Skip to main content

Das LEN-Modell im Licht des Grundmodells der Principal-Agent-Theorie

  • Chapter
Lineare Erfolgsbeteiligung

Part of the book series: Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft ((PHYSICA-SCHRIFT,volume 66))

  • 371 Accesses

Zusammenfassung

Im Rahmen des LEN-Modells ist im First-Best-Fall eine Entlohnungsfunktion optimal, die denselben Prämiensatz wie die in Kapitel 3 hergeleitete paretoeffiziente Entlohnungsfunktion aufweist. Die Beschränkung auf lineare Verträge erscheint damit im First-Best-Fall als unproblematisch. Im Rahmen des Holmström-Ansatzes ergab sich unter der Annahme exponentieller Nutzenfunktionen und Normalverteilung eine Entlohnungsfunktion im Second-Best-Fall, die im untersuchten Bereich eine konkave Gestalt aufweist (vgl. Kap 4, Abschnitt 7). Dies läßt schon die Problematik der Beschränkung jedochauf lineare Entlohnungsfunktionen erahnen. Der Ansatz von Holmström ist nicht ohne weiteres kompatibel mit der angenommenen Nutzenfunktion des Agenten bezüglich seiner Entlohnung und seiner Anstrengung. Im LEN-Modell wird nämlich eine multiplikativ separierbare Nutzenfunktion des Agenten unterstellt, während im Holmström-Ansatz von additiver Separierbarkeit ausgegangen wird. In diesem Kapitel wird der Holmström-Ansatz modifiziert, um multiplikative Separierbarkeit zu berücksichtigen. Anschließend wird analysiert, welche Gestalt optimale First- und Second-Best-Entlohnungsfunktionen unter den übrigen Annahmen des LEN-Modells aufweisen. Zunächst wird die Annahme einer multiplikativ separierbaren Nutzenfunktion des Agenten näher erläutert (Abschnitt 2).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Kapitel 2, Abschnitt 4 bzw. Kapitel 5 Abschnitt 2.

    Google Scholar 

  2. Diese grundsätzliche Problematik wurde zuerst von Mirrlees für eine Lognormalverteilung (Mirrlees (1974), S. 248–250) und für eine Normalverteilung (Mirrlees (1976), S. 125) erkannt. Vgl. ferner Holmström (1977), S. 226 sowie Wagenhofer/ Ewert (1993), S. 382.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Mirrlees(1974) S. 248–250 und Mirrlees (1976), S. 125.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Holmström (1977), S. 226 und S. 239 sowie Wagenhofer/Ewert (1993), S. 379.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Holmström (1977), S. 239–243 sowie Wagenhofer/Ewert (1993), S. 379–381. Holmström geht nicht von einer Normalverteilung aus, sondern von einer LikelihoodRatio, die gegen minus Unendlich strebt. Wagenhofer/Ewert gehen ferner von einem risikoneutralen Prinzipal aus.

    Google Scholar 

  6. Als ein solches Stufenschema könnte die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses bei Unterschreitung eines Mindestgewinns angesehen werden. Vgl. Acharya (1992), S. 373397 sowie Wagenhofer/Ewert (1993), S. 381.

    Google Scholar 

  7. Vgl. HolmstrÔM/Milgrom (1987), S. 304–305 sowie Breuer (1995a), S. 79–80.

    Google Scholar 

  8. Bei der Darstellung von Wagenhofer/Ewert wird, wie angemerkt, von additiver Separierbarkeit sowie von einem risikoneutralen Prinzipal ausgegangen, vgl. Wagenhofer/Ewert (1993), S. 380. Die Effektivität des Kompensationsschemas zeigt sich jedoch, wie bereits bei Holmström/Milgrom (1987) angemerkt, als unabhängig davon, ob additive oder multiplikative Separierbarkeit vorliegt. Vielmehr kommt es auf die Normalverteilungsannahme und die Unbeschränktheit der Nutzenfunktion des Agenten nach unten an, vgl. Holmström/Milgrom(1987), S. 304.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Wagenhofer/Ewert (1993), S. 380.

    Google Scholar 

  10. Zur Grenzwertbestimmung wurde die Regel von De L’hospital verwendet.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Wagenhofer/Ewert (1993), S. 380.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Wagenhofer/Ewert (1993), S. 380.

    Google Scholar 

  13. Zur Berücksichtigung von Haftungsbeschränkungen bei der Anreizgestaltung siehe insb. Gillenkirch(1997).

    Google Scholar 

  14. Vgl. Gillenkirch. (1990), S. 74.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Laux/Schenk-Mathes (1992), insb. S. 88.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Wagenhofer/Ewert (1993), S. 373.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Wagenhofer/Ewert (1993), S. 373.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Wagenhofer/Ewert (1993), S. 373.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Physica-Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Velthuis, L. (1998). Das LEN-Modell im Licht des Grundmodells der Principal-Agent-Theorie. In: Lineare Erfolgsbeteiligung. Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft, vol 66. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-52446-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-52446-2_6

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7908-1124-7

  • Online ISBN: 978-3-642-52446-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics