Skip to main content
  • 21 Accesses

Zusammenfassung

Das Resultat der letzten Vorlesung war, daß es keine Urzeugung gibt. Welche Variante des Urzeugungsgedankens wir auch in Betracht ziehen, sie erweist sich ungenügend für das Verständnis der Existenz des Lebens, zeigt die Unmöglichkeit, die Entstehung des ersten Organismus aus anorganen Naturprozessen heraus zu begreifen. Trotzdem wird diese Unmöglichkeit immer wieder versucht. Zum Versuch treibt der Beharrungsgedanke an, der nach wie vor unser kulturelles Denken beherrscht. Der Beharrungsgedanke trägt Einheit in die Welterkenntnis, ist ein monistischer Gedanke, und das macht ihn der Wissenschaft so wertvoll; er erfaßt Lebendiges und Totes als genetische Einheit, das aber ist sehr bequem, da es die große Frage, die der Entwicklungsgedanke aufwirft, was es denn eigentlich mit dem Leben auf sich habe, gar nicht stellt. Wenn nicht der Entwicklungsgedanke wäre, würden sich die Gelehrten gar nicht um die Frage, wie das Leben entstanden sei, kümmern, jedenfalls wäre es für sie eine Frage von untergeordneter Bedeutung. Im Entwicklungsgedanken nimmt diese Frage eine zentrale Stelle ein. Es gibt gar nichts wichtigeres für den genetisch Denkenden, als zu fragen, warum Leben existiert und wie es entstanden ist; erst wenn in dieser Hinsicht eine befriedigende Antwort vorliegt, wird diese Richtung zur Vorherrschaft im allgemeinen Denken kommen und der Antagonismus wird verschwinden.Fär unsere Kultur ist die Lebensentstehung ein Rätsel und das gibt dem Beharrungsgedanken immer neue Nahrung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1926 Springer-Verlag GmbH Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schneider, K.C. (1926). Zeugung. In: Euvitalistische Biologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-51957-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-51957-4_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-51895-9

  • Online ISBN: 978-3-642-51957-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics