Skip to main content

Die mikrostrukturelle Basis der Vielkomponentenmodelle

  • Chapter
Wechselverformung von Metallen

Part of the book series: WFT Werkstoff-Forschung und -Technik ((WFT,volume 9))

  • 421 Accesses

Zusammenfassung

Das Kapitel 5 zeigt, daß bei der Wechselverformung von Metallen und Legierungen eine heterogene Versetzungsanordnung entsteht. In Versetzungsbündeln, -adern oder -wänden ist die Versetzungsdichte sehr groß; zwischen diesen Strukturen liegen Bereiche niedriger Versetzungsdichte vor. Bis vor einigen Jahren wurden die Verbundmodelle (oder Mehrkomponentenmodelle) nahezu ausschließlich dazu benutzt, entweder das Verhalten von Werkstoffen, die aus unterschiedlichen Gefügebestandteilen aufgebaut sind oder unterschiedlichen thermomecha-nischen Beanspruchungen unterliegen (→Eigenspannungen 1. Art, z.B. [107]), zu beschreiben, oder aber (ohne metallphysikalische Grundlage) auf rein formaler Basis das Spannungs-Dehnungs-Verhalten zu berechnen (z.B. [134, 117, 31]). Mughrabi [172, 169, 231, 232] konnte, ausgehend von der experimentellen Beobachtung von Eigenspannungen in einphasigen Kupfereinkristallen, das makroskopische Verformungsverhalten mit Hilfe eines auf zwei Komponenten beruhenden Verbundmodells erklären. Damit erhalten die in Kapitel 4 beschriebenen und mathematisch behandelten Vielkörpermodelle eine physikalische Grundlage. Unterschiedliche Streckgrenzen können Bereichen unterschiedlicher Versetzungsdichte zugeordnet werden. Die statistische Betrachtungsweise, die auf den Zusammenhang von Hysteresekurve und Streckgrenzenverteilungsfunktion führt (4.16 und 4.28), stellt somit eine mathematische Erweiterung des Mughrabischen Verbundmodells1 dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ein ähnliches Modell wurde von Pedersen et al. [233, 234] vorgestellt.

    Google Scholar 

  2. Es werden ausschließlich athermische Fließspannungsanteile berücksichtigt. Nach [169] sind für die thermischen Anteile in Wand und Kanal T*W ≈ 10 MPa bzw. TK ≈ 4 M Pa anzunehmen.

    Google Scholar 

  3. Es mag im ersten Moment etwas verwirrend erscheinen, daß hintereinander angeordnete Bereiche parallel belastet werden. Dies ist eine Folge der hier vorliegenden Scherbeanspruchung.

    Google Scholar 

  4. Eine Erweiterung auf das Dreidimensionale findet sich in [243].

    Google Scholar 

  5. So stellt sich z.B. die Beobachtung, daß die Versetzungssegmentlängen in den versetzungsreichen Bereichen ermüdeter Kupfereinkristalle [128,129] zu kurz sind, um durch die angelegte Spannung über die kritische Position hinweg ausgewölbt zu werden, durch die Existenz von Vorwärtsspannungen in einem anderen Licht dar.

    Google Scholar 

  6. Die in diesem Abschnitt ausgewerteten Hysteresekurven wurden freundlicherweise von Herrn Prof. Dr. H. Mughrabi zur Verfügung gestellt.

    Google Scholar 

  7. Dazu wurden die Hysteresekurven digitalisiert und mit einem einfachen Rechenprogramm, welches die Kurve stückweise durch ein über eine lineare Regressionsrechnung angepaßtes Polynom beschreibt, ausgewertet.

    Google Scholar 

  8. In [239] wird den Kanälen eine mittlere Fließschubspannung von 18 MPa zugeordnet, was mit der Lage des ersten Fließ(normal)spannungsmaximums in Abb. 6.11 bei ca. 40 MPa gut übereinstimmt. Der Wert von 109 MPa in [239] für die Wände übersteigt allerdings deutlich den Mittelwert der f p if)-Teilverteilung der harten Bereiche.

    Google Scholar 

  9. Im anderen Fall müßte fpif) bzw. fsif) immer wieder neu ermittelt werden. Die Berechnung des Spannungs-Dehnungs-Verhaltens entspräche einer ständigen zweifachen Differentiation mit anschließender zweifacher Integration und wäre somit unsinnig.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Christ, HJ. (1991). Die mikrostrukturelle Basis der Vielkomponentenmodelle. In: Wechselverformung von Metallen. WFT Werkstoff-Forschung und -Technik, vol 9. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-52345-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-52345-8_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-53962-9

  • Online ISBN: 978-3-642-52345-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics