Skip to main content

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Schrifttum

  • S. d. Art.: Sprengstoffe in chemischer und kriminalistischer Beziehung

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Boas, I.: Ein Stuhlsieb. Dtsch. med. Wschr. 1900, 583.

    Google Scholar 

  • Einhorn, Max.: Ein neues Stuhlsieb. Dtsch. med. Wschr. 1901, 159.

    Google Scholar 

  • Fraenckel, P.: Untersuchung von Fäzes und von Kotflecken. In Löchtes Handb. Garichtsärztliche und polizeiärztliche Technik 1914, 260.

    Google Scholar 

  • Groß H.: Handb. für Untersuchungsrichter 1894, 350.

    Google Scholar 

  • Hodyo, H.: Blutgruppenvermutung durch Menschenkot. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 22, 95 (1933).

    Google Scholar 

  • Hoen, E.: Identifizierung des Kotes nach Colibakterien. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 13, 449 (1929).

    Google Scholar 

  • Kraft, B.: Neues zur Kotuntersuchung in Kriminalfällen. Arch. Kriminol. 84, 211 (1929).

    Google Scholar 

  • van Ledden-Hulsebosch, C. J.: Die Bedeutung von am Tatort hinterlassenen Fäkalmassen. Arch. Kriminol. 74, 273 (1922).

    Google Scholar 

  • van Ledden-Hulsebosch, M. L. Q.: Makro- und mikroskopische Diagnostik der menschlichen Exkremente. Berlin 1899.

    Google Scholar 

  • Moeller, J.: Die forensische Bedeutung der Exkremente. Wien, klin. Bundschau 1897, Nr. 11.

    Google Scholar 

  • Przybylkiewicz: Der Nachweis der artspezifischen Herkunft von Kot. Arch. Kriminol. 99, 78 (1936).

    Google Scholar 

  • Reuter, K: Naturwissenschaftlich-kriminalistische Untersuchungen menschlicher Ausscheidungen. Handb. d. biol. Arbeitsmethoden Liefg. 394, 348 (1932).

    Google Scholar 

  • Schmidt und Straßburger: Die Fäzes des Menschen. Berlin 1915.

    Google Scholar 

  • Stas, M.E.: Der Nachweis von Blut in Stuhl. Klin. Wschr. 1934, 1469

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Gistl, R. und A. V. Nostiz: Handelspflanzen. Stuttgart 1932.

    Google Scholar 

  • Gistl, R.: Naturgesch. pflanzl. Rohstoffe. München 1938.

    Google Scholar 

  • Hanauseh, P.F.: Lehrbuchd. techn. Mikroskopie. Stuttgart 1900.

    Google Scholar 

  • Tobler, F.: Faserpflanzen. München 1938.

    Google Scholar 

  • van Wiesner, J.: Rohstoffe des Pflanzenreichs. IV. Aufl. Leipzig 1927.

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Handbuch der Zoologie, VII, 2. Hälfte (Stresemann) mit Literaturangabe. Berlin u. Leipzig 1927–1934.

    Google Scholar 

  • Kockel: Der mikroskopische Bau der Vogelfedern und seine Bedeutung für die Kriminalistik. Mit Literatur. Vjschr. gerichtl. Med. 37, 3. Folge Suppl. 2 1909.

    Google Scholar 

  • Lochte: Die Untersuchung von Federn. In; Gerichtsärztliche Tätigkeit. Wiesbaden 1914.

    Google Scholar 

  • Straßmann, Georg: Zur mikroskopischen Darstellung von Haaren, Federn und haarähnlicher Pflanzengebilde. Vjschr. gerichtl. Med. 59 (1920)

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Krafft-Ebing: Psychopathia sexualis. Neubearb. von A. Hartwich. 147. Zürich und Leipzig 1937.

    Google Scholar 

  • Moll, Albert: Forensisches. Handb. der Sexualwissenschaften. 810. Leipzig 1926.

    Google Scholar 

  • Placzek: Das Geschlechtsleben des Menschen. 2. Aufl. 213. Leipzig 1926.

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Abderhalden: Physiolog. Chemie, I, 221. Berlin u. Wien 1923.

    Google Scholar 

  • Beneke: Die Fettresorption bei natürlicher und künstlicher Fettembolie und verwandten Zuständen. Zieglers Beitr. 22, 343 (1897).

    Google Scholar 

  • Beöthy: La quantité approximative de graisse en cas d’embolie graisseuse pulmonale mortelle. Ann. Méd.lég.etc. 10, 655 (1930); Ref. Dtsch. Z. gerichtl.Med. 16, 375.

    Google Scholar 

  • Benestad: Norsk Mag. Laegevidensk. 1911, 3 Angabe nach Gröndahl.

    Google Scholar 

  • Bürger, L.: Die Bedeutung der Fettembolie für den Kriegschirurgen. Med. Klin. 1915, 966 (Literatur u. Geschichte).

    Google Scholar 

  • Carrara: Über die Fettembolie der Lungen in ihrer Beziehung zur gerichtl. Medizin. Friedreichs Bl. 49, 241 (1898).

    Google Scholar 

  • Fischer, Bernhard: Experimentelle Untersuchungen über den Kapillarkreislauf der Lungen und die Fettembolie. Verh. dtsch. path. Ges. 17. Tgg. München 1914.

    Google Scholar 

  • Frauendorfer: Zur Kasuistik der Fettembolie. Beitr. gerichtl. Med. 6, 1 (1924).

    Google Scholar 

  • Fritzsche: Experimentelle Untersuchungen zur Frage der Fettembolie mit spezieller Berücksichtigung prophylaktischer und therapeutischer Vorschläge. Dtsch. Z. Chir. 107, 456 (1910).

    Google Scholar 

  • Fuchsig: Über experimentelle Fettembolie. Z. exper. Path. u. Ther. 7, 702 (1910).

    Google Scholar 

  • Gröndahl: Untersuchungen über Fettembolie. Dtsch. Z. Chir. 111, 57 (1911).

    Google Scholar 

  • Gros-kloss: Fat embolism. Ref. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 27, 192 (1937).

    Google Scholar 

  • Hansen, E. Hart: Traumatische Fettembolie (Dänisch). Ref. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 25, 65 (1935).

    Google Scholar 

  • Hauser: Fettembolie. Referat in Lubarsch-Ostertag. Erg. Path. 19 II, 276 (1921) (Literatur).

    Google Scholar 

  • Jirka und Scuderi: Fat embolism. A control study of blood serum and urine. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 27, 51 (1937).

    Google Scholar 

  • Killian: Die traumatische Fettembolie. Dtsch. Z. Chir. 231, 97–186 (1931).

    Google Scholar 

  • Klapp: Beitrag zur Fettembolie. Zbl. Chir. 1931, 2954; Ref. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 19, 135.

    Google Scholar 

  • Krstic u. Simonic: Ein Fall von Fettembolie und Exitus letalis (Serbokroatisch). Ref. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 24, 234 (1933).

    Google Scholar 

  • Landois: Die Fettembolie. Erg. Chir. 16, 99–154 (1923) (Literatur u. Geschichte).

    Google Scholar 

  • Lehmann and Moore: Fat embolism, including experimental production without trauma. Arch. Surg. 14, Nr. 3, 621–662 (1927); Ref. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 11, 11.

    Google Scholar 

  • Makai: Zur Frage der Fettembolie. Zbl. Chir. 1932, 521; Ref. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 20, 92.

    Google Scholar 

  • Merkel: Über die Bedeutung der sog. paradoxen oder gekreuzten Embolie für die gerichtl. Medizin. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 23, 338 (1934).

    Google Scholar 

  • Neureiter und Straßmann: Über die postmortale Fettembolie der Lungen. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 1, 204 (1922).

    Google Scholar 

  • Olbrycht: Experimentelle Beiträge zur Lehre von der Fettembolie der Lungen mit besonderer Berücksichtigung ihrer gerichtsärztlichen Bedeutung. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 1, 642 (1922).

    Google Scholar 

  • Reuter, Wolfgang: Experimentelle Untersuchungen über Fettembolie. Frankf. Z. Path. 17, 205. Angabe nach Hauser.

    Google Scholar 

  • Ribbert: Über Fettembolie. Korresp.bl. Schweiz. Ärzte 1894, 457.

    Google Scholar 

  • Rückert, Wolfg.: Zur Frage der Todesursache bei Fettembolie. Dtsch. Z. Chir. 243, 537 (1934); Ref. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 24, 319.

    Google Scholar 

  • Schmidt: Nachweis cerebraler Fett- und Luftembolie. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 13, 231 (1929).

    Google Scholar 

  • Schultze: Über Fettembolie. Arch, klin. Chir. 111, 753. Angabe nach Hauser.

    Google Scholar 

  • Siegmund, H.: Fettembolie als Ursache von Schockerscheinungen nach Verletzungen. Münch, med. Wschr. 1918, 1076.

    Google Scholar 

  • Susani: Der Nachweis der traumatischen Fettembolie im Blute und die Höhe der tödlichen Fettmenge. Arch. klin. Chir. 179, 463 (1934); Ref. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 24, 319.

    Google Scholar 

  • Ürbanek: Über Fettembolie des Auges. Graefes Arch. 131, 147 (1933); Ref. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 23, 107.

    Google Scholar 

  • Walcher: Beobachtungen bei Fettembolie im großen und bei Luftembolie im kleinen Kreislauf. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 25, 31 (1935).

    Google Scholar 

  • Weber: Über Fettembolie des Gehirns. Med. Klin. 1913, 831.

    Google Scholar 

  • Weimann: Besondere Hirnbefunde bei cerebraler Fettembolie. Z. Neur. 120, 68–83 (1929).

    Google Scholar 

  • Weimann: Über Hirnveränderungen bei cerebraler Fettembolie. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 13, 95 (1929).

    Google Scholar 

  • Westen-hoeffer: Weitere Beiträge zur Frage der Schaumorgane und der Gangrene foudroyante. Cadaveröse Fettembolie der Lungencapil-laren. Virchows Arch. 170, 528 (1902).

    Google Scholar 

  • Westenhoeffer: Über Fettverschleppung nach dem Tode. Vjschr. gerichtl. Med. 27, 184 (1904).

    Google Scholar 

  • Wright: Fat embolism. Ann. Surg. 96, 75 (1932); Ref. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 20, 93.

    Google Scholar 

  • Ziemke: Über postmortale Entstehung von Fettembolie. Vjschr. gerichtl. Med. 41 II, 85 (1911).

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Brons: Die Ausdehnung der Unfallversicherung auf gewerbliche Augenkrankheiten. Klin. Mbl. Augenheilk. 77, 29 und 840 (1926).

    Google Scholar 

  • Desoille: Les antihelmintiques, poisons sensorieles. Rev. d’Otol. etc. 15, 170 (1937).

    Google Scholar 

  • Eskola: Über die Giftigkeit der Wurmmittel im Lichte von Bilirubinuntersuchungen. Duodecim (Helsinki) 53, 417 (1937) (finnisch mit deutscher Zusammenfassung).

    Google Scholar 

  • Favaloro: Über Augenbefunde bei Filixmasvergiftung. Atti Congr. Soc. ital. Oftalm. 1931, 524.

    Google Scholar 

  • Gutstein: Über eine im Anschluß an Filmaronöl aufgetretene akute gelbe Leberatrophie. Z. klin. Med. 92, 466 (1921).

    Google Scholar 

  • Handbuch der experimentellen Pharmakologie 2, 2. Hälfte. Berlin 1924.

    Google Scholar 

  • Reckzeh: Gerichtlich- und versicherungsmedizinische Bedeutung der Wurmkrankheit. Mschr. Unfallheilk. 32, 151 (1925).

    Google Scholar 

  • Saizexa: Zur Toxikologie des Farnkrautextraktes, russisch, Referat in Dtsch. Z. gerichtl. Med. 10, 104 (1927).

    Google Scholar 

  • Timm: Vergiftungen an Mensch und Tier. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 18, 73 (1932).

    Google Scholar 

  • Westphal: Filix-extraktvergiftung. Psychose im Anschluß an eine Bandwurmkur. Slg. Verg.-Fälle 1, 71A (1930).

    Google Scholar 

  • Wilkoewitz: Filixextraktvergif-tungen. Slg. Verg.-Fälle 1, 19C (1930) (hier auch weitere Literatur).

    Google Scholar 

  • Wilkoewitz: Filmaronölvergiftung, tödliche medizinale. Slg. Verg.-Fälle 1, 183A (1930).

    Google Scholar 

Schrifttum

Schrifttum

  • Handb. der Binnenfischerei Mitteleuropas, II B. Stuttgart 1936. (Mit Literatur.)

    Google Scholar 

  • Die Süßwasserfische Deutschlands V. Aufl. von Nitsche-Hein. Berlin 1932.

    Google Scholar 

Schrifttum

Schrifttum

  • Incze: Tödliche Vergiftung durch Trinken eines Insektenvertilgungsmittels (Flit) und einer Laugensteinlösung. Selbstmord. Slg. Verg.-Fälle 6, 77A (1935).

    Google Scholar 

Schrifttum

Schrifttum

  • Fischer: Dtsch. Z. gerichtl. Med. 1, 401 (1922).

    Google Scholar 

  • Paschaly u. Dittrich: zit. nach Reuter: Meth. d. forens. Beurteilg. v. Vergiftg. Abderhalden Handb. IV, 12 (1938).

    Google Scholar 

  • Reuter: Meth. d. forens. Beurteilung von Vergiftg. Abderhaldens Handb. Abt. 4, Teil 12 (1938).

    Google Scholar 

  • Starkenstein-Rost-Pohl: Toxikologie. Berlin u. Wien 1929.

    Google Scholar 

  • Weidemann: Natriumfluoridvergiftung dreier Personen durch Verwechslung. Fühner-Wieland, Slg. Verg.-Fälle 4 A, 374 (1933).

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Amantea: La cristallizzazione dell’ emoglobina del sangue disseccato. Zacchia 3, 112–125 (1924).

    Google Scholar 

  • Barcroft: Die Atmungsfunktion des Blutes. II. Teil. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  • Böhmer: Die Wirkung von Menstrualblut auf die Keimlinge von Lupinus mutabilis. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 10, 430–447 (1927).

    Google Scholar 

  • Böhmer: Beiträge zum Menstrualblutnachweis. Menotoxin und Hefegärung. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 10, 448–456 (1927).

    Google Scholar 

  • Dadlez: Das Verbleiben der Blutflecke auf in Wasser eingetauchten Gegenständen und einige Bemerkungen über den Einfluß des Blutes auf die Rostbildung. Dtsch. Z. 28, 384–387 (1937).

    Google Scholar 

  • Fujiwara: Kochgoaguliertes Serum als Präzipitinogen. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 1, 562–565 (1922).

    Google Scholar 

  • Fujiwara: Die Serum- und Hämoglobinpräzipitinreaktion in der Praxis der gerichtl. medizinischen Blutuntersuchung. Dtsch. Z. II, 253–263 (1928).

    Google Scholar 

  • Fujiwara: Über die Spezifität des aus koch-koaguliertem Serum hergestellten Präzipitins. Dtsch. Z. 11, 384–388 (1928).

    Google Scholar 

  • Fujiwara: Unterscheidung von Affen- u. Menschenblut. Dtsch. Z. gerichtl.Med. 1, 754 (1922).

    Google Scholar 

  • Gräfenberg: Die Geschlechts-spezifität des weiblichen Blutes. Arch. Gynäk. 117, 52–53 u. 54–56 (1922).

    Google Scholar 

  • Gussew: Versuche behufs Erzielung spezifischer Hämoglobinpräzipitine. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 13, 270–277 (1929).

    Google Scholar 

  • Hektoen and Schulhof: On specific erythroprecipitins. J. inf. Dis. 33, 224–229 (1923).

    Google Scholar 

  • Ito: Über einige Anwendungen ultravioletter Strahlen zu ger. med. Zwecken. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 9, 726–727 (1927).

    Google Scholar 

  • Jegoroff: Zur Reaktion nach Manoilow auf Menschenblut. Wratochebnaja Gaseta 27, 516–517 (1923).

    Google Scholar 

  • Lochte: Über die Kronenbildung d0es auffallenden Bluttropfens und ihre Beziehungen zu sekundären Blutspritzern. Dtsch. Z. 22, 387–404 (1933).

    Google Scholar 

  • Lattes: Die Individualität des Blutes. Berlin 1925.

    Google Scholar 

  • Lattes: Methoden zur Bestimmung der Individualität des Blutes. Abderhaldens Handb. der biolog. Arbeitsmethoden. Abtlg. VIII, Tl. 2, 221 (1927).

    Google Scholar 

  • Mahler: Mikrokristallographische Proben des Blutnachweises. Dtsch. Z. 2, 671 (1923).

    Google Scholar 

  • Manoilow: Über die chemische Reaktion des Blutes zur Bestimmung des Geschlechts bei Menschen und Tieren. Wratochebnaja Gaseta, 27, 345 (1923).

    Google Scholar 

  • Manoilow: Zum Aufsatz von M. Jegoroff. Wratochebnaja Gaseta 28, 15–16 (1924).

    Google Scholar 

  • Manoilow: Weitere Erfahrungen über meine chemische Blutreaktion zur Geschlechtsbestimmung bei Menschen, Tieren und durch Chlorophyll bei Pflanzen. Mönch, med. Wschr. 71, 1784–1789 (1924).

    Google Scholar 

  • Maraggi: Sullareazione di Manoilow per la differenziazione sessuale emato-chemica. Bass, di studi sessuali e di engenia. 5, 105–119 (1925).

    Google Scholar 

  • Margreth: Sulla reazione biochemica di Manoilow per la determinazione del sesso. Arch, di Antrop. crimin. 45, 379–386 (1925).

    Google Scholar 

  • Marx, A.: Der Wert der Bestimmung der Protoplasma- hysterese mittels der Alkoholausfällungsmethode für die forensische Blutuntersuchung. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 3, 248–263 (1924).

    Google Scholar 

  • Mayer: Über den Verbleib von Blutfarbstoff auf grünen Blättern. Dtsch. Z. 20, 577–582 (1933).

    Google Scholar 

  • Mayer, M. B.: Bemerkenswerte Methämoglobineigenschaften. Dtsch. Z. 25, 112–124 (1935).

    Google Scholar 

  • Medinger: Zum Nachweis minimalster Blutspuren. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 22, 74–88 (1933).

    Google Scholar 

  • Meixner: Glycerin-Kalilauge zur mikro- skopischen Untersuchung von Blutspuren. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 10, 233–255 (1927).

    Google Scholar 

  • Mezger, Jesser, Volkmann: Warum kann die Präzipitinreaktion versagen? Dtsch. Z. 27, 18–23 (1933).

    Google Scholar 

  • Mezger, Volkmann, Jesser: Erfahrungen bei der Herstellung von präzipitieren- dem Feldhasenantiserum. Dtsch. Z. 20, 115–121 (1933).

    Google Scholar 

  • Mueller, B.: Über eine Fehlerquelle bei der Anstellung der Uhlenhuthschen Reaktion. Dtsch. Z. 23, 178–186 (1934).

    Google Scholar 

  • Nadeshdin: Eine neue Probe zur Erkennung des Geschlechts an Blutspuren. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 21, 23–27 (1933).

    Google Scholar 

  • Olbrycht u. Suieszko: Unter- suchungen über Präzipitine. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 12, 512–548 (1928).

    Google Scholar 

  • Pfeiffer: Der biologische Blutnachweis. Abderhaldens Handb. der biolog. Arbeitsmethoden IV, Teil 12, 199 (1923).

    Google Scholar 

  • Plathner: Über die Durchführbarkeit der Uhlenhuthschen Präzipitinreaktion an frischen und alten Menschen- und Tierzähnen. Dtsch. Z. 23, 61–70 (1934).

    Google Scholar 

  • Puppe: Über den forensischen Blutnachweis mit Hilfe des Hämochromogen und spezifischer präzipitierender Antisera für den forensischen Blutnachweis. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 10, 17–30 (1927).

    Google Scholar 

  • Scheck: Über den Einfluß des Bügeins und Plättens auf den forensischen Nachweis von Blutspuren auf Kleiderstoffen. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 15, 343–359 (1930).

    Google Scholar 

  • Scheller: Der Einfluß der Witterung auf den Nachweis von Blutspuren. Dtsch. Z. gerichtl.Med. 28, 217–225 (1937).

    Google Scholar 

  • Schmidt, O.: Untersuchung über die Lichtabsorption des Blutes bei Blausäure Vergiftung. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 27, 219–239 (1936).

    Google Scholar 

  • Schmidt, O.: Untersuchungen über die Kohlenoxydhämochromogene. Dtsch. Z. 27, 81–104 (1936).

    Google Scholar 

  • Schmidt, O.: Beitrag zum forensischen Blutnachweis. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 24, 419–424 (1935).

    Google Scholar 

  • Schmidt, O.: Untersuchungen über das Hämoglobin. Methämoglobin Redoxsystem. Biochem. Z. 296, 210–274 (1938).

    Google Scholar 

  • Schmidt, O.: Die Bildung von Surfhämoglobin. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 27, 372–389 (1937).

    Google Scholar 

  • Schmidt, O.: Zum Nachweis von Kohlenoxyd im Blut mit Natriumstannit. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 22, 379–383 (1933).

    Google Scholar 

  • Schmidt, O.: Die Einwirkung von Natriumstannit auf den Blutfarbstoff. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 19, 516–517.

    Google Scholar 

  • Schmidt, O.: Ein Beitrag zur Blutmengenbestimmung an Blutspuren. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 26, 519–521 (1936).

    Google Scholar 

  • Schümm: Über die Umwandlung der Farbstoffe aus Fleisch und Blut, Bildung von Porphyrinen. Hoppe-Seylers Z. 147, 184–220 (1925).

    Google Scholar 

  • Schümm: Über die Umwandlung der Farbstoffe aus Fleisch und Blut, über die bei der Fäulnis von Fleisch und Blut entstehenden Hämochromogene und Hämatine sowie die zugehörigen Porphyrine. Hoppe-Seylers Z. 147, 221–247 (1925).

    Google Scholar 

  • Schümm: Über das Vorkommen von Kopra-tin und den Blutnachweis in Faeces. Hoppe-Seylers Z. 151, 126–129 (1926).

    Google Scholar 

  • Schwarz, F.: Quantitative Untersuchungen der Katalase und Peroxydase im Blutfleck, Beitrag zur Altersbestimmung von Blutspuren. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 27, 1–34 (1937).

    Google Scholar 

  • Schwarz, F.: Eine Verschärfung der Benzidinreaktion. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 12, 216–218 (1928).

    Google Scholar 

  • Schwarzacher: Altersbestimmung von Blut- spuren. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 15, 119–126 (1930).

    Google Scholar 

  • Specht: Die Chemiluminescenz des Hämins, ein Hilfsmittel zur Auffin- dung und Erkennung forensisch wichtiger Blutspuren. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 28, 225–234 (1937).

    Google Scholar 

  • Wachholz, Baränowski u. Kaczynski: Spektroskopische Studien über einige Hämoglo- binderivate. Dtsch. Z. 23, 83–89 (1934).

    Google Scholar 

  • Walcher: Beiträge zur Untersuchung von Blutspuren. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 16, 272–276 (1931).

    Google Scholar 

  • Walcher Gerichtlich-medizinische und krimina- listische Blutuntersuchung. Berlin 1939.

    Google Scholar 

  • Weimann: Über das Verspritzen von Gewebsteilchen aus Einschußöffnungen und seine kriminalistische Bedeutung. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 17, 92–105 (1932).

    Google Scholar 

  • Werkgartner: Zur Ausführung der biologischen Eiweißbe- Stimmung in der gerichtsärztlichen Tätigkeit. Dtsch. Z. 8, 221–225 (1926).

    Google Scholar 

  • Ziemke: Die Untersuchung von Blutspuren. In Lochte; Gerichtsärztliche und polizeiärztliche Technik. Wiesbaden 1914.

    Google Scholar 

  • Ziemke: Chemische, mikroskopische und physiologische Methoden der Blutuntersuchung. Abderhalden, Handb. d. biol. Ar-beitsmeth.

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Albrand: Die Bedeutung des ophthalmologischen Befundes als Zeichen des eingetretenen Todes. Vjschr. gerichtl. Med. 27, 310 ff. (1904).

    Google Scholar 

  • Albrand: Leichenveränderungen des menschlichen Auges. Arch. Augenheilk. 50, 145 ff.

    Google Scholar 

  • v. Hofmann-Haberda: Lehrbuch der gerichtl. Medizin, 11. Aufl., 385, 1023, 1034, 1069, 1071. Berlin u. Wien 1927.

    Google Scholar 

  • Junius: Die entschädigungspflichtigen Berufskrankheiten des Auges. Klin. Mbl. Augenheilk., Beilageheft zu 99 (1937).

    Google Scholar 

  • Mueller: Todeszeitbestimmung auf Grund der äußeren Besichtigung und Untersuchung der Leiche. Münch, med. Wschr. 1937, Nr. 26, 1021.

    Google Scholar 

  • V. Neureiter: Der Verlust des Gesichts und Gehörs im §441 des lettländischen Strafgesetzbuches. Rigasche Z. f. Rechtswissenschaft IX, 164 (1936).

    Google Scholar 

  • Pietrusky: Das Verhalten der Augen im Schlafe. Klin. Mbl. Augenheilk. 68, 355 (1922).

    Google Scholar 

  • Schräder: Dermatographische Untersuchungen an Leichen. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 16, 256 (1931).

    Google Scholar 

  • Schräder: Zur postmortalen Iris Verfärbung. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 27, 205 (1936).

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Albrecht: Die Trennung der nicht organischen von den organischen Hörstörungen mit Hilfe des psychogalvanischen Reflexes.

    Google Scholar 

  • Alexander: Arch. Ohrenheilk. 59, 513.

    Google Scholar 

  • Alexander: Die Erzeugung von Ohrenkrankheiten durch Selbstbeschädigung. Mschr. Ohrenheilk. 1918.

    Google Scholar 

  • Alexander: Die Simulation von Ohrenkrankheiten. Wien, klin. Wschr. 29, Nr. 18, 19.

    Google Scholar 

  • Amersbach:Ärztliche Sachverständigentätigkeit auf dem Gebiete der Ohrenheilkunde. Handb. d. ärztl. Sachverständigen-Tätigkeit IV, 2. Teil, Liefrg. 57.1931.

    Google Scholar 

  • Bento-vin: Die Gefahren des Durchstechens des Ohrläppchens. Z. Ohrenheilk. 38, 247.

    Google Scholar 

  • Bernhardt: Die Verletzungen des Gehörorganes. Forensische Abhandlung. Berlin 1903.

    Google Scholar 

  • Bertillon, A.: Das An-thropometrische Signalment. Deutsch von Dr. v. Sury 1895.

    Google Scholar 

  • Bezold, F.: Lehrbuch der Ohrenheilkunde. Wiesbaden 1906.

    Google Scholar 

  • Blau: Korrespbl. dtsch. Ges-Anthrop. 1906.

    Google Scholar 

  • Dewerny: Über Simulation von Gehörfehlern und ihre Entlarvung. Dtsch. mil.ärztl. Z. 1883, Heft 43.

    Google Scholar 

  • Eiseisberg: Impftuberkulose des Lobulus. Wien. med. Wschr. 1887.

    Google Scholar 

  • Epstein, A.: Das Ohrringstechen und seine Gefahren, insbesondere die tuberkulöse Ansteckung der Stichöffnung. Z. Kinderheilk. 4, 5.

    Google Scholar 

  • Fischer: Ohrenblutgeschwulst bei Seelengestörten. Allg. Z. Psychiatr. 5 (1848).

    Google Scholar 

  • Fremel: Gehörschäden bei Kopf träumen. Mschr. Ohrenheilk. 1918.

    Google Scholar 

  • Fremel: Ein bemerkenswerter Fall von Spätertaubung nach Kopftrauma. Mschr. Ohrenheilk. 1938.

    Google Scholar 

  • Frigerio: L’oreille externe. Arch. d’Antrop. crimin. 1888.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, H.: Vortäuschungen von Krankheiten. Med. Bibliothek f. prakt. Ärzte 66–67. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Fröscheis u. Fremel: Gehör und Sprache. Arch. f. experimentelle und klinische Phonetik I (1914).

    Google Scholar 

  • Gorsejev: Neue Methode zur Feststellung der Simulation der Taubheit. Russkiy Wratsch 1903. Ref. Arch. Ohrenheilk. 62, 532.

    Google Scholar 

  • Gradenigo: Le pavilion de l’oreille au point de vue anthropologique. Congress f. Otologic. Paris 1889.

    Google Scholar 

  • Gudden: Allg. Z. Psychiatr. 17 u. 20.

    Google Scholar 

  • Gussenbauer: Die traumatischen Verletzungen. Chirurgie 15. Stuttgart 1880.

    Google Scholar 

  • Hammerschlag: Über die Simulation von Ohrerkrankungen. Wien. med. Wschr. 29 (1904).

    Google Scholar 

  • Haselauer, W.: Die Ohrenheilkunde des praktischen Arztes. München 1911.

    Google Scholar 

  • Haug: Krankheiten des Ohres und ihre Beziehungen zu Allgemeinerkrankungen. Wien 1897.

    Google Scholar 

  • Haymann, L.: Über Schußverletzungen des Ohres. Zbl. Ohrenheilk. 13/16.

    Google Scholar 

  • Hofmjnn: Lehrbuch der gerichtl. Medizin. Wien 1893.

    Google Scholar 

  • Imhofer, R.: Die Bedeutung der Ohrmuschel für die Feststellung der Identität. Arch. Kriminalanthrop. 26 (1907).

    Google Scholar 

  • Imhofer, R.: Gerichtliche Ohrenheilkunde. Leipzig 1920.

    Google Scholar 

  • Kutwirt: O ürazech ucha. Prag 1911.

    Google Scholar 

  • Lombard, E.: Le signe de l’élevation de la voix. Ann. des maladies de l’oreille 36 (1911).

    Google Scholar 

  • Meyer, J.: Die Benutzung der Schallokalisation zum Nachweis von Hördifferenzen und ihre Verwertung als Simulationsprobe. Mschr. Ohrenheilk. 1912, 1.

    Google Scholar 

  • Meyer, L.: Die pathologischen Gewebsveränderungen des Ohrknorpels. Virchows Arch. 33.

    Google Scholar 

  • Morel: Traité de degenerescences phys. intelectuelles et morales 1857.

    Google Scholar 

  • Ostmann: Arch. Ohrenheilk. 58, 168 (1903).

    Google Scholar 

  • Passow: Die Verletzungen des Gehörorganes. Wiesbaden 1905.

    Google Scholar 

  • Ruttin: Österr. Otolog. Gesellschaft 21.5.1912. Mschr. Ohrenheilk. 1912.

    Google Scholar 

  • Schwalbe: Handb. der Anatomie: äußeres Ohr und Gehörgang. Jena 1897.

    Google Scholar 

  • Schwartze: Lehrbuch der chirurgischen Krankheiten des Ohres. Stuttgart 1885.

    Google Scholar 

  • Stenger: Beitrag zur Kenntnis der nach Kopfverletzungen auftretenden Veränderungen im inneren Ohr. Arch. Ohrenheilk. 79.

    Google Scholar 

  • Stenger: Ein Versuch zur Feststellung einseitiger Taubheit bzw. Schwerhörigkeit mit Stimmgabeln. Arch. Ohrenheilk. 50,197.

    Google Scholar 

  • Steuer, A.: Die häufigsten Ohrenkrankheiten im Bilde. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Thorner: Patholog. conditions, following piercing of the lobes of ear. J. amer. med. Assoc. 1894.

    Google Scholar 

  • Tyrmann: Die Verletzungen des Ohres, deren Folgen und ihre gerichtsärztliche Beurteilung. Wien 1903.

    Google Scholar 

  • Urbantschitsch, F.: Lehrbuch der Ohrenheilkunde.

    Google Scholar 

  • Urbantschitsch, E.: Österr. Otolog. Gesellschaft, 24. 6.1912. Mschr. Ohrenheilk. 1912.

    Google Scholar 

  • Warnecke: Eine Hörprüfungsmethode zur Erkennung von Simulation. Arch. Ohren-Handwörterbuch der gerichtlichen Medizin. heilk. 45.

    Google Scholar 

  • Wilhelm: Revue biologique du Nord de la France 1891 /92.

    Google Scholar 

  • Wittmaak: Über Schädigungen des Gehörs durch Schalleinwirkung. Z. Ohrenheilk. 54.

    Google Scholar 

  • Wodak: Der auropalpetrale Reflex. Arch. Ohrenheilk. 103.

    Google Scholar 

  • Wotzelka: Zur Anwendung akustischer Reflexe bei der Diagnose der Taubheit und Simulation. Wien. klin. Wschr. 28 (1918).

    Google Scholar 

  • Yoshii: Experimentelle Untersuchungen über die Schädigung des Gehörganges durch Schallein Wirkung. Z. Ohrenheilk. 58.

    Google Scholar 

  • Zaufal: Kasuistische Beiträge zu den traumatischen Verletzungen des Trommelfelles. Arch. Ohrenheilk. 7 u. 8

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Fraenckel, P.: Der Nachweis der Milchspuren. Löchtes Handb. d. gerichtsärztl. u. polizeiärztl. Technik 1914, 259.

    Google Scholar 

  • Hamada, S.: Untersuchungen über Individualität der Milch oder des Harns beim normalen Menschen mittels Isohämagglutination. Nagasaki Igakkai Zassi 8, 631 (1930). (Ref. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 16, 339 (1931).

    Google Scholar 

  • Happ: J. of exper. Med. 31, 313 (1920).

    Google Scholar 

  • Hatcher, R. u. H. Crosby: The elimination of nicotin in the milk. J. of Pharmacol. 32, 1 (1927).

    Google Scholar 

  • Heim: Mschr. Geburtsh. 74, 52 (1926).

    Google Scholar 

  • Hertzsch: Die Frauenmilch und ihre kriminelle Bedeutung. Arch. Gynäk. 92.

    Google Scholar 

  • Hirsch, M.: Die kriminelle Bedeutung der weiblichen Brust. Arch. Kriminol. 42, 206 (1911).

    Google Scholar 

  • Jakobi, W.: Unterscheidungsreaktion zwischen Frauen-und Kuhmilch. Mschr. Kinderheilk. 23, 44 (1922).

    Google Scholar 

  • Landsteiner, K.: Wien. klin. Rundschau 40 (1902).

    Google Scholar 

  • Reuter, K.: Naturwissenschaftlich-kriminalistische Untersuchungen menschlicher Ausscheidungen. Abderhaldens Handb. d.biol. Arbeitsmethoden 394, 327 (1932).

    Google Scholar 

  • Schwarzmann: Z. Geburtsh. 92, 505 (1928).

    Google Scholar 

  • Uhlenhuth: Das biologische Verfahren zur Erkennung und Unterscheidung von Menschen- und Tierblut sowie anderer Eiweißsubstanzen und seine Anwendung in der forensischen Praxis. Jena 1905.

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Haberda: Die Diagnose des verletzenden Werkzeuges. Beitr. gerichtl. Med. 10,1 (1930).

    Google Scholar 

  • Kenyeres: Fremdkörper in Verletzungen. Arch. Kriminalanthrop. usw. 8, 309 (1902).

    Google Scholar 

  • Meixner: Lehren des Halsmannprozesses. Beitr. gerichtl. Med. 10, 67 (1930).

    Google Scholar 

  • Sheehan: An unusual case of foreign body in the neck. Amer. J. Surg. 38, 173 (1924); Ref. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 5, 447 (1925).

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Berutti: Ein letaler Fall von Sepsis, ausgehend von einem Scheidenpessar (Ital.). Referat Dtsch. Z. gerichtl. Med. 24, 33 (1935).

    Google Scholar 

  • Bovin: Abtreibungsversuch mit halbfester Harnröhrensonde. (Schwed.). Referat Dtsch. Z. gerichtl. Med. 14, 245 (1930).

    Google Scholar 

  • Emmerich: Kolposkopische Befunde der Portio virgineller und steriler Frauen. Zbl. Gynäk. 1938, 1409.

    Google Scholar 

  • Franken: Todesfall bei Schwangerschaftsunterbrechung mit Interruptin und seine Ursachen. Zbl. Gynäk. 1932, 1282.

    Google Scholar 

  • Geßner: Die Gift- und Arzneipflanzen von Mitteleuropa. Heidelberg 1931.

    Google Scholar 

  • Grothian: Eine Karthothek zu § 218. Berlin 1932.

    Google Scholar 

  • Guttmann: Über ein im Abortivum „Apiol“ vorkommendes elektives Nervengift. Med. Klin. 1932, 716.

    Google Scholar 

  • Hinselmann: Abtreibung bei einer Nullipara Menses II, an feinen Schleimhautveränderungen am Muttermund kolposkopisch erkannt. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 16, 14 (1931).

    Google Scholar 

  • Hoeßlein: Zur Frage der perakuten Luftembolie nach Abtreibungsversuch. Münch, med. Wschr. 18, 764 (1938).

    Google Scholar 

  • Jongh: Beiträge zur Pharmakologie des Kaliumpermanganat. Wirkung auf den Uterus. Referat Dtsch. Z. gerichtl. Med. 22, 146 (1933).

    Google Scholar 

  • Krsek: Abtreibung der eigenen Frucht. Ausgedehnte Perforation des Uterus. (Tschechisch.) Referat Dtsch. Z. gerichtl. Med. 14, 245 (1930).

    Google Scholar 

  • Matthias und Pietrusky: Allgemeines und pathologisch Anatomisches über septischen Abort. Arch. Gynäk. 118, 645 (1923).

    Google Scholar 

  • Melissinos: Die histologische Untersuchung der Gebärmutter nach Abort. (Frz.) Referat Dtsch. Z. gerichtl.Med. 29, 88 (1938).

    Google Scholar 

  • Merkelund Walcher: Gerichtsärztliche Diagnostik und Technik. Leipzig 1936.

    Google Scholar 

  • Pietrusky: Zur Frage der kriminellen Fruchtabtreibung. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 14, 54 (1929).

    Google Scholar 

  • Roberto: Hämorrhagien durch zu Abortivzwecken in die Scheide eingeführte Kaliumhypermanganattabletten. (Ital.) Referat Dtsch. Z. gerichtl. Med. 23, 210 (1934).

    Google Scholar 

  • Sachs: Gefahren und Vorteile der Salbenmethode bei der Unterbrechung der Schwangerschaft. Z. Geburtsh. 102, 433 (1932).

    Google Scholar 

  • Schifferli: Einige Fälle von Abtreibung durch „Apiol“ Präparate. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 30, 55 (1938).

    Google Scholar 

  • Schulz: Apiolvergiftung. Dtsch. med. Wschr. 1932, 855.

    Google Scholar 

  • Zacherl und Richter: Spätschädigung nach Abortus. Wien. klin. Wschr. 1934, 417.

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Fraenckel, P.: In Löchtes Gerichtsärztliche und polizeiärztliche Technik. Wiesbaden 1914.

    Google Scholar 

  • Haberda: Die Lehre vom Kindesmord. Beitr. gerichtl. Med. I.

    Google Scholar 

  • Hinselmami, Hans: In Biologie u. Pathologie des Weibes von Halban-Seitz 6,1, 263 Berlin u. Wien 1925.

    Google Scholar 

  • v. Hofmann-Haberda: Lehrbuch der gerichtl. Medizin. 11. Berlin und Wien 1927.

    Google Scholar 

  • Lochte, Th.: Atlas der menschlichen und tierischen Haare. Leipzig 1938.

    Google Scholar 

  • Putkonen, T.: Acta Soc. Medic, fenn. Duodecim 12, 1–103 (1932).

    Google Scholar 

  • Reuter, K.: Handb. der biol. Arbeitsmethoden. Liefrg. 394. Berlin und Wien 1932.

    Google Scholar 

  • StoecJcel, W.: Lehrbuch der Geburtshilfe. Jena 1923

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Hegi, G.: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. München.

    Google Scholar 

  • Kerner v. Marilaun A.: Pflanzenleben. 2. Aufl. Leipzig-Wien 1928. 1896, 1898.

    Google Scholar 

  • Ulbrich, E.: Biologie der Früchte und Samen. Berlin 1928.

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Anuschat, E.: Die Photographie von Fußspuren und ihre Verwertung für gerichtliche Zwecke. Arch. Kriminol 16, 73 (1904).

    Google Scholar 

  • Anuschat, E.: Die kriminalistische Bedeutung von Fahrradspuren. Arch. Kriminol. 19,144 (1905).

    Google Scholar 

  • Anuschat, E.: Auto- und Motorradspuren in der Kriminalistik. Kriminal. Mh. 6, 280 (1932).

    Google Scholar 

  • Anuschat, E.: Kriminal. Mh. 7, 46 (1933) (Briefkasten).

    Google Scholar 

  • Bauernfeind, X.: Fußspurensicherung. Kriminal Mh. 4, 149 (1930).

    Google Scholar 

  • Bauernfeind, X.: Beweiskraft der Fußspuren. Kriminal. Mh. 6, 196 (1932).

    Google Scholar 

  • Chavigny, Heindl, Södermann, Weimann: Pneumatikspuren in der Kriminalistik. Arch. Kriminol. 91, 29 (1932).

    Google Scholar 

  • Claussen: Sicherung von Spuren auf staubartigem Untergrund. Kriminalistik 13, 132 (1939).

    Google Scholar 

  • Gnepper, H.: Fußspurensicherung mit Pausrahmen. Kriminal. Mh. 4, 234 (1930).

    Google Scholar 

  • Groß, H.: Handb. für Untersuchungsrichter. Berlin, München u. Leipzig 1922.

    Google Scholar 

  • Heindl, R.: Das Härten von Gipsabgüssen. Arch. Kriminol. 97, 236 (1935).

    Google Scholar 

  • Karpfen, F.: Fährten im Schnee. Arch. Kriminol. 81, 216 (1927).

    Google Scholar 

  • Karlmark, E.: Über die Abgießung von Spuren im Schnee und Sand. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 27, 393 (1937).

    Google Scholar 

  • van Ledden-Hulsebosch: Mitteilungen aus der Praxis. Arch. Kriminol. 64, 263 (1915).

    Google Scholar 

  • Linke: Überführung durch Fußspur. Kriminal. Mh. 7, 88 (1933).

    Google Scholar 

  • Locard, E.: Die Kriminaluntersuchung und ihre wissenschaftlichen Methoden. Berlin: Kameradschaftsverlag 1930.

    Google Scholar 

  • Mezger und Heeß: Überführung durch Knieabdrücke, Arch. Kriminol. 87, 249 (1930).

    Google Scholar 

  • Müller, J.: Spurensicherung. Ref. Kriminal. Mh. 2, 160 (1928).

    Google Scholar 

  • Müller, J.: Das Gangbild, seine Sicherung und Auswertung. Kriminal. Mh. 6, 4 (1932).

    Google Scholar 

  • Naeve, H.: Fahrradspuren. Krim. Mh. 5, 280 (1931).

    Google Scholar 

  • Philipp, L.: Die Klassifizierung von Fußabdrücken. Kriminal. Mh. 1, 212 (1927).

    Google Scholar 

  • Plessen: Fahrradspuren. Kriminal. Mh. 5, 228 (1931).

    Google Scholar 

  • Polzer, W.: Ein neuer Pausapparat zum Kopieren von Unebenheiten des Bodens. Arch. Kriminol. 46, 227 (1912).

    Google Scholar 

  • Schütze, W.: Beiträge zur Lehre des Sachbeweises, insbesondere der Fußspuren. Arch. Kriminol. 9, 126 (1902).

    Google Scholar 

  • Wagner, G.: Untersuchungen über das Gangbild. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 26, 331 (1936).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1940 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

v. Neureiter, F., Pietrusky, F., Schütt, E. (1940). F. In: v. Neureiter, F., Pietrusky, F., Schütt, E. (eds) Handwörterbuch der Gerichtlichen Medizin und Naturwissenschaftlichen Kriminalistik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-51321-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-51321-3_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-51202-5

  • Online ISBN: 978-3-642-51321-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics