Skip to main content

Part of the book series: Lindauer Texte ((LINDAUER TEXTE))

  • 119 Accesses

Zusammenfassung

Eine kurze Szene aus der kindertherapeutischen Praxis soll in das Thema einführen: Ein 5jähriger Junge kommt zu seiner ersten Therapiestunde. Um seinen Hals hängt eine Trinkflasche, und in seiner Hosentasche steckt ein Zollstock. Er wirkt wie ein kleines und ein großes Kind zugleich, das mir seine regressiven und progressiven Bedürfnisse nicht mit Worten, sondern mit Hilfe von zwei Gegenständen, Symbolen dieser Bedürfnisse, zeigt. Die Trinkflasche könnte eine Symbolisierung früherer oraler Versagungen oder Befriedigungen sein; der Zollstock als Symbol männlicher Kompetenz scheint dagegen auf einen Zukunftsentwurf hinzuweisen. Der Junge hat also bereits in dieser Anfangsszene intuitiv das Erinnern und das Entwerfen als zwei unabdingbare Bestandteile des therapeutischen Prozesses markiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ariès P (1980) Geschichte der Kindheit, 3. Aufl. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Dowing S, Rothstein A (eds) (1989) The significance of infant observational research for clinical work with children, adolescents and adults. Int Univ Press, New York

    Google Scholar 

  • Eigen M, Winkler R (1985) Das Spiel. Naturgesetze steuern den Zufall. Piper, München Zürich

    Google Scholar 

  • Ekstein R (1976) Die Bedeutung des Spiels in der Kinderpsychotherapie. In: Biermann G (Hrsg) Handbuch der Kinderpsychotherapie. Ergänzungsband. Reinhardt, München, S 162–168

    Google Scholar 

  • Freud S (1918) Aus der Geschichte einer infantilen Neurose. GW Bd 12, S 31

    Google Scholar 

  • Gedo JE (1991) The Biology of Clinical Encounters. Psychoanalysis as a Science of Mind. Analytic Press, Hillsdale

    Google Scholar 

  • Göbel S, Zauner J (1990) Kreative Eigenleistungen des Kindes als beschützende Faktoren. Entwicklung-Prognose-Therapie. In: Büttner C, Ende A (Hrsg) Trennungen. Beltz, Weinheim Basel (Jahrbuch der Kindheit, Bd 7, S 108–120)

    Google Scholar 

  • Huizinga J (1939) Homo ludens. Pantheon, Amsterdam

    Google Scholar 

  • Kos-Robes M (1980) Spiel als Therapie. In: Spiel W (Hrsg) Die Psychologie des 20. Jahrhunderts. Kindler, Zürich (Bd 12, Konsequenzen für die Pädagogik (2). Entwicklungsstörungen und therapeutische Modelle, S 877–892)

    Google Scholar 

  • Kernberg P (1995) Die Formen des Spielens. In: Studien zur Kinderpsychoanalyse Bd 12. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 9–34

    Google Scholar 

  • Levin FM (1991) Mapping the Mind. The Intersection of Psychoanalysis and Neuroscience. Analytic Press, Hillsdale

    Google Scholar 

  • Naumann-Lenzen M (1994a) Jenseits der Deutung. Zur Kontroverse um das Verhältnis von Deutungs-, Beziehungs- und Spielaspekten bei Psychopathologien aus der sogenannten präverbalen Lebensphase. In: AKJP, Bd 25, H 83, S 235–272

    Google Scholar 

  • Naumann-Lenzen M (1994b) Zur therapeutischen Selbstobjektfunktion. Einige Überlegungen zu Heilfaktoren in der Behandlung von Kindern mit Pathologien im Bereich des basalen Bindungs- und Regulationsgeschehens. (Unveröffentlichtes Vortragsmanuskript)

    Google Scholar 

  • Portmann A (1967) Zoologie aus vier Jahrzehnten. Piper, München

    Google Scholar 

  • Winnicott DW (dt. 1973, 1971) Vom Spiel zur Kreativität. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Zulliger, H (1970) Heilende Kräfte im kindlichen Spiel. Fischer, Frankfurt aM

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Diepold, B. (1996). Erinnern und Entwerfen im Spiel. In: Buchheim, P., Cierpka, M., Seifert, T. (eds) Spiel und Zusammenspiel in der Psychotherapie — Erinnern und Entwerfen im psychotherapeutischen Handeln — Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik — Qualitätssicherung. Lindauer Texte. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-51501-9_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-51501-9_16

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-61021-2

  • Online ISBN: 978-3-642-51501-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics