Skip to main content
  • 41 Accesses

Zusammenfassung

Schwierige Untergrundverhältnisse können einen Bau so verteuern, daß der wirtschaftliche Zweck des mit ihm geplanten Vorhabens vereitelt wird; bei nicht genügender Berücksichtigung gefährden sie Bestand und Benutzbarkeit des fertigen Werkes. Ferner können nachbarliche Verhältnisse die Ausführung einiger Gründungsarbeiten, wie das Rammen schwerer Pfähle und das Ausheben tiefer Baugruben, unmöglich machen, und schließlich kann das Heranbringen der bei Gründungsarbeiten in großen Mengen gebrauchten Baustoffe an der aus wirtschaftlichen und verkehrstechnischen Gründen gewählten Baustelle besonders schwierig sein. Alle diese Verhältnisse kann man in ihren Grundzügen schon erkennen beim Studium geeigneter topographischer Karten, namentlich der sehr zuverlässigen Meßtischblätter 1: 25000, die für ganz Deutschland überall erhältlich sind. Daneben findet man auf den verschiedenen Ämtern in der Regel noch Pläne größeren Maßstabes, die zwar meist bereitwilligst zur Verfügung gestellt werden, aber mit Vorsicht zu benutzen sind, da sie leider oft veraltet sind. In allen Fällen wird örtliche Besichtigung das Kartenstudium ergänzen müssen; sie zeigt fast stets noch Einzelheiten, die auf der Karte nicht vorhanden waren oder übersehen sind und bewahrt vor unangenehmen Überraschungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literaturverzeichnis

I. Technische Grundlagen

  • Krey: Erddruck, Erdwiderstand und Tragfähigkeit des Baugrundes. Berlin: W. Ernst & Sohn 1926.

    Google Scholar 

  • Möller: Erddrucktabellen. Leipzig: Verlag von Hirzel.

    Google Scholar 

  • Müller-Breslau: Erddruck auf Stützmauern. Stuttgart: A. Kröner 1906.

    Google Scholar 

  • Prinz: Handbuch der Hydrologie. Berlin: Julius Springer 1919.

    Google Scholar 

  • Terzaghi: Erdbaumechanik auf bodenphysikalischer Grundlage. Leipzig und Wien: Fr. Deuticke 1925.

    Google Scholar 

  • Ambronn: Die Untersuchung des Untergrundes von Baustellen mittels geophysikalischen Messungen. Bauing. 1920, S. 206.

    Google Scholar 

  • Ambronn: Kolbenbohrer zur Entnahme von Lehmproben. Zentralbl. Bauverw. 1925, S. 391.

    Google Scholar 

  • Backofen: Über die Rutschungen im Rosengarten bei Frankfurt a. O. Z. f. Bauw. 1928, Heft 9 und 10.

    Google Scholar 

  • Keilhack: Grundwasser und Quellenkunde. Berlin: Gebrüder Bornträger 1912.

    Google Scholar 

  • Krey: Rutschgefahren und fließender Baugrund. Bautechnik 1927, Heft 35.

    Google Scholar 

  • Landgraeber: Moderne Bodenuntersuchungen. Bauing. 1925, S. 388.

    Google Scholar 

  • Schonnopp: Die Voruntersuchungen für den Bau der groýen Schleuse in Ymuiden. Bauing. 1927. H. 30 u. 33.

    Google Scholar 

  • Terzaghi: Richtlinien für den Grundbau. Engg. News. Rec. 1925, H. 21, 22, 25.

    Google Scholar 

  • Terzaghi: Praktische Winke für die Ausführung von Bodenuntersuchungen. Zentralbl. Bauverw. 1920. S. 113.

    Google Scholar 

  • Agatz: Die rationelle Bewirtschaftung des Betons. Berlin: Julius Springer 1927.

    Google Scholar 

  • „Alca Schmelzzement“, Werbeschrift der Elektrozement G. m. b. H. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  • Arp: Das Gußbetonverfahren beim Bau der Doppelschleuse in Geestemünde. Zentralbl. Bauverw. 1924, S. 318, 339, 349.

    Google Scholar 

  • Betonverein: Vorläufige Leitsätze für die Baukontrolle von Eisenbetonbauten. Okt. 1927. 1926, H. 26.

    Google Scholar 

  • Böhme: Verordnung über den Verkehr auf Kunststraßen. Zentralbl. Bauverw. 1914, S. 81.

    Google Scholar 

  • Colberg: Selbstschutz gegen Belieferung mit minderwertigem Zement. Bautechnik 1924, S. 252.

    Google Scholar 

  • Ederhof: Das Verhalten des Eisens im Seewasser und Mittel zur Erhöhung der Lebensdauer eiserner Uferbauten. Zentralbl. Bauverw. 1920, S. 188.

    Google Scholar 

  • Gassner: Praktische Sonderfragen bezüglich Betonbauten im Meerwasser. Zementverlag G. m. b. H. Charlottenburg.

    Google Scholar 

  • Graf: Weitere Untersuchungen über die zweckmäßige Zusammensetzung des Zementmörtels im Beton. Bauing. 1924, S. 736.

    Google Scholar 

  • Grün: Der Beton, Herstellung, Gefüge und Widerstandsfähigkeit gegen physikalische und chemische Einwirkungen. Berlin: Julius Springer 1926.

    Google Scholar 

  • Grün: Schädliche Einwirkungen auf Beton und ihre Verhütung. Zement (Betontechnischer Teil) 1925, S. 1037.

    Google Scholar 

  • Grün und Kunze: Die Vorausberechnung der Enddruckfestigkeit aus der Anfangsdruckfestigkeit beim Zementbeton. Bauing. 1926, H. 44.

    Google Scholar 

  • Helbing: Versuche über das Haften von Tonerdezementmörtel auf Portlandzementmörtel. Bauing. 1926, H. 26.

    Google Scholar 

  • Herrmann: Steinbruch-Industrie und Steinbruch-Geologie. 2. Auflage. Berlin: Gebr. Bornträger 1916.

    Google Scholar 

  • Hensen: Erfahrungen mit eisernen Spundwänden beim Bau der neuen Seeschleuse in Ymuiden. Zentralbl. Bauverw. 1926, S. 427.

    Google Scholar 

  • Hirschwald: Handbuch der bautechnischen Gesteinsprüfung. Berlin: Gebr. Bornträger 1912.

    Google Scholar 

  • Kleinlogel: Einflüsse auf Beton. Berlin: W. Ernst & Sohn 1925.

    Google Scholar 

  • Kölle: Rostgefahr und Lebensdauer eiserner Spundwände. Zentralbl. Bauverw. 1925, S. 545.

    Google Scholar 

  • Lang: Das Holz als Baustoff. Wiesbaden 1915.

    Google Scholar 

  • Nakonz: Die Verwendung unverpackten Zements bei dem Bau der Schachtschleuse Andersen. Bautechnik 1926, S. 61.

    Google Scholar 

  • Obst: Das Abbinden des Zements bei Frost, Zement 1926, S. 801.

    Google Scholar 

  • Prüß: Erfahrungen mit eisernen Spundwänden im See-und Hafenbau. Zentralbl. Bauverw. 1920, S. 205.

    Google Scholar 

  • Roch: Die Holzschädlinge der Meeresküste. Z. V. d. I. 1926, S. 89.

    Google Scholar 

  • Safir: Beschaffenheit, zweckmäßige Mischungsverhältnisse und Ausbeute hydraulischer Baustoffe. Berlin 1909.

    Google Scholar 

  • Berer: Standsicherheitsuntersuchungen von Kaimauern in weichem Lehmboden. Bautechnik 1925, S. 241.

    Google Scholar 

  • Bernhard: Baugrundbelastung. Bauing. 1920, S. 18.

    Google Scholar 

  • Bernhard: Baugrundbelastung. Zentralbl. Bauverw. 1907, S. 241.

    Google Scholar 

  • Buchwald: Auflasten bei Erddruckermittlung. Zentralbl. Bauverw. 1916.

    Google Scholar 

  • Ellerbeck: Zulässige Belastung des Baugrundes.

    Google Scholar 

  • Empergen: Die zulässige Beanspruchung des Baugrundes. Bautechnik 1926, H. 16 u. 17.

    Google Scholar 

  • Engeßer: Über den Einfluß des Wasserauftriebes auf die Standsicherheit der Bauwerke. Zentralbl. Bauverw. 1919, S. 429.

    Google Scholar 

  • Franzius: Versuche mit passivem Erddruck. Bauing. 1924, S. 314.

    Google Scholar 

  • Freund: Untersuchungen der Erddrucktheorie von Coulomb. Bautechnik 1924, S. 101.

    Google Scholar 

  • Kayser: Belastungsversuche für die Tragfähigkeit von Pfeilerbauten im Sandboden. Bautechnik 1924.

    Google Scholar 

  • Kögler und Scheidig: Druckverteilung im Baugrund. Bautechnik 1927, S. 418.

    Google Scholar 

  • Krey: Betrachtungen über Größe und Richtung des Erddruckes. Bautechnik 1923, S. 219.

    Google Scholar 

  • Schultze: Erddruck auf Winkelstützmauer. Zentralbl. Bauverw. 1916, S. 198.

    Google Scholar 

  • Stern: Moderne Betongrundbautechnik. Bautechnik 1927, H. 14.

    Google Scholar 

  • Streck: Beitrag zur Frage des Erdwiderstandes. Dissertation Techn. Hochschule Hannover.

    Google Scholar 

  • Streck: Die Frage der Grundwerte bei der Erddruckberechnung. Bautechnik 1926, S. 431.

    Google Scholar 

II. Die verschiedenen Gründungsarten

  • Brennecke: Der Grundbau. Berlin: Deutsche Bauzeitung 1906.

    Google Scholar 

  • Brennecke-Lohmeyer: Der Grundbau. Bd. 1. Berlin: Ernst & Sohn 1927.

    Google Scholar 

  • Colberg: Handbuch für Eisenbeton, Grundbau. Berlin: Wilh. Ernst & Sohn 1922.

    Google Scholar 

  • Franzius: Der Grundbau. Berlin: Julius Springer 1927.

    Google Scholar 

  • Morsch: Eisenbetonbau. 5. Auflage.

    Google Scholar 

  • Struckel: Der Grundbau.

    Google Scholar 

  • Biermann: Versteinerung loser Sande als Gründungsverfahren. Dt. Bauzg. 1927, Nr. 99, Konstruktionsbeilage Nr. 25.

    Google Scholar 

  • Gehler: Beiträge zur Berechnung von Fundamenten. Bauing. 1925, H. 1.

    Google Scholar 

  • Gehler: Die Beanspruchung in Betonfundamenten. Bauing. 1922, H. 14/15.

    Google Scholar 

  • Prudon: Berechnung von Fundamenten und Ermittlung der Kantenpressung. Gen. Civ. 1926, H. 5.

    Google Scholar 

  • Schmidtmann: Beitrag zur Ermittlung von Fundamentpressungen. Stuttgart: Konrad Wittwer 1920.

    Google Scholar 

  • Troche: Ein Beitrag zur Berechnung von Betonfundamenten. Beton Eisen 1923, S. 135.

    Google Scholar 

  • Wolfsholz: Neue Gründungsverfahren. Zentralbl. Bauverw. 1911.

    Google Scholar 

  • Bernhard: Herstellung und Belastung von gepreßten Betonpfählen. Zentralbl. Bauverw. 1922, S. 97.

    Google Scholar 

  • Bernhard: Betonpfähle System Strauß. Werbeschrift.

    Google Scholar 

  • Butzer: Druck-und Zugversuche an Eisenbetonpfählen für Hafenkaibauten. Bauing. 1924, H. 13, S. 401.

    Google Scholar 

  • Butzer: Druck-und Zugversuche an Eisenbetonpfählen. Bauing. 1927, S. 835.

    Google Scholar 

  • Colberg: Bestimmung der Einzelpfahllasten bei einseitiger Belastung der Gründungsplatte. Bauing. 25, H. 1. Dt. Bauzg. 1926, S. 467.

    Google Scholar 

  • Dörr: Die Tragfähigkeit der Pfähle. Berlin: 1922.

    Google Scholar 

  • Förster: Nordamerikanische Seehafentechnik. Werft, Reederei, Hafen 25, H. 24.

    Google Scholar 

  • Häfle: Pfahlgründungen an der Isar, an der Donau. Zement 1927, S. 1082.

    Google Scholar 

  • Jacoby: Berechnung von Pfahlgründungen. Oest. Wochenschr. f. d. öffentl. Baudienst. Jg. 1909, S. 340.

    Google Scholar 

  • Jacoby: Berechnung von Pfahlgründungen. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Bauingenieurwesen 1925.

    Google Scholar 

  • Kaffka: Formeln und Versuche über die Tragfähigkeit eingerammter Pfähle. Berlin: Julius Springer 1912; Dock and Harbom Authority 1927, S. 668.

    Google Scholar 

  • Klose: Die Gründung des Kleist-Lyzeums in Berlin. Bautechnik 1928, Heft 28.

    Google Scholar 

  • Koch: Der Franki-Pfahl. Bautechnik 1926, S. 483.

    Google Scholar 

  • Lang: Einiges über Rammungen. Bauing. 1926, H. 30.

    Google Scholar 

  • Leske: Der Betonpfahl in Theorie und Praxis. Berlin: Julius Springer 1916.

    Google Scholar 

  • Möller: Der Widerstand von Pfahlböcken. Bauing. 1923.

    Google Scholar 

  • Niels Bur: Über Pfahlrammungen im Tonboden. Bautechnik 1927, S. 253.

    Google Scholar 

  • Ostenfeld: Pfahlrostberechnungen. Beton Eisen 1922.

    Google Scholar 

  • Piel: Die Entwicklung der Hafenkaibauten in Holland. Bautechnik 1927, H. 16.

    Google Scholar 

  • Schaper: Bau der Lidingöbrücke bei Stockholm. Bautechnik 1924, S. 405, 479, 503, 660.

    Google Scholar 

  • Schaper: Schraubenpfähle und ihre Berechnung. Bautechnik 1928, S. 116.

    Google Scholar 

  • Schultze: Pfahlrostberechnungen. Zentralbl. Bauverw. 1926, S. 469.

    Google Scholar 

  • Siegfried: Die Gründung mit Simplex-Betonpfählen. Dt. Bauzg. 1927, Zementbeilage S. 65.

    Google Scholar 

  • Stern: Moderne Betongrundbautechnik. Bauing. 1927, S. 668.

    Google Scholar 

  • Stroyer: Seebauten in Eisenbeton. Concrete 1928.

    Google Scholar 

  • Struif: Betonpfahl System Mast. Berlin 1913.

    Google Scholar 

  • De Thierry: Pfahlbelastungen. De Ingenieur 1924.

    Google Scholar 

  • Vicari: Unterfangen von Brückenpfeiler. Bautechnik 1926, S. 213.

    Google Scholar 

  • Wernekke: Vibro-Betonpfähle. Zement 26, S. 409.

    Google Scholar 

  • West: Bohrpfahlgründungen in hartem Tonboden. Eng. News Rec. 1928, Heft 22.

    Google Scholar 

  • Will: Rammformeln und Tragfähigkeit von Pfählen. Beton Eisen 1917, H. 2 u. 3.

    Google Scholar 

  • Windolf: Arbeitsmethoden und Erfahrungen beim Bau der Fischereihafenerweiterung in Cuxhaven. Bautechnik 1925, S. 81.

    Google Scholar 

  • Zimmermann: Die Rammwirkung im Erdreich. Berlin: Wilh. Ernst & Sohn 1915.

    Google Scholar 

  • Briske: Der Tanna-Tunnel bei Atami in Japan. Beton Eisen 1925; Bautechnik 1925, S. 620.

    Google Scholar 

  • Ehlers: Ein Beitrag zur statischen Berechnung von Spundwänden. Hannover: Jänecke 1910.

    Google Scholar 

  • Engels und Mohr: Die Berechnung der Bohlwerke. Zentralbl. Bauverw. 1903, S. 273 u. 649.

    Google Scholar 

  • Freund: Die Verwendung eiserner Spundwände. Zentralbl. Bauverw. 1921, S. 231.

    Google Scholar 

  • Hensen: Erfahrungen mit eisernen Spundwänden beim Bau der neuen Seeschleuse von Ijumiden. Zentralbl. Bauverw. 26, H. 37.

    Google Scholar 

  • Kittel: Eisenbetonspundwände. Bautechnik 1925, H. 20.

    Google Scholar 

  • Kölle: Rostgefahr und Lebensdauer eiserner Spundwände. Zentralbl. Bauverw. 1925, S. 545.

    Google Scholar 

  • Lohmeyer: Versuche über das Widerstandsmoment eiserner Spundbohlen Bauart Larssen. Bautechnik 1927, S. 26.

    Google Scholar 

  • Lohmeyer: Besondere Formen von Eisenbetonspundwänden. Bautechnik 1927, H. 18.

    Google Scholar 

  • Lohmeyer: Eisenbetonspundwand. Bauart Ravier. Bautechnik 1926, H. 41.

    Google Scholar 

  • Lohmeyer: Die Larssenspundwand mit wechselweise stehenden, im Schloß gepreßten Doppelbohlen. Bautechnik 1928, Heft 21 und 24.

    Google Scholar 

  • Maudrich: Erfahrungen mit eisernen Fangedämmen am Main beim Bau der Wehranlage Mainkur. Bautechnik 1926, H. 21/24.

    Google Scholar 

  • Meyer: Über das Einrammen von I-Trägern. Bautechnik 1925, S. 652.

    Google Scholar 

  • Müller: Verwendung von Eisenbeton bei Wasserbauten. Int. Schiffscongreß 1908 St. Petersburg.

    Google Scholar 

  • Popken: Verwendung von nietlosen Spundwandeisen Bauart Larssen beim Bau des Hunte-Ems-Kanals. Bautechnik 1928, Heft 35.

    Google Scholar 

  • Prüß: Erfahrungen mit eisernen Spundwänden im See-und Hafenbau. Zentralbl. Bauverw. 1920, S. 205.

    Google Scholar 

  • Ranke v.: Beitrag zur Berechnung von Spundwänden. Bauing. 1928, Heft 43.

    Google Scholar 

  • Rogge und Lohmeyer: Kaimauerbauten am Marinekohlenhof in Kiel. Bautechnik 1923, S. 115.

    Google Scholar 

  • Scheck: Über die Formen der Spundwandeisen. Jahrbuch der Hafenbautechnischen Gesellschaft 1921; Bautechnik 1925, S. 315.

    Google Scholar 

  • Stecher: Die Verwendung von Spundwandeisen Larssen im Hafenbau. Jahrbuch der Hafenbautechnischen Gesellschaft 1924, S. 194.

    Google Scholar 

  • Stecher: Die Wiederherstellung der eingestürzten Kaimauer im Zentraldock des La-Plata-Hafens von Buenos Aires. Bautechnik 1926, S. 259.

    Google Scholar 

  • Uhlfelden: Erfahrungen mit eisernen Spundwänden. Bauing. 1926, S. 9.

    Google Scholar 

  • Windolf: Arbeitsmethoden und Erfahrungen beim Bau der Fischereihafenerweiterung in Cuxhaven. Bautechnik 1925, S. 67.

    Google Scholar 

  • Bernhard: Messung des Reibungswiderstandes von Betonsenkbrunnen in Chicago. Beton Eisen 1927, H. 11.

    Google Scholar 

  • Bernhard: Straßenbrücke mit Auslegerfachwerk St. Franzisko. Zentralbl. Bauverw. 1927, S. 361.

    Google Scholar 

  • Chambers: Glockenförmig erweiterte Brunnen für die Gründung eines Warenhauses. Engg. News Rec. 1914, S. 287.

    Google Scholar 

  • Emperger: Bogenbrücken mit aufgehängter Fahrbahn. Beton Eisen 1927. S. 361.

    Google Scholar 

  • Emperger: Senkbrunnen auf gerammten Pfählen. Beton Eisen 1927, S. 155.

    Google Scholar 

  • Hedde: Neuere Kaimauern. Jahrb. Dt. Ges. Bauing. 1925, S. 10.

    Google Scholar 

  • Lenz: Der neue Hafen in Cuxhaven. Zentralbl. Bauverw. 1898.

    Google Scholar 

  • Lenz: Der Ausbau des Hafens Duisburg-Ruhrort. Dt. Bauzg. 1909, S. 342.

    Google Scholar 

  • Lenz: Bau eines Trockendocks in Sunderland. Engg. 1926, S. 134.

    Google Scholar 

  • Ottmann: Der Weserhafen in Rinteln und die Brunnengründung der Kaimauer. Zentralbl. Bauverw. 1902, S. 9.

    Google Scholar 

  • Schwegler: Eine tiefe Brunnengründung. Bauing. 1928, Heft 30.

    Google Scholar 

  • Schwegler: Offene Senkbrunnengründung für die Pfeiler einer afrikanischen Eisenbahnbrücke. Eng. News 1927, Heft 8.

    Google Scholar 

  • White: Herstellung eines Wellenbrecherkopfes in Madras. Dock and Harb. Authority 1926, S. 266.

    Google Scholar 

  • Blunck: Der Aufbau des Hafens von Helsingborg. Jahrbuch der Hafenbautechnischen Gesellschaft 1924, S. 179.

    Google Scholar 

  • Burgdorferi: Die Erweiterung des Rotterdamer Hafens in den letzten Jahren. Sonderdruck nach Ingenieur 1921.

    Google Scholar 

  • Burgdorferi: Senkkastenkaimauer im Hafen von Kopenhagen. Zentralbl. Bauverw. 1920, S. 175; Beton Eisen 1918, H. 4 u. 5.

    Google Scholar 

  • Greif: Neuere amerikanische Erfahrungen im Bau von Talsperrendämmen nach dem Spülverfahren. Bautechnik 1927, S. 76.

    Google Scholar 

  • Lange: Hebung eines untergegangenen Eisenbetoncaissons. Beton und Eisen, 1928, Heft 8. Polens Hafenbau. Zement 1927, S. 101.

    Google Scholar 

  • Probst: Die Entwicklung des Beton-und Eisenbetonbaues in den Vereinigten Staaten. Bauing. 1926, S. 338.

    Google Scholar 

  • Stecher: Bau einer Eisenbetonsenkkasten-Kaimauer im Hafen von Kobe (Japan). Bautechnik 1926, H. 44.

    Google Scholar 

  • Ypern: Mitteilung über die Eisenbetondocks in Soerebaja. Ingenieur 1925, S. 905.

    Google Scholar 

  • Dischinger: Neuere Druckluftgründungen unter Verwendung von Eisenbetonschwimmkästen. Bauing. 1928, Heft 49.

    Google Scholar 

  • Dischinger: Stichbahn Jungfernheide—Gartenfelde. Mitt. der Siemens Bauunion 1928, Heft 6.

    Google Scholar 

  • Druckluft-Senkkastengründung beim Bau der Delawarenbrücke zwischen Philadelphia und Camden. Bautechnik 1925, S. 659.

    Google Scholar 

  • Flach: Der Bau massiver Brückenpfeiler mit Preßluftgründung. Berlin: Wilh. Ernst & Sohn 1917.

    Google Scholar 

  • Herbst: Über Luftdruckgründungen mit Eisenbetonsenkkasten. Bautechnik 1925, H. 50/51. Dyckerhoff und Widmann: Die Arbeiten für das Isarwehr in Oberföhring. Z. V. d. I. 1924, S. 716.

    Google Scholar 

  • Hübler: Die Druckluft im Baubetriebe. Z. V. d. I. 1924, H. 27.

    Google Scholar 

  • Kupsch: Die Erweiterung des Hamburger Hafens. Z. V. d. I. 1912, S. 108.

    Google Scholar 

  • Loumann: Anwendung von transportierbaren Eisenbetoncaissons beim Bau des festen Wehrs für das Wolchow-Kraftwerk. Beton Eisen 1928, S. 30.

    Google Scholar 

  • Luft und Ruth: Eisenbetonschwimmkästen und ihre Verwendung bei Hafenbauten und Druckluftgründungen sowie im Schiffbau. Bauing. 1920, S. 461.

    Google Scholar 

  • Mulder: Remstoelen van gewapend beton. Ingenieur 1924, S. 777.

    Google Scholar 

  • Reichsarbeitsminister. Verordnung zum Schutz der Preßluftarbeiter. Reichsanzeiger vom 6. Juli 1920, Nr. 147.

    Google Scholar 

  • Schenkelberg: Die Friesenbrücke über die Emsbei Weener. Zentralbl. Bauverw. 1926, S. 530.

    Google Scholar 

  • Schlootmann: Neubau der Eisenbahnbrücke über die Ems bei Weener. Bautechnik 1925, S. 297.

    Google Scholar 

  • Schultze: Eisenbeton als Baustoff für Druckluftgründungen. Beton Eisen 1920, S. 113.

    Google Scholar 

  • Sperber: Die dritte Eibbrücke bei Hamburg. Bautechnik 1924, S. 289 ff.

    Google Scholar 

  • Stockhausen: Der Elbtunnel in Hamburg und sein Bau. Z. V. d. I. S. 1301, 1389, 1448.

    Google Scholar 

  • Berendt und Franzius: Der Unfall und die Wiederherstellung von Dock V auf der Kais. Werft in Kiel. Z. Bauw. 1912, S. 613; Bautechnik 1923, S. 380.

    Google Scholar 

  • Franzius und Mönch: Der Bau des neuen Trockendocks auf der Kaiserlichen Werft in Kiel. Zentralbl. Bauverw. 1903, S. 300.

    Google Scholar 

  • Merkl, Maschinen zur Trockenlegung der Baustelle. Z. V. d. I. 1922, S. 746.

    Google Scholar 

  • Thele: Das hamburgische Baggereiwesen. Jahrb. Schiffsbaut. Ges. 1914.

    Google Scholar 

  • Arp: Die Erweiterung des Wesermünder Hafens. Dt. Wasserwirtschaft 1926, S. 33.

    Google Scholar 

  • Arp und Dettmers: Die Grundwasserabsenkung beim Bau der Doppelschleuse in Wesermünde-Geestemünde. Z. Bauw. 1926, S. 77.

    Google Scholar 

  • Bohlmann: Die Grundwasserabsenkung bei dem Schleusenbau in Brunsbüttelkoog. Dissertation Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Emersleben: Wie fließt das Grundwasser? Bautechnik 1924, H. 10.

    Google Scholar 

  • Forchheimer: Wasserbewegung durch Boden. Z. V. d. I. 1901, S. 1737.

    Google Scholar 

  • Forchheimer: Die Höhenkurven des Grundwasserspiegels bei wagerechter Lage der undurchlässigen Schicht und beliebiger Tiefe. Z. Arch. Ing.-Wes. Hannover 1886, Sp. 545ff.

    Google Scholar 

  • Götschke: Wasserhaltungsarbeiten für den Bau von Brückenwiderlagen und Schleusen, im Eigenbetriebe ausgeführt vom Kanalbauamt zu Duisburg-Meiderich. Bautechnik 1926, S. 545.

    Google Scholar 

  • Körner: Bodensetzerscheinungen bei Grundwassersenkungen. Bautechnik 1927, H. 42.

    Google Scholar 

  • Lawski und Mitarbeiter: Der Södertälje Kanal. Jahrb. Hafenbaut. Ges. 1924.

    Google Scholar 

  • Luft: Die Erweiterung des argentinischen Kriegshafens in Puerto Militar. Jahrb. Hafenbaut. Ges. 1919.

    Google Scholar 

  • Prinz: Die Trockenhaltung des Untergrundes mittels Grundwassersenkung. Zentralbl. Bauverw. 1906, S. 595, 607.

    Google Scholar 

  • Rogge und Mitarbeiter. Die neue Ostseeschleuse des Kaiser Wilhelm-Kanals. Z. Bauw. 1923, S. 187ff.

    Google Scholar 

  • Schaaf: Die Grundwasserhaltung und ihre Preisbemessung. D. Bauz. 1928, Heft 57 (Beilage Bauwirtschaft und Baurecht).

    Google Scholar 

  • Schonopp: Gefährdete Baugruben. Bautechnik 1926, H. 21/28.

    Google Scholar 

  • Schultze: Die Grundwasserabsenkung in Theorie und Praxis. Berlin: Julius Springer 1924.

    Google Scholar 

  • Schultze: Die neuere Entwicklung des Grundwasserabsenkungsverfahrens. Bautechnik 1923, H. 19.

    Google Scholar 

  • Sichardt: Fortschritte des Grundwasserabsenkungsverfahrens. Bauing. 1923, S. 599.

    Google Scholar 

  • Sichardt: Über Tiefsenkung des Grundwasserspiegels. Bautechnik 1927, S. 683, 718, 730.

    Google Scholar 

  • Sichardt: Das Fassungsvermögen von Bohrbrunnen und seine Bedeutung für die Grundwasserabsenkung, insbesondere für größere Absenktiefen. Berlin, Julius Springer 1928.

    Google Scholar 

  • Thein: Grundwasserabsenkung beim Stadttheaterneubau in Hamburg. Hamburger Technische Rundschau 29. Okt. 1926.

    Google Scholar 

  • Erlinghagen: Die Entwicklung des Schachtabteufens nach dem Gefrierverfahren in den letzten 20 Jahren. Z. V. d. I. 1924, S. 383.

    Google Scholar 

  • Kropf: Abteufen von Bergwerkschächten nach dem Gefrierverfahren. Bautechnik 1925, S. 325.

    Google Scholar 

  • Rogge: Das Gefrierverfahren. Zentralbl. Bauverw. 1915, S. 9.

    Google Scholar 

  • Rogge: Schachtabteufung in wasserführendem Gebirge mittels des Gefrierverfahrens. Beton Eisen 1906, S. 293.

    Google Scholar 

  • Zander: Erweiterung des Emdner Hafens. Z. Bauw. 1914, S. 415.

    Google Scholar 

  • Briske: Das Erdbebenunglück in Japan vom Standpunkt des Bauingenieurs. Bauing. 1924, S. 327.

    Google Scholar 

  • De well: Erdbebensichere Bauten. Eng. News Rec. 1928, Heft 17 und 18.

    Google Scholar 

  • Flemming: Bauen in Ländern mit Erdbeben-und Tornadogefahr. Engg. 1926, S. 95.

    Google Scholar 

  • Hummel: Widerstandsfähigkeit von Bauwerken gegenüber Erdbeben. Bauing. 1924, S. 356.

    Google Scholar 

  • Kittel: Das Erdbeben vom Sept. 1923 und der Wiederaufbau von Yokohama. Bautechnik 1925, S. 189.

    Google Scholar 

  • Kriochi: Der Hafen von Yokohama. The Dock and Harbour Authority Juli 1926.

    Google Scholar 

  • Kühn: Der Spannungszustand der Erdoberfläche bei Bodensenkungen. Zentralbl. Bauverw. 1921, S. 393.

    Google Scholar 

  • Lerche: Grubensichere Gründung von Wasserbehälter. Beton Eisen 1925, S. 89.

    Google Scholar 

  • Mautner: Beitrag zur Frage der Gebäudesicherung im Bergbau. Bauing. 1920, S. 144.

    Google Scholar 

  • Unger: Schutz der Bauwerke an den Schiffahrtskanälen gegen Bodensenkungen in Bergbaugebieten. Zentralbl. Bauverw. 1913, S. 14.

    Google Scholar 

  • Viscardini: Erdbebensichere Gründungen. Beton Eisen 1925, S. 99.

    Google Scholar 

  • Zeller: Bahnbau im Rutschgebiet. Bautechnik 1924, S. 599.

    Google Scholar 

  • Eggers: Die Betriebseinrichtungen bei der Schleuse in Flaesheim. Bauing. 1926, S. 542.

    Google Scholar 

  • Garbotz: Ersatz der Handarbeit durch Maschinenarbeit im Baugewerbe. Z.V. d. I. 1928, H. 8.

    Google Scholar 

  • Garbotz: Arbeitsvorbereitungen als Grundlage für einen wirtschaftlichen Baubetrieb. Schweiz. Bauzg. 1928, S. 112.

    Google Scholar 

  • Kaumann: Die Baustelleneinrichtung der Zwillingschachtschleuse in Fürstenberg a. O. Bauing. 1926, S. 193.

    Google Scholar 

  • Schonk und Maaske: Die Betriebseinrichtungen für den Bau der Schleuse bei Anderten. Zentralbl. Bauverw. 1927, S. 331, 348, 374.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1929 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hetzell, G., Wundram, O. (1929). Gründungsbauten. In: Die Grundbautechnik und ihre maschinellen Hilfsmittel. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-51403-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-51403-6_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-51284-1

  • Online ISBN: 978-3-642-51403-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics