Skip to main content

Part of the book series: Umwelt und Ökonomie ((UMWELT,volume 19))

  • 78 Accesses

Zusammenfassung

Die Theorie starrer Kuppelproduktion untergliedert sich ebenso wie diejenige flexibler, endlich generierbarer Kuppelproduktionen in den folgenden Kapiteln in die drei Bereiche einund mehrstufiger sowie zyklischer Produktionen. Sie beinhalten Elemente der Objekt- sowie der Erfolgsebene. Die Ergebnisebene ist dagegen für starre Kuppelproduktion nicht von Bedeutung, da keine Beurteilung unterschiedlicher Verfahren einer Stufe vorzunehmen ist und jede Produktion trivialerweise effizient ist. Um die Komplexität nicht unnötig zu erhöhen, werden mehrstufige und zyklische Produktionen nur im Zusammenhang mit linearen Erfolgsfunktionen behandelt. Bzgl. nichtlinearer Erfolgsfunktionen werden zwei unterschiedliche Fälle betrachtet: Erfolgsfunktionen mit sprungfixen Preisen sowie solche auf Basis linearer Preis-Absatz-Funktionen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Die Möglichkeit entstehenden Übel-Outputs soll hier nicht explizit betrachtet werden, da sich hierdurch die Grundstruktur der im folgenden vorgestellten Modelle nicht ändert.

    Google Scholar 

  2. Zu den Kalkulationsverfahren bei Kuppelproduktion vgl. z.B. Hummel/Männel (1986, S. 275–283, 305–312), Kilger (1988, S. 616–620), Männel (1987), Tillmann (1952, S. 29–40) oder Riebel/Paudtke/Zscherlich (1973, S. 66–85).

    Google Scholar 

  3. Vgl. Stackeiberg (1932, S. 53ff.).

    Google Scholar 

  4. Vgl. ebenfalls das Beispiel bei Schmidtchen (1980, S. 289), der von der Prämisse identischer Kuppelproduktquantitäten ausgeht und ein Päckchen so definiert, daß es je eine Einheit der beiden Kuppelproduktarten umfaßt.

    Google Scholar 

  5. Der päckchenspezifische Erfolgsbeitrag entspricht dem prozeßspezifischen, da als Bezugsgröße für ein Päckchen eine Prozeßdurchfuhrung gewählt wurde.

    Google Scholar 

  6. Dyckhoff (1994, S. 203).

    Google Scholar 

  7. Ähnliche Überlegungen wie die nun folgenden finden sich bei Dyckhoff/Souren (1994, S. 83f.).

    Google Scholar 

  8. Vgl. Zwehl (1973, S. 733).

    Google Scholar 

  9. Ausführlich wird dieser Fall in den folgenden Kapiteln behandelt.

    Google Scholar 

  10. Dyckhoff (1995, S. 204).

    Google Scholar 

  11. Dieselbe Überlegung ist bei Adam (1977, S. 90–92) zu finden. Adam wählt allerdings als Referenzobjekt nicht den Faktor (die Anzahl Prozeßdurchführungen entspricht im vorliegenden Beispiel der Anzahl eingesetzter Faktoren), sondern eines der Kuppelprodukte, auf das er alle Erfolgsbeiträge bei Überschreiten der ersten Absatzgrenze bezieht. Vgl. auch Kleinsteuber/Weblus (1964, insb. S. 423).

    Google Scholar 

  12. Ein ähnliches Beispiel findet sich bei Dyckhoff (1995, Abschnitt 9.3.1) sowie bei Eisenführ (1988, S. 31f.). Eine graphische Darstellung für Vernichtung von Überschüssen liefert Kurz (1986, S. 4).

    Google Scholar 

  13. Vgl. z.B. Hahn/Laßmann (1990, S. 311–318), Riebel (1971, S. 749–754 in Verbindung mit Tab. 6, S. 771) oder Kruschwitz (1974, S. 98f.).

    Google Scholar 

  14. Vgl. hierzu Dyckhoff (1995, S. 208).

    Google Scholar 

  15. Ebenso wie in Abschn. 6.2.2 ist es auch hier wiederum denkbar, die Leistungsfunktion stattdessen in Abhängigkeit von λ oder auch von y p zu definieren.

    Google Scholar 

  16. Vgl. auch Brink (1969, S. 36f.), Kilger (1973, S. 354f.) oder Zimmennann (1974, S. 192–195).

    Google Scholar 

  17. Vgl. Busse von Colbe/Hammann/Laßmann (1985, S. 236–238), Fehl/Oberender (1976, S. 150–154), Hilke (1988, S. 145–148), Jacob (1971, S. 132–134) oder Schmidtchen (1980, S. 335–338). Im Gegensatz zu der hier vorgestellten Vorgehensweise wählen diese Autoren allerdings nicht den Faktor, sondern stets eines der Kuppelprodukte als Referenzobjekt. Vgl. außerdem auch Messmann (1952, S. 17–20, 42–45) und Heuss (1965, S. 205–208), die allerdings auch Überschußproduktion beider Kuppelprodukte für eine sinnvolle Alternative halten. Heuss ermittelt die Lösung außerdem im Verlauf mehrerer, sukzessiver Anpassungsschritte. Ein Zahlenbeispiel findet sich bei Sundhoff (1968, S. 324–334), der bei der Lösungsfindung allerdings nicht analytisch, sondern graphisch vorgeht.

    Google Scholar 

  18. Beispiele für solche Fälle finden sich bei Gerhardt (1966, S. 38–40).

    Google Scholar 

  19. Zu diesen Überlegungen vgl. z.B. Dyckhoff (1995, S. 208–212), Eisenfuhr (1988, S. 33–36), Gerhardt (1966, S. 33–48), Kilger (1973, S. 356), Weblus (1958, S. 72–77) oder Zimmermann (1974, S. 199–202). Zu gleichem Ergebnis kommt auch Ethridge (1973, S. 1432–1434) durch partielles Ableiten der Erfolgsfunktion. Er unterstellt allerdings konstante Preise und nichtlineare Kostenverläufe.

    Google Scholar 

  20. Ähnliche Überlegungen finden sich bei Gerhardt (1966, S. 20–22).

    Google Scholar 

  21. Vgl. Dyckhoff (1995, S. 212f.).

    Google Scholar 

  22. Brink (1969, S. 37). Vgl. auch z.B. Fehl/Oberender (1976, S. 154f.) oder Kilger (1973, S. 354f.).

    Google Scholar 

  23. Vgl. z.B. Riebel (1970a, S. 1253–1262; 1970b, Sp. 999ff.; 1971, S. 743–749; 1994, S. 297ff.) oder Hahn/Laßmann (1990, S. 315–321).

    Google Scholar 

  24. Vgl. Dyckhoff (1995, S. 70).

    Google Scholar 

  25. Ein ähnliches Beispiel findet sich bei Dyckhoff (1995, S. 296ff.).

    Google Scholar 

  26. Abb. 6.6 verdeutlicht einen Fall, den das Kreislaufwirtschaftsgesetz (1994, §4, Abs. 2) als “anlageninterne Kreislaufführung“bezeichnet.

    Google Scholar 

  27. Ähnliche Beispiele finden sich bei Dyckhoff (1994, S. 296–303) und Dyckhoff/Darmstädter/Soukal (1994, S. 1084f.). Vgl. außerdem auch das Beispiel bei Müller-Merbach (1966, S. 190f.). Die Visualisierung erfolgt dort mittels Gozinto-Graphen, deren saldierte Form nicht explizit über das Auflösen von Gleichungssystemen ermittelt wird. Der Grundgedanke ist bei Müller-Merbach allerdings der gleiche wie bei der in dieser Arbeit vorgestellten Vorgehensweise und führt folglich zu den gleichen Zahlenwerten. Ähnliche Überlegungen finden sich auch bei Jahnke (1986, S. 136–146).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Physica-Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Oenning, A. (1997). Starre Kuppelproduktion. In: Theorie betrieblicher Kuppelproduktion. Umwelt und Ökonomie, vol 19. Physica-Verlag HD. https://doi.org/10.1007/978-3-642-51751-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-51751-8_6

  • Publisher Name: Physica-Verlag HD

  • Print ISBN: 978-3-7908-1012-7

  • Online ISBN: 978-3-642-51751-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics