Skip to main content

Die Praxis

Anwendung des Job Shop Scheduling in der Produktionsplanung und -steuerung

  • Chapter
Job Shop Scheduling in der Produktion

Part of the book series: Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge ((WIRTSCH.BEITR.,volume 111))

  • 158 Accesses

Zusammenfassung

Neben der mathematischen Sicht steht in dieser Arbeit die praktische Einsetzbarkeit im Vordergrund. Hierfür ist der gesamte betriebliche Zusammenhang relevant, insbesondere die Produktionsplanung und -Steuerung (PPS). Es soll untersucht werden, welche unterschiedlichen PPS-Philosophien in der Literatur diskutiert und in der Praxis eingesetzt werden, welchen Beitrag Maschinenbelegungsverfahren zu deren Ergänzung anbieten bzw. wie Optimierungsverfahren in verschiedene Planungs- und Steuerungssystemen integrierbar sind. Schließlich wird das konkrete Modell des Job Shop Scheduling auf die Produktionsplanung angewendet und ein PPS-Referenzmodell mit integrierter Reihenfolgeplanung inklusive dem zugehörigem Datenmodell entwickelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Alfred Huber: Wissensbasierte Überwachung und Planung der Fertigung. Berlin 1990. S. 115ff.

    Google Scholar 

  2. Aus: Alfred Huber: Wissensbasierte Überwachung und Planung der Fertigung. Berlin 1990. S. 117.

    Google Scholar 

  3. August-Wilhelm Scheer: CIM Computer Integrated Manufacturing. Der computergesteuerte Industriebetrieb. 3., erw. Aufl. Berlin Heidelberg u.a. 1988. S. 17.

    Google Scholar 

  4. Klaus-Peter Kistner und Marion Steven: Produktionsplanung. Heidelberg 1990. S. 251.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Glaser, Geiger, Rohde: PPS. Produktionsplanung und -Steuerung. Grundlagen — Konzepte — Anwendungen. Wiesbaden 1991. S. 1.

    Book  Google Scholar 

  6. Vgl. T. Obermeier: Kapazitätsorientierte Produktionsplanung bei variantenreicher Serienfertigung am Beispiel des Siemens Gerätewerks Regensburg. Diss. Regensburg 1991. S. 3.

    Google Scholar 

  7. Heinrich Kuhn: Einlastungsplanung von flexiblen Fertigungssystemen. Heidelberg 1990. S. 33ff

    Google Scholar 

  8. Hans-Peter Wiendahl: Belastungsorientierte Fertigungssteuerung. Grundlagen, Verfahrensaufbau, Realisierung. München Wien 1987. S. 7, 18.

    Google Scholar 

  9. Jürgen R. Koffler: Neuere Systeme zur Produktionsplanung und -Steuerung. Belastungsorientierte Auftragsfreigabe — Fortschrittszahlenkonzept — Kanban- Prinzipien. München 1987. S. 9ff.

    Google Scholar 

  10. Hans-Peter Wiendahl: Belastungsorientierte Fertigungssteuerung. Grundlagen, Verfahrensaufbau, Realisierung. München Wien 1987. S. 17f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Frederick R. Rodammer and K. Preston White: A Recent Survey of Production Scheduling. In: IEEE Transactions on Systems, Man, and Cybernetics. Vol. 18. No. 6. 1988. pp. 841–851. p. 841.

    Google Scholar 

  12. Jean-Marie Proth and H. P. Hillion: Mathematical Tools in Production Management. Series Editor: J. Janssen: Competitive Methods in Operations Research and Data Analysis. New York London 1990. pp. 1–3.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Hans Corsten: Produktionswirtschart. Einführung in das industrielle Produktionsmanagement. 3., überarb. und wesentlich erw. Aufl. München Wien 1992. S. 419f.

    Google Scholar 

  14. Hans-Peter Wiendahl: Belastungsorientierte Fertigungssteuerung. Grundlagen, Verfahrensaufbau, Realisierung. München Wien 1987. S. 14

    Google Scholar 

  15. George Stalk und Thomas M. Hout: Zeitwettbewerb. Frankfurt New York 1990. S. 105.

    Google Scholar 

  16. Jean-Marie Proth and H. P. Hillion: Mathematical Tools in Production Management. Series Editor: J. Janssen: Competitive Methods in Operations Research and Data Analysis. New York London 1990. pp. 2–3.

    Google Scholar 

  17. Ulrich Busch: Entwicklung eines PPS-Systems. Berlin 1987. S.49.

    Google Scholar 

  18. Marion Switalski: Hierarchische Produktionsplanung. Konzeption und Einsatzbereich. Heidelberg 1989. S. 3f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. August-Wilhelm Scheer: Wirtschaftsinformatik. Informationssysteme im Industriebetrieb. 2. verb. Aufl. Berlin Heidelberg New York 1988. S. 78

    Google Scholar 

  20. Vgl. Thomas Obermeier: Kapazitätsorientierte Produktionsplanung bei variantenreicher Serienfertigung am Beispiel des Siemens Gerätewerks Regensburg. Diss. Regensburg 1991. S. 12.

    Google Scholar 

  21. Klaus-Peter Kistner und Marion Steven: Produktionsplanung. Heidelberg 1990. S. 252.

    Google Scholar 

  22. Claus E. Heinrich: Das MRP II-Planungskonzept (Manufacturing Resource Planning) und dessen Realisierung mit Standardsoftware, dargestellt am System R/2 der SAP AG. In: Günther Zäpfel (Hrsg.): Neuere Konzepte der Produktionsplanung und -Steuerung. Linz 1989. S. 95–112. S. 96.

    Google Scholar 

  23. Klaus-Peter Kistner und Marion Steven: Produktionsplanung. Heidelberg 1990. S. 219.

    Google Scholar 

  24. Gero Zimmermann: Neuere Ansätze (OPT, Fortschrittszahlen, EOD) zur Lösung der Probleme herkömmlicher Dispositionsmthoden (MRP). In: Günther Zäpfel (Hrsg.): Neuere Konzepte der Produktionsplanung und -Steuerung. Linz 1989. S. 181–195. S. 182.

    Google Scholar 

  25. Thomas Obermeier: Kapazitätsorientierte Produktionsplanung bei variantenreicher Serienfertigung am Beispiel des Siemens Gerätewerks Regensburg. Regensburg 1991. S. 47

    Google Scholar 

  26. Vgl. auch Hartmut Stadtler: Hierarchische Produktionsplanung bei losweiser Fertigung. Heidelberg 1987. S. 33f.

    Google Scholar 

  27. Rudolf Hildebrand und Peter Mertens: PPS-Controlling in Kennzahlen und Checklisten. Berlin et al. 1992. S. 104ff.

    Google Scholar 

  28. Jean-Marie Proth and H. P. Hillion: Mathematical Tools in Production Management. Series Editor: J. Janssen: Competitive Methods in Operations Research and Data Analysis. New York London 1990. p. 49.

    Google Scholar 

  29. Vgl. A.-W. Scheer: Wirtschaftsinformatik. Informationssysteme im Industriebetrieb. 2. verb. Aufl. Berlin Heidelberg New York 1988. S. 275.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Hans Corsten: Produktionswirtschaft. München Wien 1992. S. 438

    Google Scholar 

  31. Vgl. Glaser, Geiger und Rohde: Produktionsplanung und -Steuerung. Wiesbaden 1991.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Claus E. Heinrich: Das MRP II-Planungskonzept (Manufacturing Resource Planning) und dessen Realisierung mit Standardsoftware, dargestellt am System R/2 der SAP AG. In: Günther Zäpfel (Hrsg.): Neuere Konzepte der Produktionsplanung und -Steuerung. Linz 1989. S. 95–112. S. 112.

    Google Scholar 

  33. August-Wilhelm Scheer: Wirtschaftsinformatik. Informationssysteme im Industriebetrieb. 2. verb. Aufl. Berlin Heidelberg New York 1988. S. 274. Vgl.

    Google Scholar 

  34. Thomas Obermeier: Kapazitätsorientierte Produktionsplanung bei variantenreicher Serienfertigung am Beispiel des Siemens Gerätewerks Regensburg. Regensburg 1991. S. 49f.

    Google Scholar 

  35. Rudolf Hildebrand und Peter Mertens: PPS-Controlling in Kennzahlen und Checklisten. Berlin et al. 1992. S. 104ff.

    Google Scholar 

  36. Frederick R. Rodammer and K. Preston White: A Recent Survey of Production Scheduling. In: IEEE Transactions on Systems, Man, and Cybernetics. Vol. 18. No. 6. 1988. pp. 841–851. p. 844.

    Google Scholar 

  37. Rudolf Hildebrand und Peter Mertens: PPS-Controlling in Kennzahlen und Checklisten. Berlin et al. 1992. S. 105.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Ulrich Busch: Entwicklung eines PPS-Systems. 2. Aufl. Berlin 1987. S. 53.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Rudolf Hildebrand und Peter Mertens: PPS-Controlling in Kennzahlen und Checklisten. Berlin et al. 1992. S. 105.

    Google Scholar 

  40. Frederick R. Rodammer and K. Preston White: A Recent Survey of Production Scheduling. In: IEEE Transactions on Systems, Man, and Cybernetics. Vol. 18. No. 6. 1988. pp. 841–851. p. 844.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Günther Zäpfel: Strategisches Produktions-Management. Berlin New York 1989. S. 218.

    Google Scholar 

  42. Rudolf Hildebrand und Peter Mertens: PPS-Controlling in Kennzahlen und Checklisten. Berlin et al. 1992. S. 105.

    Google Scholar 

  43. Jean-Marie Proth and H. P. Hillion: Mathematical Tools in Production Management. Series Editor: J. Janssen: Competitive Methods in Operations Research and Data Analysis. New York London 1990. p. 50.

    Google Scholar 

  44. Hans-Peter Wiendahl: Belastungsorientierte Fertigungssteuerung. Grundlagen, Verfahrensaufbau, Realisierung. München Wien 1987. S. 39.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Claus E. Heinrich: Das MRP II-Planungskonzept (Manufacturing Resource Planning) und dessen Realisierung mit Standardsoftware, dargestellt am System R/2 der SAP AG. In: Günther Zäpfel (Hrsg.): Neuere Konzepte der Produktionsplanung und -Steuerung. Linz 1989. S. 95–112. S. 102.

    Google Scholar 

  46. Frederick R. Rodammer and K. Preston White: A Recent Survey of Production Scheduling. In: IEEE Transactions on Systems, Man, and Cybernetics. Vol. 18. No. 6. 1988. pp. 841–851. p. 845.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Hartmut Stadtler: Hierarchische Produktionsplanung bei losweiser Fertigung. Heidelberg 1987. S. 26.

    Google Scholar 

  48. Ggf. kann auch eine Rückkopplung oder Antizipation der Planungsergebnisse einer untergeordneten Ebene in der übergeordneten Ebene erfolgen.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Hans Corsten: Produktions Wirtschaft. Einführung in das industrielle Produktionsmanagement. 3. Aufl. München Wien 1992. S. 487

    Google Scholar 

  50. Jean-Marie Proth and H. P. Hillion: Mathematical Tools in Production Management. Series Editor: J. Janssen: Competitive Methods in Operations Research and Data Analysis. New York London 1990. p. 52.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Klaus-Peter Kistner und Marion Steven: Produktionsplanung. Heidelberg 1990. S. 302.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Patrick Lermen: Hierarchische Produktionsplanung und KANBAN. Diss. Wiesbaden 1992. S. 96.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Marion Switalski: Hierarchische Produktionsplanung. Konzeption und Einsatzbereich. Heidelberg 1989. S. 60.

    Google Scholar 

  54. Klaus-Peter Kistner und Marion Steven/Switalski: Zur Entwicklung einer Theorie der hierarchischen Produktionsplanung. In: Günther Zäpfel (Hrsg.): Neuere Konzepte der Produktionsplanung und -Steuerung. Linz 1989. S. 1–28. S. 2. Hartmut Stadtler: Hierarchische Produktionsplanung bei losweiser Fertigung. Heidelberg 1987. S. 24.

    Google Scholar 

  55. Patrick Lermen: Hierarchische Produktionsplanung und KANBAN. Diss. Wiesbaden 1992. S.97.

    Google Scholar 

  56. Marion Switalski: Hierarchische Produktionsplanung. Konzeption und Einsatzbereich. Heidelberg 1989. S. 60.

    Google Scholar 

  57. Hartmut Stadtler: Hierarchische Produktionsplanung bei losweiser Fertigung. Heidelberg 1987. S. 57.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Patrick Lermen: Hierarchische Produktionsplanung und KANBAN. Wiesbaden 1992. S. 20, 95.

    Google Scholar 

  59. Rudolf Hildebrand und Peter Mertens: PPS-Controlling in Kennzahlen und Checklisten. Berlin et al. 1992. S. 109.

    Google Scholar 

  60. Jürgen R. Koffler: Neuere Systeme zur Produktionsplanung und -Steuerung. Belastungsorientierte Auftragsfreigabe — Fortschrittszahlenkonzept — Kanban-Prinzipien. München 1987. S. 121.

    Google Scholar 

  61. Klaus-Peter Kistner und Marion Steven: Produktionsplanung. Heidelberg 1990. S. 270.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Hans Corsten: Produktionswirtschaft. Einführung in das industrielle Produktionsmanagement. 3., Überarb. und wesentlich erw. Aufl. München Wien 1992. S. 451.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Hans-Peter Wiendahl: Belastungsorientierte Fertigungssteuerung. Grundlagen, Verfahrensaufbau, Realisierung. München Wien 1987. S. 207.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Hans-Peter Wiendal und Peter Nyhuis: Betriebskennlinien in PPS -Grundlagen und Anwendungsbeispiele. Aus: Wirtschaftsinformatik. Vol.34. Nr. 5. 1992. S. 527–534. S. 529.

    Google Scholar 

  65. Die volle Auslastung aller Maschinen ist nur erreichbar, wenn die Aufträge sich im Durchschnitt und auf Dauer gleichmäßig auf alle Maschinen verteilen; sonst entspricht die maximale theoretische Leistung lediglich einer vollen Auslastung der Engpaßmaschinen.

    Google Scholar 

  66. Rudolf Hildebrand und Peter Mertens: PPS-Controlling in Kennzahlen und Checklisten. Berlin et al. 1992. S. 109.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Hans Corsten: Produktionswirtschaft. Einführung in das industrielle Produktionsmanagement. 3., Überarb. und wesentlich erw. Aufl. München Wien 1992. S. 452

    Google Scholar 

  68. Vgl. Hans-Peter Wiendahl: Belastungsorientierte Fertigungssteuerung. Grundlagen, Verfahrensaufbau, Realisierung. München Wien 1987. S. 214ff.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Hans Corsten: Produktionswirtschaft. Einführung in das industrielle Produktionsmanagement. 3., Überarb. und wesentlich erw. Aufl. München Wien 1992. S. 453.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Hans-Peter Wiendahl: Belastungsorientierte Fertigungssteuerung. Grundlagen, Verfahrensaufbau, Realisierung. München Wien 1987. S. 257f, 294f.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Rudolf Hildebrand und Peter Mertens: PPS-Controlling in Kennzahlen und Checklisten. Berlin et al. 1992. S. 109f.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Hans-Peter Wiendahl: Belastungsorientierte Fertigungssteuerung. Grundlagen, Verfahrensaufbau, Realisierung. München Wien 1987. S. 327f.

    Google Scholar 

  73. S. C. Aggarwal: MRP, JIT, OPT, FMS? Making Sense of Production Operations Systems. Harvard Business Review. Sept.-Oct. 1985. pp. 8–16. p. 9.

    Google Scholar 

  74. Klaus-Peter Kistner und Marion Steven: Produktionsplanung. Heidelberg 1990. S. 269.

    Google Scholar 

  75. Horst Wildemann: Reorganisation von Produktion und Zulieferung zur Einführung von Just-in-Time. In: Günther Zäpfel (Hrsg.): Neuere Konzepte der Produktionsplanung und -Steuerung. Linz 1989. S. 139–179. S. 140, 144.

    Google Scholar 

  76. August-Wilhelm Scheer: Wirtschaftsinformatik. Informationssysteme im Industriebetrieb. 2. verb. Aufl. Berlin Heidelberg New York 1988. S. 272.

    Google Scholar 

  77. Jean-Marie Proth and H. P. Hillion: Mathematical Tools in Production Management. Series Editor: J. Janssen: Competitive Methods in Operations Research and Data Analysis. New York London 1990. p. 49.

    Google Scholar 

  78. Die Möglichkeit des Verbrauchers, sich von einem anderen Erzeuger beliefern zu lassen, wird hier ausgeschlossen.

    Google Scholar 

  79. Bei zwischenbetrieblichen Warenlieferungen kommt auch ein Konsignationslager bzw. Auslieferungslager in Frage, das räumlich beim Verbraucher angesiedelt ist und über dessen Inhalt der Verbraucher verfugen kann. Die Fakturierung durch den Erzeuger erfolgt erst nach der tatsächlichen Entnahme.

    Google Scholar 

  80. Frederick R. Rodammer and K. Preston White: A Recent Survey of Production Scheduling. In: IEEE Transactions on Systems, Man, and Cybernetics. Vol. 18. No. 6. 1988. pp. 841–851. p. 844.

    Google Scholar 

  81. Hans Corsten: Produktionswirtschaft. Einführung in das industrielle Produktionsmanagement. 3., Überarb. und wesentlich erw. Aufl. München Wien 1992. S. 460.

    Google Scholar 

  82. Lager und Behälter werden häufig begrifflich identisch verwendet.

    Google Scholar 

  83. Eine ausführliche Beschreibung der Steuerung mit Kanban-Karten findet sich bei: Horst Glaser, Werner Geiger und Volker Rohde: PPS — Produktionsplanung und -Steuerung. Grundlagen — Konzepte — Anwendungen. Wiesbaden 1991. S. 255ff. Jürgen R. Koffler: Neuere Systeme zur Produktionsplanung und -Steuerung. Belastungsorientierte Auftragsfreigabe — Fortschrittszahlenkonzept — Kanban-Prinzipien. München 1987. S. 179ff.

    Google Scholar 

  84. Zu computerunterstützten KANBAN-Systemen siehe Patrick Lermen: Hierarchische Produktionsplanung und KANBAN. Diss. Wiesbaden 1992. S. 162ff.

    Google Scholar 

  85. Vgl. August-Wilhelm Scheer: CIM Computer Integrated Manufacturing. Der computergesteuerte Industriebetrieb. 3., erw. Aufl. Berlin Heidelberg et al. 1988. S. 33.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Rudolf Hildebrand und Peter Mertens: PPS-Controlling in Kennzahlen und Checklisten. Berlin et al. 1992. S. 114.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Horst Glaser, W. Geiger und V. Rohde: PPS — Produktionsplanung und -Steuerung. Grundlagen — Konzepte — Anwendungen. Wiesbaden 1991. S. 255.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Patrick Lermen: Hierarchische Produktionsplanung und KANBAN. Diss. Wiesbaden 1992. S. 130f.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Jürgen R. Koffler: Neuere Systeme zur Produktionsplanung und -Steuerung. Belastungsorientierte Auftragsfreigabe — Fortschrittszahlenkonzept — Kanban-Prinzipien. München 1987. S. 148ff.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Horst Glaser und Werner Geiger und Volker Rohde: PPS -Produktionsplanung und -Steuerung. Grundlagen — Konzepte — Anwendungen. Wiesbaden 1991. S. 230f.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Hans Corsten: Produktionswirtschaft. Einführung in das industrielle Produktionsmanagement. 3., Überarb. Aufl. München Wien 1992. S. 448f.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Horst Glaser und Werner Geiger und Volker Rohde: PPS -Produktionsplanung und -Steuerung. Grundlagen — Konzepte — Anwendungen. Wiesbaden 1991. S. 243f.

    Google Scholar 

  93. Thomas Obermeier: Kapazitätsorientierte Produktionsplanung bei variantenreicher Serienfertigung am Beispiel des Siemens Gerätewerks Regensburg. Diss. Regensburg 1991. S. 79, 82.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Hans Corsten: Produktionswirtschaft. Einführung in das industrielle Produktionsmanagement. 3., Überarb. und wesentlich erw. Aufl. München Wien 1992. S. 450.

    Google Scholar 

  95. Vgl. August-Wilhelm Scheer: CIM Computer Integrated Manufacturing. Der computergesteuerte Industriebetrieb. 3., erw. Aufl. Berlin Heidelberg 1988. S. 34

    Google Scholar 

  96. Vgl. Gero Zimmermann: Neuere Ansätze (OPT, Fortschrittszahlen, EOD) zur Lösung der Probleme herkömmlicher Dispositionsmthoden (MRP). In: Günther Zäpfel (Hrsg.): Neuere Konzepte der Produktionsplanung und -Steuerung. Linz 1989. S. 181–195. S. 188.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Frederick R. Rodammer and K. Preston White: A Recent Survey of Production Scheduling. In: IEEE Transactions on Systems, Man, and Cybernetics. Vol. 18. No. 6. 1988. pp. 841–851. p. 842.

    Google Scholar 

  98. Corsten nennt als Beispiel die Minimiemng der durchschnittlichen Durchlaufzeiten, die als Substitut zum Ziel “Minimiere die Kapitalbindungskosten” nur eingeschränkte Tauglichkeit besitzt. Vgl. Hans Corsten: Produktionswirtschaft. Einführung in das industrielle Produktionsmanagement. 3., Überarb. und wesentlich erw. Aufl. München Wien 1992. S. 419ff.

    Google Scholar 

  99. “Der Produktionstyp der Einzel- und Kleinserienfertigung verdient besondere Beachtung, da er nach wie vor als der in der Bundesrepublik Deutschland vorherrschende Typ angesehen wird.” Marion Switalski: Hierarchische Produktionsplanung. Konzeption und Einsatzbereich. Heidelberg 1989. S. 58.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Marion Switalski: Hierarchische Produktionsplanung. Konzeption und Einsatzbereich. Heidelberg 1989. S. 58.

    Google Scholar 

  101. Hans Corsten: Produktionswirtschaft. Einführung in das industrielle Produktionsmanagement. 3., Überarb. und wesentlich erw. Aufl. München Wien 1992. S. 424f.

    Google Scholar 

  102. Frederick R. Rodammer and K. Preston White: A Recent Survey of Production Scheduling. In: IEEE Transactions on Systems, Man, and Cybernetics. Vol. 18. No. 6. 1988. pp. 841–851. p. 843.

    Google Scholar 

  103. Darunter fallen auch Aufträge mit höchster Dringlichkeit, sogenannte Schnellschüsse.

    Google Scholar 

  104. Sollte die Lösungsqualität solch eines schnellen Verfahrens den Anforderungen nicht genügen, so kann auch zusätzlich ein zeitaufwendigeres Verfahren eingesetzt werden, das den Belegungsplan erneut kalkuliert und das Ergebnis des schnellen Verfahrens ersetzt. Die Lösung des schnelleren Verfahrens würde dann nur kurzfristig als Interimslösung verwendet. Es ist dann bei jedem Planungslauf darauf zu achten, daß die Operationen, die voraussichtlich vor dem Einsatz des zu berechnenden Belegungsplanes begonnen wurden, dem Planungslauf vorgegeben sind.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Frederick R. Rodammer and K. Preston White: A Recent Survey of Production Scheduling. In: IEEE Transactions on Systems, Man, and Cybernetics. Vol. 18. No. 6. 1988. pp. 841–851. p. 846.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Haupt, R.: A Survey of Priority Rule-Based Scheduling. In: OR Spektrum 11. 1989. pp. 3–16. p. 4.

    Google Scholar 

  107. Frederick R. Rodammer and K. Preston White: A Recent Survey of Production Scheduling. In: IEEE Transactions on Systems, Man, and Cybernetics. Vol. 18. No. 6. 1988. pp. 841–851. p. 843.

    Google Scholar 

  108. Diese Betrachtungsweise entspricht dem Konzept der regulären Zielfunktionen, die in den Auftragsbeendigungsterminen nicht fallend sind.

    Google Scholar 

  109. Vgl. die Referenzsituationen in Tabelle 2.1 in Abschnitt 2.2.1.

    Google Scholar 

  110. Für einen sinnvollen Einsatz empfiehlt sich in der Regel, keinen einfachen, sondern einen gewichteten Mittelwert der Auslastungsgrade zu verwenden. Zur Gewichtung eignen sich beispielsweise die Höhe der Maschinenabschreibung.

    Google Scholar 

  111. Vgl. August-Wilhelm Scheer: Wirtschaftsinformatik. Informationssysteme im Industriebetrieb. 2. verb. Aufl. Berlin Heidelberg New York 1988. Abb. C.05.

    Google Scholar 

  112. Vgl. August-Wilhelm Scheer: Wirtschaftsinformatik. Informationssysteme im Industriebetrieb. 2. verb. Aufl. Berlin Heidelberg New York 1988. S. 16ff.

    Google Scholar 

  113. Vgl. den Aufbau des ERM bei August-Wilhelm Scheer: Wirtschaftsinformatik. Informationssysteme im Industriebetrieb. 2. verb. Aufl. Berlin Heidelberg New York 1988. S. 176. Abb. B.I.4.1.1.1.01: ERM zur Zeit- und Kapazitätsplanung.

    Google Scholar 

  114. In der linken Spalte sind die Namen der Relationen angegeben, die den Namen in Abbildung 2.11 entsprechen. Die zweite Spalte enthält die Bezeichnungen der Attribute, wobei jeweils die unterstrichenen Attribute zusammen den Primärschlüssel für die Relation bilden. In der dritten Spalte ist für jedes Attribut der Datentyp eingetragen. Die Notation entspricht dem Datenbanksystem Paradox, in dem diese Relationenstruktur verwirklicht wurde. Es bedeuten: N=numerisches Feld, An=Zeichenfeld der Länge n, *=Teil des Primärschlüssels. Die letzte Spalte gibt für jedes Attribut die Herkunft der eingetragenen Werte aus der Sicht durch die Belegungsplanung verändert werden können.

    Google Scholar 

  115. Vgl. August-Wilhelm Scheer: Wirtschaftsinformatik. Informationssysteme im Industriebetrieb. 2. verb. Aufl. Berlin Heidelberg New York 1988. S. 92ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Physica-Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Georgi, G. (1995). Die Praxis. In: Job Shop Scheduling in der Produktion. Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, vol 111. Physica-Verlag HD. https://doi.org/10.1007/978-3-642-51530-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-51530-9_3

  • Publisher Name: Physica-Verlag HD

  • Print ISBN: 978-3-7908-0833-9

  • Online ISBN: 978-3-642-51530-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics