Skip to main content

Reaktionsmöglichkeiten im Energiesektor

  • Chapter
  • 43 Accesses

Part of the book series: Umwelt und Ökonomie ((UMWELT,volume 27))

Zusammenfassung

Die Möglichkeiten des deutschen Energiesektors zur Reaktion auf Grenzen, die sich bei einer potentiellen Verletzung der Bedingungen für eine dauerhaft durchhaltbare Entwicklung in Deutschland ergeben, hängen ganz entscheidend von den Ursachen dieser Verletzung ab. Am größten sind die Handlungsmöglichkeiten von Energiewirtschaft und -politik, wenn Beschaffungsprobleme und Preisschwankungen auf den Energiemärkten oder wenn spezifische energiebedingte Emissionen die Produktions- und Lebensmöglichkeiten in Deutschland beeinträchtigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Prof. Horst Eberhard Richter im Interview mit dem Handelsblatt Nr. 27 vom 7.2.1997.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Bundesregierung (1997), S. 38.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Bundesregierung (1997), S. 38ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Weimann (1997), S. 3.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Binswanger (1994), S. 82.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Schmidtheiny, Zorraquin (1996), S. 245ff.

    Google Scholar 

  7. Interessant ist hier der große Erfolg des Elektrizitätswerkes der Stadt Zürich, das für seine „Solarbörse“ seit dem Frühjahr 1997 4.000 Kunden zu werben vermochte, die bereit waren statt 16 Rappen je Kilowattstunde bis zu 1,20 Schweizer Franken zu bezahlen.

    Google Scholar 

  8. Vgl. den im Kapitel 3.3 erwähnten Ansatz in der Industrie zur Steigerung der Ökoeffizienz.

    Google Scholar 

  9. Nach einer Untersuchung des ZEW für das Bundeswirtschaftsministerium sind auch die Selbstverpflichtungen zur Verringerung des Kunststoffsondermülls bei weitem nicht so erfolgreich, wie dies ursprünglich erhofftt worden war.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Bundesregierung (1997), S. 41.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Weimann (1997), S. 4.

    Google Scholar 

  12. Zu den insgesamt acht Voraussetzungen für den Erfolg einer gemeinschaftlicher Nutzung knapper Ressourcen siehe Kapitel 3.2.1 bzw. Ostrom, (1990) S. 90ff

    Google Scholar 

  13. So der Vertreter der Laubag auf dem Workshop der Prognos AG im September 1997.

    Google Scholar 

  14. Auch spricht alles füür eine ähnliche Entwicklung, wie sie das Interesse an Umweltfragen auch in den Industrieländern genommen hat. Vgl. Jänicke, Weidner (1997), S. 307.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Kapitel 3.2 und Ostrom (1990), S. 58ff

    Google Scholar 

  16. Vgl. Walter-Eucken-Institut (1995), S. 111ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Simonis (1996), S. 174.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Simonis (1996), S. 179.

    Google Scholar 

  19. Vgl. dazu auch Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung: Globale Umweltveranderungen (1996), S. 202.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Bundesregierung (1997), S. 59ff.

    Google Scholar 

  21. Ob und in welcher Größenordnunng es dabei politisch sinnvoll sein kann, z.B. aus taktischen Gründen auch quantitative Zielvorgaben in den Raum zu stellen, ist nicht Gegenstand dieses Gutachtens. In jedem Fall aber sollten quantitative Festlegungen aus den bereits oben erwähnten Gründen (vgl. Kapitel 3.2.2) vermieden werden, die aus theoretisch normativen Berechnungen ohne Prüfung der wirtschaftlich-politischen Realisierbarkeit abgeleitet wurden.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregieruung: Globale Umweltveränderungen (1996), S. 81.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Otto (1997), S. 115.

    Google Scholar 

  24. Interessante Ansätze scheint in dieser Hinsicht das International Institute for Energy Conservation (IIEC), Washington zu verfolgen. Vgl. Financial Times Survey vom 11.11.1996.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Jänicke, Weidner (1997), S. 5.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Czakainski (1995), S. 691.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung: Globale mweltverändenungen (1 99) S 78f

    Google Scholar 

  28. Nakicenovic, Jefferson (1995), S. 12.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Czakainski (1995), S. 692.

    Google Scholar 

  30. Haber (1994), S. 21.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Masuhr, Wolff, Keppler (1992), S. 154.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Masuhr, Schärer, Wolff(1995), S. 180 ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Janicke, Weidner (1997), S. 300.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Altner et al. (1995).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hofer, P., Scheelhaase, J., Wolff, H. (1998). Reaktionsmöglichkeiten im Energiesektor. In: Nachhaltige Entwicklung im Energiesektor?. Umwelt und Ökonomie, vol 27. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-52447-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-52447-9_5

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7908-1138-4

  • Online ISBN: 978-3-642-52447-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics