Skip to main content

Der Besitz

  • Chapter
  • 43 Accesses

Zusammenfassung

Das Besitzrecht des BGB. hat seine Anknüpfungspunkte sowohl im römischen als im deutschen Rechte.

Goldschmitd, Studien zum Besitzrecht (Berliner Festgabe), S. 61 ff. W. Stintzing, Der Besitz. Strohal, Jahrb. f. Dogm., Bd. 28, S. 346. G. Rümelin, Jarrb. f. Dogm., Bd. 28, S. 472 ff. Gierke, Der Entwurf, S. 294 ff. Wendt, Arch. f. d. ziv. Pr., Bd. 74, S. 135 ff. v. Ihering, Der Besitzwille. Strohal, Jahrb. f. Dogm., Bd. 29, S. 336 ff. Schuppe, Das Recht des Bestitzes. Bekker, Jahrb. f. Dogm., Bd. 30, S. 235. Klein, Sachbestitz und Ersitzung. W. Stinßing, Zur Bestitzlehre. Strohal, Jahrb. f. Dogm., Bd. 31, S. 1 ff. Bekker, Jahrb. f. Dogm., Bd. 34, S. 1 ff. Randa, Der Bestitz, 4. Aufl. Heß, Bestitzen heißt gesichert sein. Strohal, Der Sachbesitz nach dem BGB. usw. (SA. Aus Jahrb. f. Dogm., Bd. 38). Gierke, Die Bedeutung des Jahrnisbestitzes für streitiges Recht (1897). Strohal, Sächs. Arch., Bd. 9, S. 341 ff. Kniep, Der Bestitz des BGB. (1900). F. Leonhard, Vertretimg beo, Fahrniserwerb. Gierke, D. Priv. R. II, §§ 114–116. Wolff, § 3 ff.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Goldschmitd, Studien zum Bestitzrecht (Berliner Festgabe), S. 61 ff. W. Stinßing, Der Bestitz. Strohal, Jahrb. f. Dogm., Bd. 28, S. 346. G. Rümelin, Jarrb. f. Dogm., Bd. 28, S. 472 ff. Gierke, Der Entwurf, S. 294 ff. Wendt, Arch. f. d. ziv. Pr., Bd. 74, S. 135 ff. v. Ihering, Der Bestitzwille. Strohal, Jahrb. f. Dogm., Bd. 29, S. 336 ff. Schuppe, Das Recht des Bestitzes. Bekker, Jahrb. f. Dogm., Bd. 30, S. 235. Klein, Sachbestitz und Ersitzung. W. Stinßing, Zur Bestitzlehre. Strohal, Jahrb. f. Dogm., Bd. 31, S. 1 ff. Bekker, Jahrb. f. Dogm., Bd. 34, S. 1 ff. Randa, Der Bestitz, 4. Aufl. Heß, Bestitzen heißt gesichert sein. Strohal, Der Sachbesitz nach dem BGB. usw. (SA. Aus Jahrb. f. Dogm., Bd. 38). Gierke, Die Bedeutung des Jahrnisbestitzes für streitiges Recht (1897). Strohal, Sächs. Arch., Bd. 9, S. 341 ff.

    Google Scholar 

  2. Kniep, Der Bestitz des BGB. (1900). F. Leonhard, Vertretimg beo, Fahrniserwerb. Gierke, D. Priv. R. II, §§ 114–116. Wolff, § 3 ff.

    Google Scholar 

  3. Gierke, a. a. O. (1897), S. 1 ff. Huber, Die Bedeutung der Gewere im deutschen Sachenrecht, Festschr. (1894).

    Google Scholar 

  4. Regelsberger, Der gerichtliche Bestitzschutz nach römischem Recht, nach gemeinem Recht und nach dem BGB. (1907).

    Google Scholar 

  5. Barfurth, H., Der Begriff des Bestitzdieners. Diss. (1905).

    Google Scholar 

  6. Vgl. Biermann, S. 35, Z. 3. A. M. Bekker, a. a. O. (1895), S. 46.

    Google Scholar 

  7. Strohal, a. a. O., S. 11 f. Endemann II, S. 135. Cosack II, S. 66.

    Google Scholar 

  8. Strohal, S. 63 ff. Gierke, Fahrnisbestitz, S. 9. Franck, C., Der Bestitzwille nach dem BGB. (1898), S. 52 ff. Wolff, § 5.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Matthiaß, B., Die Vererbung des Bestitzes (Fesrschrift 1904), S. 9 ff.

    Google Scholar 

  10. Biermann, S. 23. A. M. Wolff, § 7, I.

    Google Scholar 

  11. Die Ansichten gehen auseinander. Vgl. Cosack II, S. 66 d. Endemann II, S. 211, Note 12. Strohal, S. 16. Dernburg III, S. 50 f. Biermann, S. 19. Förtsch, Gruch. Beitr., Bd. 43 (1899), S. 545 ff. Kniep, S. 49 ff.

    Google Scholar 

  12. Andere Bedeutung hat der Doppelbestitz der 1. 16. D. (41. 3) zwuscgeb Verpfänder (possession quoad usucapionem) und Faustpfandgläubiger (poss. quoad interdicta). Ähnlich der Auffassung des BGB. ist die des Pr.ALR. I. 7. 124, welches neben dem vollständigen Besitz an der Sache (z. b. des Eigentümers) den unvollständigen (z. B. des Mieters) kennt.

    Google Scholar 

  13. Bekker, a. a. O., S. 68 ff. Strohal, a. a. O., S. 16 ff. Gierke, a. a. O., S. 7, Note 15. Endemann II, S. 124.

    Google Scholar 

  14. Wendt, Arch. f. d. ziv. Praxis, Bd. 87, S. 40 ff.

    Google Scholar 

  15. RG. Bd. 54, S. 396.

    Google Scholar 

  16. Nach der engeren Auffassung ist der Verlierer einer Sache nur dann mittelbarer Sachbestitzer, wenn der Finder, etwa im Auftrage des Verlierers, die gefundene Sache für den Verlierer in Besitz genommen hat. So Strohal, a. a. O., S. 22. Planck zu 868. Leonhard, F., a. a. O., S. 71 f. Biermann, S. 35. Dagegen wie im Text: Wendt, a. a. O., S. 62 ff. Endemann II, § 32.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Strohal, S. 31 ff. 113. 134, Note 124. Abweichend zum Teil Biermann, S. 28 f.

    Google Scholar 

  18. Wolff, Jahrb. f. Dogmat., Bd. 44, S. 143 ff. Wolff, § 9.

    Google Scholar 

  19. Über einen besonderen Fall nach 1206 vgl. Strohal, S. 115 f.

    Google Scholar 

  20. Vgl. ferner EG. Art. 191.

    Google Scholar 

  21. Gierke, D. Pr.-R. II, § 115. Leonhard, F., Die Vertretung beim Fahrniserwerb (1899).

    Google Scholar 

  22. Fleck, Arch. f. burg. R., Bd. 15 (1899), S. 361 ff.

    Google Scholar 

  23. Hellmann A, Krit. VJSchr., Bd. 41 (1899), S. 243 f.

    Google Scholar 

  24. A. M. Endemann II, S. 174 ff. Rehbein I, S. 104 f. Wolff, § 10. Dagegen Strohal, S. 75 f., und bes. Franck, C., Der Bestitzwille nach dem BGB. (Diss., 1898). Biermann zu 854, Z. 2. Vgl. Kniep, S. 69 ff.

    Google Scholar 

  25. So Strohal, S. 76. Gierke, a. a. O., S. 4, Note 4. Kniep, S. 92 f.

    Google Scholar 

  26. Nach 854, Abs. 2, kann daher ein Nichtbestitzer (z. B. unselbständiger Inhaber) den Bestitz nicht übertragen, wenn er nicht Vollmacht für den Bestitzer hat.

    Google Scholar 

  27. Der Vertrag kann auch zugunsten Dritter geschlossen werden. Strohal, S. 86 ff. Biermann, S. 9. Leonhard, a. a. O., S. 58 ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Biermann, S. 8. Cosack II, S. 73. A. M. Planck I, S. 269 (vgl. aber III, S. 34, Nr. 3).

    Google Scholar 

  29. Durch die Abtretimg des dinglichen Anspruches geht nach 931 auch Eigentum über. Vgl. L. § 161.

    Google Scholar 

  30. Über HGB. §§ 424. 467 und ihr Verhältnis zu 870 vgl. Strohal, S. 94 ff. K. Lehmann, Lehrbuch des Handelsrechts (1908), § 119.

    Google Scholar 

  31. RG. Bd. 63, S. 214.

    Google Scholar 

  32. v. Thur, D. Jur.-Ztg., Jahrg. 4 (1899), S. 326.

    Google Scholar 

  33. Auch Untergang des Bestitzes im Moment des Todes kann eintreten. Vgl. Strohal, Sachbesitz, S. 100.

    Google Scholar 

  34. Vgl. 46. 88.

    Google Scholar 

  35. Rechtliche Bedeutung hat aber außerdem die spätere tatsächliche Bestitzergreifung durch den Erben (2025. 2027). Strohal, S. 100 ff. 104 f.

    Google Scholar 

  36. Strohal, S. 97 ff. Leonhard, a. a. O., S. 62 f. Hinsichtlich des Überganges des Bestitzes vom Vorerben auf den Nacherben vgl. Strohal, S. 104, mit Biermann, S. 15.

    Google Scholar 

  37. Leonhard, F., Vertretung beim Fahrniserwerb (1899). Regelsberger, Jahrb. f. Dogmat., Bd. 44, S. 393 ff.

    Google Scholar 

  38. Strohal, S. 108. A. M. Biermann, S. 13.

    Google Scholar 

  39. Hierher gehört auch das Wegnahme- und Abtrennungsrecht (258. 997). Vg. Strohal, S. 43 (die eigenmächtige Ausübung steht nur dem unmittelbaren Bestitzer zu, nicht auch dem mittelbaren. A. M. Wendt, a. a. O., S. 69).

    Google Scholar 

  40. Darüber die überzeugenden Ausführungen von Strohal, S. 44 ff., und Gierke, die Bedeutung des Fahrnisbestitzes, S. 52 ff. Vgl. L. § 172, II.

    Google Scholar 

  41. Gierke, a. a. O., S. 31 ff. 36 f.

    Google Scholar 

  42. Nach 866 ist aber Mitbestitzern im Verhältnis zueinander der Besitzschutz versagt, soweit es sich um die Grenzen des den einzelnen Mitbesitzern zustehenden Gebrauches handelt. Vgl. Josef, Arch. f. burg. Recht, Bd. 15 (1896), S. 280. v. Seeler, D. Mitergentum (1899), S. 38 f.

    Google Scholar 

  43. Biermann, S. 15.

    Google Scholar 

  44. Das BGB. selbst enthält solche Fälle: 227. 228. 561. 704. 859. 904. 2205. Ferner ZPO. §§ 712. 769. Ein Recht, eine Sache in Besitz zu nehmen, genügt dagegen noch nicht (z. B. 1373).

    Google Scholar 

  45. So Strohal, S. 123 f. Crome, Jahrb. f. Dogm., Bd. 39 (1898), S. 324. Biermann, S. 23 f. A. M. Hellwig, Anspruch und Klagerecht, S. 28, Anm. 11.

    Google Scholar 

  46. T. h. außber dem allgemeinen Selbhilfeschutz (227–230). Besonders über das Verhältnis zum Schutz durch Notwehr (227) vgl. Titze, Notstandsrechte, S. 78 ff.

    Google Scholar 

  47. Denkbar ist ein Selbsthilferechts des mittelbaren Bestitzers nach den allgemeinen Grundsäßen in 227230. Strohal, S. 51 f.

    Google Scholar 

  48. Vgl. ZPO. § 145 ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. besonders Biermann, S. 39 f.

    Google Scholar 

  50. Gegen die Beschränkung auf dingliche Rechte, auf die der Wortlaut der Vorschrift führt, mit Recht Strohal, S. 120 f. Biermann zu 864, Note 3n. u. a. A. M. Planck zu 864, Note 2a.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Strohal, S. 128 ff.

    Google Scholar 

  52. Die allgemeinen Grundsätze der Schadensersatzpflicht sollen eingreifen nach Dernburg III, S. 84 f.

    Google Scholar 

  53. Den gleichen Anspruch hat der Eigentümer nach 1005 (L. § 176). Vgl. i. a. Klein, Der Abholungsanspruch (1903).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1914 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Matthiaß, B. (1914). Der Besitz. In: Lehrbuch des Bürgerlichen Rechtes. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-52589-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-52589-6_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-52535-3

  • Online ISBN: 978-3-642-52589-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics