Skip to main content

Zum Stand der Forschung

  • Chapter
Die Grenzen der Unternehmung

Part of the book series: Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge ((WIRTSCH.BEITR.,volume 105))

  • 25 Accesses

Zusammenfassung

Die Unternehmung ist eine besondere Form der Institutionen. Unter einer Institution soll hier eine beobachtbare Regelmäßigkeit im sozialen Kontext verstanden werden.4 Daß es sehr unterschiedliche Ansichten darüber gibt, was eine Unternehmung ist bzw. was an einer Unternehmung wesentlich ist, zeigt sich deutlich an der Vielzahl der Definitionen für den Begriff Unternehmung. Um einen Eindruck davon zu geben, was als eine Unternehmung angesehen wird, sollen hier stellvertretend einige, wenige Definitionen aufgeführt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Kubon-Gilke und Schlicht 1993 S. 257 und Weber 1980 S. 14ff. Eine abweichende Definition gibt Richter 1990 S. 572.

    Google Scholar 

  2. Chandler 1977 S. 1.

    Google Scholar 

  3. Wöhe 1984 S. 12 und S. 2.

    Google Scholar 

  4. Kuhn 1982 S. 1.

    Google Scholar 

  5. Jensen/Meckling 1976 S. 311 (Kursivschrift wie im Original!).

    Google Scholar 

  6. Alchian 1984 S. 39.

    Google Scholar 

  7. Coase 1937 S. 388 und S. 394. Siehe auch Coase 1987.

    Google Scholar 

  8. Holmström und Tirole 1989 S. 66.

    Google Scholar 

  9. Williamson 1989 S. 142.

    Google Scholar 

  10. Die hier getroffene Auswahl lehnt sich an Putterman 1986a und Kubon-Gilke 1991a an.

    Google Scholar 

  11. Vgl. West 1990 S. 34ff. und S. 59.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Bössmann 1981.

    Google Scholar 

  13. Vgl. zur Existenz eines geeigneten Anreizmechanismus’ Holmstrom 1982.

    Google Scholar 

  14. Vgl. zu dieser Sicht Richter 1990 S. 577. Anders Bössmann 1981.

    Google Scholar 

  15. Richter 1990 S. 577.

    Google Scholar 

  16. Die deutsche Ausgabe von “The Economic Institutions of Capitalism” erschien 1990. Alchian und Woodward 1988 diskutieren den Beitrag Williamsons.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Williamson 1990a S. 17ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Williamson 1990a S. 96ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Williamson 1990a S. 50ff.

    Google Scholar 

  20. Williamson weist in einer Fußnote selbst auf diese Tatsache hin, vgl. Williamson 1990a S. 52. Dies hindert ihn jedoch nicht in seiner Argumentation, fortwährend die Annahme unbegrenzter Rationalität mit der Annahme des Vorliegens vollkommener Information gleichzusetzen.

    Google Scholar 

  21. Vgl. dazu Schlicht 1990b. Bezüglich grundlegender Überlegungen zur Rationalitätsannahme vgl. Becker 1962 und Sen 1977.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Williamson 1990a S. 54.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Williamson 1990a S. 35.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Williamson 1990a S. 60ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Williamson 1990a S. 77ff. Zu empirischen Untersuchungen bezüglich der hier dargelegten Argumentation vgl. z.B. Picot/Franck 1993.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Williamson 1990a S. 171.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Williamson 1990a S. 265ff., Putterman 1986a S. 9ff, Putterman 1986b sowie Bonin und Putterman 1987.

    Google Scholar 

  28. Williamson 1990a S. 273.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Williamson 1990a S. 275.

    Google Scholar 

  30. Klein, Crawford und Alchian verwenden den Begriff des spezialisierten Produktionsfaktors, vgl. Klein, Crawford und Alchian 1978 S. 299.

    Google Scholar 

  31. Vgl. auch Klein und Leffler 1981. Der Reputationsmechanismus wird in Abschnitt 2.7 ausführlich dargestellt.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Rogerson 1990 S. 25 und Hermalin/Katz 1992.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Rogerson 1990 S. 26.

    Google Scholar 

  34. Die Darstellung folgt Riordan 1992. Vgl. Riordan 1984a und Rogerson 1990.

    Google Scholar 

  35. Vgl. auch Blickle-Liebersbach 1990, Fama 1980, Holmström und Hart 1987, Kotowitz 1987 sowie Milgrom und Roberts 1992.

    Google Scholar 

  36. Die Darstellung hier folgt Riordan 1992.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Laffont/Tirole 1986. Die Darstellung hier folgt Holmström 1991.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Laffont und Tirole 1986.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Mirrlees 1974.

    Google Scholar 

  40. Vgl. dazu Rogerson 1985 und Jewitt 1988; siehe auch Grossman/Hart 1983, die allerdings erst einen allgemeinen Ansatz wählen, den sie später einschränken.

    Google Scholar 

  41. Zusätzliche Informationen können beispielsweise unter bestimmtem Umständen auch die Leistungen anderer Agenten liefern. Dann ist eine relative Leistungsbeurteilung möglich. Vgl. Holmström 1982, S. 334 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Mirrlees 1974.

    Google Scholar 

  43. Vgl.Holmström/Milgrom 1990 und zu einem generalisierten Modell Bergemann 1993.

    Google Scholar 

  44. Vgl. z. B. Williamson 1985.

    Google Scholar 

  45. Vgl. zum Beispiel Arrow 1975.

    Google Scholar 

  46. Zu einer analytischen Endogenisierung der Unvollständigkeit von Verträgen vgl. Anderlini und Felli 1992.

    Google Scholar 

  47. Erstellt nach Grossman und Hart 1986 S. 708.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Hart/Moore 1990 S. 1140ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. zu einer reichhaltigeren Variante des Modells Bolton und Whinston 1991.

    Google Scholar 

  50. Zur hier gewählten Darstellung vgl. Bolton und Whinston 1991.

    Google Scholar 

  51. Diese Kritik wurde beispielsweise von Riordan 1990 geäußert.

    Google Scholar 

  52. Vgl. unter anderem Kreps et al. 1982, Kreps/Wilson 1982, Kreps 1990, Diamond 1989, Schmalensee 1982 und Schmidt 1993.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Klein /Leffler 1981. Zur spieltheoretischen Darstellung vgl. Rasmusen 1989. Reputations-modelle für Produktmärkte entwickeln auch v. Weizsäcker 1980, Shapiro 1983 und Allen 1984.

    Google Scholar 

  54. Aufgrund der Ganzzahligkeitsbedingung ergibt sich ein Existenzproblem, auf das hier jedoch nicht eingegangen wird. Vgl. dazu die Hinweise bei Rasmusen 1989 S. 105.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Cremer 1986. Bull (1987) entwickelt ebenfalls ein Modell, bei dem durch “Moral Hazard” bedingte Effizienzverluste mit Hilfe eines auf der Unternehmensreputation beruhenden Mechanismus’ verringert werden.

    Google Scholar 

  56. Zur Notwendigkeit der Annahme n ? 3 vgl. Cremer 1986 S. 39 und S. 47f. Bei der im folgenden dargestellten Strategie ergibt sich bei n = 2 keine Kooperation.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Kreps 1990b.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Kreps 1990b S. 99.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Simon 1951 S. 293f.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Schelling 1960 und Kreps 19906 S. 100 ff.

    Google Scholar 

  61. Vgl. zu diesem Beispiel Holmström/firole 1989 S. 76.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Rasmusen 1989 S. 96 f.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Schelling 1960.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Selten 1978.

    Google Scholar 

  65. Vgl. unter anderem Kreps et al. 1982, Kreps/Wilson 1982, Diamond 1989 und Schmidt 1993.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Klein/Leffler 1981.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Alchian 1984. Dieser betont, daß hohe Kosten entstehen, wenn ein “Team” erfolgreich zusammengestellt wird.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Streim 1988 S. 75.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Physica-Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Wagner, R. (1994). Zum Stand der Forschung. In: Die Grenzen der Unternehmung. Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, vol 105. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-52409-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-52409-7_2

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7908-0812-4

  • Online ISBN: 978-3-642-52409-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics