Skip to main content

Ableitung von Kriterien für eine dauerhaft durchhaltbare Entwicklung in Deutschland

  • Chapter
Nachhaltige Entwicklung im Energiesektor?

Part of the book series: Umwelt und Ökonomie ((UMWELT,volume 27))

  • 43 Accesses

Zusammenfassung

Folgt man der politischen und wirtschaftlichen Diskussion um die Möglichkeiten eines „sustainable development“. so scheint zwischen Wirtschaft und Ökologie ein kaum überbrückbares Spannungsverhältnis zu bestehen. Nimmt man dagegen die Begriffe Ökologie und Ökonomie, so weist diese Wortwahl kaum auf derartige Widersprüche hin: Beide gehen gleichermaßen auf das griechische Wort oikos zurück und befassen sich entsprechend mit dem gleichen Gegenstand, nämlich dem Haus, dem Haushalt oder der Hauswirtschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Kurth (1994).

    Google Scholar 

  2. Haber (1994), S. 19.

    Google Scholar 

  3. Haber (1995), S. 20.

    Google Scholar 

  4. Schneider (1963), S. 1. Hervorhebung im Original.

    Google Scholar 

  5. Enquete-Kommission (1994), S. 30.

    Google Scholar 

  6. Vgl. dazu auch die psychologische Betrachtungsweise in: Siebenhüiner (1996).

    Google Scholar 

  7. Vgl. Binswanger (1994), S. 82.

    Google Scholar 

  8. Vgl. dazu Kruse-Graumann (1996), S. 125ff.

    Google Scholar 

  9. Posner-Landsch (1997), S. 41.

    Google Scholar 

  10. Posner-Landsch (1991), S. 114.

    Google Scholar 

  11. Olson (1968).

    Google Scholar 

  12. Vgl. etwa die Kontroverse zwischen Deutschland und Frankreich über den Maßstab für den notwendigen Rückgang an CO22-Emissionen in ihren Ländern (pro Einwohner oder insgesamt) sowie die Vorstellungen der USA zur Festlegung globaler Werte für CO22-Emissionen. Vgl. dazu u.a. DIE ZEIT v. 20.12.1996, S. 26.

    Google Scholar 

  13. Haber (1995), S. 20.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Zirnstein (1996) und Radkau (1996).

    Google Scholar 

  15. Haber (1994), Hervorhebungen im Original.

    Google Scholar 

  16. Vgl. u.a. Nakicenovic, Jefferson (1995), S. 15.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Zirnstein (1997), S. 33.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Helbling (1997), S. 89.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Zirnstein (1997), S. 9.

    Google Scholar 

  20. Vgl. dazu Schöpf (1992), S. 119, Zirnstein (1997), S. 15.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Zirnstein (1997), S. 33.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Radkau (1996).

    Google Scholar 

  23. Vgl. Helbling (1997), S. 89.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Parker (Hrsg.) (1995), S. 159 ff

    Google Scholar 

  25. Malthus veröffentlichte seinen berühmt gewordenen „Essay on the Principle of Population“ zunächst anonym im Jahre 1798 und in den späteren Auflagen 1803 und 1806 unter seinem Namen. Vgl. Zirnstein (1996), S. 365.

    Google Scholar 

  26. Klöpfer (1995).

    Google Scholar 

  27. Ostrom (1990), S. 90.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Helbling (1997), S. 89.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Zirnstein (1996), S. 22.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Parker (Hrsg.) (1995), S. 55 fr.

    Google Scholar 

  31. Haber (1995), S. 20. Hervorhebung nicht in Original.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Ferguson (1984), S. 55.

    Google Scholar 

  33. Sassin (1995), S. 283.

    Google Scholar 

  34. Radke (1997), S. 12.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Radke (1997), S. 19.

    Google Scholar 

  36. Bund und Misereor (1996), v. Weizsäcker, Lovins und Lovins (1996).

    Google Scholar 

  37. Vgl. Bund und Misereor (1996), S. 28, Wissenschaftlicher Beirat (1996), S. 111 ff.

    Google Scholar 

  38. Bund und Misereor (1996), S. 80.

    Google Scholar 

  39. Bundesregierung (1997), S. 12.

    Google Scholar 

  40. Primärenergieverbrauch bezogen auf die Wertschöpfung (Brutto-Inlandsprodukt).

    Google Scholar 

  41. Verbrauch nicht erneuerbarer Primärmaterialien bezogen auf die Wertschöpfung bei jährlichen Wachstumsraten des Brutto-Inlandsprodukts von 2.5 %. Allerdings ist zu betonen, daß die Erreichung der langfristigen Umweltziele bei anhaltendem Wirtschaftswachstum nicht gelingen kann. Quelle: BUND und Misereor (1996) S. 80.

    Google Scholar 

  42. Sassin (1995), S. 284f.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Brenck (1991), S. 28 ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Masuhr, Wolff, Keppler (1992), S. 9 ff.

    Google Scholar 

  45. So fand z.B. bereits 1890 in London ein erster internationaler Kongreß zum Schutz der Nordsee vor der Überfiischung statt, der 1899 zur Einrichtung eines Zentralausschusses füür die internationale Meeresforschung fü hrte. Die Fischbestände erholten sich in der Nordsee allerdings erst, als während des 1. Weltkriegs jede Fischerei auf offener See unterblieb. Vgl. Zirnstein (1997).

    Google Scholar 

  46. Walter Eucken-Institut (1995), S. 92.

    Google Scholar 

  47. Von Hayek (1968).

    Google Scholar 

  48. Vgl. Ferguson (1984), S. 7 ff Nicht selten übernahmen auch militärische Sieger später die kulturellen und wirtschaftlichen Ordnungsformen der ursprünglich Besiegten oder gliederten sie in das eigene System ein. Ein besonders typisches Beispiel für diese Situation bietet der Erfolg der Mongolen im 13. Jhd.: nachdem sie über den ganzen eurasischen Kontinent hinweg die teilweise erstarrten Gesellschaftsstrukturen in China, Persien und Teilen Europas herausgefordert bzw. gebrochen hatten, zerfiel ihr eigenes Imperium in kurzer Zeit. In den überrannten Regionen aber bildeten sich neue reformierte Herrschaftsstrukturen. Eine ähnliche Wirkung hatten die Eroberungskriege Napoleons auf die Staaten Europas.

    Google Scholar 

  49. Nach Prof. Korff ist dieser Diskussionsprozeß in beiden großen christlichen Kirchen Deutschlands bis heute noch nicht abgeschlossen und macht sie zeitweilig hilflos angesichts der tatsächlichen ökologischen Veränderungen. Vgl. Prognos (1997), S. 133.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Vortrag von Dr. Wirth, Dow Europe SA auf einem Seminar am 25.4.97 in Pratteln/Schweiz.

    Google Scholar 

  51. Aus dem Amtseid des Bundespräsidenten laut Art. 56 Grundgesetz.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Enquete-Kommission (1997), S. 6.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Bundesregierung (1997) S. 6, 11 ff und 35.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hofer, P., Scheelhaase, J., Wolff, H. (1998). Ableitung von Kriterien für eine dauerhaft durchhaltbare Entwicklung in Deutschland. In: Nachhaltige Entwicklung im Energiesektor?. Umwelt und Ökonomie, vol 27. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-52447-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-52447-9_3

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7908-1138-4

  • Online ISBN: 978-3-642-52447-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics