Skip to main content
  • 117 Accesses

Zusammenfassung

Konnten wir uns bei der Verbrennungsrechnung auf die Stoffbilanzen beschränken (mit Ausnahme bei der Berücksichtigung der Dissoziation der Verbrennungsgase), so kommen bei der Vergasung als weitere Bestimmungsgleichungen die Definitionen der Gleichgewichtskonstanten bzw. der Massenwirkungsquotienten hinzu, die das Bild ein wenig verwickelter gestalten und die rechnerische Auswertung erschweren. Die Vergasung ist nicht, wie es mitunter dargestellt wird, eine Art unvollständiger Verbrennung, sondern eine vollständige Verbrennung eines Teiles des Brennstoffes bis zum völligen Verbrauch des vorhandenen Sauerstoffes und ein weiterer Umsatz dieser Verbrennungs-produkte (CO2, H2O) mit dem meist in großem Überschuß vorhandenen Kohlenstoff, wobei sich die Gleichgewichte der Hauptvergasungsreaktionen, der Boudouardschen oder Generatorgasreaktion und der (heterogenen) Wassergasreaktion, in bezug auf die aus der Wärme-, bilanz ermittelte „Reaktionstemperatur“ einstellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Hiles, J., u. R. A. Mott: The effect of particle size on the combustion reactions in a bed of coke. Fuel Sci. 23 (1944) Nr. 5 S. 134–139.

    Google Scholar 

  2. Eine Ausnahme bilden solche im Gleichstrom arbeitenden Vergasungsverfahren (z. B. Staubvergasung), bei welchen der frische Brennstoff mit dem Vergasungsmittel aufgegeben wird. Hierbei verbrennt Kohle (nicht Koks), sogar die Flüchtigen Bestandteile bevorzugt, wobei auch in der Reduktionszone noch immer ein nicht völlig entgaster Brennstoff vorhanden ist.

    Google Scholar 

  3. Wir schreiben generell die Glieder der rechten Scite der Gleichung in den Zähler, die der linken Scite in den Nenner, den Teildruck des festen Kohlenstoffs setzen wir gleich 1, er erscheint folglich nicht in dem Massenquotienten der rechten Scite der Gl. (18–4).

    Google Scholar 

  4. Wir sehen dabei von den Einflüssen ab, die sich aus dem nicht idealen Verhalten der Gase ergeben. Tatsächlich haben G. Sartori u. D. M. Newitt [Engineering 149 (1940) Nr. 3865 S. 157] gezeigt, daß bei sehr hohen Drücken ein leichter Druckeinfluß vorhanden ist. Bei 400 °C und 100 at ist die Gleichgewichtskonstante etwa 32% größer.

    Google Scholar 

  5. Wagman, D. D., J. E. Kilpatrik, W. J. Taylor, K. S. Pitzer u. F. D. Rossini: Heats, free energies and equilibrium constants of some reactions involving O2, H2, H2O, C, CO, CO2 and CH4. J. Res. Bur. Stand. 34 (1945) S. 143 bis 161.

    Google Scholar 

  6. Gumz, W.: Gas Producers and Blast Furnaces. Theorie and Methods of Calculation, New York: Wiley 1950.

    Google Scholar 

  7. Greiner, B.: Erfahrungen beim Bau und Betrieb von Sauerstoff-Druckvergasungsanlagen. Gas- u. Wasserfach 90 (1949) Nr. 1 S. 1–8.

    Google Scholar 

  8. Coopermann, J., J. D. Davis, W. Seymour u. W. L. Ruckes: Lurgi process. Use for complete gasification of coals with steam and oxygen under pressure. Ü. S. Bureau of Mines Bull. 498, Washington 1951.

    Google Scholar 

  9. Bezogen auf den Aufgabezustand vor der Entgasung.

    Google Scholar 

  10. Traustel, S., u. W. Gumz: Über Vergasungsvorgänge bei unvollkommener GleichgewichtScinstellung. Bergbau u. Energiewirtsch. 2 (1949) Nr. 3 S. 69–75, Nr. 4/5 S. 85–87.

    Google Scholar 

  11. Teaustel, S.: Zur Berechnung von Vergasungsgleichgewichten. Feuerungs-techn. 31 (1943) Nr. 7/8 S. 111–114.

    Google Scholar 

  12. Kühl, H.: s. Fußn. 1 S. 397.

    Google Scholar 

  13. Damköhler, G., u. R. Edse: s. Fußn. 3 S. 397.

    Google Scholar 

  14. Gumz, W.: s. Fußn. 3 S. 432, dort S. 63–68.

    Google Scholar 

  15. Brinkley jr., S. R.: Note on the conditions of equilibrium for systems of many constituents. J. chem. Phys. 14 (1946) Nr. 9 S. 563/64, — Calculation of the equilibrium composition of systems of many constituents. J. chem. Phys. 15 (1947) Nr. 2 S. 107–110.

    Article  Google Scholar 

  16. Kandinbr, H. J., u. S. R. Brinkley jr.: Calculation of complex equilibrium relations. Industr. Engng. Chem. 42 (1950) Nr. 5 S. 850–855.

    Article  Google Scholar 

  17. Traustel, S.: Berechnung von Vergasungsgleichgewichten durch Lösung von 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Z. VDI 88 (1944) Nr. 51/52 S. 688–690.

    Google Scholar 

  18. Deringer, H.: Eine einfache Berechnung der Zusammensetzung von Vergasungsgasen im Gleichgewicht mit Kohlenstoff. Monatsbull. Schweiz. Ver. Gas-u. Wasserfachm. 31 (1951) S. 181–185.

    Google Scholar 

  19. Traustel, S.: Über die Berechnung von Vergasungsgleichgewichten. BWK 4 (1952) Nr. 1 S. 10–13.

    Google Scholar 

  20. Gumz, W.: Verhalten der Schwefel- und Stickstoffverbindungen bei der Vergasung und ihre rechnerische Ermittlung. BWK 4 (1952) Nr. 1 S. 13–16.

    Google Scholar 

  21. Gumz, W.: Die Vergasung fester Brennstoffe. Stoffbilanz und Gleichgewicht. Eine Darstellung praktischer Berechnungsverfahren, Berlin/Göttingen/Heidelberg/ Springer 1952.

    Google Scholar 

  22. Siehe Fußn. 2.

    Google Scholar 

  23. Eine rechnerische Nachprüfung der Möglichkeit einer solchen vollständigen Durchwärmung des Brennstoffs bei der gegebenen Aufenthaltsdauer, den vorliegenden Temperaturdifferenzen und Wärmeübergangszahlen hat die Berechtigung dieser Annahme erwiesen.

    Google Scholar 

  24. Vgl. auch Hochofenberechnung S. 452.

    Google Scholar 

  25. Im allgemeinen ist es schwierig, Angaben über Ausbeute und Zusammensetzung der Flüchtigen Bestandteile bei den in Gaserzeugern vorliegenden Bedingungen (Druck, Temperatur und Entgasungsgeschwindigkeit) zu erhalten; teilweise wird man sich mit Schätzungen auf Grund von Analysen bei etwas abweichenden Bedingungen begnügen müssen.

    Google Scholar 

  26. Plenz, F.: Leistungsversuch an einer Koksvergasungsanlage aus dem Gaswerk Berlin-Neukölln. Feuerungstechn. 15 (1926/27) Nr. 20 S. 232–234.

    Google Scholar 

  27. Errechnet aus einem stündlichen Reinkoksverbrauch von im Durchschnitt 1136,25 kg/h, abzüglich 1,93% Kohlenstoffverlust in den Rückständen und im Staub.

    Google Scholar 

  28. Staurandmessung.

    Google Scholar 

  29. Siehe Fußn. 3 S. 443.

    Google Scholar 

  30. Gumz, W.: Eine Berechnungsmethode für die Vergasung in der Schwebe. Internat. Tagung über die restlose Vergasung von geförderter Kohle. Lüttich 1954, Bericht B2 S. 131 – 139. Edition des „Annales des Mines Belgique“, Iselles-Bruxelles: Ed. Techn. et Scient. K. Louis.

    Google Scholar 

  31. Hedden, K.: Die Bedeutung der Reaktionsgeschwindigkeit für die Abgaszusammensetzung bei Vergasungsprozessen. Chemie-Ing.-Techn. 30 (1958) Nr. 3 S. 125–132.

    Article  Google Scholar 

  32. Mitt. d. Wärmestelle Nr. 69. Düsseldorf 1925.

    Google Scholar 

  33. Mollier, R.: Gleichungen und Diagramme zu den Vorgängen im Gasgenerator. Z. VDI 51 (1907) H. 14 S. 532–536.

    Google Scholar 

  34. Hoffmann, F.: Die volumetrische Konstitution des Generatorgases. J. Gasbeleuchtg. 59 (1916) S. 189ff.

    Google Scholar 

  35. Ostwald, W.: Beiträge zur graphischen Feuerungstechnik (Monograph, z. Feuerungstechn. Bd. 2), Leipzig u. Berlin 1920.

    Google Scholar 

  36. Claus, W., u. L. Neussel: Graphische Untersuchungen im Generatorbetrieb. Z. VDI 65 (1921) H. 29 S. 769–773.

    Google Scholar 

  37. Ostwald, W.: Beiträge zur graphischen Betriebskontrolle von Gaserzeugern. Feuerungstechn. 21 (1933) H. 6 S. 81–84.

    Google Scholar 

  38. Dawidowski, R.: Schaubildliche Darstellung des Gaserzeugungsbetriebes. Feuerungstechn. 25 (1937) H. 6 S. 183–195.

    Google Scholar 

  39. Schwarz v. Bergkampf, E.: Die Zusammensetzung von Generatorgasen aus Rohkohlen. Radex-Rdsch., 1948, Nr. 3/4 S. 41–48.

    Google Scholar 

  40. Bosnjakovic, F.: Vergasungsdiagramme. VDI-Forsch.-Heft 432 (1951).

    Google Scholar 

  41. Neumann, K.: Der Generatorprozeß im -Schaubild. Forschung 11 (1940) H.5 S. 246–249.

    Google Scholar 

  42. Fehling, R.: Adiabatic temperature and equilibrium of the gasification process. J. Inst. Fuel 14 (1940) H. 75 S. 39–46.

    Google Scholar 

  43. Traustel, S.: Beurteilung von Kohlenstoffverlusten nach der Orsatanalyse eines Gases. Gaswärme 2 (1953) Nr. 5 S. 131–133.

    Google Scholar 

  44. Wegen der Ableitung wird auf die Quelle, Fußn. 1, verwiesen.

    Google Scholar 

  45. Gumz, W.: Chemie und Physik der Verbrennung, Vergasung und Verhüttung. Bergbau-Arch. Bd. 7 (kürzere Darstellung), Essen-Kettwig 1947.

    Google Scholar 

  46. Gumz, W.: Gas Producers and Blast Furnaces. Theory and Methods of Calculation (Ausführliche Darstellung), New York: Wiley 1950.

    Google Scholar 

  47. Siehe Zahlentafel A-11 S. (595.

    Google Scholar 

  48. Gumz, W.: Der Schachtofen in allgemeiner Betrachtung. Zement-Kalk-Gips 13 (1960) H. 5 S. 208–215.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1962 Springer-Verlag OHG., Berlin/Göttingen/Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gumz, W. (1962). Vergasung. In: Kurzes Handbuch der Brennstoff- und Feuerungstechnik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-51614-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-51614-6_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-51615-3

  • Online ISBN: 978-3-642-51614-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics