Skip to main content

Petalanthae

  • Chapter
  • 33 Accesses

Zusammenfassung

Aussenrinde. Einige Sapotaceen (Achras, Lucuma) und Diospyros bilden in der ersten Vegetationsperiode wenige Reihen grosser, weitlichtiger, zartwandiger Korkzellen unmittelbar unter der Epidermis, Sapota etwas später und in einer tieferen Schicht der primären Rinde. Die Oberflächenperiderme von Diospyros werden späterhin gleichmässig derbwandig, jene von Imbricaria zudem einseitigskl erotisch; die inneren Korkhäute sind bei Diospyros grosszellig und zartwandig, bei Styrax kleinzellig und derb; bei Theophrasta und den Sapotaceen, deren Periderme überhaupt viel mächtiger entwickelt sind, ist die Sklerosirung der Innenwand der Korkzellen charakteristisch; es wechseln dünnwandige mit sklerotischen Schichten (Chrysophyllum, Lucuma), oder es werden nur einzelne Zellen (immer einseitig) sklerotisch (Sideroxylon, Achras, Mimusops, Imbricaria). Dabei behält die Mehrzahl der Zellen ihre cubische Gestalt zeitlebens bei (Achras, Imbricaria) oder es erfolgt sehr starke Abplattung (Lucuma) und zwischen diesen Extremen liegen die mässig abgeflachten Periderme von Chrysophyllum, Sideroxylon, Mimusops und Theophrasta.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bei Chrysophyllum skler osiren die den Steinplatten ummittelbar angrenzenden Mark strah1lzellen in der Regel und da viele Markstrahlen nur ein- oder zweireihig sind so sind die Steinplatten mur selten unterbrochen. Wo bei den anderen Gattumgen die Bastfasern in umfaugreicleren Bündeln auftreten Sideroxylon, Mimusops) werden immer auch einige Rand zellen der durchtretenden Markstrallen sklerotisch und zur Krystallbegleitung derselben mit herangezogen.

    Google Scholar 

  2. Die Milchsaftgetässe erklärt Vogl (Zur Plarmakognosie einiger weniger bekannten Rinden, Zeitschr. d. allgem. österr. Ap.-V. 1871 No. 30 ff.) für Siebröhren. Vgl. dagegen de Bary (Vegetationsorgane p. 158.)

    Google Scholar 

  3. Ich verdanke ein authentisches Muster Herrn Prof. Bernardin.

    Google Scholar 

  4. Es stimmt z. B. die Beschreibung der Monesiarinde von Höhnel (Gerberinden p. 106) besser auf „Aracca“.

    Google Scholar 

  5. Vgl. die Mittheilungen von K. Wilhelm in de Bary (Vegetationsorgane p. 158).

    Google Scholar 

  6. Ich habe in der prinäiren Rinde auch ausserhalb der Bastbündelzone selbststindige Gefässbündel angetroffen.

    Google Scholar 

  7. Vogl (Zeitschr. d. allg. österr. Ap.-V. 1S71 No. 30 ff.) fand in der Aussenschicht des Bastes grosse Steinzellen.

    Google Scholar 

  8. Vogl (Zeitschr. d. allgem. österr. Ap. — V. 1871 No. 30 ff.) erwiihnt Schichten von Platten- und Steinkork.

    Google Scholar 

  9. V o g l (Zeitschr. d. allgem. österr. Ap. -V. 1868, Pharmakogn. Beitr.) fand in der zu weilen erhaltenen Mittelrinde unregelmässige, wie in einander geflossene Steinzellen.

    Google Scholar 

  10. Nach v. H ö h n e l (Gerberinden p. 153) bestehen die Korklamellen aus dreissig und mehr Lagen einseitig verdickter Korkzellen.

    Google Scholar 

  11. Vgl. die Abbildung von J. Moeller, Anatomische Notizen im Jahrb. f. wissensch. Bot. Bd. XII, Tf. II.

    Google Scholar 

  12. Diese anscheinend von gequollenen Membranen umgebenen Intercellularräume werden von H ö h n e l (1. c.) als Milchsaftschläuche gedentet.

    Google Scholar 

  13. Vogl (l. c.) gibt Krystalldrusen an .

    Google Scholar 

  14. Das Verhältniss ist hier augenfällig, weil die mit braunem Inhalt erfüllten Parenchymzellen ziemlich regelmässig in einfachen Reihen zwischen dreifachen Lagen farbloser Siebröhrenschichten auftreten.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1882 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Moeller, J. (1882). Petalanthae. In: Anatomie der Baumrinden. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-51961-1_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-51961-1_13

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-51899-7

  • Online ISBN: 978-3-642-51961-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics