Skip to main content

Part of the book series: Umwelt und Ökonomie ((UMWELT,volume 14))

  • 22 Accesses

Zusammenfassung

Zur Planung integrierter Umweltinformationssysteme sind aus betriebswirtschaftlicher Sicht derzeit keine Arbeiten bekannt. Diese Lücke soll hier geschlossen werden. Als Gerüst für die folgenden Ausführungen dient die Vorgehensweise des im Kap. 4.1.2 vorgestellten Informationslebenszykluskonzepts, anhand dessen die Planungsschritte zu einem idealtypischen integrierten Umweltinformationssystems dargelegt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vergl. Corsten, H. u. Götzelmann, F., 1993, a.a.O., S. 24

    Google Scholar 

  2. Vergl. Picot, A. u. Franck, E., a.a.O., 1988, S. 611 ff.

    Google Scholar 

  3. Vergl. Picot, A. u. Franck, E., a.a.O., 1988, S. 611

    Google Scholar 

  4. Vergl. Corsten, H. u. Götzelmann, 1993, a.a.O., S. 24

    Google Scholar 

  5. Vergl. zur Integration von PPS — Systemen bzw. CIM — Konzepten und Umweltinformationssystemen: Hallay, H. u. Pfriem, R., 1992, a.a.O., S. 177 f.; detaillierter: Nüttgens, M. u. Scheer, A. - W., 1993, a.a.O., S. 959; vergl. zum grundsätzlichen Aufbau des CIM: Scheer, A. - W., Der computergestützte Industriebetrieb, 4. Auflg., Berlin, u. a. 1990, S. 3 ff.; vergl. zur Konzeption von PPS — Systemen: Adam, D., Aufbau und Eignung klassischer PPS — Systeme, in: SzU, Bd. 38, Wiesbaden 1988, S. 5 ff.

    Google Scholar 

  6. Vergl. Strebel, H., Material- und Energiebilanzen als umweltpolitische Instrumente, auszugsweiser Vorabdruck des Tagungsbandes Liesegang, W. (Hrsg.), Wirtschaften im Einklang mit der Natur, Heidelberg u. a., 1992, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  7. Vergl. zur Integration von CIM und PPS Systemen in Umweltschutzmaßnahmen: Nüttgens, M. u. Scheer, A. - W., Integrierte Entsorgungssicherung als Bestandteil des Informationsmanagements in Industriebetrieben, in: ZfbF, 45. Jg., 1993, H. 11, S. 959 ff. und Kap. 9.1.2 der vorliegenden Arbeit.

    Google Scholar 

  8. Vergl. Günther, K., 1988, a.a.O., S. 127

    Google Scholar 

  9. Vergl. die Kap. 6.1 und 6.2 der vorliegenden Arbeit.

    Google Scholar 

  10. Vergl. zu einer Übersicht der Umweltdatenbanken: Ottahal, A., Umweltdatenbankführer — Verlag TÜV Rheinland, Köln 1989;

    Google Scholar 

  11. Baumewerd - Ahlmann, A. u. Zink, L., Umweltdatenbanken — Sachstand und Zukunftsperspektiven, in: Page, B. u. Hilty, L. M. (Hrsg.), 1994, Umweltdatenbankführer, S. 83 ff.; vergl. zur Nutzung von externen Datenbanken im Rahmen des Informationsmanagements

    Google Scholar 

  12. Winand, U., Externe Datenbanken für betriebliches Informationsmanagement — Ein noch unerschlossenes Potential — in: zfbf, 40. Jg., 1988, H. 12, S. 1130 ff.;

    Google Scholar 

  13. Pillmann, W., Austausch von Umweltinformationen, in: Page, B. u. Hilty, L. M. (Hrsg.), 1994, zfbf, 40, S. 37 ff.

    Google Scholar 

  14. Vergl. Bundesumweltamt (Hrsg.), UMPLIS, 9. Ausgabe, Berlin 1992

    Google Scholar 

  15. Vergl. Günther, O., Radermacher, F. J. u. Riekert, W., Umweltmonitoring: Modelle, Methoden und Systeme, in: Page, B.. u. Hilty, L. (Hrsg.), Umweltinformatik, S. 51

    Google Scholar 

  16. Vergl. Corsten, H. u. Götzelmann, F., 1993, Umweltinformatik, S. 31

    Google Scholar 

  17. Unter Literatunng Programmen wird Software verstanden, die die Katalogisierung von Literatur elektronisch unterstützt, um den manuellen Zugriff auf Quellen zu gesuchten Themen etwa über ein Schlagwortregister zu beschleunigen.

    Google Scholar 

  18. Information Retrieval Systeme ermöglichen über die Funktionen der Literaturing Systeme hinaus die elektronische Ablage von Dokumenten, so daß die Quellen direkt am Bildschirm zur Verfügung gestellt werden können. Vergl. zu Information Retrieval Systemen: Heilmann, H., Document Retrieval — Einführung in den Themenkreis, in: HMD, 24. Jg., 1987, H. 133, S. 3 ff. und die übrigen Beitrage in diesem Heft; vergl. speziell zu Information Retrieval im Umweltschutz:

    Google Scholar 

  19. Fuhr, N., Umweltinformationssysteme aus Sicht des Information Retrieval, in: Page, B. u. Hilty, L. M. (Hrsg.), 1994, a.a.O., S. 127 ff.

    Google Scholar 

  20. Vergl. zu Methoden der Marktforschung: Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. u. Weiber, R., Multivariate Analysemethoden, 6. Auflg., Berlin, u. a. 1990, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  21. Vergl. auch die Übersicht über bestehende Informationsquellen bei: Stahlmann, V., 1992, Multivariate Analysemethoden, S. 435

    Google Scholar 

  22. Levitan, K. B., a.a.O., 1982, S. 44

    Google Scholar 

  23. Vergl. Picot, A. u. Reichwald, R., 1991, Multivariate Analysemethoden, S. 284; die Autoren zeigen an einem Beispiel den Unterschied zwischen Informationsquelle, -ressource, und Informationsangebot auf.

    Google Scholar 

  24. Vergl. zur Konstruktion von Datenbanken als Medium von Informationsressourcen: Fischer, J., 1992, Multivariate Analysemethoden, insb. S. 77 ff.; speziell bezogen auf den Umweltschutz: Page, B. u Hilty, L. M. , Umweltinformatik als Teilgebiet der Angewandten Informatik, in: dieselben (Hrsg.), 1994, a.a.O., S. 18 ff.;

    Google Scholar 

  25. Baumewerd-Ahlmann, A. u. Zink, L., 1994, Multivariate Analysemethoden, S. 92 ff.; vergl. zu Informationssicherungspro-grammen wie dem System RACF der IBM: Boll, H., Schutz vor Manipulationen im Rechenzentrum (Teil 1), in: Online, o. Jg., Nr. 11, S. 57 f.

    Google Scholar 

  26. Vergl. Picot, A. u. Reichwald, R., 1991, Multivariate Analysemethoden, S. 285

    Google Scholar 

  27. Vergl. Abb. 7.13

    Google Scholar 

  28. Das Unternehmen als besser informierter Akteur kann andererseits Informationsvorteile gegenüber seinen Vertragspartnern ausnutzen. Darauf wird im Kap. 9.1.3 näher eingegangen.

    Google Scholar 

  29. Haasis, H. - D., Hackenberg, D. u. Hillenbrand, R., 1989, Multivariate Analysemethoden, S. 50; sinngemäß ebenso: Page, B. u. Hilty, L. M., 1994, a.a.O., S. 19 f.

    Google Scholar 

  30. Vergl. Corsten, H. u. Götzelmann, F., 1993, Multivariate Analysemethoden, S. 28 ff.;

    Google Scholar 

  31. vergl. zum gegenwärtigen Erfahrungsstand der Objektorientierung: König, W. u. Wolf, S., Objektorientierte Software — Entwicklung -Anforderungen an das Informationsmanagement, in: Scheer, A.- W. (Hrsg.), 1993, Multivariate Analysemethoden, S. 871 ff.

    Google Scholar 

  32. Vergl. Horvath, P. 1990, Multivariate Analysemethoden, S. 345 ff.

    Google Scholar 

  33. Vergl. Kap. 6.2 der vorliegenden Arbeit und die dort zitierte Literatur, besonders deutlich bei: Seidel, E. u. Behrens, S., 1992, Multivariate Analysemethoden, S. 143

    Google Scholar 

  34. Vergl. Picot, A. u. Franck, E. 1988, Multivariate Analysemethoden, S. 612

    Google Scholar 

  35. Vergl. die Würdigung der ökologischen Buchhaltung im Kap. 6.1.3.

    Google Scholar 

  36. Vergl. die Darstellung der Diffusionsfunktion umweltschutzorientierter Informationen im Kap. 7.4.1.

    Google Scholar 

  37. Vergl. zur Systematisierung von Informationsressourcen allgemein: Picot, A. u. Reichwald, R., 1991, Multivariate Analysemethoden, S. 283 f.

    Google Scholar 

  38. Isenmann u. a. zeigen die Vorteilhaftigkeit des wissensbasierten IBIS Konzeptes (Issue Based Information Systems) beim Einsatz im kommunalen Umweltschutzbereich auf (vergl. Isenmann, S. u. a., Diskursive Umweltplanung: computergestützte Behandlung “bösartiger” Umweltprobleme, in: ZAU, 5. Jg., 1992, H. 4, S. 470 ff.). Die Argumentation kann jedoch problemlos auf Einsatzgebiete im Bereich der Frühaufklärung in Unternehmen übertragen werden. IBIS basiert auf der Erkenntnis, daß die Umweltschutzplanung in besonderem Maße argumentativ verläuft. Die kontroversen Argumente einer Diskussionen werden im Rahmen einer Datenbank strukturiert festgehalten und die Konsensfindung wird unterstützt.

    Google Scholar 

  39. Vergl. z. B. Rockart, J. F. u. DeLong, D. W., Executive Support Systems, Homewood/Illinois 1988,

    Google Scholar 

  40. Schmidhäusler, F. J., Das MIS ist tot, es lebe das EIS, in: Controlling, 2. Jg., 1990, H. 3, S. 156 ff; Werner, L., 1992, a.a.O., S. 29 ff.

    Google Scholar 

  41. Vergl. Fischer, J., 1992, a.a.O., S. 248 ff.

    Google Scholar 

  42. UVP Gesetz vom 12.02.1990, vergl. zur Verfahrensbeschreibung: König, M., 1992, Controlling, 2, S. 14 ff.

    Google Scholar 

  43. Vergl. zum Umwehmformationsgesetz (UIG) Kap. 3.2 der vorliegenden Arbeit und insb. Eilers, S. u. Schröder, T., 1993, Controlling, 2, S. 1025 ff.

    Google Scholar 

  44. Vergl. Pillmann, W., 1993, Controlling, 2, S. 37 ff.

    Google Scholar 

  45. Die zunehmende Auskunftspflicht der Unternehmen manifestiert sich besonders deutlich durch den Referentenentwurf für ein Umweltinformationsgesetz (RefE-UIG)(vergl. den Abschnitt zu rechtlichen Aufgaben des Umweltmanagements im Kap. 3.2.1 der vorliegenden Arbeit.).

    Google Scholar 

  46. Vergl. zu relationalen Datenbanksystemen: Biethahn, J., Mucksch, H. u. Ruf, W., 1991, Controlling, 2, S. 194 ff.

    Google Scholar 

  47. Vergl. Szyperski, N., Infonnationsbedarf, in: Grochla, E. (Hrsg.), Handwörterbuch der Organisation, 2. Auflg., Stuttgart 1980, Sp. 904

    Google Scholar 

  48. Vergl. Horvath, P. 1990, Handwörterbuch der Organisation, S. 367 ff.

    Google Scholar 

  49. Übernommen aus Bruhn, M., 1992, Handwörterbuch der Organisation, S. 538 ff.

    Google Scholar 

  50. Haasis, H. - D., Hackenberg, D. u. Hillenbrand, R., 1989, Handwörterbuch der Organisation, S. 50

    Google Scholar 

  51. Vergl. Picot, A. u. Franck, E., 1988, Handwörterbuch der Organisation, S. 612

    Google Scholar 

  52. Vergl. Picot, A. u. Franck, E., 1988, Handwörterbuch der Organisation, S. 612

    Google Scholar 

  53. Vergl. Müller-Witt, H., 1991, Handwörterbuch der Organisation, S. 208 ff., der die externe Funktion betrieblicher Umweltinformationssysteme mit dem Begriff “push-” Aufgabe und die interne Funktion mit “pull-” Aufgabe charakterisiert.

    Google Scholar 

  54. Siehe zu weiteren Ausführungen: Houy, C., Vernetzungsstrategien, in: Scheer, A.- W. (Hrsg.), 1993, Handwörterbuch der Organisation, S. 765 ff.

    Google Scholar 

  55. Anshen, M., Corporate Strategies for Social Performance, New York, London 1980, S. 183 zitiert bei: Frese, E. u. Kloock, J., 1989, a.a.O., S. 25 f.

    Google Scholar 

  56. Vergl. Picot, A., 1989, Corporate Strategies for Social Performance, S. 370

    Google Scholar 

  57. Vergl. Müller-Witt, H., 1991, Corporate Strategies for Social Performance, S. 215

    Google Scholar 

  58. Seidel, E., 1990a, Corporate Strategies for Social Performance, S. 226; Seidel spricht konkret von einem ökologischen Kennzahlensystem als Form eines Umweltinformationssystems.

    Google Scholar 

  59. Vergl. Seidel, E., 1990(a), Implementierung des betrieblichen Umweltschutzes — Die Organisation als Schlüsselfrage, in: Freimann, J. (Hrsg.), 1990(a), Corporate Strategies for Social Performance, S. 227

    Google Scholar 

  60. Vergl. Ballwieser, W., 1993, Corporate Strategies for Social Performance, S. 257 f.

    Google Scholar 

  61. Ballwieser, W., 1993, Corporate Strategies for Social Performance, S. 257

    Google Scholar 

  62. Vergl. Ballwieser, W., 1993, Corporate Strategies for Social Performance, S. 258

    Google Scholar 

  63. Vergl. Picot, A. u. Reichwald, R., 1991, Corporate Strategies for Social Performance, S. 259

    Google Scholar 

  64. Vergl. zu Methoden der Aufwandsschätzung von Informationssystemen: Heinrich, L., 1992, Corporate Strategies for Social Performance, S. 353 ff.

    Google Scholar 

  65. Vergl. Weilmer, M., Kommunale Informationssysteme, in: Umwelt, 21. Jg., 1991, H. 10, S. 585 f.

    Google Scholar 

  66. Vergl. Kap. 9.1.1 der vorliegenden Arbeit

    Google Scholar 

  67. Vergl. zu aktuellen Entwicklungstrends der Infonnationstechnologie: Hoch, D. J. u. Schira, W., Entwicklung der Infonnationstechnologie — Management des Wandels in einer Zeit des Paradigmen-Wechsels, in: Scheer, A. - W. (Hrsg.), 1993, Umwelt, 21, S. 21 ff.

    Google Scholar 

  68. Diese entstehen durch Schaffung von zusätzlichen Schnittstellen zwischen inner- und überbetrieblichen Teilen des Umweltinformationssystems.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Physica-Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Pfnür, A. (1996). Planung und Gestaltung eines integrierten Umweltinformationssystems. In: Informationsinstrumente und -systeme im betrieblichen Umweltschutz. Umwelt und Ökonomie, vol 14. Physica-Verlag HD. https://doi.org/10.1007/978-3-642-51532-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-51532-3_9

  • Publisher Name: Physica-Verlag HD

  • Print ISBN: 978-3-7908-0894-0

  • Online ISBN: 978-3-642-51532-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics