Skip to main content

Part of the book series: Emil Fischer Gesammelte Werke ((EMFW))

  • 48 Accesses

Zusammenfassung

In den Keimlingen von Lupinen und ähnlichen Pflanzen haben E. Schulze2) und seine Mitarbeiter eine Aminovaleriansäure gefunden, die gelöst in 20 procentiger Salzsäure eine spezifische Drehung von durchschnittlich + 27,9° zeigte. Eine Verbindung von sehr ähnlichem Drehungsvermögen wurde bei der Hydrolyse des Caseins3) und des Horns4) beobachtet. Das Präparat aus Horn zeigte ferner nach der Racemisie-rung sowohl in den äußeren Eigenschaften wie im Schmelzpunkt, der Phenylisocyanatverbindung und ihrem Anhydrid völlige Übereinstimmung mit der synthetischen α-Aminoisovaleriansäure. Daraus wurde der Schluß gezogen, daß die im Horn, Casein und in den Keimlingen von LUpinus beobachtete Aminovaleriansäure sehr wahrscheinlich die active α-Aminoisoverbindung sei. Die gleiche Annahme macht A. Kossei, allerdings ohne entscheidende Beobachtungen, für die Aminovaleriansäure, die er bei der Hydrolyse von Protaminen erhalten hat5), und man darf dasselbe endlich für die Aminovaleriansäure vermuten, die E. v. Gurop — Besanez schon 1856 in der Bauchspeicheldrüse entdeckte und für die damalige Zeit recht sorgfältig untersuchte1). Um diesen Schluß weiter zu prüfen und gleichzeitig die Synthese der natürlichen activen Aminovaleriansäure zu verwirklichen, habe ich die künstliche Racemverbindung in die optischen Componenten gespalten. Das gelingt sehr leicht mit Hülfe der Formylverbindung,die beim Leucin so gute Resultate gegeben hat2).

Bei den folgenden Versuchen ist anfangs Hr. Prof. Koichi Matsubara aus Tokio betheiligt gewesen. Er hat die racemische Formyl-aminoisovaleriansäure dargesteUt und deren Spaltung in die beiden optisch activen Formen bewerkstelligt. Die völlige Reinigung der activen Formylkörper, ihre Verwandlung in die activen Aminosäuren sowie die Untersuchung ihrer Derivate sind dann von meinem Assistenten Hrn. Dr. S. Hilpert ausgeführt worden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vergl. Zeitschr. f. physiol. Chem. 35, 300, und Journ. f. prakt. Chem. N. F. 27, 353ff.

    Google Scholar 

  2. B. Fischer, Zeitschr. f. physiol. Chem. 33, 159. (Proteine I, S. 641.)

    Google Scholar 

  3. B. Fischer und Th. Dörpinghaus, Zeitschr. f. physiol. Chem. 36, 469. (Proteine I, S. 711.)

    Google Scholar 

  4. Zeitschr. f. physiol. Chem. 26, 590 und 40, 566.

    Google Scholar 

  5. Iviebigs Ann. d. Chem. 98, 1.

    Google Scholar 

  6. B. Fischer und O. Warburg, Berichte d. D. Chem. Gesellsch. 38, 3997 [1905]. (Proteine I, S. 149.)

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Dasselbe Wort „Valyl” ist zwar von den Farbwerken zu Höchst a/M. als Handelsname für ein pharmaceutisches Präparat (Valeriansäurediäthylamid) gewählt worden. Es ist aber nicht zu fürchten, daß seine Benutzung für die Bezeichnung der valinhaltigen Polypeptide in der wissenschaftlichen Literatur deshalb zu Mißverständnissen führen könnte.

    Google Scholar 

  8. Berichte d. D. Chem. Gesellsch. 35, 400 [1902]. (Proteine I, S. 158.)

    Google Scholar 

  9. Ebenda 38, 3998 [1905]. (Proteine I, S. 150.)

    Google Scholar 

  10. Vor wenigen Tagen ist eine Mittheilung von F. Ehrlich über die Bildung dieses Valins bei der partiellen Vergährung des Racemkörpers durch Hefe erschienen. (Biochem. Zeitschr. 1, 28.) Sein Präparat scheint aber nicht ganz rein gewesen zu sein, da das Drehungsvermögen in 20-procentiger Salzsäure etwas zu klein (27,36) gefunden wurde.

    Google Scholar 

  11. Zeitschr. f. physiol. Chem. 35, 303.

    Google Scholar 

  12. B. Fischer und O. Warburg, Berichte d. D. Chem. Gesellsch. 38, 4005 [1905]. (Proteine I, S. 157.)

    Google Scholar 

  13. Ebenda 35, 2662 [1902]. (Proteine I, S. 682.)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

M. Bergmann

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1923 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Fischer, E. (1923). Spaltung der α-Ammoisovaleriansäure in die optisch activen Componenten. In: Bergmann, M. (eds) Untersuchungen über Aminosäuren, Polypeptide und Proteine II (1907–1919). Emil Fischer Gesammelte Werke. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-51825-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-51825-6_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-51785-3

  • Online ISBN: 978-3-642-51825-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics