Skip to main content

Sicherheit der Gebäude

  • Chapter
  • 22 Accesses

Zusammenfassung

Bei Prüfung der Standsicherheit eines Gebäudes sind die Ergebnisse der Festigkeitslehre zu beachten; wo solche nicht anwendbar sind, bleiben anerkannte Erfahrungsregeln maßgebend.

The erratum of this chapter is available at http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-51977-2_5

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Leturetre

  1. Nach dem Handbuch der Architektur, Teil I, Bd. 1, 2. Hälste

    Google Scholar 

  2. Nach dem in der Anm. auf S. 25 angegebenen Handbuche.

    Google Scholar 

  3. Siehe: Zentralblatt der Bauverwaltung 1893, S. 306.

    Google Scholar 

  4. Siehe: Handbuch der Auchitektur, Teil III, Bd. 1, Art. 363.

    Google Scholar 

  5. Siehe: Brennecke, Der Grundbau, Berlin 1887, sowie „Ergänzungen zum Grundbau“, Berlin 1895.

    Google Scholar 

  6. Siehe an dem unter Anm. 2 auf S. 28 angegebenen Orte, Art. 338.

    Google Scholar 

  7. Vergl.: d. Ott, Vorträge über Baumechanik (I. Teil, 4. Abschn.).

    Google Scholar 

  8. Vergl.: Deutsche Bauzeitung 1873, S. 329.

    Google Scholar 

  9. Vergl.: Handbuch der Architektur, Teil III, Bd. 1, Art. 363.

    Google Scholar 

  10. Vergl.: Handbuch der Architektur, Teil III, Bd. 1, Art. 394.

    Google Scholar 

  11. Vergl.: ebenda, Art. 452–478.

    Google Scholar 

  12. In Berlin warden sreilich Gründungen auf Senkkasten noch bei einer Tiese von 8 bis 9 m ausgesührt.

    Google Scholar 

  13. Vergl.: Handbuch der Architektur, Teil I, Bd. 1, Art. 102.

    Google Scholar 

  14. Siehe: Zentralblatt der Bauderwaltung 1899, S. 255 und 277.

    Google Scholar 

  15. Vergl.: Handbuch der Architektur, 1 Teil III, Bd. 1, Art. 417.

    Google Scholar 

  16. Vergl.: dasselbe, Teil III, Bd. 1, Art. 418 bis 428. — Engel, Die Bauausführung, bearbeitet von Bauer, Berlin 1899.

    Google Scholar 

  17. Vergl.: Handbuch der Architektur, Teil III, Bd. 1, Art. 431 bis 450.

    Google Scholar 

  18. Siehe: Handbuch der Architektur, Teil III, Bd. 2, Hest 1 (2. Aust.), Art. 280.

    Google Scholar 

  19. Zentralbbatt der Bauverwaltung 1897, S. 414.

    Google Scholar 

  20. Vergl.: Handbuch der Architektur. Die Statik der Hochbaukonstruktion (2. Aufl.), Art. 112.

    Google Scholar 

  21. Nach Schessler (Theorie der Gewölbe) genügt es, wenn die Mittellinie des Druckes von den Kanten des Bogens um ¼ seiner Stärke entfernt bleibt.

    Google Scholar 

  22. Vergl.: Deutsche Bauzeitung 1879, S. 117.

    Google Scholar 

  23. Siehe an dem unter Anm. 2. Genannten Orte.

    Google Scholar 

  24. Vergt.: Handbuch der Architektur, Teil I, Bd. 1, 2. Häkfte (Die Statik der Hochbaukonstruktionen, 2. Aufl.), Art. 274.

    Google Scholar 

  25. Vergl.: dasselbe, Teil III, Bd. 2, Heft 1, Art. 409.

    Google Scholar 

  26. Siehe: Handbuch der Architektur, Teil III, Bd. 2, Heft 3, Art. 145.

    Google Scholar 

  27. Siehe: ebenda, Art. 185.

    Google Scholar 

  28. Siehe: Handbuch der Architektur, Teil III, Bd, Heft 3, Art. 404 und 405.

    Google Scholar 

  29. Siehe: ebenda, Teil I, Bd. 1 (2. Aufl.), Art. 279.

    Google Scholar 

  30. Sieje: Handbuch der Architektur, Teil III, Bd. 2, Heft 3, Art. 259.

    Google Scholar 

  31. Siehe: Handbuch der Architektur, Teil III, Bd. 2, Heft3, Art. 260.

    Google Scholar 

  32. Siehe: ebenda, Art. 261.

    Google Scholar 

  33. Siehe: ebenda, 14. Kap. b. –– Ungewiter, Lehrbuch der gotischen Konstruktion, bearbeiter von Mohrmann.

    Google Scholar 

  34. Siehe: Zwitschrist für Bauwesen 1866, S. 7.

    Google Scholar 

  35. Siehe: ebenda 1882, S. 53.

    Google Scholar 

  36. Siehe: Handbuch der Architektur, Teil III, Bd. 2, Heft 3, Art. 364.

    Google Scholar 

  37. Siehe an dem unter Anm. 1 (S. 54) angebenen Orte.

    Google Scholar 

  38. Siehe: Baukunde der Architekten, 1. Bd., 1. Teil (II. Abschn., XV a, ε).

    Google Scholar 

  39. Vergl.: Zentralblatt der Bauverwaltung 1897, S. 38, sowie 1894, S. 360.

    Google Scholar 

  40. Vergl.: Zentralblatt der Bauverwaltung 1898, S. 288 und 1901, S. 196.

    Google Scholar 

  41. Vergl.: Zentralblatt der Bauverwaltung 1886, S. 462.

    Google Scholar 

  42. Vergl.: Waiß, Das Syftem Monier. Berlin 1887.

    Google Scholar 

  43. Vergl.: Zeitschrift für Bauwesen 1868, S. 470.

    Google Scholar 

  44. Vergl.: Zentralblatt der Bauverwaltung 1897, S. 579. –– Baugewerkszeitung 1899, S. 151 und 391.

    Google Scholar 

  45. Vergl.: Zentralbatt der Bauderwaltung 1901, S. 108.

    Google Scholar 

  46. Siehe: Handbuch der Architektur, Teil III, Bd. 2, Heft 3, Art. 89.

    Google Scholar 

  47. Siehe: Deutsche Bauzeitung 1890, S. 7.

    Google Scholar 

  48. Siehe: Zentralblatt der Bauverwa;tung 1891, S. 456.

    Google Scholar 

  49. Nach v. Ott, Die Grungzüge des graphischen Rechnens und der graphischen Statik.

    Google Scholar 

  50. Vergl.: Breymann, Allgemeine Bau-Konstruktions-Lehre, III. Teil (bearbeitet von O. Königer), 3. Kap., § 3.

    Google Scholar 

  51. Siehe: Handbuch der Architektur. Die Statik der Hochbaukonstruktion (2. Aufl.), Art. 28.

    Google Scholar 

  52. Beobachtet sind 144 kg für 1 qm (Gesundheits-Ingenieur 1898, S. 163.).

    Google Scholar 

  53. Vergl.: „Die Hütte“ (16. Aufl.).

    Google Scholar 

  54. Vergl.: Jahr, Unleitung zum Entwerfen und zur statischen Berechnung für gemauerte Fabrikschornfteine sowie für eiserne Schornsteine und Dachkonstruktionen.

    Google Scholar 

  55. Vergl.: Die Gitachten der Königlichen Akademie des Bauwesens vom 17. April 1899 (Zentralblatt der Bauverwaltung 1899, S. 257).

    Google Scholar 

  56. Vergl.: Zentralblatt der Bauverwaltung 1902, S. 297.

    Google Scholar 

  57. Zentralblatt der Bauverwaltung 1989, S. 232.

    Google Scholar 

  58. Deutsche Bauzeitung 1874, S. 337.

    Google Scholar 

  59. Vergl. das Gesetz vom 2. Juli 1874, betr. die Anlegung und Beränderung von Straßen und Plätxen in Städten und ländlichen Ortschaften.

    Google Scholar 

  60. Bauordnung für Köln vom 20. März 1894 (§ 13, Nr. 6). Vergl. auch: Münchener Bauordnung vom 29. Juli 1895 (S. 12, Nr. VII).

    Google Scholar 

  61. Nach dem Gesetze vom 25. August 1876.

    Google Scholar 

  62. Eine derartige Vorschrift besteht in Darmstadt für eine Bebauungstiese von mehr als 20 .

    Google Scholar 

  63. Vorschrist in Wien.

    Google Scholar 

  64. Neuere Rettungsleitern erreichen eine Höhe von 24m.

    Google Scholar 

  65. Seihe: Baumeister, Entwurf einer normalen Bauordnung.

    Google Scholar 

  66. Siehe: Baupolizei-Ordnung für das platte Land des Regierungsbezirks Königsberg in Preußen vom 19. Februar 1886.

    Google Scholar 

  67. Vergl. § 12 des Fluchtliniengesetzes vom 2. Juli 1874.

    Google Scholar 

  68. Vergl.: Deutsche Bauzeitung 1894, S. 283 und 407.

    Google Scholar 

  69. Vergl.: Zentralblatt der Bauverwaltung 1893, S. 240 und 252; 1888, S. 44. –– Baugewerks-Zeitung 1897, S. 1022.

    Google Scholar 

  70. Vergl.: Deitsche Bauzeitung 1899, S. 398.

    Google Scholar 

  71. Vergl.: ebenda, S. 643. –– Zentralblatt der Bauverwaltung 1900, S. 36.

    Google Scholar 

  72. Vergl.: Deutsche Bauzeitung 1900, S. 564.

    Google Scholar 

  73. Siehe: Handbuch der Architektur, Teil I, Bd. 1, Art. 163.

    Google Scholar 

  74. Nach: v. Reiche, Anlage und Betrieb der Dampfkessel. Leipzig 1876.

    Google Scholar 

  75. Vergl.: Zeitschrist für Bauwesen 1868, S. 127.

    Google Scholar 

  76. Vergl.: Denkschrist des Verbandes deutscher Architekten- und Ingenieurvereine. Berlin 1893.

    Google Scholar 

  77. Ministerialblatt für innere Verwaltung 1899, S. 167.

    Google Scholar 

  78. Siehe: Zentralblatt der Bauverwaltung 1901, S. 259.

    Google Scholar 

  79. Vergl.: Sitte, Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundzügen. Wien 1889.

    Google Scholar 

  80. Nach Gruber (Unhaltspunkte für die Verfassung neuer Bauordnungen) soll die Tiefe der Vorgärten wenigstens 5 m betragen.

    Google Scholar 

  81. Nach demfelben Verfasser.

    Google Scholar 

  82. Vergl. § 23 der Reichs-Gewerbeovdnung.

    Google Scholar 

  83. Nach den unter a Anm. 1 (S. 147) angegebenen Ouellen.

    Google Scholar 

  84. Vorschrist in Erfurt (Bauordnung vom 29. Mai 1896)

    Google Scholar 

  85. Vergl.: Deutsche Bauzeitung 1883, S. 579.

    Google Scholar 

  86. Vergl.: Bauordnung für Magdeburg vom 24. November 1893 (§ 9.)

    Google Scholar 

  87. Vergl.: Baupolizeigsetz der Stadt Hamburg. Nachtrag vom 13. Juli 1898, B.

    Google Scholar 

  88. In Erfurt ist die Anlage derartiger Höfe verboten (Bauordnung vom 29. Mai 1896, § 4 Nr. 8).

    Google Scholar 

  89. Vergl.: Bauordnung für den Stadtkreis Berlin vom 15. August 1897 (§ 2 Nr. 4).

    Google Scholar 

  90. Vorschrist in Mannheim (§ 81 der Bauordnung vom 17. April 1901).

    Google Scholar 

  91. Vorschrift in Königsberg i. Pr. (§ 45 der Bauordnung vom 1. März 1887).

    Google Scholar 

  92. Vorschrist in Hannover (Bauordnung vom 25. Oktober 1894).

    Google Scholar 

  93. Nach dem unter Anm. 2 bezeichneten Gesetzentwurfe.

    Google Scholar 

  94. Vergl. die Bauordnung für den Stadtkreis Berlin und die Bauordnung für die Vororte von Berlin.

    Google Scholar 

  95. Vergl.: Baumeister, Entwurf einer normalen Bauordnung.

    Google Scholar 

  96. Vergl.: Bauordnung für den Stadtkreis Berlin vom 15. August 1897.

    Google Scholar 

  97. Vergl.: v. Gruber, Anhaltspunkte für die Verfassung neuer Bauordnungen.

    Google Scholar 

  98. Vergl.: die Bauordnung für den Stadtkreis Berlin vom 15. August 1897 (§ 37).

    Google Scholar 

  99. Siehe: v. Gruber, Anhaltspunkte für die Verfassung neuer Bauordnungen.

    Google Scholar 

  100. Vergl.: Münchener Bauordnung vom 29. Juli 1895 (§ 73).

    Google Scholar 

  101. Handbuch der Architektur, Teil III, Bd. 4, C. Wasserversorgung der Sebäude.

    Google Scholar 

  102. Zentralblatt der Bauverwaltung 1887, S. 420.

    Google Scholar 

  103. v. Esmarch, Hygienisches Taschenbuch.

    Google Scholar 

  104. Vergl.: v. Gruber, Anhaltspunkte für die Verfassung neuer Bauordnungen.

    Google Scholar 

  105. Vergl.: v. Esmarch, Hygienisches Taschenbuch.

    Google Scholar 

  106. 3)Vergl.: Zentralblalt der Bauverwaltung 1898, S. 232.

    Google Scholar 

  107. Wochenblatt für Baukunde 1868, S. 403.

    Google Scholar 

  108. Nach Baumeister, Städtisches Straßenwesen und Städtereingung Berlin 1890.

    Google Scholar 

  109. Vergl.: Handbuch der Architektur, Teil III, Bd. 5, Art. 251.

    Google Scholar 

  110. Vergl.: dasselbe, Teil III, Bd. 5, Art. 188, 259, 374, 375 und 378.

    Google Scholar 

  111. Vergl. die Vorschristen in Wiesbaden (Bauordnung vom 2. Februar 1888).

    Google Scholar 

  112. Vergl.: v. Griber, Anhaltspunkte für die Verfassung neuer Bauordnungen, VI. 9.

    Google Scholar 

  113. 3) Nach den unter Anm. 1 angegebenen Ouellen.

    Google Scholar 

  114. Nach den unter a Anm. 1 (S. 168) angegebenen Ouellen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1903 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Siebert, O. (1903). Sicherheit der Gebäude. In: Bautechnische Regeln und Grundsätze. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-51977-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-51977-2_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-51915-4

  • Online ISBN: 978-3-642-51977-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics