Skip to main content

Part of the book series: Management Forum ((MANAGEMENT FOR.))

  • 426 Accesses

Zusammenfassung

Die „wahre“ Realität zu wissen und sie zu berücksichtigen, entspricht einer wissenschaftlichen Haltung. Doch zu oft (Staehle 1987) ist es den großen und kleinen Managern mit ungeahnten Folgen nicht geglückt, ihre Realität zu erkennen. Das tapfere Schneiderlein bildet sich eine falsche Realität ein, sieben auf einen Streich. Das sich an einer falschen Realität entzündende Selbstbewußtsein macht im Schneiderlein ungeahnte, geistige Kräfte frei. Der Hans-Guck-in-die-Luft ist eine weitere, realitätsfremde Kinderfigur, während die Königin im Schneewittchen von ihrem Spiegel belehrt wird, wer die Schönste im ganzen Lande sei.

Mit Realitätsbezug ist gemeint, daß der Mitarbeiter eines sozialen Systems fähig ist, die Realität des Umfeldes und die eigene Wirklichkeit wahrzuneh­men, darüber zu denken, sie zu fühlen und bei Bedarf den Willen darnach zu richten.

Die Aufmerksamkeit gilt der Frage: Wie kann der Realitätsbezug der Mitarbeiter gefördert und ausgebildet werden?

Ich betrachte den Menschen als selbstverantwortlich werdend und seiend. Deshalb muß der Mensch seine Realität, die immer individuell ist, selbst erfassen. Als Wissenschafter des Individuellen Mach, 1989) versucht er seine Realität möglichst objektiv in sein Denken, Fühlen und Handeln einzubeziehen. Objektiv heißt, ein anderer Mensch in derselben Lage und im Ringen um die Objektivität würde die individuelle Realität gleich erfahren. Es wird voraus­gesetzt, daß die Objektivität wünschbar ist. Es ist das einzige Kriterium wissenschaftlicher Arbeit, das auch im Fall der Individualität noch gelten kann.

Der nachfolgende Abschnitt befaßt sich mit verschiedenen Aspekten der Realitätserfassung. Die Wahl des Ausschnittes der Realität, Unterscheidung von direktem und indirektem Realitätsbezug, die Fragen, für wen die Abbil­dung der Realität bestimmt ist und welchen Zielen der Realitätsbezug dient, werden aufgeworfen und beantwortet. Wegleitend ist eine Gegenüberstellung des kognitiven Weges zur Willensbildung und des Vorgehens von Lievegoed, bei dem das Denken, Fühlen und Wollen des Menschen bewußt einbezogen wird und als verschiedene Qualitäten des Arbeitens betrachtet werden. Dieses Modell bildet die Gliederung des dritten Abschnittes, in dem die Blockaden betrachtet werden.

Dabei ist zwischen bewußten und unbewußten Barrieren und zwischen direk­ter Beobachtung der Realität und deren Vermittlung zu unterscheiden. Gleich­zeitig wird auch der Frage nachgegangen, wie sich die Barrieren überwinden, umgehen oder beseitigen lassen. Der erste Unterabschnitt befaßt sich mit der Rolle der Sozialwissenschaften bei der Realitätserfassung. In den folgenden Unterabschnitten werden die kognitiven, die affektiven und die Barrieren der Willensbildung und deren Behandlung dargestellt.

Der letzte Abschnitt stellt einige Erkenntnisse zur Förderung und Ausbildung von Mitarbeitern zwecks besserer Realitätserfassung vor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Abercrombie, M. L. Johnson: The anatomy of judgement. Free Association Books, London 1989 (First published 1960 ).

    Google Scholar 

  • Assagioli, Roberto: Die Schulung des Willens. 5. Auflage. Junfermannsche Verlagsbuchhandlung, Paderborn 1989.

    Google Scholar 

  • Bennis, Warren/ Nanus, Burt: Führungskräfte. Verlag Campus, Frankfurt/ Main 1985.

    Google Scholar 

  • Berne, Eric: Spiele der Erwachsenen. Lizenzausgabe Ex libris Zürich, Rowohlt, Reinbeck bei Hamburg 1967.

    Google Scholar 

  • Blake, Robert R., Mouton, Jane S.: Verhaltenspsychologie im Betrieb. Econ Düsseldorf/Wien 1968.

    Google Scholar 

  • Blanchard, Kenneth/Johnson, Spencer: Der Minuten Manager. Rowohlt, Reinbeck bei Hamburg, 26. — 30. Tausend, März 1984.

    Google Scholar 

  • Boerner, Moritz: Weisheit aus dem Unbewußten. Goldmann Verlag München 1988.

    Google Scholar 

  • Cameron-Sandler, Leslie/Lebeau, Michael: Die Intelligenz der Gefühle. Junfermann, Paderborn 1990.

    Google Scholar 

  • Cuendet, Gaston: Du cadre au P.D.G., le dirigeant face à l’évolution de son rôle. Edition Privat, Toulouse 1981.

    Google Scholar 

  • Cuendet, Gaston: Humanisme de la gestion, Relations humaines et commandement. Vol III, Presses polytechnique romandes, Lausanne 1983.

    Google Scholar 

  • Dreikurs, Rudolf, Soziale Gleichwertigkeit, Die Forderung unserer Zeit. Klett Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  • Dürckheim, Graf, Karlfried: Hara, Die Erdmitte des Menschen. Barth Verlag, ohne Ort 1987, 13. Auflage.

    Google Scholar 

  • Fisher, Roger/Ury, Wilhelm: Das Harvard-Konzept. 9. Auflage. Campus Frankfurt am Main/New York 1990.

    Google Scholar 

  • Freire, Paulo, Pädagogik der Unterdrückten. 2. Auflage. Kreuz Verlag Stuttgart/Berlin 1972.

    Google Scholar 

  • Fuhrer, Urs: Handeln-Lernen im Alltag. Verlag Hans Huber, Bern/Stuttgart/ Toronto 1990.

    Google Scholar 

  • Gendlin, Eugene T: Focusing. Otto Müller Verlag Salzburg 1981.

    Google Scholar 

  • Glast, Friedrich: Konfliktmanagement. Verlag Haupt Bern/Stuttgart 1980.

    Google Scholar 

  • Gordon, Thomas: Managerkonferenz. Wilhelm Heyne Verlag, München 1990, 3. Auflage.

    Google Scholar 

  • Gripp, Helga; „Jürgen Habermas“. UTB Taschenbuch 1307, 1. Nachdruck. Verlag Schöningh, Paderborn 1986.

    Google Scholar 

  • Hansen, James C./ Warner, Richard W./Smith, Elsie J.: Group Counseling., second ed. Rand McNally College Publishing Company, Chicago 1980.

    Google Scholar 

  • Harris, Thomas A.: Ich bin o.k., Du bist o.k. Lizenzausgabe Ex libris, Zürich 1974. Rowohlt, Reinbeck bei Hamburg 1973.

    Google Scholar 

  • Hormann, John: Anstiftung zur persönlichen ( R)evolution, mgv-Verlag, München 1991.

    Google Scholar 

  • Joslyn, Marc: Zen und Gestalttherapie. In: Petzold, Hilarion: Psychotherapie, Meditati on, Gestalt. Junfermannsche Verlagsbuchhandlung, Paderborn 1983.

    Google Scholar 

  • Leadbeater, C.W./Besant, Annie: Gedankenformen. 3. Auflage. Verlag Hermann Bauer, Freiburg i.B. 1981.

    Google Scholar 

  • Lievegoed, Bernhard C.J.: Organisationen im Wandel. Verlag Haupt Bern/ Stuttgart, 1974.

    Google Scholar 

  • Miller, Sherod/Nunnally, Elam W./Wackman, Daniel B.: Alive and aware. Second edition. Interpersonal Communication Programs Inc. Minneapolis 1976.

    Google Scholar 

  • Rieckmann, Heijo,: Fruchtbar arbeiten. In: Kemm, Rene/Hirsbrunner, Daniel: Entwickungspotentiale: Erkennen und Nutzen. Verlag Haupt, Bern/Stuttgart 1990.

    Google Scholar 

  • Rogers, Carl/Stevens, Barry: Von Mensch zu Mensch. Junfermannsche Verlagsbuchhandlung, Paderborn 1984.

    Google Scholar 

  • Roth, Gerhard: Erkenntnis und Realität: Das reale Gehirn und seine Wirklichkeit. In: Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. 3. Auflage. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1990.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander reden. Bd. 1, Störungen und Klärungen. Rowohlt, Reinbeck bei Hamburg 260. 294. Tausend 1991.

    Google Scholar 

  • Staehle, Wolfgang H.: Management. 3. Auflage Verlag Vahlen, München 1987. Ten Siethoff, Helimuth J.: Imagination, Inspiration und Intuition als Motoren der Entwicklung. In: Kemm, René/Hirsbrunner, Daniel: Entwickungspotentiale: Erkennen und Nutzen. Verlag Haupt, Bern/Stuttgart 1990.

    Google Scholar 

  • Tlach, Peter: Die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft des Individuellen. in: Drumm, Hans Jürgen (Hrsg), Individualisierung der Personalwirtschaft, Haupt Bern/Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • Tlach, Peter: Begegnungsethos und Beziehungsethik. In: Zeitschrift für Personalforschung Heft 3/1989, Rainer Hampp Verlag D-8905 Meting.

    Google Scholar 

  • Witte, Eberhard: Zur Entwicklung der Entscheidforschung in der Betriebswirtschaftslehre. In: Wunderer, Rolf: Betriebswirtschaftslehre als Management-und Führungslehre, Poeschel-Verlag, Stuttgart 1985.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Dieter E.: Die Vernunft der Gefühle. Piper Verlag München/Zürich 1984 2. Aufl.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Physica-Verlag

About this chapter

Cite this chapter

Tlach, P. (1992). Ausbildung und Förderung der Mitarbeiter im Realitätsbezug. In: Lattmann, C., Probst, G.J.B., Tapernoux, F., Norek, C., Siemers, S.H.A. (eds) Die Förderung der Leistungsbereitschaft des Mitarbeiters als Aufgabe der Unternehmensführung. Management Forum. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-52085-3_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-52085-3_15

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-52086-0

  • Online ISBN: 978-3-642-52085-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics