Skip to main content
  • 35 Accesses

Zusammenfassung

Aussenrind e. Die verschiedensten Formen der Peridermbildung sind vertreten. Es wird die Epidermis zum Initialmeristem(Calophyllum) oder die äusserste Zellenlage (Tamarix, Cinnamodendron) oder eine ti efe Schicht (Camellia) der primären Rinde. Frühzeitig entsteht das Periderm bei Cinnamodendron, häufig erst in der zweiten Vegetationsperiode oder noch später bei Tamarix, Calophyllum, Camellia. Es wird dünnwandig angelegt und alsbald sklerosirt die Innenseite der Korkzellen (Camellia) oder auf mehrere Schichten dünnwandiger und weitlichtiger Zellen folgt das Phelloderma in Form einer geschlossenen Steinkorkplatte (Fig. 92), deren cubische Zellen einseitig aber fast bis zur Obliterirung verdickt sind (Clusiaceae, Canellaceae), oder weder das Phelloderm noch das Periderm wird überhaupt sklerotisch (Tamnarix). Borkebildung wurde bei Calophyllum beobachtet, wo die seicht eindringenden inneren Korkhäute der Sklerenchymschicht entbehren und bei Tamarix, wo sie mit den oberflächlichen völlig übereinstimmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Wie bei Thea. Vgl. Vesque, Anatom. comp. de l’ ècor ce p. 113.

    Google Scholar 

  2. S. die Abbildg. in Sachs’ Lehrb. p. 21.

    Google Scholar 

  3. Vgl. de Bary, Vgl. Anatomie der Vegetationsorgane p. 542.

    Google Scholar 

  4. Vg1. de Bary. 1. c. p. 545.

    Google Scholar 

  5. Vgl. de Bary, 1. c. p. 501.

    Google Scholar 

  6. Vgl. de Ba ry, Vegetationsorgane p. 465, 541.

    Google Scholar 

  7. Vgl. A. Vogl, Comm. zur österr. Pharmakopöe III. Aufl. p. 268; Bonnet, Essai d’une monographie des Canellées. Paris 1876.

    Google Scholar 

  8. Vgl. de Bary, Vegetationsorgane p. 565, 566.

    Google Scholar 

  9. Vgl. de Bary. l. c. p. 152.

    Google Scholar 

  10. Krystalldrusen werden auch in den Sträängen angegeben. Vgl. de Bary, 1. c. p. 545.

    Google Scholar 

  11. Es treten in der primären Rinde selbstständig Fibrovasalstränge auf.

    Google Scholar 

  12. Vgl. A. Vogl, Pharmakognostische Beiträge in Zeitschr. d. allg. österr. Apoth. V. 1868. p. 6 (S. A.) u. Comm. zur österr. Pharmakopöe III. Aufl. p. 269.

    Google Scholar 

  13. Vgl. de Bary, Vegetationsorgane p. 565.

    Google Scholar 

  14. Sie dürften eher als ausserordentlich lange Stabzellen bezeichnet werden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1882 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Moeller, J. (1882). Guttiferae. In: Anatomie der Baumrinden. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-51961-1_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-51961-1_20

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-51899-7

  • Online ISBN: 978-3-642-51961-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics