Skip to main content
Book cover

Trinkwasser pp 195–233Cite as

Gelöste Gase

  • Chapter
  • 144 Accesses

Zusammenfassung

In der Trinkwassergewinnung und -nutzung spielen Kohlensäure und ihre Anionen vor allem eine wichtige Rolle in technologischer Sicht; es ist daher erforderlich, eine genaue Analyse und Darstellung der Kohlensäureverhältnisse im Wasser vorzunehmen und die Folgerung zu beschreiben. Somit gehört die Analytik der Kohlensäure-Spezies zu den unverzichtbaren Bestimmungen jeder Trinkwasseruntersuchung [1].

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Hömig, H.E.: Physikochemische Grundlagen der Speisewasserchemie. Essen: Vulkan 1963

    Google Scholar 

  2. DIN 19 266: pH-Messung; Standardpufferlösung (1979). Berlin: Beuth

    Google Scholar 

  3. Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlamm-Untersuchung. G 1: Bestimmung der Summe des gelösten Kohlendioxids (1971). Weinheim: Verlag Chemie

    Google Scholar 

  4. Maier, D.; Grohmann A.: Bestimmung der Ionenstärke natürlicher Wässer aus deren elektrischer Leitfähigkeit. Z. Wasser Abwasser Forsch. 10 (1977) 9–12

    CAS  Google Scholar 

  5. Harned, H.S.; Hammer, W.J.: The ionization constant of water and the dissociation of water in potassium chloride solutions from electro-motive forces of cells without liquid junction. J. Am. Chem. Soc. 55 (1933) 2194–2206

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Gmelin Handbuch der anorganischen Chemie: Sauerstoff. „Wasserchemisches Verhalten — Elektrolytische Dissoziation“. 1618–1627, 8. Aufl., Lief. 5, Weinheim: Verlag Chemie 1963

    Google Scholar 

  7. Hammer, W.J.: Theoretical mean activity coefficients of strong elektrolytes in aqueous solutions from 0 to 100 °C. National Standard Reference Data Series. National Bureau of Standards 24 (1968)

    Google Scholar 

  8. Larson, T.E.; Buswell, A.M.: Calciumcarbonate saturation index and alkalinity interpretations. J. Am. Water Works Assoc. 34 (1942) 1667–1684

    CAS  Google Scholar 

  9. Harned, H.S.; Cook, M.A.: The ionic activity coefficient product and ionization of water in uni-univalent halide solutions — A numerical summary. J. Am. Chem. Soc. 59 (1937) 2304–2305

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Harned, H.S.; Davis, R. jr.: The ionization constant of carbonic acid in water and the solubility of carbon dioxide in water and aqueous salt solutions from 0 to 50°. J. Am. Chem. Soc. 65 (1943) 2030–2037

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Harned, H.S.; Bonner, F.T.: The first ionization of carbonic acid aqueous solutions of sodium chloride. J. Am. Chem. Soc. 67 (1945) 1026–1031

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Näsänen, R.: Potentiometric study on the first ionization of carbonic acid in aqueous solutions of sodium chloride. Acta Chem. Scand. 1 (1947) 204–209

    Article  Google Scholar 

  13. Harned, H.S.; Scholes, S.R. jr.: The ionization constant of HCO3 - from 0 to 50°. J. Am. Chem. Soc. 63 (1941) 1706–1709

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Näsänen, R.: Gmelin Handbuch der anorganischen Chemie: Kohlenstoff. Teil 3 C-Verbindungen, 124. Weinheim: Verlag Chemie 1973

    Google Scholar 

  15. Spindler, P.; Sontheimer, H.: Wasserchemie der Ingenieure. Engler-Bunte-Inst. d. Univ. Karlsruhe, 1976

    Google Scholar 

  16. Schmassmann, HJ.: Untersuchungen über den Sauerstoffgehalt fließender Gewässer. Schweiz. Z. Hydrol. 13 (1951) 300–335

    Article  Google Scholar 

  17. Hitchman, M.L.: Measurement of dissolved Oxygen. New York: Wiley and Orbisphere Laboratories Geneva, Switzerland, 1978

    Google Scholar 

  18. Kaesche, H.: Die Korrosion der Metalle. 2. Aufl. Berlin: Springer 1979

    Google Scholar 

  19. Skaperdas, G.T.; Uhlig, H.H.: Corrosion of steel by dissolved carbon dioxide and oxygen. Ind. Eng. Chem. 34 (1942) 748–754

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. Nissing, W.; Friehe, W.; Schwenk, W.: Über den Einfluß des Sauerstoffgehaltes, des pH-Wertes und der Strömungsgeschwindigkeit auf die Korrosion feuerverzinkter und unverzinkter unlegierter Stahlrohre in Trinkwasser Werkstoffe und Korrosion 33 (1982) 346–539

    Google Scholar 

  21. Kölle, W.; Rösch, H.: Untersuchungen an Rohrnetz-Inkrustierungen unter mineralogischen Gesichtspunkten. Vom Wasser 55 (1980) 159–177

    Google Scholar 

  22. Schwoerbel, J.: Einführung in die Limnologie. Stuttgart: Fischer 1971

    Google Scholar 

  23. ISO 5813 Water quality: Determination of dissolved oxygen — Iodometric method (Entwurf Juli 1982). Genf

    Google Scholar 

  24. DIN 38 408 Teil 21: Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlamm-Untersuchung. Bestimmung des in Wasser gelösten Sauerstoffes — iodometrisches Verfahren (Entwurf Januar 1983). Berlin: Beuth

    Google Scholar 

  25. ISO 5814 Water quality: Determination of dissolved oxygen — Electrochemical probe method (Juni 1984). Genf

    Google Scholar 

  26. Rommel, K.: Ein neues Sauerstoff-Meßsystem. Laborpraxis, Juli/August (1984) 736–739

    Google Scholar 

  27. Winkler, L.W.: Die Bestimmung von gelöstem Sauerstoff im Wasser. Dtsch. Chem. Ges. 21 (1888) 2843

    Article  Google Scholar 

  28. DIN 38 408 Teil 22: Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlamm-Untersuchung. Bestimmung des in Wasser gelösten Sauerstoffes mittels membranbedeckter Sauerstoffsonde (Entwurf November 1984). Berlin: Beuth

    Google Scholar 

  29. DIN 50 930: Korrosionsverhalten von metallischen Werkstoffen gegenüber Wasser. Teil 2: Beurteilungsmaßstäbe für unlegierte und niedriglegierte Eisenwerkstoffe. Teil 3: Beurteilungsmaßstäbe für feuerverzinkte Eisenwerkstoffe. Teil 4: Beurteilungsmaßstäbe für nichtrostende Stähle. Teil 5: Beurteilungsmaßstäbe für Kupfer- und Kupferlegierungen (Dezember 1980). Berlin: Beuth

    Google Scholar 

  30. Palin, A.T.: Methoden zur Bestimmung des im Wasser vorhandenen freien und gebundenen wirksamen Chlors, Chlordioxids und Chlorits, Broms, Jods und Ozons. Arch. Badewes. 25 (1972) 543–547

    Google Scholar 

  31. Gilbert, E.: Photometrische Bestimmung niedriger Ozonkonzentrationen in Wasser mit Hilfe von Diethyl-p-phenylendiamin (DPD). Gas Wasserfach, Wasser Abwasser 122 (1981) 410–416

    CAS  Google Scholar 

  32. DIN 38 408 Teil 3: Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlamm-Untersuchung. Gasförmige Bestandteile (Gruppe G). Bestimmung von Ozon (Entwurf Juni 1984). Berlin: Beuth

    Google Scholar 

  33. Palin, A.T.: Current DPD methods for residual halogen compounds and ozone in water. J. Am. Water Works Assoc. 67 (1975) 32–33

    CAS  Google Scholar 

  34. Jandik, J.; Eichelsdörfer, D.: Anmerkungen zur gemeinsamen Bestimmung von Chlor und Ozon im Schwimmbeckenwasser nach der DPD-Methode von Palin. Arch. Badewes. 33 (1980) 90–91

    Google Scholar 

  35. Hoigné, J.; Bader, H.: Bestimmung von Ozon und Chlordioxid mit der Indigo-Methode. Vom Wasser 55 (1980) 261–279

    Google Scholar 

  36. Gilbert, E.; Hoigné, J.: Messung von Ozon in Wasserwerken; Vergleich der DPD- und Indigo-Methode. Gas Wasserfach, Wasser Abwasser 124 (1983) 527–531

    CAS  Google Scholar 

  37. Maschelein, W.J.; Fransolet, G.: Spectrophoto-metric determination of residual ozone in water with ACVK. J. Am. Water Works Assoc. 69 (1977) 461–462

    Google Scholar 

  38. White, CG.: Handbook of chlorination. New York: Van Nostrand Reinhold 1972

    Google Scholar 

  39. Palin, A.T.: The determination of free and combined chlorine in water by the use of diethyl-p-phenylene diamine. J. Am. Water Works Assoc. 49 (1957) 873–880 Methoden zur Bestimmung des im Wasser vorhandenen freien und gebundenen wirksamen Chlors, Chlordioxids und Chlorits, Broms, Jods und Ozons. Arch. Badewes. 25 (1972) 543–547

    CAS  Google Scholar 

  40. Current DPD methods for residual halogen compounds and ozone in water. J. Am. Water Works Assoc. 67 (1975) 32–33

    Google Scholar 

  41. Hässelbarth, U.: Bestimmung von freiem und gebundenem wirksamen Chlor. Z. Anal. Chem. 234 (1968) 22–37

    Article  Google Scholar 

  42. Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlamm-Untersuchung G 4, Bestimmung von wirksamem und freiem wirksamem Chlor. 11. Aufl. Weinheim: Verlag Chemie 1983

    Google Scholar 

  43. DIN 38 408 Teil 4: Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlamm-Untersuchung, Gasförmige Bestandteile (Gruppe G), Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor (Juni 1984). Berlin: Beuth

    Google Scholar 

  44. Palin, A.T.: Fehlerquellen bei der Bestimmung des freien Chlorgehaltes in Wasser mit handelsüblichen DPD-Reagenzlösungen. Arch. Badewes. 35 (1982) 186–187

    Google Scholar 

  45. Die Trinkwasserverordnung — Einführung und Erläuterungen für die Wasserversorgungsunternehmen und Überwachungsbehörden. Berlin: Erich Schmidt, Neuauflage 1987 — Sontheimer, H.: Chlorbestimmung nach der Trinkwasserverordnung. Die Trinkwasserverordnung — Einführung und Erläuterungen für Wasserversorgungsunternehmer und Überwachungsbehörden. Berlin: Erich Schmidt 1976

    Google Scholar 

  46. Standard methods for the examination of water and wastewater. 16th ed. Washington: APHA, AWWA, WPCF, 1985

    Google Scholar 

  47. Weil, D.: Analytik des Chlordioxids im Trinkwasser. II. Bestimmung von Chlordioxid, Chlorit und Jod. Z. Wasser Abwasser Forsch. 13 (1980) 188–192

    CAS  Google Scholar 

  48. Nissing, W.; Hörsgen, B.: Erfahrungen mit Chlordioxid als Desinfektionsmittel. Gas Wasserfach, Wasser Abwasser 128 (1987) 10–14

    CAS  Google Scholar 

  49. DVGW-Regelwerk, Arbeitsblatt W224: Chlordioxid in der Wasseraufbereitung. Deutscher Verein des Gas- und Wasserfachs (April 1986)

    Google Scholar 

  50. Palin, A.T.: Methoden zur Bestimmung des im Wasser vorhandenen freien und gebundenen Chlors, Chlordioxids und Chlorits, Broms, Jods und Ozons unter Verwendung von Diäthyl-p-Phenylen-diamin (DPD). Vom Wasser 40 (1973) 151–163

    CAS  Google Scholar 

  51. Weil, D.: Analytik des Chlordioxids im Trinkwasser. I. Problemstellung und Möglichkeiten der Bestimmung. Z. Wasser Abwasser Forsch. 13 (1980) 104–107

    CAS  Google Scholar 

  52. Overath, H.; Oberem, K.T.: Bestimmungs- und Nachweisgrenzen der Methode von Palin zur differentiellen Analyse von Chlor, Chlordioxid und Chlorit im Trinkwasser. Z. Wasser Abwasser Forsch. 17 (1984) 99–105

    CAS  Google Scholar 

  53. Stellungnahme des DVGW-Hauptausschusses „Wassergüte und -aufbereitung“zum Einsatz von Chlordioxid als Desinfektionsmittel bei der Wasseraufbereitung. Deutscher Verein des Gas- und Wasserfachs (August 1980)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Quentin, KE. (1988). Gelöste Gase. In: Trinkwasser. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-52289-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-52289-5_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-52290-1

  • Online ISBN: 978-3-642-52289-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics