Skip to main content

Gesenkschmiedemaschinen

  • Chapter
Book cover Gesenkschmieden

Zusammenfassung

Gesenkschmiedemaschinen haben — wie andere Umformmaschinen — die Aufgabe, die Werkzeuge gegen die Wirkung der Umformkraft zu fuhren und in eine vorbestimmte Endlage zu bewegen und dabei die für die Umformung benötigte Energie bereitzustellen. Dieser Vorgang muß je nach Fertigungsaufgabe mehr oder weniger oft in der Zeiteinheit wiederholt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Lange, K.; Roll, R.: Neuere Entwicklungen der Werkzeugmaschinen und der Technologie des Gesenkschmiedens. Ind.-Anz. 96 (1974) S. 1621 – 1628.

    Google Scholar 

  2. Watermann, H. D.: Der Schlagwirkungsgrad in Hämmern und Spindelpressen. Ind.-Anz. 85 (1963) S. 1027 – 1038.

    Google Scholar 

  3. Göttert, W.: Über das Verhalten der Bäre von Schmiedehämmern beim Schlag, insbesondere im Hinblick auf den Schlagwirkungsgrad von Gegenschlaghämmern. Diss. T. U. Hannover 1969.

    Google Scholar 

  4. Jarausch, R.: Hammer, Fundament und Umgebung als Schwingungssystem. Maschinenmarkt 71 (1965) Nr. 11, S. 27–38.

    Google Scholar 

  5. Hohn, W.: Ein Beitrag zur aufgabengerechten Zuordnung von Fertigungsaufgabe und Fertigungsmittel in Gesenkschmieden. Diss. T. U. Hannover 1970.

    Google Scholar 

  6. Wehrmann, H.: Spannungen im Gestell eines Gesenkschmiedehammers und seinem spannungsoptischen Modell. Diss. T. U. Hannover 1966.

    Google Scholar 

  7. Keilholz, F.: Untersuchungen an einteiligen Hammergestellen. Werkstattstechnik 53 (1963) S. 421–427.

    Google Scholar 

  8. Gube, G.: Schmiedehämmer, Berechnung und Konstruktion. Berlin: VEB Verlag Technik 1966.

    Google Scholar 

  9. Geleji, A.: Walzwerks- und Schmiedemaschinen. Berlin: VEB Verlag Technik 1961.

    Google Scholar 

  10. Schröder, P.-J.: Lärmmindernde Maßnahmen für Schabottehämmer. Ind.-Anz. 96 (1974) S. 1995–1999.

    Google Scholar 

  11. Hüffmann, G.: Die Bedeutung schwingungsisolierter Gründungen beim Bau von Hammerfundamenten. Ind.-Anz. 95 (1973) S. 183 – 186.

    Google Scholar 

  12. Henseleit, O.: Bemessungsverfahren für stoßbelastete Hammerfundamente. Diss. T. U. Karlsruhe 1971.

    Google Scholar 

  13. Bräuer, W.: Die Weiterentwicklung eines elektroölhydraulischen Gesenkschmiedehammers. Werkstattstechnik 51 (1961) S. 105 – 108.

    Google Scholar 

  14. Keilholz, F.: Oberdruckhammer mit Gestell aus einem Stück. Werkstattstechnik 50 (1960) S. 573–575.

    Google Scholar 

  15. Keilholz, F.: Untersuchungen an einteiligen Hammergestellen. Werkstattstechnik 53 (1963) S. 421–428.

    Google Scholar 

  16. Marczinski, H.-J.: Gegenwärtige und zukünftige Möglichkeiten des Gesenkschmiedehammers. Ind.-Anz. 95 (1973) S. 2422 – 2424.

    Google Scholar 

  17. Müller, M.: Schmieden mit Gegenschlaghämmern. Ind.-Anz. 96 (1974) S. 2000 – 2002.

    Google Scholar 

  18. Frentzel, W.: Bewegungsgesetze einer Reibspindelpresse. Konstruktion 21 (1969) S. 148–152.

    Google Scholar 

  19. Georg, O.: Doppelspindelpresse. Ind.-Anz. 93 (1971) S. 190–192.

    Google Scholar 

  20. Klaprodt, Th.: Vergleich einiger Kenngrößen von Spindel- und Kurbelpressen zum Gesenkschmieden. Ind.-Anz. 90 (1968) S. 1423 – 1425.

    Google Scholar 

  21. Reiche, R. H.: Spindel- und Schwungradbrüche an Reibspindelpressen. Maschinenschaden 38 (1965) 5/6 S. 85 – 91.

    Google Scholar 

  22. Watermann, H. D.: Die Arbeitsgenauigkeit von Hämmern und Schwungradspindelpressen beim außermittigen Schlag. Werkstattstechnik 53 (1963) S. 413 – 421.

    Google Scholar 

  23. Kilp, K. H.: Untersuchungen an Pressengestellen bei statischer und dynamischer Belastung. Machinenbautechnik 19 (1970) S. 114–126.

    Google Scholar 

  24. Bachmann, H.: Die Spindelkeilpresse. Ind.-Anz. 97 (1975) S. 277 – 280.

    Google Scholar 

  25. Kilp, K.-H.: Entwicklungseinflüsse beim Antrieb großer Spindelpressen. Ind.-Anz. 95 (1973) S. 991–993.

    Google Scholar 

  26. Knauss, P.: Konstruktion und Anwendung moderner Spindelpressen. Sheet metal Ind. 47 (1970) S. 137–143.

    Google Scholar 

  27. 5.27. Eine prellschlagsichere Reibspindelpresse. Werkstattstechnik 58 (1968) S. 80/81.

    Google Scholar 

  28. Böhringer, H.; Kilp, K. H.: Die Entwicklung der Spindelschlagpressen. Werkstattstechnik 55 (1965) S. 28 – 30.

    Google Scholar 

  29. Mäkelt, H.: Die mechanischen Pressen. München: Hanser 1961.

    Google Scholar 

  30. Rau, G.: Anwendungsgebiete der Keilpresse. Maschinenmarkt 75 (1969) S. 1682 – 1685.

    Google Scholar 

  31. Golf, K. H.: Druckringpressen, eine neue Art von Exzenterschmiedepressen für die Massenfabrikation. Maschinenmarkt 79 (1973) S. 967/968.

    Google Scholar 

  32. Sauerbrey, H. M.: Die Schmiedeschlagpresse und ihre Möglichkeiten. Ind.-Anz. 93 (1971) S. 1692–1697.

    Google Scholar 

  33. 5.33. Forging on a multiple-ram press. Metal Forming 34 (1967) S. 201 – 204.

    Google Scholar 

  34. Aeckersbery, G.: Die Elektro-Stauchmaschine in der Schmiede. Werkstattstechnik u. Bau 45 (1955) S. 545–548.

    Google Scholar 

  35. Kienzle, O.: Kenngrößen für Werkzeugmaschinen zum Gesenkschmieden. Werkstattstechnik 55 (1965) S. 509 – 514.

    Google Scholar 

  36. 5.36. Formblatt für Anfrage, Angebot und Bestellung von Kurbel-, Exzenter- und Kniehebelpressen. Richtlinie 3188. Düsseldorf: VDI-Verlag 1974.

    Google Scholar 

  37. Watermann, D.: Bestimmung des Arbeitsvermögens von Hämmern und Pressen mit Kupferzylindern. Werkstattstechnik 52 (1962) S. 95 – 101.

    Google Scholar 

  38. Damerow, H.-J.: Betriebsverhalten von Gesenkschmiedekurbelpressen. Vergleich zwischen kinematischem und kinetischem Zwangslauf von Spindel- und Kurbelpressen. Diss. T. U. Hannover 1974.

    Google Scholar 

  39. Meyer-Nolkemper, H.: Bestimmung der Maschinengröße beim Gesenkschmieden. Ind.-Anz. 93 (1971) S. 2593 – 2595.

    Google Scholar 

  40. Koch, H. W.; Oelkers, H. D.: Vergleichende Untersuchungen an Schmiedehämmern und -pressen hinsichtlich ihrer Geräusche und Erschütterungen. Ind.-Anz. 94 (1972) S. 1603–1606.

    Google Scholar 

  41. Zenker, R.: Untersuchungen in der Gesenkschmiedeindustrie über die Wirtschaftlichkeit von Gesenkschmiedeverfahren. Diss. T. U. Hannover 1970.

    Google Scholar 

  42. 5.42. Vergleichende Untersuchungen an Gesenkschmiedehämmern und -pressen. Bericht der Forschungsstelle Gesenkschmieden, Hannover 1970.

    Google Scholar 

  43. Willenbrock, W.: Elektronik und Umformmaschine. Ind.-Anz. 95 (1473) S. 558 – 561.

    Google Scholar 

  44. Winkler, H.: Die Hydro-Keilpresse. Ind.-Anz. 96 (1974) S. 367 – 370.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1977 Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Lange, K., Meyer-Nolkemper, H. (1977). Gesenkschmiedemaschinen. In: Gesenkschmieden. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-52194-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-52194-2_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-52195-9

  • Online ISBN: 978-3-642-52194-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics