Skip to main content
  • 35 Accesses

Zusammenfassung

Aussenrind e. Die oberflächlichen Korkschichten bieten sowol der Zeit ihrer Entstehung nach, als bezüglich ihres Baues wesentliche Verschiedenheiten dar und stimmen nur bezüglich ihrer Lage unmittelbar unter der Oberhaut — diese selbst wird bei den Laurineen zur Korkinitiale miteinander überein. Das Periderma entwickelt sich zugleich rings um die Peripherie in der erst en Vegetationsperiode bei den Daphneen, Elaeagneen und bei Hakea, etwas spater bei Leueadendron und Banksia, erst nach Ablauf mehrerer Jahre bei den Laurineen. Bei den ersteren besteht es aus weitlictigen, im allgemeinen wenig abgeflachten, dünnwandigen Korkzellen. Aehnlich verhalten sich Ather osperma, Persea, Litsaea und Sassafras, während der Kork bei der Mehrzahl der Laurineen, bei Goto und bei Peumus schichten weise und vorzüglich an der Innenseite der Zellen sklerosirt, bei Lauras selbst sich die Thätigkeit des Phellogens auf die Neubildung der Oberhaut beschränkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. 1)Hartig, Forstl. Culturpflanzen p. 443.

    Google Scholar 

  2. Gerberinden p. 91.

    Google Scholar 

  3. Anatomischer Atlas Taf. XXXIX.

    Google Scholar 

  4. Comm. zur österr. Pharmacopoe, III. Aufl., p. 224.

    Google Scholar 

  5. Rohstoffe p. 491.

    Google Scholar 

  6. 1)Hippophaë besitzt zwischen den Faserbiindeln sklerotische Markstrahlen.

    Google Scholar 

  7. Die hier als Peumus angefihrte Rinde erhielt ich von Ierrn Bernardina us dem „Museum Melle-lez-Gand“ als Laurus Pemnus. Es muss dahingestellt bleiben, welchen Grad der Berechtigung meine Zweifel an der Richtigkeit der Bestimmung haben.

    Google Scholar 

  8. Die äusseren Lagen der Mittelrinde sind phellogen, daher in der Skler osirung nicht soweit vorgeschritten wie die tieferen Schichten.

    Google Scholar 

  9. Sie sind auch parenchymatisch verbunden und zahlreiche Zwischenformen beweisen ihre Zusammengehörigkeit mit den isodiametrischen Steinzellen (vgl. Fig. 4).

    Google Scholar 

  10. Vgl. Vog1, Comm. zur österr. Pharmacopoe, 3. Aufl p. 233.

    Google Scholar 

  11. Vgl. de Bary, Vegetationsorgane p. 545. Im Ceylon-Zimmnt kommen Raphiden vor. Vgl. de Bary 1. c. 145, 150.

    Google Scholar 

  12. Vgl. die Beschreibung und Abbildung bei Vog1 (Commentar zur österr. Pharmacopoe, 3. Aufl. p. 22 Berg (Anatomischer Atlas p. 71, Taf. XXXVI).

    Google Scholar 

  13. Vgl. Vogl, Comm. z. österr. Pharm., III. Aufl., p. 232.

    Google Scholar 

  14. Vgl. de Ba r y, Vegetationsorgane p. 1 52.

    Google Scholar 

  15. Es ist dies die einzige Laurineenrinde, an weicher tiefe Borkebildung beobachtet wurde, bei Sassafras war ein Theil der primären Rinde durch Periderm abgetrennt, bei Litsaea lässt sich dasselbe wegen des fehlenden Sklerenchymnringes vermuthen.

    Google Scholar 

  16. Vgl. dagegen Vog1, Zur Pharnakognosie einiger weniger bekannten Rinden. Zeitschrift d. allgem. österr. Ap.-V. 1871 No. 30.

    Google Scholar 

  17. „Cortex Cassiae coryophyllatae“. Vgl. Vog1, Commentar z. österr. Pharmacopoe, 3. Aufl. p. 232.

    Google Scholar 

  18. „Hie und da finden sich vereinzelte oder bündelweise vereinigte, spindelförmige Bastfasern.“ Vgl. Vogl : Comm zur österr. Pharmacopoe, 3. Aufl. p. 232. Nach demselben Autor wird die „Mittelrinde zum Theil durch Borke abgegliedert“. Beide Befunde beziehen sich wahrscheinlich auf äiltere Rinden, die mir nicht zur Verfügung standen.

    Google Scholar 

  19. Die meisten Zellen sind nur an ihren Innenseiten, aber da sehr bedeutend verdickt (0,04 mm). Man sieht die hufeisenförmige Verdickung besonders an IRadialschnitten.

    Google Scholar 

  20. Vgl. die Beschreibung der Wurzelrinde bei o g 1, Comm. z. österr. Pharm., 3. Aufl., p. 312, u. de Bary,Vegetationsorgane p. 544.

    Google Scholar 

  21. Vgl. de Bary 1. c. p. 545.

    Google Scholar 

  22. Vgl. de B a ry, Vegetationsorgane p. 555.

    Google Scholar 

  23. Vgl. die Beschreibung von „Cortex Coto“ bei Vogi, Comm. zur österr. Pharmacopoe, 3. Aufl., p. 233. Ich halte die Rinde, deren Abstanmnng unbekannt ist, den Monimiaceen näher stehend als den Laurineen. Mit jenen hat sie den Mangel der Bastfasern und den Ersatz derselben durch Stabzellen gemein, welche bei Coto freilich bedeutend derber entwickelt und inniger verschmolzen sind. (Vgl. Fig. 44 u. 46).

    Google Scholar 

  24. Vgl. Lagetta bei J. Moeller, Pflanzenrohstoffe p. 84.

    Google Scholar 

  25. Nach Mohl (Botan. Ztg. 1855 p. 876) bis 3,375 mm.

    Google Scholar 

  26. Vgl. A. Vogl, Comm. zur österr. Pharmak. 3. Aufl. p. 227. Berg, Anatomischer Atlas p. 77 u. Taf. XXXIX.

    Google Scholar 

  27. Nach Sanio (Jahrb. f. wissensch. Bot. II. p. 39) in centrifug al-reciproker Zellenfolge aus der obersten Rindenzellenreihe entstanden.

    Google Scholar 

  28. Vom Cap unter den Namen „Kreupelboom“ und „Knottedtree“ als Gerbematerial bekannt. Vgl. v. Höhnel (Gerberinden p. 99 ff.).

    Google Scholar 

  29. Nach Sanio (Jahrb. f. wissensch. Bot. II. p. 39) wird auch bei Haikea florida das Periderm aus der obersten Rindenzellenreihe mit centripetaler Zellenfolge gebildet, wie hier. 2) Banksia serrata L. fil. (Heathhoneysuckle) scheint der makroskopischen Beschreibung zufolge, welche v. Höhne1 (Gerberinden p. 1 02) gibt, an 2 cm dicken Rinden keine Borke zu besitzen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1882 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Moeller, J. (1882). Thymelaeae. In: Anatomie der Baumrinden. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-51961-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-51961-1_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-51899-7

  • Online ISBN: 978-3-642-51961-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics