Skip to main content

Die Bedeutung des Geruchsinnes im Leben der Fische

  • Chapter

Zusammenfassung

Wenn jemand einen anderen nicht leiden mag, so hört man gelegentlich den Ausspruch: „Ich kann ihn nicht riechen.“ Wer diese Redewendung gebraucht, wird sich selten dessen bewußt sein, daß bei der Mehrzahl der Wirbeltiere tatsächlich der Geruchsinn, als der führende Sinn auf sten Säugetiere Makrosmaten. Der gewaltigen Oberflächenvergrö üerung, welche die Sinnesfläche ihres Geruchsorganes erfahren hat, entspricht eine gesteigerte physiologische Leistung. Das ist fdetti Hundefreund, bekannt. Durch messende Untersuchungen von E. Matthes (1932) wissen wir, daß beim Meerschweinchen die Empfindlichkeit ;für gewisse Riechstoffe (Bromstyrol, Nitrobenzol) jene der menschlichen Nase um etwa das Tausendfache übertrifft. Mit einer besseren Entfaltung des Geruchsorganes pflegt eine schlechtere Entwicklung des Auges Hand in Hand zu gehen (Fig. 3). Bei den Pfaden des Lebens, für die Zu- oder Abneigung gegenüber anderen Wesen von ausschlaggebender Bedeutung ist. Welche Rolle er darüber hinaus auch beim Finden der Nahrung und als Warner vor den Feinden spielt, davon können wir uns kaum eine Vorstellung machen; denn bei uns ist dieser Sinn verkümmert. Wir gehören zu den Mikrosmaten, zu den Geschöpfen mit schlecht entwickeltem Geruchsorgan. Schon durch die anatomischen Verhältnisse in der Nasenhöhle bekunden die Makrosmaten im Gegensatz zu jenen die mächtige Entwicklung ihres Geruchsinnes. Bei ihnen sind die Nasenmuscheln, auf denen sich das Sinnesepithel des Riechnerven ausbreitet, nicht nur an Zahl vermehrt, sondern auch durch Faltenbildung stark vergrößert (Fig. 1, 2). Von den höheren Wirbeltieren sind außer dem Menschen die Vögel, ferner Fledermäuse und Affen Mikrosmaten. Sie haben gemeinsam, daß sie sich durch Flugvermögen, aufrechte Haltung oder Leben in den Bäumen mit der Nase vom Untergrund entfernt haben. Für die Säugetiere mit bodennaher Nase sind Riechspuren, die am Boden haften, von lebenswichtiger Bedeutung. Daher sind die meiden Makrosmaten ist der Geruchsinn, bei den Mikrosmaten in der Regel das Gesicht der führende Sinn.

Die Entfaltung der Nasenmuscheln bei Mikrosmaten (a: Mensch) und Makrosmaten (b: Reh). Längesschnitte durch den Kopf; Nasenscheidewand entfernt. Ausbreitung des Riechepithels punktiert. Aus v. Frisch 1926.

Vortrag im Verein für Naturkunde in München am 10 Februar 1941.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • S. Dijkgraaf, Untersuchungen über die Funktion der Seitenorgane an Fischen. Z. vergl. Physiol. 20, 162–214 (1933).

    Google Scholar 

  • K. v. Frisch, Vergleichende Physiologie des Geruchs- und Geschmackssinnes. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie 11, 203–239 (1926)

    Google Scholar 

  • K. v. Frisch, Riechen und Schmecken beim Menschen und bei den Tieren. Natur u. Volk 65, 269–283 (1935)

    Google Scholar 

  • K. v. Frisch, Zur Psychologie des Fisch-Schwarmes. Naturwiss. 1938, 601–606.

    Google Scholar 

  • C. J. Herrick, The organ and sense of taste in fishes. Bull. Un. States fish commission 22, 239–272 (Washington 1904 ).

    Google Scholar 

  • C. Hess, Neue Untersuchungen zur vergleichenden Physiologie des Gesichtssinnes. Zool. Jb. (Phys.) 33, 387–440 (1913).

    Google Scholar 

  • M. Krinner, Über die Geschmacksempfindlichkeit der Elritzen. Z. vergl. Physiol. 21, 317–342 (1934).

    Google Scholar 

  • E. Matthes, Geruchsdressuren an Meerschweinchen. Z. vergl. Physiol. 16, 766–788 (1932)

    Google Scholar 

  • E. Matthes, Weitere Geruchsdressuren an Meerschweinchen. Z. vergl. Physiol. 17, 464–490 (1932).

    Google Scholar 

  • W. Nagel, Vergleichend physiologische und anatomische Untersuchungen über den Geruchs- und Geschmackssinn und ihre Organe. Bibl. Zool. 7, H. 18, 1–207 (1894).

    Google Scholar 

  • G. H. Parker, The relation of smell, taste and the common chemical sense in vertebrates. J. Acad. nat. Sc. Philadelphia 15 (2.), 221–234 (1912).

    Google Scholar 

  • M. Pipping, Der Geruchssinn der Fische mit besonderer Berücksichtigung seiner Bedeutung für das Aufsuchen des Futters. Soc. Sei. Fenn., Comm. Biol.II. 4 (Helsingfors 1926 )

    Google Scholar 

  • M. Pipping, Ergänzende Beobachtungen über den Geruchssinn der Fische mit besonderer Berücksichtigung seiner Bedeutung für das Aufsuchen des Futters. Soc. Sei. Fenn. Comm. Biol. II. 10, (Helsingfors 1927 ).

    Google Scholar 

  • R. Strieck, Untersuchungen über den Geruchs- und Geschmackssinn der Elritze. Z. vergl. Physiol. 2, 122–154 (1924).

    Google Scholar 

  • J. v. Uexküll, Vergleichend-sinnesphysiologische Untersuchungen. I. Über die Nahrungsaufnahme des Katzenhaies. Z. Biol. 32, 548–566 (1895).

    Google Scholar 

  • W. L. Wrede, Versuche über den Artduft der Elritzen. Z. vergl. Physiol. 17, 510–519 (1932).

    Google Scholar 

  • W. Wunder, Sinnesphysiologische Untersuchungen über die Nahrungsaufnahme bei verschiedenen Knochenfischarten. Z. vergl. Physiol. 6, 67–98 (1927).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Fritz Süffert

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1941 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

v. Frisch, K. (1941). Die Bedeutung des Geruchsinnes im Leben der Fische. In: Süffert, F. (eds) Die Naturwissenschaften. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-51845-4_33

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-51845-4_33

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-51805-8

  • Online ISBN: 978-3-642-51845-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics