Skip to main content

Part of the book series: Biologische Studienbücher ((BIOLSTUD OBA,volume 6))

  • 56 Accesses

Zusammenfassung

Wir wollen nunmehr auf die Besprechung der wichtigsten Formen der Verbreitungseinrichtungen eingehen. Wir stellen bei der Besprechung die biologischen Gesichtspunkte in den Vordergrund und gehen aus von den Faktoren, welche die Verbreitung der Früchte und Samen vermitteln. Wir beginnen die Darstellung mit den auf Verbreitung am Standort der Mutterpflanze selbst eingestellten Einrichtungen (Nahverbreitung) und lassen die auf weitere Verbreitung (Fernverbreitung) abzielenden folgen. In sehr vielen Fällen kann die gleiche Einrichtung verschiedenste Verbreitungswege einschlagen, bisweilen sogar der Nah- und Fernverbreitung zugleich dienen. Um Wiederholungen zu vermeiden, ist jeder Typus nur an der Stelle beschrieben, die ihm in erster Linie zukommt; an den entsprechenden anderen Stellen ist auf diese Darstellung verwiesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Nach dem Vorschlage von J. Mattfeld (Verhandl. d. Botan. Vereins d. Prov. Brandenburg. 62, 1920 und H. Potonié, Biol. Zentralbl. 14, 1894) bezeichnen wir die „vivipare“ Keimung von Samen in der Frucht als Bioteknose und beschränken den Begriff „Viviparie“ auf diejenigen Fälle, in denen an Stelle von Blüten und Früchten abfallende und selbständig entwicklungsfähige vegetative Organe (Laubsprosse, Knospen, Bulbillen) in der Blütenregion gebildet werden. Vgl. unten den Abschnitt ..Viviparie“ am Schlüsse dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  2. Observations sur les fleurs et les fruits hypogés du Vicia amphicarpa: Bulletin de la Société botan. de France 2, 503, 1855.

    Google Scholar 

  3. Agricultural Records Nr. 1 of the P. Z. E. Institute of Agriculture and Natural History. Tel-Aviv, Palestine, Dec. 1926.

    Google Scholar 

  4. Öfvers. af Kongl. Vetenskaps.-Akad. Förhandl. 1901, Nr. 7.

    Google Scholar 

  5. Vgl. A. S. Hitchcock, The Genera of Grasses of the United States, U. S. Departm. of Agriculture, Bulletin Nr. 772, Washington DC. 1920.. tierten Linien deuten die Stellung der Fruchtklappen nach der Explosion an. — Fig. 3. Großblütige Schuppenwurz (Lathraea clandestina L.): a Blüte; b, c Frucht und darüber der ausgeschleuderte Samen, d Frucht im Querschnitt nach der Ausschleuderung der Samen. — Fig. 4. Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora L.): a Blüte, b Früchte, c reife Frucht vor dem Zerspringen, d Samen, e Längsschnitt, f Querschnitt durch das mechanisch wirksame Schwellgewebe. — Fig. 5. Sauerklee (Oxalis acetoseUa L.) a reife Frucht in der Achsel eines Blattes, die Samen ausschleudernd; b Fruchtkapsel vergrößert; c einzelner Same noch im Schwellgewebe der Samenschale; d Querschnitt durch die Samenschale. — Fig. 6. Dorstenia contrayerva L. reifer Fruchtstand, die Samen ausschleudernd; b einzelne Frucht; c dieselbe im Längsschnitt. — (Fig. 1 nach Beck und Kerner, 2a nach Beck, 2b, 4e, f nach Overbeck, 5d nach Guttenberg, alles übrige Originalzeichnungen nach der Natur.) — Vergleiche den Text!

    Google Scholar 

  6. Overbeck, Fr.: Zur Kenntnis des Mechanismus der Samenausschleuderung von Oxalis. Jahrb. für wissenschaftl. Botanik 62. 1923.

    Google Scholar 

  7. Overbeck, ebenda 63. 1924.

    Google Scholar 

  8. Sitzungsberichte d. Kais. Akad. d. Wissensch. Wien, Math.-naturw. Kl. Abt. I, 124, 1915.

    Google Scholar 

  9. Verhandl. d. Bot. Vereins d. Prov. Brandenburg und Jahrb. des k. Botan. Gartens Berlin 4, S. 256.

    Google Scholar 

  10. Sitzungsber. d. Zool.-botan. Gesellsch. Wien 1887, S. 53.

    Google Scholar 

  11. Huth: Die Verbreitung der Pflanzen durch die Exkremente der Tiere. Berlin 1889. S. 11.

    Google Scholar 

  12. Lunan in Hort. Jamaie. 2, 67. 1814.

    Google Scholar 

  13. Herbarium amboinense 5, 61.

    Google Scholar 

  14. Berichte d. Deutsch. Bot. Gesellsch. 18, 122. 1900.

    Google Scholar 

  15. Berichte d. Deutsch. Bot. Gesellsch. 18, 128. 1900.

    Google Scholar 

  16. Wissenschaftl. Ergebnisse der 2. Deutschen Zentral-Afrika-Expedition 1910–1911. Leipzig, 2, 121–125.

    Google Scholar 

  17. Jahrb. des K. Botan. Gartens. Berlin 1884.

    Google Scholar 

  18. „Nature“ 37, 467 u. 535.

    Google Scholar 

  19. Der Kampf um die Durianfrucht; Übertragung von E. B. Schiffer-Williams, Berlin, 18. Januar 1927.

    Google Scholar 

  20. Nach Huth, E.: Die Verbreitung der Pflanzen durch die Exkremente der Tiere 1889.

    Google Scholar 

  21. Dissémination des graines par les poissons, in Bulletin de Laboratoire de Botan. générale 3. 1899.

    Google Scholar 

  22. Ulbrich, E.: Deutsche Myrmekochoren, Beobachtungen über die Verbreitung heimischer Pflanzen durch Ameisen. Leipzig u. Berlin, Verlag von Theodor Fisher.

    Google Scholar 

  23. Ber. d. Dtsch. Bot. Ges. 18, 123. 1900.

    Google Scholar 

  24. Svensk. Botan. Tidskr. 20, S. 287. 1926.

    Google Scholar 

  25. Die Bewegung der pflanzlichen Flugorgane. München 1889.

    Google Scholar 

  26. Sitzungsber. d. Kais. Akad, Wiss. Wien 1857. Math.-naturw. Kl. 24, S.23–28.

    Google Scholar 

  27. Ber. d. Dtsch. Botan. Ges. 33, Heft 7. 1915.

    Google Scholar 

  28. On the Dispersal of Seeds by Wind in Annals of Botany 19. 1905.

    Google Scholar 

  29. Notizblatt d. Bot. Gart. u. Museums Berlin-Dahlem 9, S. 128–134, 1.10. 1914.

    Google Scholar 

  30. Sghweinfurth erwähnt Cciba pentandra in seiner (im Literaturverzeichnis genannten) Arbeit nicht, weil er nur die alten Kulturpflanzen berücksichtigt. Die Kultur von C. pentandra im tropischen Asien und Afrika durch Europäer geht jedoch erst auf die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. Von den Eingeborenen Westafrikas ist C. pentandra nur aus Halbkulturen genutzt und in der Nähe von Ortschaften vereinzelt angepflanzt worden.

    Google Scholar 

  31. Beiträge zur Biologie der Wüstenpflanzen II, Synaptospermie, Lund-Leipzig, 1920. ginazee der Wüsten Südwestafrikas, fruchtend. — 4. Fruchtstand des Perrückenstrauches Cotinus coggygria Scop. — 5. Fruchtstand der Valerianazee Fediacornucopiae Dc; strohartig, abbrechend. — 6. Frucht der Wüsten-Malvazee Hibiscus Bricchettii Ulbbich verborgen im großen verholzenden Kelche. — 7. Frucht der Wüsten-Malvazee Pavonia Rehmannii Szyszyl. aus Südwestafrika mit gitterförmigem, holzigem Außenkelch. — 8. Fruchtstandstück von Cometes abyssinica R. Br. einer Caryophyllazee der nordafrikanischen Wüsten. (8 nach Mukbeck, alles übrige Originale nach der Natur.)

    Google Scholar 

  32. Biol. Zentralbl. 14, S. 19. 1894

    Google Scholar 

  33. Vgl. J. Schuster: Über die Morphologie der Grasblüte. Inaug.-Diss. München, Jena 1909.

    Google Scholar 

  34. H. Wolff, Pflanzenreich 4, 228 (1913), S. 203.

    Google Scholar 

  35. Berichte d. Deutsch. Botan. Gesellsch. 1, S. 24–25.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1928 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Ulbrich, E. (1928). Spezieller Teil. In: Biologie der Früchte und Samen ‹Karpobiologie›. Biologische Studienbücher, vol 6. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-51829-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-51829-4_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-51789-1

  • Online ISBN: 978-3-642-51829-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics