Skip to main content

Flexible Kuppelproduktion durch endliche Verfahrenswahl

  • Chapter
  • 77 Accesses

Part of the book series: Umwelt und Ökonomie ((UMWELT,volume 19))

Zusammenfassung

Der Typ flexibler Kuppelproduktion durch endliche Verfahrenswahl findet in der Literatur entschieden häufiger Beachtung als der im letzten Kap. behandelte Typ inputseitig determinierter Technik. So finden sich einzelne, anhand von Produktionsdiagrammen verdeutlichte Beispiele für Effizienzbetrachtungen bei Dyckhoff (1994, S. 166f.) oder Dinkelbach/Rosenberg (1994, S. 123). Ausführliche Analysen unter Einsatz der parametrisch linearen Programmierung fuhren Kistner (1993, S. 236–260) und Steven (1994b, S. 86–115) durch. Kistner (1993, S. 239) weist außerdem darauf hin, daß unter Umweltschutzgesichtspunkten eine Aufteilung der Objektquantitäten in Kategorien unterschiedlicher Erwünschtheit erforderlich wäre.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Vgl. Dyckhoff (1995, S. 126).

    Google Scholar 

  2. In Technikmatrizen wird der Input mit negativem Vorzeichen ausgewiesen. Vgl. Dyckhoff (1995, S. 52f.).

    Google Scholar 

  3. Ein ähnliches Beispiel findet sich bei Dyckhoff (1994, S. 166f.).

    Google Scholar 

  4. Vgl. hierzu Dyckhoff (1987, S. 353f.).

    Google Scholar 

  5. Ein dem Fall (c) ähnliches Beispiel findet sich bei Dinkelbach/Rosenberg (1994, S. 123).

    Google Scholar 

  6. Der Verlauf der in diesem Abschnitt vorgestellten Isoquanten läßt sich auch auf andere Weise ermitteln. Eine Möglichkeit bietet beispielsweise die parametrische lineare Programmierung. Vgl. hierzu die Ausführungen bei Kistner (1993, S. 239–260) sowie Steven (1994b, S. 86–115).

    Google Scholar 

  7. Zu diesem Beispiel vgl. Dinkelbach/Rosenberg (1994, S. 26–28).

    Google Scholar 

  8. Vgl. hierzu die Anregung bei Kistner (1993, S. 239).

    Google Scholar 

  9. Vgl. Dyckhoff (1995, S. 67).

    Google Scholar 

  10. Ähnliche Überlegungen lassen sich anstellen für die Fälle, bei gegebenem sicher nutzbarem Output Verschnitt-, Input- oder Abfallkostenminimierung durchzuführen. Vgl. zu den verschiedenen Zielsetzungen bei Zuschneideproblemen Dyckhoff (1987, S. 531–533, 536, 542 sowie 597f.) und Wäscher (1989, S. 93–121).

    Google Scholar 

  11. Eine vergleichbare Darstellung findet sich bei Dan0 (1966, S. 183), der allerdings von zwei Faktoren ausgeht und somit auch zwei Faktorisoquanten einzeichnet.

    Google Scholar 

  12. Vgl. z.B. Dinkelbach/Piro (1989, S. 474–480) oder Dinkelbach (1990, S. 64–66). Diese Vorgehensweise wird in der Literatur jedoch insb. auch dann angewandt, wenn ein Hauptprodukt und ein oder mehrere unerwünschte Nebenprodukte entstehen. Vgl. z.B. Dinkelbach/Piro (1989, S. 403–405), Dyckhoff/Souren (1994, S. 88–103) oder Dinkelbach (1991).

    Google Scholar 

  13. Für ein Beispiel mit 7 Verfahren, 2 Faktoren und einem Produkt zeigt Dinkelbach (1991, S. 371 f.) die unterschiedlichen Expansionspfade in Abhängigkeit von der Gewichtung des Umweltschutz-Zieles. Dieses wird durch die Summe der Quantitäten zweier in jedem der Prozesse auftretenden Abproduktarten repräsentiert.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Dyckhoff (1987, S. 534).

    Google Scholar 

  15. Vgl. Dyckhoff (1987, S. 531ff.).

    Google Scholar 

  16. Ein vergleichbares Beispiel für 2 Faktoren und 1 Gutprodukt findet sich bei Dyckhoff/Souren (1994, S. 96f.).

    Google Scholar 

  17. Eine vergleichbare Rechnung findet sich bei Dinkelbach/Piro (1989, S. 403), die allerdings von zwei Faktoren und einem Gutprodukt ausgehen und somit den Schnittpunkt zwischen der Beiprodukt- und einer Faktorrestriktion ermitteln.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Dyckhoff (1987, S. 478).

    Google Scholar 

  19. Diese Art der graphischen Darstellung eignet sich für alle Situationen, in denen Objektarten in Abhängigkeit von ihrer Quantität unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten zugeführt werden. Ein Beispiel für eine Objektart, die bis zu einer bestimmten Quantität emittiert werden kann, darüber hinaus aber zu entsorgen ist, findet sich bei Dyckhoff/Souren (1994, S. 100f.), die an den Achsen jedoch die beiden Faktorquantitäten abtragen.

    Google Scholar 

  20. Eine Zielfunktion für mögliche Überschüsse bei Kuppelproduktion unter Zugrundelegen einer variablen Technik stellt Adam (1977, S. 93) auf. Ebenso wie bei elementaren Techniken wählt er als Referenzobjekt nicht den Faktor, sondern eines der Kuppelprodukte. Außerdem legt er statt einer Leistungsmaximierung eine Kostenminimierung zugrunde. Eine Lösung dürfte allerdings nur computergestützt erfolgen können. Ein lineares Programm zur Auswahl verschiedener diskreter Verfahrensbedingungen bei möglicher Überschußproduktion findet sich auch bei Kilger (1973, S. 326), der jedoch sämtliche Erfolgsanteile auf den Faktor bezieht.

    Google Scholar 

  21. Vgl. hierzu Domschke/Drexl (1995, S. 174f).

    Google Scholar 

  22. Die Hessische Matrix H ist negativ definit, da ihre quadratische Form λ THλ für alle λ1, λ2, λ3 ≠ 0 stets < 0 ist. Vgl. Neumann (1975, S. 230ff.) oder Domschke/Drexl (1995, S. 164f.).

    Google Scholar 

  23. Vgl. z.B. Busse von Colbe/Hammann/Laßmann (1992, S. 239), Förstner/Henn (1957, S. 23, 27f.), Hansmann (1976), Henderson/Quandt (1967, S. 71), Hilke (1988, S. 149), Jacob (1971, S. 130, 134), Stackeiberg (1932, S. 64f.), Weblus (1958, S. 70, 78f.) oder Zimmermann (1974, S. 206).

    Google Scholar 

  24. Eine entsprechende Umrechnung für den spiegelbildlichen Fall einer Technik mit Verfahrenswahl bei der Erstellung eines Output findet sich z.B. bei Eisenfuhr (1988, S. 71f.).

    Google Scholar 

  25. Für jedes betrachtete Produkt müssen sich also Grenzleistung und Grenzkosten entsprechen. Vgl. z.B. auch Förstner/Henn (1957, S. 28), Henderson/Quandt (1967, S. 71–76), Jacob (1971, S. 130, 134), Stackeiberg (1932, S. 68), Weblus (1958, S. 70f.) oder Zimmermann (1974, S. 206f.).

    Google Scholar 

  26. Vgl. Jacob (1971, S. 134).

    Google Scholar 

  27. Vgl. Hansmann (1976).

    Google Scholar 

  28. Vgl. Jacob (1962). Die auch hier verwendeten Bezeichnungen hat Kilger (1966, S. 178ff.) in die betriebswirtschaftliche Literatur eingeführt. Zur Symmetrie der Modelle bei konvergierender bzw. divergierender, mehrstufiger Produktion mit Verfahrenswahl vgl. im folgenden Dyckhoff (1994, S. 281–290).

    Google Scholar 

  29. Zur linearen Optimierung vgl z.B. Domschke/Drexl (1995, S. 10–40).

    Google Scholar 

  30. Dyckhoff (1987, S. 394).

    Google Scholar 

  31. Vgl. Brink (1969, S. 50), Dyckhoff (1987, S. 396) oder Hahn/Laßmann (1990, S. 321).

    Google Scholar 

  32. Auf Knolmayer (1980) geht die Formulierung eines Algorithmus zur systematischen Umformung der arbeitsgangweisen in die Alternativkalkulation zurück.

    Google Scholar 

  33. Vgl. auch das Beispiel bei Dyckhoff (1994, S. 286–289).

    Google Scholar 

  34. Vgl. Dyckhoff (1994, S. 283, 289) sowie Dyckhoff (1987, S. 435).

    Google Scholar 

  35. Zu den vorstehenden Überlegungen wie auch zu dem Beispiel vgl. Knolmayer (1980), Dyckhoff (1994, S. 286, 289) sowie Dyckhoff (1987, S. 426).

    Google Scholar 

  36. Vgl. Wäscher (1989, S. 173–181).

    Google Scholar 

  37. Effizienzüberlegungen für zwei alternative Verfahren und zwei Kuppelproduktarten, von denen eine rezykliert werden kann, führt auch Jahnke (1986, S. 96–98) durch. Er wählt jedoch zum einen eine graphische Argumentation anhand von Produktionsdiagrammen, zum anderen handelt es sich bei ihm nicht um eine Sensitivitäts-analyse.

    Google Scholar 

  38. Vergleiche zwischen Verfahren mit einer Nutzung identischer Inputobjektarten führen auch Dinkelbach/Piro (1989) sowie Dyckhoff/Souren (1994, S. 97–99) -jedoch nicht im Rahmen einer Sensitivitätsanalyse — durch.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Physica-Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Oenning, A. (1997). Flexible Kuppelproduktion durch endliche Verfahrenswahl. In: Theorie betrieblicher Kuppelproduktion. Umwelt und Ökonomie, vol 19. Physica-Verlag HD. https://doi.org/10.1007/978-3-642-51751-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-51751-8_8

  • Publisher Name: Physica-Verlag HD

  • Print ISBN: 978-3-7908-1012-7

  • Online ISBN: 978-3-642-51751-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics