Skip to main content

Leistungsanalyse von Instandhaltungssystemen

  • Chapter
Book cover Fließproduktionssysteme

Part of the book series: Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft ((PHYSICA-SCHRIFT,volume 67))

  • 186 Accesses

Zusammenfassung

Die in Abschnitt 3 besprochenen Modelle zur Analyse von Fließproduktionssystemen (FPS) vernachlässigen die knappe Kapazität des Instandhaltungssystems. Es wird somit unterstellt, daß die Stationen bzw. Maschinen des Produktionssystems gegebenenfalls verzögerungsfrei, d.h. ohne Wartezeiten repariert bzw. instandgesetzt werden. Bedingt durch das i.allg. zufällige Auftreten von Maschinenstörungen sowie der i.d.R. variierenden Instandsetzungszeiten ergeben sich für die Maschinen Wartezeiten, die auch dann auftreten können, wenn die Instandhaltungsorganisation im Durchschnitt relativ gering ausgelastet ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Einen Überblick über die Modelle zur Leistungsanalyse von Instandhaltungssystemen geben u.a. Stecke (1982) und Stecke/Aronson (1985).

    Google Scholar 

  2. Z.B. die 1933 erschienen Arbeiten von Wright, Duvall und Freeman sowie von Khintchine; vgl. Stecke (1982).

    Google Scholar 

  3. vgl. Bunday/Khorram (1988)

    Google Scholar 

  4. In der Literatur werden diese Modelle auch als multi-queue models bzw. single-buffer polling models bezeichnet.

    Google Scholar 

  5. vgl. Takagi (1990), S. 271–277

    Google Scholar 

  6. vgl. Mack/Murphy/Webb (1957), Bunday/Mack (1973), Bunday/El-Badri (1984) und Bunday/Khorram (1987)

    Google Scholar 

  7. vgl. Takine/Takahashi/Hasegawa (1988), Ibe/Cheng (1989) und Mukherjee/Kwok/Lantz/Melody Moh (1990)

    Google Scholar 

  8. vgl. Mitrani (1987), Takine/Takagi/Takahashi/Hasegawa (1990)

    Google Scholar 

  9. vgl. Agnihothri (1988)

    Google Scholar 

  10. In der Literatur werden homogene und inhomogene Systeme u.a. auch als symmetrische bzw. asymmetrische Systeme bezeichnet.

    Google Scholar 

  11. vgl. Palm (1958), Mack/Murphy/Webb (1957) und Takagi (1985)

    Google Scholar 

  12. vgl. Bunday/Khorram (1988), Ibe/Cheng (1989), Takine/Takagi/Takahashi/Hasegawa (1990)

    Google Scholar 

  13. vgl. Chandra/Shanthikumar (1983), Chandra/Sargent (1983), Pósafalvi/Sztrik, (1989)

    Google Scholar 

  14. vgl. Bunday/Scraton (1980) und Bunday/Khorram (1988)

    Google Scholar 

  15. Ein Beispiel hierzu ist das Modell von Mittler/Kern (1995).

    Google Scholar 

  16. vgl. Mack/Murphy/Webb (1957), Palm (1958), Bunday/Khorram (1988).

    Google Scholar 

  17. vgl. Ashcroft (1950),Maritas/Xirokostas (1977) und Takagi (1993) Abschnitt 4

    Google Scholar 

  18. Zu den Leistungskennwerten eines Maschinen-Instandhaltungssystems vgl. Agnihothri (1989).

    Google Scholar 

  19. vgl. Bunday/Scraton (1980)

    Google Scholar 

  20. Zusätzlich muß für die Verteilungsfunktion eine rationale Laplace-Transformierte existieren, vgl. Bunday/Scraton (1980).

    Google Scholar 

  21. vgl. Baskett/Chandy/Muntz/Palacios (1975)

    Google Scholar 

  22. vgl. Bruell/Balbo (1980), S. 59 und Reiser/Lavenberg (1980). Zu einem Modell mit belastungsunabhängiger Abfertigungsrate, d.h. c=1 s. Kuhn (1996b). Ein effizientes Lösungsverfahren wird von Bunday/Khorram (1988) vorgeschlagen.

    Google Scholar 

  23. Voraussetzung für diese Beziehung ist, daß das Warteschlangennetzwerk bestimmte Eigenschaften aufweist, vgl. Baskett/Chandy/Muntz/Palacios (1975).

    Google Scholar 

  24. vgl. Wolff (1982)

    Google Scholar 

  25. vgl. Lavenberg/Reiser (1980)

    Google Scholar 

  26. vgl. Gross/Harris (1985), S. 25

    Google Scholar 

  27. vgl. Härtter (1987), S. 146–147

    Google Scholar 

  28. vgl. Bronstein/Semendjajew (1976), S.350

    Google Scholar 

  29. vgl. Strelen (1990)

    Google Scholar 

  30. vgl. Strelen (1986). Entsprechend werden in der Literatur heuristische Verfahren zur Abschätzung der höheren Momente der Anzahl der Kunden in einer Station vorgeschlagen, so daß auch für größere Instandhaltungssysteme die notwendigen Kennwerte, zumindest approximativ, bestimmt werden können, vgl. Strelen (1990) und Mittler/Müller (1995).

    Google Scholar 

  31. vgl. Baskett/Chandy/Muntz/Palacios (1975)

    Google Scholar 

  32. vgl. Bunday/Khorram (1988). Bunday und Khorram bezeichnen die Abfertigungsdisziplin PS mit “service in random order” (SIRO), welches u.U. den Eindruck erweckt, daß die Aufträge zwar zufällig, aber nicht notwendigerweise parallel abgearbeitet werden.

    Google Scholar 

  33. vgl. Schweitzer (1979), Suri/Hildebrand (1984), und Lazowska/Zahorjan/Graham/Sevcik (1984); s. auch Tempehneier/Kuhn (1993)

    Google Scholar 

  34. vgl. Reiser (1979)

    Google Scholar 

  35. vgl. Takine/Takagi/Takahashi/Hasegawa (1990) und Takagi (1993), S. 169–176. Zu einem Verfahren mit unterbrechenden Prioritäten (preemptive-resume) s. Veran (1984)

    Google Scholar 

  36. Die Auswertung eines Modells mit sieben Maschinen benötigt auf einem 486er-PC mit 66 MHz ca. 4 Minuten.

    Google Scholar 

  37. vgl. Bryant/Krzesinski/Lakshmi/Chandy (1984) und Shalev-Oren/Seidmann/Schweitzer (1985)

    Google Scholar 

  38. Um eine Übereinstimmung mit der Literatur zur Mittelwertanalyse zu gewährleisten, bezeichnen wir in diesem Abschnitt die Mittelwerte ausnahmsweise mit Großbuchstaben.

    Google Scholar 

  39. vgl. Takagi (1991), S. 277–278

    Google Scholar 

  40. vgl. Kleinrock (1976), S. 116

    Google Scholar 

  41. vgl. Kleinrock (1976), S. 108–100

    Google Scholar 

  42. vgl. Zahorjan/Eager/Sweillam (1988)

    Google Scholar 

  43. vgl. Schweitzer (1979)

    Google Scholar 

  44. s. Bryant/Krzesinski/Lakshmi/Chandy (1984)

    Google Scholar 

  45. vgl. Shalev-Oren/Seidmann/Schweitzer (1985)

    Google Scholar 

  46. Einen entsprechenden Vorschlag unterbreiten Chandy und Lakshmi, wobei die Autoren von mehreren Kunden je Kundenklasse ausgehen; vgl. Bryant/Krzesinski/Lakshmi/Chandy (1984).

    Google Scholar 

  47. vgl. Bryant/Krzesinski/Lakshmi/Chandy (1984)

    Google Scholar 

  48. vgl. Eager/Lipscomb (1988)

    Google Scholar 

  49. vgl. Ram/Viswanadham (1995), S. 2514

    Google Scholar 

  50. vgl. Chung/Un/Jung (1994)

    Google Scholar 

  51. vgl. Mack/Murphy/Webb (1957)

    Google Scholar 

  52. vgl. Bunday/Mack (1973)

    Google Scholar 

  53. vgl. Bunday/El-Badri (1985) und (1988)

    Google Scholar 

  54. vgl. Bunday/Lee (1978), Bunday/El-Badri (1984), Bunday/E1-Badri/Supanekar (1985)

    Google Scholar 

  55. vgl. Takagi (1990), S. 271–277, s. auch Abschnitt 4. 2

    Google Scholar 

  56. vgl. Mack/Murphy/Webb (1957)

    Google Scholar 

  57. vgl. Mack/Murphy/Webb (1957)

    Google Scholar 

  58. vgl. Takagi (1985)

    Google Scholar 

  59. Dies entspricht einem M/G/1//K-Warteschlangenmodell; zum M/M/1//K-Warteschlangenmodell s. Abschnitt 4.3.1.

    Google Scholar 

  60. vgl. Takagi (1985), S. 152

    Google Scholar 

  61. vgl. Takine/Takahashi/Hasegawa (1988)

    Google Scholar 

  62. vgl. Ibe/Cheng (1989)

    Google Scholar 

  63. vgl. Mukherjee/Kwok/Lantz/Melody Moh (1990)

    Google Scholar 

  64. Weitere Ansätze werden u.a. von Mittler/Kern (1995) sowie von Rego/Szpankowski (1988) vorgeschlagen. Rego und Szpankowski zeigen, daß das duale Problem einem geschlossenen Warteschlangennetzwerk mit einem Kunden entspricht. Diese Analogie verwenden die Autoren zur Abschätzung der Zykluszeit.

    Google Scholar 

  65. vgl. Ibe/Cheng (1986)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Physica-Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kuhn, H. (1998). Leistungsanalyse von Instandhaltungssystemen. In: Fließproduktionssysteme. Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft, vol 67. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-52422-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-52422-6_4

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7908-1128-5

  • Online ISBN: 978-3-642-52422-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics