Skip to main content

Wirkungen der Strahlen

  • Chapter
Die Radioaktivität

Zusammenfassung

Die Strahlen der radioaktiven Körper schwärzen die photo-graphische Platte und erzeugen Ionen in Gasen. Aufserdem rufen sie aber auch in verschiedenen anderen Substanzen charakteristische Veränderungen physikalischer und chemischer Natur hervor. Die Mehrzahl dieser Effekte beschränkt sich auf einen Einflufs der α- und β-Strahlen; den /-Strahlen kommt ihnen gegenüber nur eine verhältnis-mäfsig geringe Wirksamkeit zu.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. H. Becquerel, C. E. 129, p. 912. 1899.

    Google Scholar 

  2. P. Bary, C. E. 130, p. 776. 1900.

    Google Scholar 

  3. C. F. Kunz und Oh. Baskerville, Amer. Journ. Science XVI, p. 335. 1903.

    Google Scholar 

  4. S. Nature, 1904, p. 523, 31. März.

    Google Scholar 

  5. W. Crookes, Proc. Roy. Soc. 74, p. 47. 1904.

    Article  Google Scholar 

  6. C. F. Kunz und Ch. Baskerville, Science, XVIII, p. 769. 18. Dez. 1903.

    Article  ADS  Google Scholar 

  7. In einer kürzlich erfolgten Mitteilung an die Royal Society (9. und 23. Febr. 1905) beschäftigt sich Beilby noch etwas eingehender mit dem Mechanismus der Fluoreszenzerregung durch β- und γ-Strahlen. Er entwickelt dort eine Theorie, die allen beobachteten Tatsachen Rechnung: tragen soll.

    Google Scholar 

  8. Huggins, Proc. Roy. Soc. 72, pp. 196 und 409, 1903; 76, p. 488, 1905; 77, p. 130, 1905.

    Google Scholar 

  9. Das Funkenspektrum des Radiumbromids enthält in unserer Abbildung auch noch schwach angedeutet die stärksten der Baryumlinien und die Linien H und K des Calciums. Die charakteristischen Linien des Radiums von den Wellenlängen 3814,59, 3649,7, 4340,6 und 2708,6, wie sie von Demarçay und anderen beobachtet wurden, treten aber in der Figur deutlich hervor. Die starke Linie der Wellenlänge 2814 gehört gleichfalls dem Radiumspektrum an.

    Google Scholar 

  10. Walter (Ann. d. Fhys. 17, p. 367, 1905) wies nach, dafs auch die α-Strahlen des Radiotellurs den Stickstoff zum Leuchten bringen. Die Lumineszenz beschränkte sich nicht auf die Oberfläche der aktiven Substanz, sondern erstreckte sich noch bis auf eine gewisse Entfernung in den umgebenden Baum hinein. Ähnliches beobachteten Himstedt und Meyer (Physik. Zeitschr. 6, p. 688, 1905) für Radiumbromid. Die α-Stralilen besitzen demnach neben ihren sonstigen Eigenschaften auch die Fähigkeit, Gase und insbesondere den Stickstoff zur Fluoreszenz zu erregen; die Stärke dieses Selbstleuchtens hängt dabei von der Intensität der erregenden Strahlung ab, mufs also in unmittelbarer Nähe der aktiven Substanz am gröfsten sein.

    Google Scholar 

  11. F. Giesel, Ber. d. D. Chem. Ges. 37, p. 1696. 1904.

    Article  Google Scholar 

  12. J. Hartmann, Physik. Ztschr. 5, p. 570. 1904.

    Google Scholar 

  13. In einer neueren Arbeit (Ber. d. D. Chem. Ges. 1905, p. 775) weist Giesel nach, dafs die drei hellen Linien dem Spektrum des Didyms angehören, das als Verunreinigung in seinem Präparate enthalten war. Exponiert man Didym den Strahlen eines Eadiumsalzes, so kommen gleichfalls jene Linien zum Vorschein.

    Google Scholar 

  14. E. Wiedemann und G. C. Schmidt, Wied. Ann. 59, p. 604. 1895

    Google Scholar 

  15. E. Wiedemann, Physik. Ztschr. 2, p. 269. 1901.

    Google Scholar 

  16. J. Elster und H. Geitel, Wied. Ann. 69, p. 673. 1899.

    Google Scholar 

  17. Willons und Peck (Phil. Mag., März 1905) finden, dafs die Strahlen des Radiums unter gewissen Bedingungen den Übergang der Funken erschweren, zumal wenn diese einigermafsen lang sind.

    Google Scholar 

  18. A. de Hemptinne, C. E. 133, p. 934. 1901.

    Google Scholar 

  19. F. Himstedt, Physik. Ztschr. 1, p. 476. 1900.

    Google Scholar 

  20. F. Henning, Ann. d. Phys. 7, p. 562. 1902.

    Article  ADS  Google Scholar 

  21. F. Kohlrausch und F. Henning, Verh. d. D. Physik. Ges. 6, p. 144. 1904.

    Google Scholar 

  22. F. Kohlrausch, Yerh. d. D. Physik. Ges. 5, p. 261. 1903.

    Google Scholar 

  23. P. Curie, C. B., 134, p. 420. 1902.

    Google Scholar 

  24. H. Becquerel, C. R., 136, p. 1173. 1903.

    Google Scholar 

  25. H. Becquerel, C. R. 133, p. 199. 1901.

    Google Scholar 

  26. P. Curie, Société Franc, d. Phys., 2. März 1900.

    Google Scholar 

  27. J. Joly, Phil. Mag., März 1904.

    Google Scholar 

  28. Ähnliche Bewegungen zeigen sich in der Tat auch unter der Einwirkung von Kathoden-und Röntgenstrahlen. Graetz (Ann. d. Phys. 1, p. 648, 1900) erklärte das Zustandekommen dieser Effekte bereits in der nämlichen Weise.

    Google Scholar 

  29. S. Curie und P. Curie, C. R. 129, p. 823. 1899.

    Google Scholar 

  30. F. Giesel, Verh. d. D. Physik. Ges., 5. Jan. 1900.

    Google Scholar 

  31. Salomonsen und Dreyer, C. E. 139, p. 533. 1904.

    Google Scholar 

  32. J. Elster und H. Geitel, Physik. Ztschr. 4, p. 113. 1902.

    Google Scholar 

  33. Nach neueren Untersuchungen von Siedentopf (Physik. Zeitschr. 6, p. 855, 1905) scheint die Färbung des Steinsalzes durch Ausscheidung ultramikroskopischer Natriumkristalle zustande zu kommen.

    Google Scholar 

  34. H. Becquerel, C.R. 133, p. 709. 1901.

    Google Scholar 

  35. W. B. Hardy und Mifs Wilcock, Proc. Eoy. Soc. 72, p. 200. 1903.

    Article  Google Scholar 

  36. W. B. Hardy, Proc. Physiolog. Soc, 16. Mai 1903.

    Google Scholar 

  37. W. C. D. Wetham, Phil. Mag., Nov. 1899; Theory of Solution, Cambridge 1902, p. 396.

    Google Scholar 

  38. P. Curie und A. Debierne, C. B,. 132, p. 768. 1901.

    Google Scholar 

  39. F. Giesel, Ber. d. D. Chem. Ges. 35, p. 3605. 1902.

    Google Scholar 

  40. W. Eamsay und F. Soddy, Proc. Eoy. Soc. 72, p. 204. 1903.

    Article  Google Scholar 

  41. J. Danysz, C. E. 136, p. 461. 1903.

    Google Scholar 

  42. E. Aschkinass und W. Caspari, Arch. d. ges. Physiologie, 86, p. 603. 1901.

    Article  Google Scholar 

  43. F. Himstedt und W. Nagel, Ann. d. Phys. 4, p. 537. 1901.

    Article  ADS  Google Scholar 

  44. W. B. Hardy und H. K. Anderson, Proc. Eoy. Soc. 72, p. 393. 1903.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1907 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Rutherford, E. (1907). Wirkungen der Strahlen. In: Die Radioaktivität. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-51417-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-51417-3_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-51298-8

  • Online ISBN: 978-3-642-51417-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics