Skip to main content

Part of the book series: Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge ((WIRTSCH.BEITR.,volume 43))

  • 20 Accesses

Zusammenfassung

Alle besprochenen Modelle beinhalten in irgendeiner Form zumindest die Nachfrageform des Leontief-Modells. In der einfachsten Formulierung, dem sogenannten offenen Modell, wird die Brücke zwischen der Endverwendung und den Bruttoproduktionswerten durch die Beziehung

$$ X = {\left( {I - A} \right)^{ - 1}} \cdot \left( {Y \cdot i - M} \right) $$
((9))

hergestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Im Sinne der von Holub und Schnabl (1982a) geprägten Terminologie handelt es sich also um eine Tabelle der Version Al.

    Google Scholar 

  2. B, die Matrix der heimischen Inputkoeffizienten, darf nicht mit der Matrix B im Sinne der “dynamischen Leontief-Inversen“ (s. Leontief 1970) verwechselt werden.

    Google Scholar 

  3. Die Summierung erfolgt über die Zeile (die Güter) der Makematrix, deren Verfügbarkeit hier vorausgesetzt wird.

    Google Scholar 

  4. Der betrachtete Sektor kann ja durchaus z.B. neben materiellen Erzeugnissen (die eventuell alle in Gewichtseinheiten erfaßt werden könnten) auch elektrische Energie produzieren und marktmäßig verwerten, die nicht in Gewichtseinheiten meßbar ist.

    Google Scholar 

  5. Diese Art des Vorgehens entspricht den im Zähler von Gleichung (18) in Abschnitt 3.1.2 enthaltenen Anforderungen

    Google Scholar 

  6. Diese Art des Vorgehens entspricht den im Nenner von Gleichung (18) in Abschnitt 3.1.2 enthaltenen Anforderungen Für eine vollständige Bezeichnung und Definition der unterschiedenen “Gruppen“ der amtlichen Betriebssystematik siehe ÖSTZ 1988 bzw. ÖSTZ 1985b

    Google Scholar 

  7. “Hybridlösungen“ durch Umgewichtung wurden mit großem Nutzen auch für die Erstellung multiregionaler Input-Output Tabellen eingesetzt (s. Polenske 1974, Richter, Zelle 1981).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Richter, J. (1991). Die Änderung Technischer Koeffizienten Als Herausforderung an die Modellstruktur. In: Aktualisierung und Prognose technischer Koeffizienten in gesamtwirtschaftlichen Input-Output Modellen. Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, vol 43. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-52444-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-52444-8_3

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7908-0529-1

  • Online ISBN: 978-3-642-52444-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics