Skip to main content

Charakterisierung der System-Architektur

  • Chapter
  • 41 Accesses

Part of the book series: Beiträge zur Wirtschaftsinformatik ((WIRTSCH.INFORM.,volume 13))

Zusammenfassung

Kennzeichnend für den Begriff „Architektur“ ist, daß durch die Reduktion auf wesentliche Strukturen die Gemeinsamkeiten der Komponenten oder deren Beziehungen hervorgehoben bzw. leichter beschrieben werden können. Die wesentlichen Strukturen haben alle einen wichtigen Bezug zum Aufbau bzw. dem Erscheinen nach außen. Die Bezeichnung „Architektur“ kann auf den unterschiedlichsten Begriffsebenen verwendet werden und wird ebenfalls in der Umgangssprache häufig gebraucht1 .

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. vgl.: Scheer, A.-W., Architektur integrierter Informationssysteme - Grundlagen der Untemehmensmodellierung, 2., verb. Aufl., Berlin u.a. 1992, S. 2 f.

    Google Scholar 

  2. vgl.: IBM Deutschland GmbH, IBM Open Enterprise: Die untemehmensweite Integration der Informationstechnologien, Neu von IBM, 1991, S. 6 f.; Siemens Nixdorf Informationssysteme AG, IT-Scope. SNI-Systemkonzept, Stand Mai 1991, S. 13 f.; Software AG, White Paper. Entire Architecture Overview, November 1991, S. 6. Hansen, H.R., Wirtschaftsinformatik 1. Einführung in die betriebliche Datenverarbeitung, 5., neubearb. u. erw. Aufl., berichteter Nachdruck 1987, Stuttgart 1986, S. 558 f.

    Google Scholar 

  3. vgl.: Strunz, H., Anwendungsarchitektur, in: Mertens, P. (Haupthrsg.), Lexikon der Wirtschaftsinformatik, 2., vollst neu bearb. u. erw. Aufl., Berlin u.a. 1990, S. 43–45.

    Google Scholar 

  4. vgl.: Heinrich, L.J. und Roithmayr, F., Wirtschaftsinformatik-Lexikon, 3., überarb. u. wesentl. erw. Aufl., München u.a. 1989, S. 51 f.

    Google Scholar 

  5. vgl.: Schumann, M., Betriebliche Nutzeffekte und Strategiebeiträge der großintegrierten Informationsverarbeitung, Berlin u.a. 1992, S. 11–18; Mertens, P., Bodendorf, F., König, W., Picot, A. und Schumann, M., Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, 2. Aufl., Berlin u.a. 1991, S. 48 f.

    Google Scholar 

  6. vgl.: Schmalzt, J. und Schumann, M., Aufbau und Inhalt einer System-Architektur für Kreditinstitute, in: Reichel, H. (Hrsg.), Informatik - Wirtschaft - Gesellschaft. Tagungsband der 23. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, Berlin u.a. 1993, S. 81.

    Google Scholar 

  7. vgl.: Scheer, A.-W., Architekturchr(133), a.a.0, S. 3 f.

    Google Scholar 

  8. vgl.: Krcmar, H., Bedeutungchr(133), a.a.O, S. 400 f.; Guthery, E.E. und Eck, R.D., Evaluation Measures for a Model Base for an Information System Architecture DSS, in: Sprague, R.H., Jr. (Hrsg.): Proceedings of the Twenty-Third Annual Hawaii International Conference on System Sciences 6 (1990), S. 184–191 mit ausführlichen Literaturrecherchen.

    Google Scholar 

  9. vgl.: o.V., Telefon-Banking im Test. Wie Langohr die Sicherheit knackte, in: DM - Das Wirtschaftsmagazin 32 (1992) 10, S. 144 f.

    Google Scholar 

  10. vgl.: o.V., Trust and Investment - Systems: At State Street, It’s Systems over Banking, in: The American Banker o. Jg. (1993), 1. Februar, S. 1A; o.V., Tomorrow, the Worid; State Street Boston Corp. Rolls Out Real-time Multicurrency Accounting System, in: Wall Street & Technology 9 (1992) 7, Seite 46; o.V., State Street Boston Thrives in Businesses Banks Didn’t Want, in: The American Banker o.Jg. (1990), 30.Mai, S. 8.

    Google Scholar 

  11. vgl.: Steiner, T.D. und Teixeira, D.B., Technologychr(133), a.a.O., S. 217–222.

    Google Scholar 

  12. vgl.: Parker, M.M., Trainor, H.E. und Benson, R.J., Information Strategy and Economics, New Jersey 1990, S 4 f.

    Google Scholar 

  13. vgl.: Scholz, C., Organisatorische Effektivität und Effizienz, in: Frese, E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation, 3., völlig neu gestaltete Aufl., Stuttgart 1992, Sp. 533. Die Unterscheidung ist in der deutschen Literatur umstritten, wird aber in Anlehnung an die amerikanische Management-Literatur verstärkt gefordert.

    Google Scholar 

  14. vgl. die Ausführungen in Kapitel 5.2.2.1.1 Anforderungen zur Steigerung der Effektivität.

    Google Scholar 

  15. vgl.: Gebert, D., Kommunikation, in: Frese, E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation, 3., völlig neu gestaltete Aufl., Stuttgart 1992, Sp. 1110–1121.

    Google Scholar 

  16. vgl.: Porter, M.E. und Millar, V.E., Howchr(133), a.a. 0, S. 149.

    Google Scholar 

  17. vgl.: Selig, J., EDV-Management: Eine empirische Untersuchungen der Entwicklung von Anwendungssystemen in deutschen Unternehmen, Berlin u.a. 1986, S. 312–323.

    Google Scholar 

  18. vgl.: Diebold Deutschland GmbH, Automatisierung der Bankgeschäfte mit Privatkunden–Eine empirische Untersuchung, Eschbom 1990, S. 133–138.

    Google Scholar 

  19. vgl.: Lotter, K., Systemstrategie einer Filialbank am Beispiel der Berliner Bank AG, in: Fachtagung: Systemstrategie in Banken am 15./16. September 1988, Frankfurt am Main 1988, S. 66–68; Heitmüller, H: M., Informatikzentrumchr(133), a.a.O., S. 5–12; Teixeira, D.B. und Schmergel, G., The Emergencechr(133), a.a.O., S. 51–53.

    Google Scholar 

  20. Auf weitergehende Untersuchungen, etwa die Einordnung des verwendeten Architekturansatzes in die übergreifenden Arbeiten des Informationsmanagements, wurde verzichtet; vgl. hierzu Mertens, P. und Holzner, J., WI - State of the Art. Eine Gegenüberstellung von Integrationsansätzen der Wirtschaftsinformatik, in: Wirtschaftsinformatik 34 (1992) 2, S. 5–25; Heilmann, H., Integration, Ein zentraler Begriff der Wirtschaftsinformatik im Wandel der Zeit, in: Handbuch der modernen Datenverarbeitung 26 (1989) 150, S. 46–57; Schumann, M., Betriebliche Nutzeffektechr(133), a.a.O., S. 7, Biethahn, J., Ganzheitliches oder integriertes Informationsmanagement, Arbeitsbericht, Abteilung I, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Göttingen 1992.

    Google Scholar 

  21. vgl.: Meinhardt, J. (Hrsg.), Informatik–Wirtschaft–Gesellschaft, Programmheft der 23. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, Dresden 1993, S. 29; Hildebrand, K., Zur Begriffsvielfalt bei Informationssystem-Architekturen: Ein Vorschlag für eine einheitliche Terminologie, in: Reichet, H. (Hrsg.), Informatik–Wirtschaft–Gesellschaft. Tagungsband der 23. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, Berlin u.a. 1993; Hasenkamp, U. und Syring, M., Bibliographie zum Thema Anwendungsarchitektur, in: Wirtschaftsinformatik 32 (1990), S. 446–450.

    Google Scholar 

  22. vgl.: Hasenkamp, U. und Syring, M., Bibliographiechr(133), a.a.O., S. 446–450. Sehr viele Architekturbeiträge beziehen sich auf das grundlegende Prinzip, vgl.: Hildebrand, K., Zur Begriffsvielfaltchr(133), a.a.0.; Hildebrand, K., Ein Referenzmodell für Informationssystem-Architekturen, in: Information Management 7 (1992) 3, S. 6–12; Krcmar, H., Bedeutungchr(133), a.a.O., S. 398; Tulowitzki, U., Anwendungsssystemarchitekturen im strategischen Informationsmanagement, in: Wirtschaftsinformatik 33 (1991), S. 94–99.

    Google Scholar 

  23. Zachman, J.A., A Framework for Information Systems Architecture, in: IBM Systems Journal 26 (1987), S. 291.

    Google Scholar 

  24. Erst in der Erweiterung seines Ursprungsmodells formulierte Zachman zusammen mit Sowa alle diese Perspektiven aus und führt mehrere zusätzliche’ metaframeworks’ ein

    Google Scholar 

  25. vgl.: Sowa, J.F. und Zachman, J.A., Extending and Formalizing the Framework for Information Systems Architecture, in: IBM Systems Journal 31 (1992), S. 590–616.

    Google Scholar 

  26. vgl.: Zachman, J.A., A Frameworkchr(133), a.a.O., S. 284, McNuriin, B.C. (Hrsg.), Implementing a new system architecture, in: I/S Analyzer 26 (1988) 10, S. 7 f.

    Google Scholar 

  27. vgl.: Sowa, J.F. und Zachman, J.A., Extendingchr(133), a.a.O., S. 600 f (freie Übersetzung durch den Autor).

    Google Scholar 

  28. vgl.: Sowa, J.F. und Zachman, J.A., Extendingchr(133), a.a. 0, S. 602.

    Google Scholar 

  29. vgl.: Scheer, A.-W., Untemehmensdatenmodell (UDM) als Grundlage integrieter Informationssysteme, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 58 (1988), S. 1091–1114.

    Google Scholar 

  30. vgl.: Hars, A., Nutzung von Referenzmodellen auf der Grundlage der Architektur integrierter Informationssysteme, unveröffentlichte Präsentationsunterlagen zur 23. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, Dresden 1993.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Physica-Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schmalzl, J. (1995). Charakterisierung der System-Architektur. In: Architekturmodelle zur Planung der Informationsverarbeitung von Kreditinstituten. Beiträge zur Wirtschaftsinformatik, vol 13. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-52411-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-52411-0_3

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7908-0840-7

  • Online ISBN: 978-3-642-52411-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics