Skip to main content

Die pin-Struktur. Durchlaßrichtung

  • Chapter
  • 90 Accesses

Part of the book series: Halbleiter-Elektronik ((HALBLEITER,volume 5))

Zusammenfassung

Zu Beginn des Abschn. 7 haben wir gezeigt, daß die von Hall und Dunlap angegebene psn-Struktur gute Durchlaß- und gute Sperreigenschaften miteinander vereinbart, was mit dem einfachen pn-Übergang nicht möglich war (S. 49). Nachdem wir in den Abschn. 7–9 die Besonderheiten des Sperrfalls besprochen haben, soll nun in den Abschn. 10–14 der Durchlaßfall behandelt werden. Wir legen sofort eine pin-Struktur zugrunde und nicht eine psn-Struktur, weil in der pin-Struktur diejenigen Vorgänge am besten zur Geltung kommen, die für eine durchlaßbelastete Diode mit drei Schichten wirklich typisch sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siehe hierzu auch Spenke, E.: Elektronische Halbleiter, 2. Auflage, S. 185–188. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1965.

    Google Scholar 

  2. Wasserrab, T. H.: Arch. Elektrotech. 58 (1976) 27–37.

    Article  Google Scholar 

  3. Dieser Fall, der für die Leistungselektronik so bedeutsam ist (Hängekurven!), wurde schon 1952 von R. N. Hall behandelt: Proc. IRE 40 (1952) 1512.

    Article  Google Scholar 

  4. Herlet, A.: Z. Naturforsch. 11 a (1956) 498–510.

    Google Scholar 

  5. Spenke, E.: Elektronische Halbleiter, 2. Aufl., S. 158–165. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1965.

    Google Scholar 

  6. Siehe z.B. Spenke, E.: Elektronische Halbleiter, 2. Aufl., S. 473, Gl. (DC 3.19). Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1965.

    Google Scholar 

  7. Bei der Zerstörung der Dioden oder Thyristoren durch starke Überlaststöße in Durch-laßrichtung bei den sog. i 2 t-Versuchen wird das Glied -n i im Zähler von (13.16) doch und sogar entscheidend wichtig. Darauf hat W. Gerlach hingewiesen.

    Google Scholar 

  8. Bei Durchführung dieses Grenzüberganges L → 0 stößt man übrigens auf einige Ungereimtheiten wie „i → 0 trotz U ≠ 0“ und „für i → 0 erhält man p = n → 0 statt p= n → n i “. Das liegt an der Vernachlässigung des Terms n i in (13.16).

    Google Scholar 

  9. Siehe hierzu z. B. E. Spenke: Z. angew. Phys. 30 (1970) 331–334. Im übrigen hat die Diskussion der Abhängigkeit des einzigen Merkmals „Stromtragfähigkeit“ von dem einen Parameter „Lebensdauer“ rein akademischen Charakter. Von den realen Strukturen wird in der Praxis neben großer Stromtragfähigkeit eine ganze Reihe von Forderungen verlangt, darunter natürlich große Sperrfähigkeit, aber auch gute dynamische Schalteigenschaften. Diese Forderungen führen häufig zu gegenteiligen Konsequenzen und können nur kompromißweise befriedigt werden.

    Google Scholar 

  10. Definition siehe S. 78 und Abb. 14.3.1.

    Google Scholar 

  11. Der frühere i SR -Wert (11.10) geht aus dem jetzigen Wert durch d R → 0 hervor. Das ist in Ordnung, denn im Abschn. 11 wurden die Randgebiete als „kurz“ vorausgesetzt.

    Google Scholar 

  12. Siehe hierzu Herlet, A.: Solid-State Electron. 11 (1968) 717–742

    Article  Google Scholar 

  13. Spenke, E.: Solid-State Electronics 11 (1968) 1119–1130. Aber auch dort wird zusätzlich nur der Einfluß von Unsymmetrien der Dotierung und der Geometrie der Struktur diskutiert. Die Folgen einer Abhängigkeit der Lebensdauer x von der Trägerkonzentration n(x) werden nicht behandelt. Desgleichen wird die Tatsache außer acht gelassen, daß in der Praxis heutzutage die meisten pn-Übergänge wohl diffundiert und nicht abrupt sein dürften.

    Article  Google Scholar 

  14. Kokosa, H. A.: Proc. IEEE 55 (1967) 1389. Dort sind auch die Verteilungen n(x)=p (x) („Hängekurven“) durch Beobachtung der infraroten Rekombinations-Strahlung gemessen worden. Siehe hierzu auch Krausse, J.: Solid-State Electronics 15 (1972) 841 – 848.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1979 Springer-Verlag Berlin, Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Spenke, E. (1979). Die pin-Struktur. Durchlaßrichtung. In: pn-Übergänge. Halbleiter-Elektronik, vol 5. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-52200-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-52200-0_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-09270-4

  • Online ISBN: 978-3-642-52200-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics