Skip to main content
  • 33 Accesses

Zusammenfassung

Aussenrinde. Die überwiegende Mehrzahl der untersuchten Gattungen bildet die ersten Peridermschichten aus der unmittelbar unter der Oberhaut gelegenen Zellenlage der primären Rinde. Unter den Rubiaceen wurde die tief e Anlage des Phe11ogen nur bei Coffea beobachtet, sie ist charakteristisch für die Gruppe der Lonicereen. Nur bei einigen Viburnumarten wird die Epidermis selbst zum Initialmeristem. Das Periderma entsteht immer schon in der ersten Vegetationsperiode, meist aber an Internodien mit beendetem Längenwachsthum und verjüngt sich durch viele Jahre bei den Rubiaceen, während bei den Lonicereen und bei Sambucus schon nach wenigen Jahren Borkebildung an ihre Stelle tritt. Einige Viburnumarten (wol auch viele Rubiaceen) bilden gar keine, V. prunifolium frühzeitig Borke. Die Lonicereen sind durch Ringborke ausgezeichnet, die Rubiaceen und Sambucineen bilden Schuppenborke. Die Korkhäute sind immer grosszellig und in der Mehrzahl der Fälle wenig abgeplattet (Ixora, Sarcocephalus, Buena, Cinchona, Hymenodictyon, Arariba und Caprifoliaceae), wobei allerdings die inneren Lagen der Korkhäute stärkere Abflachung (z. B. Lonicereen, Sarcocephalus typisch) zu zeigen pflegen. Vorherrschend tafelförmige Korkzellen haben einige Cinchonaarten, Co ffea, Exostemma, Antirrhoea, Remijia.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Eine bemerkenswerthe Ausnahme bildet Saambucus bezüglich der von Faserbündeln eingeengten Theile der Markstrahlen (s. p. 149).

    Google Scholar 

  2. Vgl. Vesclue, Anat. de l’écorce p. 110.

    Google Scholar 

  3. S. A. Vogl, Beiträge zur Kenntniss der sog. falschen Chinarinden 1. c. p. 101. ) Sie färben sich, wie das diinnw-andige Parenchyrn mit Chlorzinkjod unmittelbar und intensiv violett.

    Google Scholar 

  4. Das Muster dieser in Indien als Fiebermittel (Kala Kurwah“) gebrauchten Drogue stammt aus dem „Musée Melle-lez-Gand“.

    Google Scholar 

  5. Vgl. A. Vogl, Beiträge zur Kenntniss der sog. falschen Chinarinden (Festschrift der Wiener Zoolog.-Bot. Ges. 1876) p. 103.

    Google Scholar 

  6. In den krystallfrei befundenen Präparaten fanden sich, nachdem sie mehrere Monate in Glycerin gelegen waren, in vereinzelten Zellen zarte Krystallnadeln. Es liegt nahe die Bildung derselben auf eine durch die Conservirungsfliissigkeit bedingte Concentration des Zellsaftes zurückzuführen.

    Google Scholar 

  7. S. A. Vogl, Beiträge zur Pflanzenanatomie (Verhdlg. der zoolog. - boten. Ges. in Wien, 1869 p. 455.)

    Google Scholar 

  8. Vgl. A. Vogl (1. c. p. 459).

    Google Scholar 

  9. Vgl. A. Vogl, die Chinarinden des Wiener Grosshandels (Wien 1967); Vog1, Comm. z. österr. Pharm.; Berg, Anat. Atlas; F1ückiger, Pharmacognosie u. a.

    Google Scholar 

  10. A. Vogl fand auch Borke. Vgl. Beitr. z. Kenntniss der sog. falschen Chinarinden 1. c. p. 93.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Berg, Anatom. Atlas p. 57, Taf. XXIX. A. Vogl, [Beitr]. z. Kenntniss d. sog. falschen Chinarinden. Festsclr. der zoolog.-botan. Gesellscl. in Vien, 1876 p. 91.

    Google Scholar 

  12. Vgl. A. Vogl, Beitr. zur Kenntniss der falschen Chinarinden L c. p. 95.

    Google Scholar 

  13. Beitr. zur Kenntniss d. sog. falschen Chinarinden 1. c. p. 105.

    Google Scholar 

  14. Die ]rlmaren Bastfasern entwickeln sich bei den einzelnen Arten in verschiedenem Grade V . Lantana besitzt nur diinnwandige Bastfasern, zu diesem treten bei V. Opulus vereinzelte dicke Fasern und V prunifolium verdickt siinmtliche Fasern.

    Google Scholar 

  15. Die Analogie zwischen Buena und,Sambucus einerseits und Arariba und Viburnumn anderseits bezüglicl des Banes der sklerotischen Elemente des Bastes ist auffallend, aber doch nur scheinbar. ,Sambucus besitzt echte Bastfasern (dünner als die Elemente des Weichbastes) und V iburnum unzweifelhafte Steinzellen.

    Google Scholar 

  16. Ausnahmsweise zwischen den Fasersträngen auch Kry stalle.

    Google Scholar 

  17. Sanio (Pringsheim’s Jahrb. f. wissensch. Bot. II. p. 39) gibt die tiefe Anlage des Korkes auch für Loa cera Caprifolium und L. Xylosteumn an. Vgl. Vesque, Anatom. comp. p. 111.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Weiss, Anatomie p. 412.

    Google Scholar 

  19. Vgl. v. Mohl, Bot. Ztg. 1855 p. 881.

    Google Scholar 

  20. Dieselben wurden merkwürdiger Weise von Hanstein (Baumrinden p. 41) übersehen.

    Google Scholar 

  21. Sanio(Monatsber. d. Berl. Acad. 1857 p. 252) gibt auch im Baste nur Drusen an.

    Google Scholar 

  22. Nach Sanio (Pringsheim’s Jahrb. II. p. 39) in centrifugal-reciproher Folge.

    Google Scholar 

  23. Nur diese scheinen bisher bemerkt worden zu sein. Vgl. de Bary, Vegetationsorgane p. 542.

    Google Scholar 

  24. Nach Sanio(Pringshein’s Jahrb. II. p. 39) in centrifugal-intermediirer Zellenfolge. Vgl. sserdem Dippel, Mikroskop II. p. 158; Weiss, Anatomie p. 412 und de Bury, Vegetationsorgane p. 563.

    Google Scholar 

  25. Verhandl. d. Nat.-Ver. f. Rheinland und Westphal en XXII. (1866) p. 1 Taf. I. Vgl. auch de Bary, Vegetationsorgane p. 155.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Hanstein, Entw. d. Baumrinde p. 53.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Sanio, Monatsber. d. Berliner Acad. 1 S57 p. 252 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1882 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Moeller, J. (1882). Caprifolia. In: Anatomie der Baumrinden. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-51961-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-51961-1_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-51899-7

  • Online ISBN: 978-3-642-51961-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics