Skip to main content
  • 21 Accesses

Zusammenfassung

Unsere Aufgabe ist es nunmehr, elementare Erkenntnisprozesse zu finden, die gemäß dem eben aufgestellten Kriterium als Denken zu bezeichnen sind, und sie in bezug auf ihren Erlebnisinhalt näher zu charakterisieren. Als charakteristisch aber für sie gilt uns zunächst, wie sich der Inhalt ihres Enderlebnisses zu dem des Anfangserlebnises verhält.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Der primär Erlebende wird dadurch zum Reflektierenden. Von dem vorher betrachteten Reflektierenden unterscheidet er sich aber noch dadurch, daß er nicht wie jener seine Reflexion anstellt auf Grund der Kenntnis von vielen Vorgeschichten (in verschiedenen Personen), sondern auf Grund der Kenntnis einer einzigen Vorgeschichte.

    Google Scholar 

  2. Eine andere Frage ist es, wie ein solches Bewußtsein realisiert ist; offenbar nur durch probeweise Vorstellungen von a.

    Google Scholar 

  3. In dieser Verallgemeinerung liegt natürlich ein Überschreiten der Erfahrung, wenn auch das entsprechende Erlebnis erster Stufe nicht als transzendent gelten kann.

    Google Scholar 

  4. Christian Sigwart: Logik, 4. Aufl., Tübingen 1911, Bd. I, S. 498.

    Google Scholar 

  5. E. F. Apelt: Die Theorie der Induktion, Leipzig 1894, S. 17.

    Google Scholar 

  6. Nach Sigwart mit einer für unsere Zwecke bequemen Abänderung. — Die erste Prämisse und die Konklusion enthalten den Begriff Metall als Inbegriff von Stoffen, unter denen das später entdeckte Kalium noch nicht vorkommt.

    Google Scholar 

  7. Dieser Unterschied wird von Aristoteles (Met. A. 981 a) als der von έμπβιρία und τέχνη bezeichnet.

    Google Scholar 

  8. Sigwart: Bd. II, S. 536.

    Google Scholar 

  9. Sigwart: a. a. O., S. 449.

    Google Scholar 

  10. S. Anhang Nr. 8.

    Google Scholar 

  11. S. Anhang Nr. 8, Abs. 1, Anm.

    Google Scholar 

  12. S. jedoch Anhang Nr. 9. Abs. 5.

    Google Scholar 

  13. S. Anhang Nr. 9.

    Google Scholar 

  14. Vgl. auch Anhang Nr. 9, Abs. 6.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Anhang Nr. 9, Abs. 2, Anm.

    Google Scholar 

  16. Die antecedentia der Prämissen enthalten natürlich auch variable Bestandteile, auf die es aber nicht ankommt.

    Google Scholar 

  17. S. auch Anhang Nr. 9, Abs. 2 und Abs. 6.

    Google Scholar 

  18. S. Anhang Nr. 10.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1923 Springer-Verlag GmbH Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hertz, P. (1923). Logische Vorbetrachtungen. In: Über das Denken und Seine Beziehung zur Anschauung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-51822-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-51822-5_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-51782-2

  • Online ISBN: 978-3-642-51822-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics