Skip to main content
  • 162 Accesses

Zusammenfassung

Eine Anzahl wichtiger Probleme und Problemgruppen der Plastizitätstheorie führt auf lineare, partielle, hyperbolische Differentialgleichungssysteme, die sich systematisch mittels der sogenannten Charakteristikenverfahren (Massausche Gitterkonstruk-tion) integrieren lassen. Während die zugehörigen mathematischen Grundlagen im Anhang zusammengestellt sind (Abschnitt A.3), wenden wir uns hier den Anwendungen auf die Kinetik des schlanken Stabes sowie auf das ebene und axialsymmetrische Fließen zu. Vollständige Lösungen sind nur in einfachen Fällen möglich und erlauben dort zusätzliche Einsichten in die Struktur des Problems. Dagegen scheint es heute, als ob einige der früher bevorzugten Charakteristikenmethoden den auf Schrankenverfahren basierenden Näherungen (Kapitel 4) zumindest hinsichtlich des numerischen Aufwandes unterlegen Scien. Gelegentlich ordnen sie sich ihnen sogar unter.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Sie liegt in der gleichen Größenordnung wie die plastische. Man muß entgegen der Gepflogenheit also entweder beide berücksichtigen oder beide weglassen (s. S. 11, dort insbesondere Fußnote 8).

    Google Scholar 

  2. Im Hinblick auf dynamische Kurzzeit Vorgänge.

    Google Scholar 

  3. Herrn J. Zachmann Sci für Scine Unterstützung gedankt.

    Google Scholar 

  4. Diese Benennung ist möglicherweise historisch ungerechtfertigt.

    Google Scholar 

  5. D. h. : die Temperatur geht nicht mehr explizite ein.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Fußnote 4, S. 212.

    Google Scholar 

  7. Aus denen ja (5.1/6) zuvor als Grenzfall hergeleitet wurde.

    Google Scholar 

  8. Im Unterschied zu sin- oder cos-(„harmonischen”) Wellen, die hier keine besondere Bedeutung besitzen.

    Google Scholar 

  9. Entsprechend definieren geradlinige 2-Charakteristiken das 2-Geradenfeld.

    Google Scholar 

  10. Prüfung durch Einsetzen in (5.1/44), (5.1/45).

    Google Scholar 

  11. erwarten, wo die Trichtergestalt durch zahlreiche Überlagerungen einer homogenen Form weicht (z. B. einer durch die obere und untere Werkzeugreibung bedingten Tonne, Bild 5.12c).

    Google Scholar 

  12. Den Herren J. Zachmann und W. Mayer †, Institut für Technische Mechanik und Festigkeitslehre der Universität Karlsruhe, Sci für die Durchführung gedankt.

    Google Scholar 

  13. Sofern alle Formänderungsgeschwindigkeiten identisch verschwinden, sind die anhand des Fließkriteriums bzw. des Fließortes zu ermittelnden möglichen Gleitrichtungen maßgebend. Einhüllende von Gleitlinien als zusätzliche, feldbegrenzende Charakteristiken (vgl. S. 317, Bild A.10) nennen wir ebenfalls Gleitlinien. Sie gehören nicht zum Netz.

    Google Scholar 

  14. = 0 und v n = 0 kann durch Überlagerung einer Starrkörperbewegung vermieden werden, da diese den Wert von A nicht ändert.

    Google Scholar 

  15. Unstetigkeiten werden in Abschnitt 5.2.2.4 behandelt.

    Google Scholar 

  16. Man unterscheidet sie gelegentlich durch die Bezeichnungen „stark” oder „schwach”, bei ähnlicher Fragestellung in der Bodenmechanik durch „aktiv” oder „passiv”.

    Google Scholar 

  17. Die Netze von Bild 5.17 gehören zu jedem Fließort, also auch zum Kreis, und sind daher automatisch HP-Netze.

    Google Scholar 

  18. Sie entfällt dort für elastisch-plastischen Werkstoff. Dies legt die Vermutung nahe, daß in elastisch-plastischen Materialien keine Spannungssprünge existieren.

    Google Scholar 

  19. Die Variation δ genügt insoweit ähnlichen Regeln wie die gewöhnliche Differentiation, auf die sie ohnehin zurückgeführt wird (vgl. [22]).

    Google Scholar 

  20. Feldnummern der Übersichtlichkeit halber nur in der unteren Bildhälfte von 5.21 eingetragen.

    Google Scholar 

  21. Man hätte / von vornherein als weiteres Geradenfeld in das gesamte Gleitliniennetz einbauen können.

    Google Scholar 

  22. Dies folgt anschaulich auch unmittelbar aus Bild 5.14.

    Google Scholar 

  23. Ein für Metalle nur bedingt brauchbares Modellmaterial.

    Google Scholar 

  24. Experimentell beobachtete Strangerweiterungen sind demnach auf elastische Entspannung oder eher auf den Einfluß der Verfestigung zurückzuführen.

    Google Scholar 

  25. Die für Trennvorgänge charakteristische Oberflächenenergie wird vernachlässigt ; vgl. Ende von Abschnitt 4.1.1.

    Google Scholar 

  26. Im Widerspruch zu diesem numerischen Resultat steht die Behauptung von Johnson und Kudo [290] bzw. Prager [13], wonach für {ε{ = 2/3 das Hillsche Feld eine höhere Preßkraft ergebe als das Johnsonsche. Sie ist dort nicht durch Zahlen belegt, würde aber, wenn sie stimmte, das Hillsche Feld als wahres von vornherein ausschließen.

    Google Scholar 

  27. Da die Grundgleichungen der inkompressiblen, isotropen Plastizität unabhängig vom hydrostatischen Druck sind, darf ein solcher beliebig (positiv oder negativ) überlagert werden.

    Google Scholar 

  28. Der Hilfskörper R existiert in Wirklichkeit nicht. Er wurde als Konstruktionshilfe eingeführt, um im Hodographen die Geschwindigkeit h zu identifizieren.

    Google Scholar 

  29. Ψkann nach Drehung der x,y-Achsen beliebige Werte annehmen.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Fußnote 29, S. 270

    Google Scholar 

  31. Prüfung durch Einsetzen in (5.3/25) sowie die Anfangsbedingungen, exp x = ex.

    Google Scholar 

  32. Dort mit vollständiger Kinematik, aber unvollständiger Spannungsverteilung (Obere-Schranken-Lösung).

    Google Scholar 

  33. Die Gleichungen des Mohrschen Kreises (A.2/35), (A.2/36) gelten unabhängig vom Vorzeichen von γ d bzw. S d .

    Google Scholar 

  34. Besdo betrachtet Achssingularitäten bei einem anderen elastoplastischen Stoffgesetz [494].

    Google Scholar 

  35. Da der Werkzeugrand eine Hauptspannungstrajektorie darstellt.

    Google Scholar 

  36. Damit ist z. B. in Bild 3.8 die Projektion auf die x,z-Mittelebene gemeint.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1981 Springer-Verlag Berlin, Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Lippmann, H. (1981). Charakteristikenverfahren. In: Mechanik des Plastischen Fließens. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-52209-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-52209-3_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-52210-9

  • Online ISBN: 978-3-642-52209-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics