Skip to main content

Part of the book series: Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge ((WIRTSCH.BEITR.,volume 155))

  • 38 Accesses

Zusammenfassung

Die Finanzierung der Kosten der Pflegebedürftigkeit ist in mehreren westlichen Ländern in den letzten Jahrzehnten zu einem zentralen Gegenstand der sozialpolitischen Diskussion geworden. Aufgrund von demographischen und medizinisch-technischen Entwicklungen steigt tendenziell der Anteil der pflegebedürftigen Personen an der Gesamtbevölkerung. Zum einen hat sich die Lebenserwartung stark erhöht, zum anderen beschert der medizinische Fortschritt auch bereits gebrechlichen Personen ein relativ langes Restleben. Pflegebedürftigkeit ist in der Regel mit derart hohen Kosten verbunden, daß diese häufig das laufende Einkommen der betroffenen Person übersteigen. Daher müssen die von längerfristiger Pflegebedürftigkeit Betroffenen in der Regel auf weitere Ressourcen zurückgreifen. Bei bemittelten Individuen führt dies typischerweise zu einem Vermögensverzehr, wohingegen vermögenslose Individuen in einem solchen Fall den Fehlbetrag — inklusive eines Taschengelds — von der Sozialhilfeinstitution erhalten. Dabei ist es allerdings nicht unüblich, daß die als nachrangig greifendes Auffangnetz konzipierte Sozialhilfe zur Finanzierung ihrer Leistungen enge Angehörige des Pflegebedürftigen in Regreß nimmt. Die staatlichen Hilfen haben inzwischen in denjenigen Ländern, in denen sie gewährt werden, erhebliche Ausmaße angenommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. D. Seiler, Vorschläge zur Pflegeversicherung im Vergleich, in: Wirtschaftsdienst, 71. Jg., 1991, S. 350ff

    Google Scholar 

  2. R. F. Thiede, Neue Ansätze zur Absicherung des Pflegerisikos — Überblick über die sozialpolitische Diskussion des Jahres 1990, in: Sozialer Fortschritt, 40. Jg., 1991, S. 62ff

    Google Scholar 

  3. U. Hinschützer, Offerten der privaten Versicherungswirtschaft zur Eigenvorsorge bei Pflegebedürftigkeit — Eine vergleichende Darstellung, Berlin 1992, S. 182ff

    Google Scholar 

  4. U. Götting und K. Hinrichs, Probleme der politischen Kompromißbildung bei der gesetzlichen Absicherung des Pflegefallrisikos — Eine vorläufige Bilanz, Working Paper, Bremen 1992, S. 9ff

    Google Scholar 

  5. Vgl. K. Haug, Habits und Frames in der Pflegeversicherung, Working Paper, Bremen 1994, S. 24f

    Google Scholar 

  6. Exemplarisch für diese Diskussion seien B. Felderer, Die langfristige Entwicklung einer gesetzlichen Pflegeversicherung, München 1992, W. Schmähl, Zum Vergleich von Umlageverfahren und kapitalfundiertem Verfahren zur Finanzierung einer Pflegeversicherung in der Bundesrepublik Deutschland, Stuttgart u.a. 1992

    Google Scholar 

  7. F. Breyer, Ökonomische Grundlagen der gesetzlichen Pflegeversicherung, Working Paper, Konstanz 1995, S. 23ff genannt.

    Google Scholar 

  8. Vgl. S. Dudey, Verteilungswirkungen einer Gesetzlichen Pflegeversicherung, in: Wirtschaftsdienst, 71. Jg., 1991, S. 356ff

    Google Scholar 

  9. S. Winters, Verteilungswirkungen einer Gesetzlichen Pflegeversicherung: eine Replik, in: Wirtschaftsdienst, 71. Jg., 1991, S. 478ff

    Google Scholar 

  10. F. Breyer, Verteilungswirkungen unterschiedlicher Formen der Pflegevorsorge, in: Finanzarchiv, N. F., Bd. 49, 1991/92, S. 91ff

    Google Scholar 

  11. U. Fachinger und H. Rothgang, Die Wirkungen des Pflege-Versicherungsgesetzes auf die personelle Einkommensverteilung, Working Paper, Bremen 1995

    Google Scholar 

  12. Wirkungen der Finanzierungsform auf die Qualität von Pflegeleistungen betrachten J. A. Nyman, Prospective and ‘Cost-Plus’ Medicaid Reimbursement, Excess Medicaid Demand, and the Quality of Nursing Home Care, in: Journal of Health Economics, Bd. 4, 1985, S. 237ff

    Google Scholar 

  13. P. G. Cotterill, Provider Incentives under Alternative Reimbursement Systems, in: H. C. Palmer und R. J. Vogel (Hrsg.), Long-Term Care — Perspectives from Research and Demonstrations, Rockville 1985, S. 630ff

    Google Scholar 

  14. P. J. Gertler, Medicaid and the Cost of Improving Access to Nursing Home Care, in: Review of Economics and Statistics, Bd. 74, 1992, S. 338ff und F. Breyer (1995), a.a.O., S. 56ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Physica-Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Meier, V. (1998). Einleitung. In: Theorie der Pflegeversicherung. Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, vol 155. Physica-Verlag HD. https://doi.org/10.1007/978-3-642-51740-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-51740-2_1

  • Publisher Name: Physica-Verlag HD

  • Print ISBN: 978-3-7908-1065-3

  • Online ISBN: 978-3-642-51740-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics