, S. 191 ff. Fuld, D. Jur.-Ztg., 3. Jahrg., S. 449 f. Manes, Das Recht des Pseubottyms. Götte, Arch. f. burg. R., Bd. 15, S. 320 ff. Sohm, D. Jur.-Ztg., Jahrg. 4, S. 8 ff.

    Google Scholar 

  2. Das Recht des hohen Adels wird vom BGB. nicht berührt (EG. Art. 57), ob auch landesrechtl. Bestimmungen, die entgegen den Vorschriften des BGB. die Prädikate des niederen Adels („von“, „Freiherr“, „Graf“) versagen, ist bestritten, Es kommt aber darauf an, ob diese Prädikate lediglich zum Name gehören oder zugleich auch die Angehörigkeit an den adligen Stand gewähren. Das letztere wird regelmäßig zutreffen. Die betreffenden Landesrechte bleiben also bestehen. Vgl. Mecklenb.-Schwer. AV. z. BGB. § 11. (Langfeld, S. 25 ff.)

    Google Scholar 

  3. Personenstandsgesetz § 24.

    Google Scholar 

  4. Z, B, Baher. AB. z. BGB. Art. 3.

    Google Scholar 

  5. Personenstandsgesetz § 2. Abs. 3.

    Google Scholar 

  6. Von einem Eigentumsrecht am Namen spricht die franzöfsche Praxis (Kohle, Arch. f. burg. R., Bd. 5, S. 99, vgl. Seuff. Arch., Bd. 48, Nr. 3). Damit ist nur die Zuständigkeit als Privatrecht und eine gewisse Wesensübereinstimmung mit dem Eigentum ausgedrückt. Vgl. Fischer, Arch. f. burg. R., Bd. 6, S. 310 f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. HGB. (1897), § 24, Abs. 2. 37. Cosack, Lehrb. Des Handelsrechtes (4. A.), § 16.

    Google Scholar 

  8. Planck zu 12. A. M. Opet, Arch. f. d. ziv. Pr., Bd. 87 (1897, S. 374 ff.

    Google Scholar 

  9. Hölder, Komment. S. 102 u. a.; dagegen P. I, S. 45. Planck I, S. 67. Vgl. Götte, a. a. O.

    Google Scholar 

  10. Volze, Gruch. Beitr., Bd. 3, S. 9 ff. Gierke, D. Priv.-R. I, § 84. Freund, Arch. f. burg. R., Bd. 11, S. 287 ff. (1896). Staudinger, Bl. f. Rechtsanwendg. Jahrg. 62, Nr. 11–13. Cosack, Lehrb. D. Handelsrechtes (6. A.), §§ 16. 17. (1898). Stobbe-Lehmann III, § 208. Mandry-Geib, § 53, I. II. Krückmann, § 10. (1899). Altfeld, D. Jur.-Ztg., Jahrg. 4, S. 124 ff. Schmid, Das Warenzeichenrecht. K. Lehmann, Lehrb. D. Handelsr. (1908), § 32 ff.

    Google Scholar 

  11. HGB. (1861) Art. 15–27, HGB. (1897) §§ 17–37.

    Google Scholar 

  12. Gierke, D. Priv.-R. I, §§ 85–89 (1895). Stobbe-Lehmann III, §§ 200–207 (1898). Mandry-Geib, §§ 48. 53, III. Cosack, Lehrb. D. Handelsrechtes (4. A.) § 18. Krückmann, §§ 92–100.

    Google Scholar 

  13. RG. Bd. 41, S. 49.

    Google Scholar 

  14. Vgl. auch Crome, Die partiarischen Rechtsgeschäfte (1897), S. 467 ff. 472 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1914 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Matthiaß, B. (1914). Das Persönlichkeits- und Immaterial-Güterrecht. In: Lehrbuch des Bürgerlichen Rechtes. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-52589-6_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-52589-6_13

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-52535-3

  • Online ISBN: 978-3-642-52589-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics