Skip to main content

Instrumente zur Verarbeitung unternehmensinterner Information: Konzeption und Leistungsumfang

  • Chapter
Informationsinstrumente und -systeme im betrieblichen Umweltschutz

Part of the book series: Umwelt und Ökonomie ((UMWELT,volume 14))

  • 23 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die im oberen Teil der Tabelle 6.1 aufgeführten internen Informationsinstrumente des Umweltmanagements in ihrer Funktionsweise erläutert und vor dem Hintergrund der in den Kap. 2 und 3 aufgestellten Anforderungen bewertet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Budäus weist darauf hin, daß eine vom Kostenbegriff Schmalenbachs ausgehende Betriebswirtschaftslehre “...tendenziell nur “marktgängige” Produktionsfaktoren des betrieblichen Leistungserstellungsprozesses” berücksichtigt (Budäus, D., Sozialbilanzen — Ansätze gesellschaftsbezogener Rechnungslegung als Ausdruck einer erweiterten Umweltorientierung? in: ZfB, 47. Jg., 1977, H. 3, S. 187).

    Google Scholar 

  2. Immler, H., Die Notwendigkeit von Stoff- und Energiebilanzen im Betrieb, in: Das Argument, 1975, Nr. 93, S. 828

    Google Scholar 

  3. Vergl. zur Bewertung von ökologischen Folgekosten: Horlitz, T., Monetäre Bewertung von Umweltschäden — Ein geeignetes Instrument zur Erfassung ökologischer Folgekosten? in: Donner, H. u. a. (Hrsg.), Umweltschutz zwischen Staat und Markt, Baden — Baden 1989, S. 125 ff.

    Google Scholar 

  4. Vergl. Rkkler, H. - G., Die Integrationsföhigkeit der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre am Beispiel der Ökonomisierung ökologischer Fragestellungen, in: Freimann, J. (Hrsg.), Ökologische Herausforderung der Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden 1990, S. 148

    Google Scholar 

  5. Vergl. hierzu: Friedrichs, R., Rechnungslegung bei Umweltschutzmaßnahmen, in: DB, 40. Jg., 1987, H. 51/52, S. 2580 ff.;

    Google Scholar 

  6. Bordewin, A., Umweltschutzrückstellungen — Einzelfragen zur Konkretisierung und wirtschaftlichen Verursachung bei Sanierungs- und Anpassungsverpflichtungen, in: DB, 45. Jg., 1992, H. 22, S. 1097 ff.;

    Google Scholar 

  7. Bartels, P., Bilanzielle Berücksichtigung von Altlastenfällen, in: WPg, 45. Jg., 1992, H. 3, S. 74 ff.;

    Google Scholar 

  8. Förschle, G. u. Scheffels, R., Die Bilanzierung von Umweltschutzmaßnahmen aus bilanztheoretischer Sicht, in: DB, 46. Jg., 1993, H. 24, S. 1197 ff.; Herzig, N., Aktivische Abwer-(Fortsetzung...)

    Google Scholar 

  9. (... Fortsetzung) hing versus Rückstellungsbildung bei Umweltschutzverpflichtungen, in: Wagner, G. R. (Hrsg.), 1993, a.a.O., S. 161 ff.; Siegel, T., Umweltschutz im Jahresabschluß: Probleme und Lösungsansätze, in: ebenda, S. 129 ff.; Roeder, G., Rückstellungen für Umweltschutzmaßnahmen aufgrund öffentlichrechtlicher Anpassungsverpflichtungen, in: DB, 48. Jg., 1993, H. 39, S. 1933 ff.

    Google Scholar 

  10. Vergl. Frese, E. u. Kloock, J., 1989, a.a.O., S. 7

    Google Scholar 

  11. Vergl. Hallay, H., Die Ökobilanz, Ein betriebliches Informationssystem, Schriftenreihe des IÖW, Nr. 27, Berlin 1990, S. 9

    Google Scholar 

  12. Vergl. Hallay, H., 1990, a.a.O., S. 17

    Google Scholar 

  13. Abdruck der STEAG Sozialbilanz bei Heigl, A., Konzepte betrieblicher Umweltrechnungslegung, in: DB, 27. Jg., 1974, o. H., S. 2266; vergl. zur Entwicklung der Sozialbilanzen auch Dierkes, M., Sozialbilanzen — Einige Gedanken zur konzeptionellen und politischen Entwicklung der letzten Jahre, in: Pieroth, E. (Hrsg.), Sozialbilanzen in der Bundesrepublik Deutschland, Düsseldorf, Wien, 1978, S. 202 ff.

    Google Scholar 

  14. Vergl. zu Interessenmonisraus versus -pluralismus: Steinmann, H. u. Gerum, E., 1988, a.a.O., S. 181 ff. und Kap. 2.4 der vorliegenden Arbeit.

    Google Scholar 

  15. Vergl. Budäus, D., 1977, a.a.O., S. 187 f.

    Google Scholar 

  16. Wysocki, K. von, Das Unternehmen in seiner Umwelt: Möglichkeiten und Grenzen der Sozialbilanz, in: Bericht über die Fachtagung 1974 des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V., Düsseldorf 1975, zitiert bei Budäus, D. a.a.O., S. 184; sinngemäß: ders., Sozialbilanzen: Inhalt und Formen gesellschaftsbezogener Berichterstattung, Stuttgart, New York 1981, S. 1

    Google Scholar 

  17. Vergl. Budäus, D. 1977, a.a.O., S. 190 ff.

    Google Scholar 

  18. Vergl. Borkowski, T., Ein Beitrag zur Entwicklung pragmatischer Grundsätze für die geseilschafts-bezogene Berichterstattung, Osnabrück 1988, S. 52

    Google Scholar 

  19. Vergl. z. B. die Ansätze von Linowes, D. F., Socio — economic Accounting, in: Journal of Accountancy, 1968, Nov., S. 37 ff.

    Google Scholar 

  20. Abt, C. C., Analysing and Planning Corporate Social Investment, Cambridge Mass., 1972.

    Google Scholar 

  21. Vergl. Wysocki, K. von, 1981, a.a.O., S. 83 ff.

    Google Scholar 

  22. Vergl. Budäus, D., 1977, a.a.O., S. 190 f.

    Google Scholar 

  23. Vergl. den Ansatz von Eichhorn, P., 1974, a.a.O., S. 93 ff.

    Google Scholar 

  24. Unter Beschaffungsrente versteht man die Differenz aus dem Betrag, den das Unternehmen für einen Input-Faktor bereit ist zu zahlen und dem tatsächlichen Preis, die Absatzrente bezeichnet dagegen die über den Absatzpreis hinausgehende Zahlungsbereitschaft der Kunden (vergl. Eichhorn, P., 1974, a.a.O, S. 85). Vergl. zum Begriff der Absatzrente als marktmäßiger externer Effekt: Picot, A., Betriebswirtschaftliche Umweltbeziehungen und Umweltinformationen, Berlin 1977, S. 69 ff.

    Google Scholar 

  25. Vergl. Budäus, D., 1977, a.a.O., S. 192. Allerdings bietet die in jüngerer Zeit populär gewordene Methode des Conjoint Measurement eine praktikable Lösung zur Bestimmung der individuellen Preisbereitschaft. Vergl. zur Konzeption des Conjoint Measurement: Simon, H., 1992, a.a.O., S. 116 ff..

    Google Scholar 

  26. Wysocki, K. von, 1974, a.a.O., S. 212, zitiert bei: Budäus, D., 1977, a.a.O., S. 192

    Google Scholar 

  27. Vergl. Pommerehene, W. W., u. Römer, A. U., Ansätze zur Erfassung der Präferenzen für öffentliche Güter, in: Jahrbuch für Sozialwissenschaft, 43. Jg., 1992, S. 171 ff.

    Google Scholar 

  28. Vergl. Wysocki, K. von, Das Unternehmen in seiner Umwelt: Möglichkeiten und Grenzen der Sozialbilanz, in: Pieroth, E. (Hrsg.), Sozialbilanzen in der Bundesrepublik Deutschland, Düsseldorf, Wien, 1978, S. 26

    Google Scholar 

  29. Vergl. Fronek, R. u. Uecker, P., Umweltrechnungslegung — Jahresabschluß — Social Accounting, in: Seidel, E. u. Strebel, H. (Hrsg.), 1991, a.a.O., S. 286 ff.

    Google Scholar 

  30. Vergl. Marlin, J. T., Accounting in Pollution, in: Journal of Accountancy, 1973, Feb., S. 42 f.

    Google Scholar 

  31. Vergl. Heigl, A., 1974, a.a.O., S. 2267 f.; vergl. zur praktischen Ausgestaltung eines betriebswirtschaftlich — finanzwirtschaftlichen Konzeptes: Mineralölwirtschaftsverband e. V., Mineralöl und Umweltschutz, 3. Auflg., Hamburg 1989, S. 39 ff.

    Google Scholar 

  32. Vergl. Freimann, J., 1990, a.a.O., S. 183

    Google Scholar 

  33. Vergl. zu kombinierten Konzeptionen etwa die Sozialbilanz der Deutschen Shell (Geschäftsbericht 1988 der Deutschen Shell AG, Hamburg 1989, S. 5 + 30 f.) oder der STEAG (Schulte, H., Die Sozialbilanz der STEAG Aktiengesellschaft, in: BFuP, 26. Jg., 1974, H. 4, S. 277 ff.).

    Google Scholar 

  34. Vergl. Dierkes, M. u. Koopmann, U., Von der Sozialbilanz zur gesellschaftsbezogenen Unternehmenspolitik — Ansätze zu einem Management System for Social Goals, in: BFuP, 26. Jg., 1974, H. 2, S. 295 ff.

    Google Scholar 

  35. Siehe etwa das Zielsystem der Deutschen Shell AG, das die folgenden ökonomischen und gesellschaftspolitischen Ziele enthält: Angemessene Rendite erwirtschaften, Verbraucher marktgerecht versorgen, Interessen der Mitarbeiter berücksichtigen, Belange des Gemeinwesens beachten (das Gemeinwesen verlangt eine geringere Umweltbelastung durch Produkte und industrielle Tätigkeit). Geschäftsbericht der Deutschen Shell AG 1988, 1989, a.a.O., S. 5.

    Google Scholar 

  36. Vergl. Budäus, D., 1977, a.a.O., S. 197

    Google Scholar 

  37. Vergl. Streitferdt, L., 1981, a.a.O., S. 241 ff.

    Google Scholar 

  38. Schmalenbach 1926, zitiert bei: Streitferdt, L., 1981, a.a.O., S. 259

    Google Scholar 

  39. Vergl. “Rahmenempfehlung des Arbeitskreises Sozialbilanz” wiedergegeben bei: Heymann, H. - H., Die Sozialbilanz als Instrument der Unternehmensführung. Das gesellschaftsbezogene Rechnungswesen der Unternehmung in der sozialen Marktwirtschaft, Frankfurt a. M. 1981, S. 241 ff.

    Google Scholar 

  40. Gem. Paragraph 60 AktG

    Google Scholar 

  41. Vergl. Hopfenbeck, W., 1990, a.a.O., S. 484 ff.

    Google Scholar 

  42. Vergl. Zünd, A., Die Sozialbilanzen — Versuch einer Standortbestimmung, in: Der Schweitzer Treuhänder, 52. Jg., 1978, H. 5/6, S. 5

    Google Scholar 

  43. Vergl. Freimann, J., Instrumente sozialökologischer Folgenabschätzung im Betrieb, Wiesbaden 1989, S. 54 ff.; ebenso: ders., 1990, a.a.O., S. 182 f.

    Google Scholar 

  44. Vergl. Bergh, R. van den, Fragen der Rechnungslegung in der Sozialbilanz im Zusammenhang mit dem deutschen Modellversuch, in: Der Schweitzer Treuhänder, 52. Jg., 1978, H. 6/7, S. 26

    Google Scholar 

  45. Bergh, R. van den, 1978, a.a.O., S. 183

    Google Scholar 

  46. Vergl. Freimann, J. ,1990, a.a.O., S. 183; ebenso Freimann, J., 1989, a.a.O., S. 60 ff.

    Google Scholar 

  47. Vergl. Freimann, J., 1990, a.a.O., S. 192

    Google Scholar 

  48. Vergl. insbesondere die Ausführungen zur Qualitätsunsicherheit im Kap. 5.1.3 der vorliegenden Arbeit.

    Google Scholar 

  49. Vergl. die Ausführungen des Kap. 5.1.3; dort wurde als Ausweg aus der Problematik der mangelnden Glaubwürdigkeit bei asymmetrisch verteilter Information die Erhöhung von Umweltschutzaurwendungen vorgeschlagen. Mit der Erhöhung der Aufwendungen muß zwangsläufig deren Publikation einhergehen, die im Rahmen der Sozialbilanz zu leisten wäre.

    Google Scholar 

  50. Die Kriterien an ein ökologisches Rechnungswesen sind grundsätzlich von den Kriterien, die zur Beurteilung eines betrieblichen Umweltinformationssystems angelegt werden, zu unterscheiden (vergl. Kap. 9), da die Ziele des Rechnungswesens von denen des Umweltinformationssystems abweichen.

    Google Scholar 

  51. Vergl. Eichhorn, P., Gesellschaftsbezogene Unternehmensrechnung, Göttingen 1974, S. 17

    Google Scholar 

  52. Vergl. Beschoraer, D., Öko — Bilanz: Entscheidungshilfe für eine umweltfreundlichere Wirtschaftsweise, in: Freimann, J. (Hrsg.), 1990, a.a.O., S. 163

    Google Scholar 

  53. Vergl. Eichhorn, P., 1974, a.a.O., S. 20

    Google Scholar 

  54. Vergl. Heigl, A., 1974, a.a.O., S. 2265; Müller-Wenk, R., Die ökologische Buchhaltung, Frankfurt, New York, 1978, S. 69 ff.; Piller, G. K., Sozialbilanz, Frankfurt a. M., 1980, S. 111;

    Google Scholar 

  55. Freimann, J., Plädoyer für die Normierung von betrieblichen Öko — Bilanzen, in: ders. (Hrsg.), 1990, a.a.O., S. 177 ff.

    Google Scholar 

  56. Vergl. Eichhorn, P., 1974, a.a.O., S. 22

    Google Scholar 

  57. Vergl., Pfriem, R., Ökologische Unternehmensführung, Berlin 1988a, S. 11

    Google Scholar 

  58. Vergl. Müller — Wenk, R., 1978, a.a.O.; vergl. auch eine Kurzfassung: ders., “Ökologische Buchhaltung” — Eine Einiührung, in: Seidel, E. u. Strebel, H. (Hrsg.), 1990, a.a.O., S. 257 ff.

    Google Scholar 

  59. Vergl. Simonis, U. E.(auch Hrsg.), 1983, Die Ökologische Buchhaltung im Kreuzfeuer der Meinungen, in: Ökonomie und Ökologie, 2. Auflg., Karlsruhe 1983, S. 35 ff.;

    Google Scholar 

  60. Pfriem, R., Ökobilanzen für Unternehmen, in: ders. (Hrsg.), Ökologische Unternehmenspolitik, Frankfort a. M., New York, 1986, S. 219 ff.; Freimann, J., 1989, a.a.O., S. 82 ff.;

    Google Scholar 

  61. Manski, E., Ökologische Buchhaltung und Umweltbilanz, in: Die Bank, o. Jg., 1991, H. 7, S. 369 ff.;

    Google Scholar 

  62. Braunschweig, A., Ökologische Buchhaltung, in: Wechselwirkungen, Nr. 51, Oktober 1991, S. 24 ff.;

    Google Scholar 

  63. Roth, U., Umweltkostenrechnung, Wiesbaden 1992, S. 238

    Book  Google Scholar 

  64. Auch wenn Müller — Wenk sein Konzept bei der Firma Roco — Konserven in den Jahren 1973 bis 1975 praktisch erprobt hat und Braunschweig von ökologischen Buchhaltungen in den Städten Bern, Zürich und St. Gallen berichtet (vergl. Braunschweig, A., 1991, a.a.O., S. 24 ff.).

    Google Scholar 

  65. Vergl. Wachta, H., Umweltbilanzen — Ein neues PR — Instrument, in: Werbeforschung und Praxis, 35. Jg., 1990, o. H., S. 47 ff.

    Google Scholar 

  66. Müller — Wenk, R., 1978, a.a.O., S. 17

    Google Scholar 

  67. Müller — Wenk, R., 1991, a.a.O., S. 257

    Google Scholar 

  68. Vergl. Müller — Wenk, R., 1991, a.a.O., S. 257

    Google Scholar 

  69. Vergl. Ullmann, A. A., Versuch einer ökologischen Buchhaltung bei Roco, in: Der Schweizer Treuhänder, 50. Jg., 1976, H. 6/7, S. 20

    Google Scholar 

  70. Vergl. Müller — Wenk, R., 1978, a.a.O., S. 31 ff.

    Google Scholar 

  71. Vergl. Müller — Wenk, R., 1978, a.a.O., S. 25

    Google Scholar 

  72. Vergl. Müller — Wenk, R., 1978, a.a.O., S. 18; Müller — Wenk ist der Auffassung, daß Lärm und elektromagnetische Strahlen keine nachhaltigen Wirkungen über den Zeitraum ihres Auftretens hinaus auf die natürliche Umwelt ausüben. Sie lassen sich deshalb durch gesetzliche Verordnungen wirkungsvoll reglementieren. Einwirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt sind Sekundärwirkungen, die bereits über die vorhandenen Kontenklassen erfaßt werden.

    Google Scholar 

  73. Im Rahmen der Sozialbilanzkonzeptionen war jedoch keine Vollständige Input — Output — Rechnung vorgesehen.

    Google Scholar 

  74. Müller — Wenk, R., 1978, a.a.O., S. 17

    Google Scholar 

  75. Müller — Wenk unterscheidet generell zwei Arten von ökologischer Knappheit: Ratenknappheit und Kumulativknappheit. Ratenknappheit gilt für Umweltgüter, welche sich mittels der ökologischen Kreisläufe selbst erneuern (z. B. Grundwasser). Die kumulative Knappheit liegt dagegen bei nicht regenerierbaren Gütern (z. B. Erdöl) vor (vergl. Müller — Wenk, R., 1978, a.a.O., S. 37 ff.).

    Google Scholar 

  76. Neben den AeK gibt es eine Reihe weiterer Versuche der Indikatorenbildung zur Skalierung der Umweltbelastung durch verschiedene Stoffe oder Energien (vergl. Strebel, H., 1980, a.a.O., S. 137 f.; ebenso: Pfriem, R., 1986, a.a.O., S. 210 ff.).

    Google Scholar 

  77. Vergl. Braunschweig, A., 1991, a.a.O., S. 25

    Google Scholar 

  78. Frese, E. u. Kloock, J., 1989, a.a.O., S. 17

    Google Scholar 

  79. Vergl. Müller — Wenk, R., 1978, a.a.O., S. 37 ff.

    Google Scholar 

  80. Vergl. Balzer, A., Der große Wurf. Das Statistische Bundesamt stellt seine Ökorechnung vor. Bringt das Konzept den Durchbruch in der Umweltpolitik? in: Wirtschaftswoche, 44. Jg., 1990, H. 26, S. 24 (Fortsetzung...)

    Google Scholar 

  81. Vergl. Freimann, J., 1990, a.a.O., S. 184

    Google Scholar 

  82. Vergl. Freimann, J., 1989, a.a.O., S. 87 f.

    Google Scholar 

  83. Vergl. insbesondere Freimann, J., 1989, a.a.O., S. 87

    Google Scholar 

  84. Vergl. die Ausführungen des Kap. 5 der vorliegenden Arbeit.

    Google Scholar 

  85. Vergl. Schreiner, M., 1988, a.a.O., S. 269

    Google Scholar 

  86. Vergl. Pfriem, R., 1986, a.a.O., S. 220

    Google Scholar 

  87. Vergl. Troge, A., Lügen die Ökobilanzen, in: Absatzwirtschaft, 36. Jg., 1993, H. 1, S. 16

    Google Scholar 

  88. Vergl. Ullmann, A. A., 1976, a.a.O., S. 23

    Google Scholar 

  89. Vergl. Manski, E., 1991, a.a.O., S. 370

    Google Scholar 

  90. Vergl. Manski, E., 1991, a.a.O., S. 370

    Google Scholar 

  91. Vergl. Ullmann, A. A., 1976, a.a.O., S. 23

    Google Scholar 

  92. Vergl. Freimann, J., 1990, a.a.O., S. 184

    Google Scholar 

  93. Vergl. Pfriem, R., Ökologische Untemehmensführung, Berlin 1988, S. 58 ff.

    Google Scholar 

  94. Braunschweig, A., 1991, a.a.O., S. 29

    Google Scholar 

  95. “Ausgangspunkt der Ökobilanz ist die Erfassung der Stoff- und Energieflüsse im Zusammenhang mit den Aktivitäten eines Unternehmens...”(Hallay, H., Die Öko Bilanz. Ein betriebliches Informationssystem, Berlin 1989, S. 30).

    Google Scholar 

  96. Immler, H., 1975, a.a.O., S. 829

    Google Scholar 

  97. Vergl. zum praktischen Nutzen von Material- und Energiebilanzen: Hofmeister, S., Stoff- und Energiebilanzen — Ein Instrument der Umweltverträghchkeitsprüfung, Praxisbeispiele aus der Industrie, in: (Fortsetzung...)

    Google Scholar 

  98. (... Fortsetzung)

    Google Scholar 

  99. Schmidt, E. (Hrsg.), 1989, a.a.O., S. 24 ff.

    Google Scholar 

  100. Vergl. Strebel, H., 1992, a.a.O., S. 2

    Google Scholar 

  101. Vergl. Meffert, H. u. Kirchgeorg, M., 1992, a.a.O., S. 113

    Google Scholar 

  102. Kölbel, H. u. Schulze, J., Projektierung und Vorkalkulation in der chemischen Industrie, Berlin, Heidelberg, New York 1982, S. 60 zitiert bei: Strebel, H. 1992, a.a.O., S. 1

    Google Scholar 

  103. Kölbel, H. u. Schulze, J., 1984, a.a.O., S. 69, zitiert bei: Strebel, H., 1992, a.a.O., S. 2

    Google Scholar 

  104. Ein Beispiel für den Bilanzraum “Verpackungsmaterial” ist bei Beschorner wiedergegeben (vergl. Beschorner, D., 1990, a.a.O., S. 165 ff.).

    Google Scholar 

  105. Zu näheren Ausführungen siehe Strebel, H., 1992, a.a.O., S. 11 f. und die dort zitierte Literatur.

    Google Scholar 

  106. Vergl. zu näheren Ausführungen: Layer, M. u. Strebel, H., Energie als produktionswirtschaftlicher Tatbestand, in: ZfB, 54. Jg., 1984, H. 7/8, S. 638–663, insbesondere S. 647 ff.

    Google Scholar 

  107. Vergl. zu näheren Ausführungen Öko — Institut (Hrsg.), Produktlinienanalyse, Köln 1987

    Google Scholar 

  108. Vergl. Öko — Institut (Hrsg.), 1987, a.a.O., S. 33 ff.

    Google Scholar 

  109. Vergl. Rubik, F. und Harmsen, A., Die Produktlinienanalyse, in: Schmidt, E. (Hrsg.), 1989, a.a.O., S. , insb. S. 43 ff.

    Google Scholar 

  110. “Eine abschließende Aggregation der Bewertungen schließlich über alle Lebenszyklen und alle Dimensionen zu einer einzigen eindimensionalen Maßgröße...ist kaum vorstellbar” (Rubik, F. und Harmsen, A., 1989, a.a.O., S. 48).

    Google Scholar 

  111. Vergl. Rubik, F. und Harmsen, A., 1989, a.a.O., S. 48 ff.

    Google Scholar 

  112. 7”Unser Ansatz versucht, über gesellschaftliche Auseinandersetzungen, über Diskussionen und Partizipation aller Beteiligten und Betroffenen Veränderungen in Gang zu setzen “(Rubik, F. und Harmsen, A., 1989, a.a.O., S. 54).

    Google Scholar 

  113. Günther, K., 1991, a.a.O., S. 70 f.

    Google Scholar 

  114. Gefördert wurde das Projekt vom Land Nordrhein — Westfalen und dem Förderkreis Umwelt future e. V..

    Google Scholar 

  115. Vergl. Beschorner, 1990, a.a.O., S. 163

    Google Scholar 

  116. Neben den oben beschriebenen ökologische Buchhaltung, Material- und Energiebilanz und Produktlinienanalyse sind dies die Produktfolgematrix, Studien zum Vergleich der Umweltverträglichkeit von Papier- und Polyethylentragetaschen, Ökoprofile und Untersuchungen zu Umweltauswirkungen durch Getränkeverpackungen (vergl. Hallay, H., 1989, a.a.O., S. 21).

    Google Scholar 

  117. Vergl. zur Darstellung der Bilanzelemente: Hallay, H., 1989, a.a.O., S. 30 ff.; Lehmann, S. u. Clausen, J., 1991, a.a.O., S. 12 f.. Den Zusammenhang der einzelnen Bilanzelemente verdeutlicht Günther anhand der Austauschbeziehungen von Unternehmen und Umwelt in Form eines Schaubildes (vergl. Günther, K., Öko — Bilanzen als Grundlage eines Umwelt — Auditings, in: Steger, U. (Hrsg.), Umwelt — Auditing, Frankfurt 1991, S. 66).

    Google Scholar 

  118. Vergl. zum Aufbau eines Kontenrahmens der Betriebsbilanz am Beispiel des Textilherstellers Kunert AG: Wagner, B., Vom Öko — Audit zur betrieblichen Öko — Bilanz, in: Prisma Industrie Kommunikation (Hrsg.), 1992, a.a.O., Teil B 1, o. S.; vergl. zum “Kontoplan” der Öko — Bilanz bei der Swissair: Keller, L., Handlungsorientierte Ökobilanz im Unternehmen — das Führungsinstrument für umweltbewußte Unternehmen am Beispiel Swissair, ebenda, Teil B 3, o. S.

    Google Scholar 

  119. Vergl. zur Erstellung einer Prozeßbilanz in der Praxis: Mosthaf, H., Aufgabe und Struktur einer Ökobilanz, in: WiSt, 20. Jg., 1991, H. 4, S. 193

    Google Scholar 

  120. Vergl. Osterod, S., Einführung einer Ökobilanz in einem Industriebetrieb, in: Schmidt, E. (Hrsg.), 1989, a.a.O., S. 14. Der Autor gibt ferner ein praktisches Beispiel für den ökologischen Produktlebenszyklus einer Polyethylentragetasche (ebenda, S. 15).

    Google Scholar 

  121. Ehmsperger, F., Öko — Bilanz und Öko — Controlling, in: Prisma Industrie Kommunikation (Hrsg.), 1992, a.a.O., Teil B 2, o. S.; gemeint sind hier bspw. Betriebswerkstätten, Abwasserreinigungsanlagen, allgemeine Verwaltungseinrichtungen, externe Dienstleistungen (Gebäudereinigung) etc. (vergl. ebenda).

    Google Scholar 

  122. Vergl. folgende Übersicht: Teichert, V., Betriebliche Umweltinformationssysteme und Möglichkeiten der Arbeitnehmervertretung, in: WSI Mitteilungen, 46. Jg., 1993, H. 6, S. 361

    Google Scholar 

  123. Vergl. Freimann, J., 1990, a.a.O., S. 189 ff.

    Google Scholar 

  124. Vergl. Pfriem, R., Die Ökobilanz — Ein betriebliches Informationsinstrument, in: Förderkreis Umwelt future e. V. (Hrsg.), Von der Öko — Bilanz zum Öko — Controlling, Lengerich 1989, S. 43.

    Google Scholar 

  125. Vergl. Hopfenbeck, W., 1990, a.a.O., S. 499 f.

    Google Scholar 

  126. Hallay, H., 1989, a.a.O., S. 111

    Google Scholar 

  127. Vergl. Troge, A., 1993, a.a.O., S. 14 ff.; die Komplexität der Ökobilanz — Erstellung wird am Beispiel “Rapsöl als Dieselersatz” in dem Interview herausgestellt. Vergl. ebenso: Lersner, H. von, Ökobilanzen: Neue Wegweiser für den Umweltschutz, in: WISU, 22. Jg., 1993, H. 5, S. 399 f.; von Lersner betont, daß das Umweltbundesamt nicht Gutachter für die Qualität von Ökobilanzen sein kann, sondern lediglich durch die Aufstellung einheitlicher Bilanzierungsregeln und die Bereitstellung einer Datenbank zur Unterstützung der Bewertung tätig werden kann.

    Google Scholar 

  128. Vergl. Pfriem, R., Ansatzpunkte für ein ökologisches Rechnungswesen im Unternehmen, in: Umweltschutz, Gewinn für die Zukunft, Förderkreis Umwelt future e. V., Lengerich, 1987, S. 68 f.

    Google Scholar 

  129. Vergl. Hallay, H., 1989, a.a.O., S. 113

    Google Scholar 

  130. Vergl. Pfriem, R., 1987, a.a.O., S. 68 f.

    Google Scholar 

  131. Vergl. hierzu auch die o. a. Diskussion der Vollständigkeit und insbesondere: Hallay, H., 1989, a.a.O., S. 111.

    Google Scholar 

  132. Vergl. Troge, A., 1993, a.a.O., S. 16

    Google Scholar 

  133. Dementgegen zählen nach allgemeiner Auffassung auch Publikationsaufgaben zu den Aufgaben der Kostenrechnung (vergl. Kloock, J., Sieben, G., Schildbach, T., Kosten- und Leistungsrechnung, 5. Auflg., Düsseldorf 1990, S. 17 f.; Roth, U., 1992, a.a.O., S. 69 f.). Im Vergleich zu den bereits vorgestellten übrigen Bestandteilen eines umweltschutzorientierten Rechnungswesens ist die Umwelt -Kostenrechnung jedoch ein primär an unternehmensinternen Erfordernissen orientiertes Informationsinstrument.

    Google Scholar 

  134. bezogen auf die Kostenseite gibt Kloock einen differenzierteren Überblick: vergl. Kloock, J., Neuere Entwicklungen betrieblicher Umweltkostenrechnung, in: Wagner, G. R. (Hrsg.), 1993, a.a.O., S. 183

    Google Scholar 

  135. Vergl. z. B. Wagner, G. R., Kosten der Umwelterhaltung in ihrer Bedeutung für die Unternehmenspolitik, in: Männel, W. (Hrsg.), Handbuch Kostenrechnung, Wiesbaden 1992, S. 918; Frese, E. u. Kloock, J., 1989, a.a.O., S. 16 f.; Wagner, G. R., 1991, a.a.O., S. 124 ff.

    Google Scholar 

  136. Vergl. Schreiner, M., 1992, a.a.O., S. 470

    Google Scholar 

  137. Vergl. Freimann, J., 1989, a.a.O., S. 38 ff.

    Google Scholar 

  138. Wagner, G. R., 1992, a.a.O., S. 920. Erlöse lassen sich demzufolge als ökonomische Vorteile in obiger Definition deuten.

    Google Scholar 

  139. Vergl. Schreiner, M., 1992, a.a.O., S. 477 f.; Schreiner weist in diesem Zusammenhang richtigerweise darauf hin, daß Kosteneinsparungen im Zuge von Umweltschutzmaßnahmen stets aus einem Mangel der bisherigen Untemehmensfuhrung resultieren. Der häufig verwendete Terminus “Kosteneinsparung durch Umweltschutz” ist deshalb grundsätzlich problematisch.

    Google Scholar 

  140. Vergl. zur sachlichen Abgrenzung von Umweltschutzkosten: Sprenger, R. — U., Struktur und Entwicklung von Umweltschutzaufwendungen in der Industrie, in: Schriftenreihe des Ifo — Instituts für Wirtschaftsforschung, Nr. 85, Berlin, München 1975, S. 16 f.; Keiter, H., Umweltschutzkosten, in: Umwelt und Energie, Freiburg i. B., 1980, Gruppe 3/96, S. 4; Heigl, A., Abrechnung der Umweltschutzkosten, in: Kosiol, E., Chmielewicz, K., Schweitzer, M. (Hrsg.), Handwörterbuch des Rechnungswesens, 2. Auflg., Stuttgart 1981, Sp. 1593

    Google Scholar 

  141. Vergl. Stölzle, W., Ansätze zur Erfassung von Umweltschutzkosten in der betriebswirtschaftlichen Kostenrechnung, in: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, 13. Jg., 1990, H. 4, S. 384 ff.; ebenso: Wagner, G. R., 1992, a.a.O., S. 920 f.

    Google Scholar 

  142. Vergl. zu Anfangsauszahlungen für Umweltschutzinvestitionen: Terhart, K., 1986, a.a.O., S. 110 ff.

    Google Scholar 

  143. Vergl. Terhart, K., 1986, a.a.O., S. 48 ff.

    Google Scholar 

  144. Vergl. zur Berechnung von betriebsabhängigen Kosten: Terhart, K., 1986, a.a.O., S. 114 ff.

    Google Scholar 

  145. Vergl. Schreiner, M., 1992, a.a.O., S. 478

    Google Scholar 

  146. Vergl. zu unterschiedlichen Zielauffassungen des betrieblichen Umweltschutzes: Frese, E. u. Kloock, J., 1989, a.a.O., S. 4 ff.

    Google Scholar 

  147. Frese, E. u. Kloock, J., 1989, a.a.O., S. 6

    Google Scholar 

  148. Frese, E. u. Kloock, J., 1989, a.a.O., S. 17

    Google Scholar 

  149. Vergl. Frese, E. u. Kloock, J., 1989, a.a.O., S. 17

    Google Scholar 

  150. Vergl. Günther, E. u. Wagner, B., 1993, a.a.O., S. 145 f.

    Google Scholar 

  151. Vergl. Frese, E. u. Kloock, J., 1989, a.a.O., S. 6

    Google Scholar 

  152. Roth differenziert unterschiedliche Kostenrechnungskonzeptionen anhand der verschiedenen Zielgewichtungen des Umweltschutzes. Die Kostenrechnungssysteme “umweltschutzorientierte Kostenrechnung, ökologieorientierte Kostenrechnung und umweltschutzorientierte Kosten — Nutzen — Rechnung unterscheiden sich durch zunehmende Reichweite der erfaßten Daten (vergl. Roth, U., 1992, a.a.O., S. 73 ff.).

    Google Scholar 

  153. Schreiner, M., 1992, a.a.O., S. 478

    Google Scholar 

  154. Wagner, G. R., 1992, a.a.O., S. 922

    Google Scholar 

  155. Vergl. Wagner, G. R., 1992, a.a.O., S. 922 f.

    Google Scholar 

  156. Es hat sich gezeigt, daß Umweltschutzkosten ohne größere Probleme in die traditionelle Teilkostenrechnung sowohl als Istkostenrechnung als auch als Plankostenrechnung (Grenzplankostenrechnung in Standardform) einbezogen werden können. Zu näheren Ausführungen vergl. Kloock, J., Umweltkostenrechnung, in: Scheer, A. W. (Hrsg.), Rechnungswesen und EDV, 11. Saarbrücker Arbeitstagung 1990, Heidelberg 1990, S. 149; Roth, U., 1991, a.a.O., S. 111 ff.

    Google Scholar 

  157. Vergl. Schweitzer, M. u. Küpper, H. - U., Systeme der Kostenrechnung, 5. Auflg., Landsberg 1991, insb. S. 121 ff.; Schaltegger/Sturm halten es demgegenüber für wenig ratsam, die Rechnung in Teil- und Gemeinkostenrechnung zu untergliedern, da die Schadschöpfung zu einem großen Teil im Gemeinkostenbereich anfallt (vergl. Schaltegger, S. u. Sturm, A., Ökologische Entscheidungen im Unternehmen, Bern u. a. 1992, S. 177).

    Google Scholar 

  158. Vergl. Fleischmann, E. u. Plaudtke, H., Rechnungswesen: Kosten des Umweltschutzes, in: Handbuch des Umweltschutzes, Vogel, J., u. a. (Hrsg.), Bd. 7, Kap. 7, München 1977, S. 1 ff.; Schaltegger/-Sturm ordnen die “ökologische Schadschöpfung” den Elementen obigen Systems zu (vergl. Schaltegger, S. u. Sturm, A., a.a.O., S. 177 ff.).

    Google Scholar 

  159. Vergl. Schreiner, M., 1992, a.a.O., S. 117 f.

    Google Scholar 

  160. Eine detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise bei der Verrechnung der betrieblichen Umweltschutzkosten und den damit verbundenen Abgrenzungsproblemen ist im Rahmen dieser Untersuchung nicht sinnvoll; vergl. Roth, U., 1992, a.a.O., S. 118 ff.

    Google Scholar 

  161. Neben primären Gemeinkosten können Umweltschutzmaßnahmen auch sekundäre Gemeinkosten verursachen. Zu deren Behandlung im Rahmen der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung vergl. Roth, U., 1992, a.a.O., S. 126 ff.

    Google Scholar 

  162. Zur Diskussion um kostenmäßige Verrechnungsprobleme vergl. Roth, U., a.a.O., S. 129 f.

    Google Scholar 

  163. Vergl. Wagner, G. R., 1992, a.a.O., S. 924 f.

    Google Scholar 

  164. Vergl. Roth, U., 1991, a.a.O., S. 130 ff.

    Google Scholar 

  165. Vergl. Schreiner, M., 1991, a.a.O., S. 267; ebenso: ders., 1992, a.a.O., S. 480

    Google Scholar 

  166. Vergl. zu einer umfassenderen Darstellung der Umwelt — Budget — Rechnung: Wagner, G. R. u. Jan-zen, H., 1991, a.a.O., S. 125 ff.

    Google Scholar 

  167. Vergl. Ewert, R. u. Wagenhofer, A, Interne Unteraehmensrechnung, Berlin 1993, S. 604 f.

    Google Scholar 

  168. Wagner, G. R. u. Janzen, H., 1991, a.a.O., S. 128

    Google Scholar 

  169. Wagner/Janzen bezeichnen den Ausdruck “Öko — Controlling” als...”rein sprachlich recht unglücklich gewählt. Es müßte vom Sachinhalt vielmehr “Ökologie-” oder umweltbezogenes Controlling” heißen (Wagner, G. R. und Janzen, H., Ökologisches Controlling mehr als nur ein Schlagwort, in: Controlling, 3. Jg., 1991, H. 3, S. 120). Im folgenden soll trotz der Vorbehalte zur Verwendung des Adjektivs “ökologisch” (vergl. Kap. 2.1) der Konsistenz mit der Literatur halber von “ökologischem Controlling” oder “umweltorientiertem Controlling” gesprochen werden.

    Google Scholar 

  170. “Öko — Controlling” bezeichnet die Konzeption des IÖW (vergl. Pfriem, R., Öko — Controlling und Organisationsentwicklung von Unternehmen, in: Informationsdienst IöW und VöW, 1991, Nr. 1, S. 1 ff.).

    Google Scholar 

  171. Eine Übersicht geben: Hoitsch, H. J. u. Kals, J., Zur Abgrenzung und Ausgestaltung des umweltorientierten Controlling, in: JfB, 43. Jg., 1993, H. 2, S. 76 ff.;

    Google Scholar 

  172. Günther, E. u. Wagner, B., Ökologieorientierung des Controlling (Öko — Controlling), in: DBW, 53. Jg., 1993, H. 2, S. 147 ff.; (Fortsetzung...)

    Google Scholar 

  173. 2(... Fortsetzung) Wagner, G. R., Das Ökologische Controlling als Konzeption interner Unternehmensrechnung, in: ders. (Hrsg.), 1993, a.a.O., S. 207 ff.; Wünsche, I. u. Wünsche, S., Ökologisch orientiertes Controlling — Ein Überblick, in: krp, Sonderheft 1/93, S. 88 ff.

    Google Scholar 

  174. Wagner, G. R. u. Janzen, H., 1991, a.a.O., S. 121

    Google Scholar 

  175. Später sieht Wagner einen konsensfähigen Kern in der betriebswirtschaftlichen Controlling — Konzeption, der die Koordination von Informationsversorgung und Informationsverwendung im unternehmerischen Führungssystem umfaßt (vergl. Wagner, G. R., 1993, a.a.O., S. 209 ff.).

    Google Scholar 

  176. Siehe z. B. folgende Vielfalt an Veröffentlichungstiteln: Reiter, U., Organisation des betrieblichen Umweltschutzes als Umwelt-Controlling, Bremen 1989;

    Google Scholar 

  177. Seidel, E. u. Behrens, S., Ökologisches Controlling als Instrument moderner betrieblicher Abfallwirtschaft, in: BFuP, 44. Jg., 1992, H. 2., S. 132 ff.;

    Google Scholar 

  178. Peemöller, V. H. u. König, G., Aufgaben eines umweltorientierten Controlling in der strategischen Materialbeschaffung, in: Controlling, 4. Jg., 1992, H. 6, S. 312 ff.; Pfriem, R. u. Hallay, H., 1992b, a.a.O., Öko — Controlling als Baustein einer innovativen Unternehmenspolitik

    Google Scholar 

  179. Vergl. Seidel, E., Ökologisches Controlling, in: Seidel, E. u. Strebel, H. (Hrsg.), 1991, a.a.O., S. 307 ff.; und vor allem: Wagner, G. R., 1993, a.a.O., S. 209 ff.

    Google Scholar 

  180. Am ehesten wird dieses Problem von Günther/Wagner erkannt, die zumindestens das Spannungsfeld des Öko — Controlling ausleuchten, eine weiterführende Konzeption geben sie jedoch nicht (vergl. Günther, E. u. Wagner, B., 1993, a.a.O., S. 144).

    Google Scholar 

  181. Vergl. Fischer, R., Ökologisch orientiertes Controlling, in: Controlling, 5. Jg., 1993, H. 3, S. 141 (insb. Abb. 2);

    Google Scholar 

  182. Klich, T., Eignung quantitativer Planungs- und Analyseinstrumente für Zwecke des Umweltschutz — Controllings, in: Albach, H. (Hrsg.), 1993, a.a.O., S. 109 ff.; Günther, E. u. Wagner, (Fortsetzung...)

    Google Scholar 

  183. 6(...Fortsetzung) Umweltschutz — Controllings, in: Albach, H. (Hrsg.), 1993, a.a.O., S. 109 ff.; Günther, E. u. Wagner, B., 1993, a.a.O., S. 147 ff.

    Google Scholar 

  184. Vergl. Wagner, G. R. u. Janzen, H., 1991, a.a.O., S. 123 f.

    Google Scholar 

  185. Seidel, E. u. Behrens, S., 1992, a.a.O., S. 144

    Google Scholar 

  186. Seidel, E. u. Behrens, S., 1992, a.a.O., S. 143

    Google Scholar 

  187. Vergl. Manski, E., 1991, a.a.O., S. 371

    Google Scholar 

  188. Schriftlich fixiert in: Hallay, H. u. Pfriem, R., Öko — Controlling, Frankfurt a. M. 1992a

    Google Scholar 

  189. Vergl. Pfriem, R. u. Hallay, H., 1992b, a.a.O., S. 297

    Google Scholar 

  190. Vergl. Pfriem, R. u. Hallay, H., 1992b, a.a.O., S. 298

    Google Scholar 

  191. Vergl. die Diskussion der ökologischen Buchhaltung im Kap. 6.1.3.

    Google Scholar 

  192. Vergl. Hallay, H. u. Pfriem, R., 1992a, a.a.O., S. 94

    Google Scholar 

  193. Vergl. Pfriem, R. u. Hallay, H., 1992b, a.a.O., S. 304

    Google Scholar 

  194. Vergl. Corsten, H. u. Götzelmann, F., 1993, a.a.O., S. 31 f.

    Google Scholar 

  195. Übernommen aus: Zahn, E. u. Steimle, V., 1993, a.a.O., S. 237

    Google Scholar 

  196. Vergl. zu näheren Ausführungen: Corsten, H. u. Götzelmann, F., 1993, a.a.O., S. 32

    Google Scholar 

  197. Vergl. Pfriem, R., 1991, a.a.O., S. 63 ff.

    Google Scholar 

  198. Ebenso: Wagner, G. R., 1993, a.a.O., S. 203

    Google Scholar 

  199. Vergl. Hallay, H. u. Pfriem, R., 1992a, a.a.O., S. 10

    Google Scholar 

  200. Vergl. Mintzberg, H., Mintzberg on Management. Inside Our Strange World of Organizations, New York, London 1989, S. 221

    Google Scholar 

  201. O. V., Dokumentation des ICC — Positionspapier zu Umweltschutz — Audits, in: Steger, U. (Hrsg.), 1992, a.a.O., S. 186

    Google Scholar 

  202. Vergl. zur Übersicht über die Tendenzen im Umwelthaftungsrecht: Schilling, H., Erweiterte Unternehmenshaftung durch das neue Umweltrecht, in: Steger, U. (Hrsg.), 1991, a.a.O., S. 81 ff.

    Google Scholar 

  203. Vergl. Moschke, H. - J., Organisationsverschuldensanalyse. Grundlage für ein erfolgreiches Umwelt -Auditing, in: Steger, U. (Hrsg.), 1991, a.a.O., S. 53 ff.;

    Google Scholar 

  204. beispielhaft auch: Specht, L., The Auditor, SAS 54 and Environmental Violations, in: Journal of Accountancy, December 1992, S. 67 ff.

    Google Scholar 

  205. Vergl. zur gesetzlichen Grundlage: Gesetz über die Umweltverträghchkeitsprüfung, in: BGBl, Teil I, 6/1990 S. 205 ff.; vergl. zum Vorgehen der Umweltverträghchkeitsprüfung: König, M., Umweltverträghchkeitsprüfung (UVP), in: Prisma Industrie — Kommunikation (Hrsg.), 1992, a.a.O., Teil J 3, S. 7 ff.; Klich, T., 1993, a.a.O., S. 111 ff.. Die UVP ist eine externe Prüfung des Unternehmens durch Dritte, die Informationsanforderungen definiert, selbst aber kaum als Informations-instrument aufgefaßt werden kann.

    Google Scholar 

  206. Vergl. Streitferdt, L., 1973, a.a.O., S. 7

    Google Scholar 

  207. Vergl. Streitferdt, L., 1973, a.a.O., S. lo f.; Streitferdt weist auf den engen Zusammenhang von Risiko und Chance hin: Chancen ergeben sich sinnvoll nur dann, wenn auch negative Zielverfehlungen denkbar sind und damit Risiken.

    Google Scholar 

  208. Vergl. zu näheren Ausführungen der Risikoanalyse: Streitferdt, L., 1973, a.a.O., S. 129; vergl. zur Umwelt Risikoanalyse als Bestandteil von Umwelt — Audits: Niemeyer, A. u. Satorius, B., Umwelt -Auditing, in: Steger, U. (Hrsg.), 1992, a.a.O., S. 315

    Google Scholar 

  209. Vergl. zum Umweltmanagement als Bestandteil des betrieblichen Risikomanagements: Haller, M., Risiko — Management — Eckpunkte eines integrierten Konzeptes, in: SzU, Bd. 33, Wiesbaden 1986, S. (Fortsetzung...)

    Google Scholar 

  210. (...Fortsetzung) 7 ff.; die Beiträge des folgenden Sammelwerkes: Knoepfel, P. (Hrsg.), Risiko und Risikomanagement, Basel, Frankfurt a. M. 1988;

    Google Scholar 

  211. Steger, U. u. Antes, R., Unternehmensstrategie und Risikomanagement, in: Steger, U. (Hrsg.), 1991, a.a.O., S. 13 ff.

    Google Scholar 

  212. Vergl. Steger, U. u. Antes, R., 1991, a.a.O., S. 18 ff.

    Google Scholar 

  213. Vergl. Bodenstein, G. u. Spiller, A., Umwelt — Auditing als Instrument unternehmerischer Umwelt-und Risikopolitik, in: WISU, 21. Jg., 1992, H. 12, S. 953

    Google Scholar 

  214. Steger, U. u. Antes, R., 1991, a.a.O., S. 36

    Google Scholar 

  215. Vergl. Steger, U. u. Antes, R., 1991, a.a.O., S.21 ff.

    Google Scholar 

  216. Vergl. Niemeyer, A. u. Satorius, B., 1992, a.a.O., S. 312 ff.

    Google Scholar 

  217. Vergl. zu Muster — Checklisten: Sietz, M. u. Sondermann, W. D., Umwelt — Audit und Umwelthaftung, Taunusstein 1990, S. 43 ff.

    Google Scholar 

  218. 3Vergl. Steger, U. u. Antes, R., 1991, a.a.O., S. 35

    Google Scholar 

  219. Vergl. zur Vorgehensweise nach dem Verfahren der ICC von 1989: O. V., ICC — Positionspapier zu Umweltschutz — Audits, 1991, a.a.O., S. 189 ff.

    Google Scholar 

  220. Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates über die freiwillige Beteiligung gewerblicher Unternehmen an einer gemeinschaftlichen Umweltmanagement- und -betriebsprüfungsregelung (“Öko-Audit”), Kommissionsvorschlag Nr. 5218/92 ENV 64 KOM (91) 459 endg., Brüssel, vom 18.12.1992

    Google Scholar 

  221. Vergl. Bodenstein, G. u. Spiller, A., 1992, a.a.O., S. 949 ff.

    Google Scholar 

  222. In vielen Unternehmen liegen die für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit zuständigen Abteilungen organisatorisch sehr eng bei den Umweltschutzabteilungen. Auditing — Maßnahmen werden in der Regel gemeinsam durchgeführt, da häufig Interdependenzen zwischen den Belangen der Arbeitssicherheit und der Umweltverträglichkeit von Produktionsprozessen bestehen. Vergl. zur Berücksichtigung von Arbeitnehmerinteressen im Rahmen des Umwelt — Auditing: Küppers, F. u. Assel, D., 1993, a.a.O., S. 58 ff.

    Google Scholar 

  223. Vergl. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft, Nr. L 168, 36. Jg., vom 10. Juli 1993, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  224. Vergl. o. V., Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft, 1993, a.a.O., S. 1 ff.

    Google Scholar 

  225. Vergl. Bodenstein, G. u. Spüler, A., 1992, a.a.O., S. 952 f.

    Google Scholar 

  226. Vergl. z. B. den Beitrag von Niemeyer/Satorius (Niemeyer, A. u. Satorius, B., 1992, a.a.O., insbesondere S. 319 ff.) und Advena (Advena, H. — J., Umweltsicherheits — Management als Konsequenz des Umwelthaftungsrechts, in: UWF, H. 2, März 1993, S. 43 ff.), die das Umwelt — Auditing Konzept aus Sicht der Gerling Untemehmensberatungsgnippe vorstellen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Physica-Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Pfnür, A. (1996). Instrumente zur Verarbeitung unternehmensinterner Information: Konzeption und Leistungsumfang. In: Informationsinstrumente und -systeme im betrieblichen Umweltschutz. Umwelt und Ökonomie, vol 14. Physica-Verlag HD. https://doi.org/10.1007/978-3-642-51532-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-51532-3_6

  • Publisher Name: Physica-Verlag HD

  • Print ISBN: 978-3-7908-0894-0

  • Online ISBN: 978-3-642-51532-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics