Skip to main content

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Schrifttum

  • Esser: Zur Frage des Erwürgens ohne lokale anatomische Spuren beim Menschen und im Tierversuch. (Ein Beitrag zur Frage der forensischen Bedeutung der Heringschen Carotissinusreflexe.) Dtsch. Z. gerichtl. Med. 20, 361 (1933).

    Google Scholar 

  • Hering: Die Carotissinusreflexe auf Herz und Gefäße. Dresden 1927.

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Abel: Über den Nachweis anormaler Fingerbeerenmuster bei Verbrechern. Z. Ethnol, 67 (1935).

    Google Scholar 

  • Abel: Über die Verteilung der Genotypen der Hand- und Fingerbeerenmuster bei europäischen Rassen. Z. Abstammgslehre LXX.

    Google Scholar 

  • Abel: Über Störungen der Papillarmuster. Z. Morph. u. Anthrop. XXXVI (1936).

    Google Scholar 

  • Abel: Die Wirkungen von Druckschwankungen im menschlichen Embryo auf dessen Papillarleisten. Forschgn. u. Fortschr. 13, (1937).

    Google Scholar 

  • Abel: Die Vererbung von Antlitz und Kopfform des Menschen. Z. Morph. u. Anthrop, XXXIII (1934).

    Google Scholar 

  • Baur-Fischer-Lenz: Menschliche Erblehre und Rassenhygiene. 4. Aufl. I. München 1936.

    Google Scholar 

  • Bonnevie: Lassen sich die Papillarmuster der Fingerbeere für Vaterschaftsfragen praktisch verwerten? Zbl. Gynäk, 1927, 539–543.

    Google Scholar 

  • Bonnevie: Was lehrt die Embryologie der Papillarmuster über ihre Bedeutung als Rassen- und Familiencharakter? Z. Abstammgslehre 50, 219–274 (1929).

    Google Scholar 

  • Bühler: “Offenbar unmöglich” im erbb. V. N. Erbarzt 6, 33/37 (1939).

    Google Scholar 

  • Busse: Über normale Asymmetrien des Gesichts und im Körperbau des Menschen. Z. Morph. u. Anthrop. XXXV (1936).

    Google Scholar 

  • Essen-Möller: Die Beweiskraft der Ähnlichkeit im Vaterschaftsnachweis. Theoretische Grundlagen. Wien 1938.

    Google Scholar 

  • Essen-Möller: Positiver Vaterschaftsnachweis. Nord. med. Tidskr. 1938, 161–168.

    Google Scholar 

  • Essen-Möller u. C. E. Quensel: Zur Theorie des Vaterschaftsnachweises auf Grund von Ähnlichkeitsbefunden. Dtsch. Z. gerichtl, Med. 31, 97.

    Google Scholar 

  • Fischer: Haar. Handwörterbuch der Naturwissenschaften. 2. Aufl. 1934.

    Google Scholar 

  • Fischer: Körperformen des Menschen. Handwörterbuch der Naturwissenschaften. 2. Aufl. 1934.

    Google Scholar 

  • Fischer: Die Rehobother Bastards. Jena 1913.

    Google Scholar 

  • Fischer, Max: Ähnlichkeit und Ahnengemeinschaft. Z. Morph. u. Anthrop, XXXIV, Eugen-Fischer-Festband (1934).

    Google Scholar 

  • Fetscher: Diagnose der Elternschaft aus Erbmerkmalen des Kindes. Z. Sex. wiss. 12, 265 bis 273 (1925).

    Google Scholar 

  • Frets: The cephalic index and its heredity. HagueNijhoff 1925.

    Google Scholar 

  • Geipel: Anleitung zur erbbiologischen Beurteilung der Finger- und Handleisten. München 1935.

    Google Scholar 

  • Geipel: Der Formindex der Fingerleistenmuster. Z. Morph, u. Anthrop, XXXVI (1937).

    Google Scholar 

  • Geipel: Methode zur Auswertung der Fingerleistenmuster für Vaterschaftsgutachten und Gefahren falscher Anwendung. Erbarzt 10, 137–139 (1937).

    Google Scholar 

  • Geipel: Die Fingerabdrücke in ihrer Bedeutung als Erkennungszeichen in kriminalistischer und biologlscher Hinsicht. Psychiatr.-neur. Wschr. 38, Nr.20 (1936).

    Google Scholar 

  • Geipel u. O. v. Verschuer: Zur Frage der Erblichkeit des Formindex der Fingerleistenmuster. Z. Abstammgslehre 70, 460–463 (1935).

    Google Scholar 

  • Geyer: Gestalt und Vererbung der Gegenleiste (Anthelix) des menschlichen Ohres. Wien 1936.

    Google Scholar 

  • Geyer: Vererbung der bandförmigen Helix. Mitt. anthrop. Ges. Wien 58, 17.

    Google Scholar 

  • Geyer: Vererbungsstudien am menschlichen Ohr. Sitzgsber. anthrop. Ges. Wien 6.

    Google Scholar 

  • Geyer: Probleme der Familienanthropologie. Mitt. anthrop. Ges. Wien 64, 295.

    Google Scholar 

  • Geyer: Studien am menschlichen Ohr, 4. Beitrag, Stellung und Faltung der Ohrmuschel. Anthrop. Anz. XIII, 101.

    Google Scholar 

  • Geyer: Die Beweiskraft der Ähnlichkeit im Vaterschaftsnachweis. Praktische Anwendung. Mitt. Anthrop. Ges. Wien LXVIII.

    Google Scholar 

  • Grebe: Positive Feststellung der Vaterschaft usw. Erbarzt 3, 37 (1939).

    Google Scholar 

  • Gottschick: Erbliche Unterschiede der Geschmacksempfindungen auf p-Äthoxyphenylthioharnstoff. Z. menschl. Vererb.- u. Konstit. lehre 1937.

    Google Scholar 

  • Günther: Über konstitutionelle Varianten der Schädelform und ihre klinische Bedeutung usw. Virchows Arch. 278 (1930).

    Google Scholar 

  • Günther: Die konstitutionelle und klinische Bedeutung des Kopfindex. Z. menschl. Vererb.- u. Konstit.lehre 19 (1935).

    Google Scholar 

  • Günther: Die konstitutionelle Morphologie des menschlichen Gebisses. Erg. Path. 29 (1934) (Literatur).

    Google Scholar 

  • Harrasser: Eine neue Methode der anthropologischen Photographie ganzer Körper. Anthrop. Anz. 12, 306–313.

    Google Scholar 

  • Hilden: Zur Kenntnis der menschlichen Kopfform in genetischer Hinsicht. Hereditas (Lund) VI (1925).

    Google Scholar 

  • Keers: Über die Erblichkeit des menschlichen Kopfhaares. Arch. Rassenbiol. 27 (1933).

    Google Scholar 

  • Kernbach u. V. Hurghisiu: Somato-metrische Erbbiologie in der gerichtlichen Medizin. Ref. I. Int. Kong. f. ger. u. soz. Med.

    Google Scholar 

  • Koller: Methoden der menschlichen Erbforschung 1938 (mit Ausnahme der Zwillingsforschung). In: Handb. d. Erbbiologie der Menschen. Herausgegeben von G. Just, K. H. Bauer, E. Hanhart U. J. Lange. I z. Zt. im Druck.

    Google Scholar 

  • Koller u. Prof. H. Geppert: Erbmathematik. Theorie der Vererbung in Bevölkerung und Sippe. 228. Leipzig 1938.

    Google Scholar 

  • Korkhaus: Ätiologie der Zahnstellungs- und Kiefernanomalien. Fortschr. Orthodontik 1 (1931).

    Google Scholar 

  • Korkhaus: Die Vererbung der Kronenform und -größe menschlicher Zähne. Z. Anat. 91 (1930).

    Google Scholar 

  • Kühne: Symmetrieverhältnisse und Ausbreitungszentren in der Variabilität der regionalen Grenzen der Wirbelsäule des Menschen. Z. Morph. u. Anthrop. XXXIV, Eugen. Fischer-Festband (1934).

    Google Scholar 

  • Kühne: Die Zwilllngswirbelsäule. (Eine erbgenetische Forschung.) Morph. u. Anthrop. XXXV (1936).

    Google Scholar 

  • Landauer: Die Vererbung von Haar- und Hautmerkmalen, ausschließlich Färbung und Zeichnung, Z. Abstammgslehre 42 (1926) und 50 (1929) (Literatur).

    Google Scholar 

  • Leicher: Die Vererbung anatomischer Varietäten der Nase, ihrer Nebenhöhlen und des Gehörorgans. München 1928.

    Google Scholar 

  • Malan: Vererbungsbiologische Vaterschaftsbestimmung. Szeged 1935.

    Google Scholar 

  • Martin: Lehrbuch der Anthropologie. Jena 1928.

    Google Scholar 

  • Meyer-Heydenhagen: Zur Erbbiologie der Papillarlinien der Handfläche. Z. Abstammgslehre 67, 302–305 (1934).

    Google Scholar 

  • Meyer-Heydenhagen: Die palmaren Hautleisten bei Zwillingen. Z. Morph. U. Anthrop. 33, 1–42 (1935).

    Google Scholar 

  • Metzner: Über die Häufigkeit des Vorkommens unstimmiger Genformeln für quantitative Werte der Fingerleisten bei Eltern und Kindern. Z. menschl. Vererb.- u. Konstit.lehre 22, 669–702.

    Google Scholar 

  • Mollison: Spezielle Methoden anthropologischer Messung, Handb. der biologischen Arbeitsmethoden VII 2.

    Google Scholar 

  • Mueller: Untersuchungen Über die Erblichkeit von Fingerbeerenmustern unter besonderer Berück. sichtigung rechtlicher Fragestellungen. Z. Abstammgslehre LVI (1930).

    Google Scholar 

  • Mueller: Die Lehre von der Erblichkeit des Reliefs der Hohlhand und der Fingerbeeren vom gerichtlich-medizinischen Standpunkt aus. Dtsch. Z. gerichtl. Med.17 (1931).

    Google Scholar 

  • Nehse: Beiträge zur Morphologie, Varlabilität und Vererbung der menschlichen Kopfbehaarung. Z. Morph. u. Anthrop. XXXVI (1936).

    Google Scholar 

  • Ploetz-Radmann: Die Hautleisten am Mittel- und Grundglied der menschlichen Finger. Z. Ethnol. 68 (1936).

    Google Scholar 

  • Ploetz-Radmann: Die Hautleistenmuster der unteren beiden Fingerglieder der menschlichen Hand. Z. Morph. U. Anthrop. XXXVI (1937).

    Google Scholar 

  • Quelprud: Untersuchungen der Ohrmuschel von Zwillingen. Z. Abstammgslehre 62, 160–165 (1932).

    Google Scholar 

  • Quelprud: Familienforschungen über Merkmale des äußeren Ohres. Z. Abstammgslehre 67, 296–299 (1934).

    Google Scholar 

  • Quelprud: Zur Erblichkeit des Darwinschen Höckerchens. Z. Morph.u. Anthrop. 34, 343–363 (1934).

    Google Scholar 

  • Quelprud: Die Ohrmuschel und ihre Bedeutung für die erbbiologische Abstammungsprüfung. Erbarzt 8, 121–125 (1935).

    Google Scholar 

  • Routil: Von der Richtung der Augenlidspalte. Ein Beitrag zur Frage Rasse und Vererbung”, Z. Morph, u. Anthrop. 32, 469–482 (1933).

    Google Scholar 

  • Routil: Über einige Beobachtungen am menschlichen Haarkleide. Z. Morph. u. Anthrop. 32, 483–485 (1933).

    Google Scholar 

  • Routil: Über die biologische Gesetzmäßigkeit der Kopfmaße. Mitt. anthrop. Ges. Wien 62, 343–348 (1932).

    Google Scholar 

  • Routil: Anthropologischerbbiologische Familienforschung als Grundlage der rassenkundlichen Analyse. Mitt. anthrop. Ges. Wien 67, 31–52 (1937).

    Google Scholar 

  • Routil: Ein Vorschlag zur Verarbeitung metrischer Beobachtungs. reihen. S. A. S. Bolletino del Comitato Internazionale per I Unificazlone dei Metodi e per la Sintesi in Antropologia Eugenica e Biologia 1937, 57–69.

    Google Scholar 

  • Rouiil: Ein Vorschlag zum Ausbau der anthropometrisch-erbbiologischen Zwillingsforschung. S. A. S. 5, 35–36.

    Google Scholar 

  • Routil: Über die Ermittlung von Beziehungen zweier Merkmale. Mitt. anthrop. Ges, Wien 1938.

    Google Scholar 

  • Siemens: Grundzüge der Vererbungslehre. Münchcn u. Berlin 1937.

    Google Scholar 

  • Scheidt: Untersuchungen über die Erblichkeit der Gesichtszüge, Z. Abstammgslehre 60, 291–294 (1932).

    Google Scholar 

  • Schrader: Gerichtsärztliche Untersuchungen zum Nachweis der Vaterschaft. Handb. der biol. Arbeitsmethoden 368 (1934).

    Google Scholar 

  • Schreiner: Zur Erblichkeit der Kopfform. Genetica (‘s Gravenhage) V (1923).

    Google Scholar 

  • Schulz: Taschenbuch der rassenkundlichen Maßtechnik. München 1937.

    Google Scholar 

  • Tuppa: Studien an den Weichteilen der Augengegend. Verh. dtsch. Ges. Rassenforschg. Stuttgart 1938.

    Google Scholar 

  • Tuppa: Zur Morphologie der Augengegend. Mitt. anthrop. Ges. Wien 1938.

    Google Scholar 

  • Tuppa: Zur Theorie u. Praxis des Abstammungsnachweises. Wien. kline Wschr. I, 515/18 (1919).

    Google Scholar 

  • v. Verschuer: Zur Frage der Asymmetrie des menschlichen Körpers. Z. Morph. u. Anthrop. 27, 171–178.

    Google Scholar 

  • v. Verschuer: Zur Erbbiologie der Fingerleisten, zugleich ein Beitrag zur Zwillingsforschung. Z. Abstammungslehre 67, 299–301 (1934).

    Google Scholar 

  • v. Verschuer: Die Erbbedingtheit des Körperwachstums. Z. Morph. u. Anthrop. XXXIV, Eugen Fischer-Festband (1934).

    Google Scholar 

  • v. Verschuer: Methoden der Erbforschung beim Menschen. Naturwiss. 22 (1934).

    Google Scholar 

  • v. Verschuer: Die biologischen Grundlagen der Zwillingsforschung. Erbarzt 1, 1–7 (1937).

    Google Scholar 

  • v. Verschuer: Erbpatho logie. Dresden u. Leipzig 1937.

    Google Scholar 

  • Weinand: Familienuntersuchungen über den Hautleisten verlauf der Handfläche. Z. Morph. U. Anthrop. XXXVI (1937).

    Google Scholar 

  • Weinert: Fragen zur Rassenkunde vom Standpunkt der wissenschaftlichen Anthropologie. Z. mathematisch-naturw. Unricht I (1934).

    Google Scholar 

  • Weninger: Leitlinien zur Beobachtung der somatischen Merkmale des Kopfes und Gesichtes am Menschen. Mitt. anthrop. Ges. Wien 54, 231–270 (1924).

    Google Scholar 

  • Weninger: Morphologische Beobachtungen an der äußeren Nase und an den Weichteilen der Augengegend. Sitzgsber. anthrop. Ges. Wien, Tagung in Salzburg 1926/27.

    Google Scholar 

  • Weninger: Zur anthropologischen Betrachtung der Iris. struktur. Mitt. anthrop. Ges. Wien 62 (1932).

    Google Scholar 

  • Weninger: Eine Methode zur Verarbeitung der metrischen Merkmale in der Familien. anthropologie. Boll. Com. intern. per I unificazione dei metodi 1 (1937).

    Google Scholar 

  • Weninger: Die morphologischen Beobachtungen des Kopfes, Gesichtes und Körpers. Z. Neur. 123 (1930).

    Google Scholar 

  • Weninger: Über die Weichteile der Augengegend bei erbgleichen Zwillingen. Anthrop. Anz. 9 (1932).

    Google Scholar 

  • Weninger: Irisstruktur und Vererbung. Z. Morph. u. Anthrop. 34, 469–492 (1934).

    Google Scholar 

  • Weninger: Über anthropologisch-erbiolologische Vaterschaftsgutachten. Österr. Richterztg. 25, Nr.6 (1932).

    Google Scholar 

  • Weninger: Der naturwissenschaftliche Vaterschaftsbeweis. Wien. kline Wschr. 1 (1935).

    Google Scholar 

  • Weninger: Gestaltunterschiede zwischen den Abdrücken von Papillarmustern ein und derselben Fingerbeere. Mitt. anthrop. Ges. Wien 62 (1932).

    Google Scholar 

  • Weninger: Zur Vererbung des medianen Oberkiefertremas. Z. Morph. u. Anthrop. 32 (1933).

    Google Scholar 

  • Weninger: Familienuntersuchungen über den Hautleistenverlauf am Thenar und am ersten Interdigitalballen der Palma. Mitt. anthrop. Ges. Wien 65 (1935).

    Google Scholar 

  • Weninger: Zur Anwendung der Erbformeln der quantitativen Werte der Fingerbeeren im naturwissenschaftlichen Vaterschaftsnachweis. Z. menschl, Vererb. u. Konstit.lehre 21 (1937).

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Boehm, R.: Veratrin und Protoveratrine In Hejjtem Handb. der exper. Pharmakologie 2, 249 (1920).

    Google Scholar 

  • Brouardel, G., Seligmann et Cheramy: Intoxication accidentelle par l’ellebore blanc. Ann. Méd. lég. etc. 5, 321 (1925).

    Google Scholar 

  • Christensen, B. V. u. A. P. McLean: Die biologische Wertbestimmung des Veratrum viride. J. amer. pharmaceut. Assoc. 25, 414–417 (1936).

    Google Scholar 

  • Collins, R. J.: The clinical actions of veratrum. Arch. into Med. 18, 54–58 (1915).

    Google Scholar 

  • Collins, R. J. and P. J. Hanzlik: Further observations on the clinical actions of veratrum. J. of Pharmacol. 11, 89 (1918).

    Google Scholar 

  • Cousinié, H.: Contribution À l’étude du Veratrum album et de la Vératrine. Thése Lyon 1912.

    Google Scholar 

  • Erben, F.: Vergiftungen 2 II, 433. Wien 1910.

    Google Scholar 

  • Falck, F. A.: Lehrbuch der praktischen Toxikologie. 257. Stuttgart 1880.

    Google Scholar 

  • Forster: Eine neue Behandlungsmethode der Myasthenie. Klin. Wschr. 12, 1668 (1933).

    Google Scholar 

  • Geßner, O.: Die Gift- und Arzneipflanzen von Mitteleuropa. 60. Heidelberg 1931.

    Google Scholar 

  • Haas, Hans T. A.: Zur Pharmakologie des Germerins und seiner Spaltprodukte. I. Mitt. Naunyn-Schmiedebergs Arch. 189, 397–410 (1938); II. Mitt. Naunyn-SchmiedebergsArch. 189, 411–420 (1938).

    Google Scholar 

  • Ipsen, K.: Vergiftungen mit weißer Nieswurz (Veratrum album L.). Wien. kline Wschr. 40, 10 (1927).

    Google Scholar 

  • Jacobs, W. A. u. I. C. Craig: The veratrine alcaloids III, The question of coniine. J. of biol. Chem. 124, 659 (1938).

    Google Scholar 

  • Kobert, R.: Lehrbuch der Intoxikationen. 2. Aufl. 2, 579 u. 1137. Stuttgart 1906.

    Google Scholar 

  • Kratter, J.: Erfahrungen über einige wichtige Gifte. Arch. Kriminalanthrop, 16, 64 (1904).

    Google Scholar 

  • Lewin, L.: Gifte und Vergiftungen. 883. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  • Maheu, J. et P. Chéramy: Sur un casd’intoxication par I’ellébore blanc (Veratrum album L.) J. Pharmacie 2, 185–195 (1925).

    Google Scholar 

  • Maschka, J.: Handb. der gerichtl. Medizin, Vergiftungen (Schauenstein). 2, 700. Tübingen 1882.

    Google Scholar 

  • Nivet et Giraud: Resumé sur un triple empoisonnement par le varaire ou ellébore blanc. Gaz. hebd. de méd. et chir. 8, 499 (1861).

    Google Scholar 

  • Petersen, Haines and Webster: Legal Medicine and Toxicology. 1926.

    Google Scholar 

  • Petri, E.: Anatomie und Histologie der Vergiftungen. In Henke-Lubarsch, Handb. der spez. path. Anat. 10, 369. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  • Poethke, W.: Die Alkaloide von Veratrum album. I. Mitt.: Darstellung der Alkaloide und ihre Verteilung in Rhizomen, Wurzeln und Blattbasen. Germerin, ein neues Alkaloid von Veratrum album. Arch. Pharmaz. 275, 357–379 (1937); II. Mitt.: Die einzelnen Alkaloide und ihre Beziehungen zueinander. 275, 571–599 (1937); III. Mitt.: Einteilung der Alkoloide. 276, 27 (1938).

    Google Scholar 

  • Reinhardt, L.: Eine Vergiftung mit unreifem Nieswurzsamen. Münch. med. Wschr. 1909, 2056.

    Google Scholar 

  • Saito, K., H. Suginome u. M. Takaoka: Über die Alkaloide der weißen Nieswurz. Bull. chem. Soc. Japan 9, 15 (1934).

    Google Scholar 

  • Salzberqer, G.: Über die Alkaloide der weißen Nieswurz (Veratrum album). Arch. Pharmacie 228, 462 (1890).

    Google Scholar 

  • Schröder: Zwei Fälle schwerer Otitis media purulenta durch “Schneeberger”. Münch. med, Wschr. 1902, 1963.

    Google Scholar 

  • Trier, G.: Die Alkaloide. 2. Aufl. 710. Berlin 1931.

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Abderhalden: Lehrbuch der Physiologie. II, 119. Berlin u. Wien 1925.

    Google Scholar 

  • Ahlfeld: Die Blutung bei der Geburt und ihre Folgen für die Frau. Z. Geburtsh. 51, 341 (1904).

    Google Scholar 

  • Bierjreund: Über den Hämoglobingehalt bei chirurgischen Erkrankungen, mit besonderer Rücksicht auf den Wiederersatz von Blutverlusten. Arch. Klin. Chir. 41, 55 (1891).

    Google Scholar 

  • Cevidalli: Ricerche sperimentale sulle emorragie sottoendocardiche. Pathologica (Genova) 5, 704 (1913); Angabe nach Kongrefßzbl. 9, 342 (1913).

    Google Scholar 

  • Chavigny: La mort par hémmorragie et le lavage colorimetrique du foie. Ann. Méd. lég. etc. 2. Paris 1922. Angabe nach v. Neureiter.

    Google Scholar 

  • Domenici: Sulla morte per emorragia - I - Il-comportamento del cuore nella morte per emorragia. Boll. Soc. ital. sper. 10, 52 (1935).

    Google Scholar 

  • Landois: Lehrbuch der Physiologie. 18. Aufl. 103. Berlin u. Wien 1923.

    Google Scholar 

  • Marx: Offizieller Bericht der 21. Hauptversammlung des preußischen Medizinalbeamtenvereines. 1904.

    Google Scholar 

  • Marx: Bemerkungen zu Sury. Vjschr. gerichtl. Med. 40 (III. F.), 51.

    Google Scholar 

  • Maydl: Über den Wert der Kochsalzinfusion und Bluttransfusion beim Verblutungstode. Med. Jahrbücher d. Wiener Ges, d. Ärzte 1884, 61.

    Google Scholar 

  • Meixner: Anatomische Erfahrungen aus dem Felde. Wien. kline Wschr. 1919, 77.

    Google Scholar 

  • v. Neureiter: Zur Diagnostik des Verblutungstodes. Ärztl. Sachverst. ztg. 1922, 165.

    Google Scholar 

  • Schiff: Verhalten der Blutkörperchen und des Hämoglobins bei neugeborenen Kindern unter normalen und pathologlschen Verhältnissen. Z. Heilk. 11, 87 (1890).

    Google Scholar 

  • Stoll: Zur Frage der subendokardialen Ekchymosen beim Verblutungstode. Vjschr. gerichtl. Med. 47 (III. F.), 53 (1914).

    Google Scholar 

  • Sury: Beitrag zur gerichtsärztlichen Bedeutung des Verblutungstodes. Vjschr. gerichtl. Med. 40 (III. F.), 23 (1910).

    Google Scholar 

  • Tendeloo: Allgemeine Pathologie. 645. Berlin 1919.

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Schneickert, Kriminaltaktik 5. Aufl., 129f. Berlin 1940.

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Flury u. Zangger: Lehrbuch der Toxikologie. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  • Zangger, H.: Vergiftungen. Diagnostische und therapeutische Irrtürner und deren Verhütung. Leipzig 1924.

    Google Scholar 

  • Zangger, H.: Ergänzungen zu “Vergiftungen”. Leipzig 1926.

    Google Scholar 

  • Zangger, H.: Die Vergiftungen. Allgemeine Übersicht. Handb. der inneren Medizin, herausgegeben von Bergmann u. Stähelin. II. Aufl. 4, 1523–1702. Berlin 1927.

    Google Scholar 

  • Zangger, H.: Zur Unterrichtsdidaktik in der modernen Vergiftungslehre. Michaud-Festschrift, Juni 1940.

    Google Scholar 

  • Zangger, H.: Betrachtungen über die rechtliche und medizinische Bedeutung der sog. freien luciden Intervalle” (mit besonderer Beachtung der Sachverständigenaufgabe). ÄrztI. Sachverst.ztg. 1939, 16/17.

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Buhtz, G.: Der Verkehrsunfall. Stuttgart 1938.

    Google Scholar 

  • Dettling, J.: Über Garage-Unfälle. Schweiz. med. Wschr. 1926.

    Google Scholar 

  • Dettling, J.: Physikalische Grundlagen des Autounfalles. Bull. des Eidg. Gesundheitsamtes (Schweiz) 1938.

    Google Scholar 

  • Dettling, J.: Expressionsverletzungen des Schädels. Schweiz. med. Wschr. 1938.

    Google Scholar 

  • Dettling, J.: Die Eisenbahnkatastrophe im Rickentunnel (Schweiz). Arch. Gewerbepath. 1934.

    Google Scholar 

  • Remund, M. H.: Gerichtsmedizinische Erfahrung und Probleme bei Automobilunfällen. Basel 1931.

    Google Scholar 

Schrifttum

  • v. Hoimann-Haberda: Lehrbuch der gerlchtl. Medizin. 11. Aufl. 425 u. 444. Berlin u. Wien 1927.

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Buhtz: Der Verkehrsunfall. Stuttgart 1938.

    Google Scholar 

  • Foerster: Traumatische Läsioncn des Rückenmarkes. Handb. d. Neurol. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  • Gierke: Die Kriegsverlctzungen des Herzens. Jena 1920.

    Google Scholar 

  • v. Hojmann-Haberda: Lehrbuch der gerichtl. Medizin. 11. Aufl. 282ff. Berlin u. Wien 1927.

    Google Scholar 

  • Haumann: Wirbelbrüche und ihre Endergebnisse. Stuttgart 1930.

    Google Scholar 

  • Kolle-Betsch: Experimentelle Bakteriologie und die Infektionskrankheiten. 8. Aufl. Berlin u. Wien 1938.

    Google Scholar 

  • Kolle-Kraus-Uhlenhut.: Handb. der pathogenen Mikroorganismen. 3. Aufl. Berlin u. Wien 1931.

    Google Scholar 

  • Külbs: In: Handb. d. inneren Medizin. Herausgegeben von v. Bergmann und Staehelin. 2. Aufl. 2, 28. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  • Marx Über den Tod durch Verschüt. tung, Vischr. gerichtl. Med. 3. Folge 56 (1919).

    Google Scholar 

  • Remund: Gerichtlich-medizinische Probleme bei Autounfällen. Basel 1931.

    Google Scholar 

  • Walcher: Untersuchungen bei Verletzungen durch stumpfe Gewalt. Im: Handb. d. biologischen Arbeitsmethoden. Herausgegeben von Abderhalden. IV/12. Berlin u. Wien 1934.

    Google Scholar 

  • Walcher: ZurDifferential diagnose einiger Zeichen vitaler Reaktion. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 24 (1924).

    Google Scholar 

  • Werkgartner: Zur Bestimmung der stumpfen Hiebwerkzeuge aus dem Wundbefund. Beitr. gerichtl. Med. 14.

    Google Scholar 

Schrifttum

  • v. Hojmann-Haberda: Lehrbuch der gerichtl. Medizin. XI. Aufl. Wien u. Berlin 1927.

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Fraenckel, P.: In Lochtes Handb. gerichtsärztl, und polizelarzeiärztche Technik. Wiesbaden 1914.

    Google Scholar 

  • Haberda: Lehrbuch der gerichtl. Medizin. 11. Aufl. Berlin u. Wien 1927.

    Google Scholar 

  • Haberda: Zur Lehre vom Kindesmord. Beitr. gerichtl. Med. 1, 67.

    Google Scholar 

  • Lochte, Th.: Atlas menschlicher und tierischer Haare. Leipzig 1938.

    Google Scholar 

  • Merkel u. Walcher: Gerichtsärztliche Dlagnostik und Technik. Leipzig 1936.

    Google Scholar 

  • Reuter, K.: Naturwissenschaftlich-kriminalistische Untersuchungen menschlicher Ausschcidungen. Abderhaldens Handb. der biologischen Arbeitsmethoden. IV/12. Berlin u. Wien 1934.

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Gadamer: Lehrbuch der chem. Toxikologie. Göttingen 1924.

    Google Scholar 

  • Mameli: Über die Anwendung flüssiger Luft in der Toxikologie. Boll. Soc. med.-chir. Pavia 1910.

    Google Scholar 

  • Pietrusky: Vorschlägo für die Änderung der Vorschriften über das Verfahren bei der gerichtlichen Untersuchung von Leichen. Dtsch. Z. gericht.l. Med. 21, 103 (1933).

    Google Scholar 

  • Reuter: Naturwissenschaftlich-kriminalistische Untersuchungen menschlicher Ausscheidungen. In: Abderhaldens Handb. der biologischen Arbeitsmethoden IV/12. Berlin u. Wien 1934.

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Baum, H.: Narbenschwindler. Ärztl. Mschr. 1925.

    Google Scholar 

  • Benassi, G.: Simulazione di infermità. La diagnosi della Simulazione. Rass. d. previd. soc. 11 (1924).

    Google Scholar 

  • Burchardt: Kriminal. Mh. 11 (1937).

    Google Scholar 

  • Bylojj, F.: Zur Psychologie der Brandstiftung. Arch. Kriminol. 59 (1914).

    Google Scholar 

  • Conen, M.: Vortäuschung von Unfällen undihren Folgen ingewinnsüchtiger Absicht. Allg.Z.Psychiatr. 98 (1932).

    Google Scholar 

  • Dillon, F. and K. R. Masani: Psychosis or malingering? J. ment. Sci. 83 (1937).

    Google Scholar 

  • Engelhardt, L.: Der Heiratsschwindler, Mörder und Versicherungsbetrüger G.J. Smith. Arch. Kriminol. 96 (1935).

    Google Scholar 

  • Florschütz: Fingierter Mord z. Erlangung der Lebensversicherung. Ärztl. Sachverst.ztg. 1912.

    Google Scholar 

  • Gayer: Rentenschwindel. Allg. Z. Psychiatr. 95 (1931).

    Google Scholar 

  • Goldmann, H. u. D. Lérai: Krankheit oder Simulation. Leipzig u. stuttgart 1930.

    Google Scholar 

  • Grempe, M.: Feuerverbrechen u. Autounglück bei Mord und Versicherungsbetrug. Kriminal. Mh. 9 (1935).

    Google Scholar 

  • Grempe, M.: Handb. der Artefacte, herausgegeben von Jul. Mayr. Jena 1937.

    Google Scholar 

  • Heindl: Mord, Selbstmord oder Unfall? Arch. Kriminol. 93 (1933).

    Google Scholar 

  • Hübner, A. H.: Die psychiatrisch-neurologische Begutachtung in der Lebensversicherungsmedizin. Leipzig 1928.

    Google Scholar 

  • Kaewel, R.: Die Bedeutung der Selbsttotung in der Lebensversicherung. Mschr. Unfallheilk. 45 (1937).

    Google Scholar 

  • Kirsch, E.: Methoden des Nachweises von Simulation und Übertreibung bei Unfallverlet.zten. Münch. med. Wschr. 1935 II.

    Google Scholar 

  • Klaar: Erfahrungen mit einer pommerschen Brandstifterbande. Arch. Kriminol. 101 (1937).

    Google Scholar 

  • Klieneberger, O.: Zur Frage der Simulation (Anamnesenverfälschung). Z. Neur. 75 (1922).

    Google Scholar 

  • Klieneberger, O.: -Über die Simulation geistiger Störungen. Z. Neur. 71 (1921).

    Google Scholar 

  • Klieneberger, O.: Zur Frage der Simulation von Geistesstörungen. Jahresverslg. D. V. Psych. Dresden 1921.

    Google Scholar 

  • Lang, F.: Die Simulation in der Unfallmedizin. Z. Unfallmed. 31 (1937).

    Google Scholar 

  • Leu, A.: Vortäuschung eines Krankheitsbildes durch Medikamentenmiß-brauch-Allg. Z. Psychiatr. 95 (1931).

    Google Scholar 

  • Merzbacher, L.: Ein raffinierter Versicherungsschwindler. Arch. Kriminol. 38 (1910).

    Google Scholar 

  • Mordstatistik. In Kriminalstatistik für das Jahr 1931. Berlin 1934.

    Google Scholar 

  • Nelken: Der Fall Richardz. Ein Versicherungsbetrug großen Ausmaßes. Arch. Kriminol. 90 (1932).

    Google Scholar 

  • Nelken: Brandstiftung, ihre Ursachen, Feststellung und Verhütung. Berlin 1925.

    Google Scholar 

  • Nelken: Verkehrsunfälle in Weißwasser,Bez.Liegnitz. Kriminal. Mh. 2 (1928).

    Google Scholar 

  • Nippe, M.: Jagdunfall oder Versicherungsbetrug ? Arch. Kriminol. 101 (1937).

    Google Scholar 

  • Orth: Mord oder Selbstmord? Arch. Kriminol. 96 (1935).

    Google Scholar 

  • Paeßler, R. T.: Der Fall Ceesero, Mord wegen einer Lebensversicherungspoliec. Arch. Kriminol.90 (1932).

    Google Scholar 

  • Pietrusky, F.: Versicherungsbctrug? Arch. Kriminol. 99 (1936).

    Google Scholar 

  • Polke: Vorgetäuschte Verbrechen, insbesondere auf dem Gebiet des Versicherungsbetrugs. Arch. Kriminol. 95 (1934).

    Google Scholar 

  • Raestrup, G.: Mord und Kraftwagenbrand. Arch. Kriminol. 100 (1937).

    Google Scholar 

  • Reinhardt, H.: Der Brandversicherungsbetrug. Eine Studie über Tat und Täter. Arch. Kriminol. 102 (1938).

    Google Scholar 

  • Scbmerler, H.: Die Brandstiftungskriminalität im Landgerichtsbezirk Gera/Thür. Jena 1936.

    Google Scholar 

  • Riedmayr: Vorgetäuschter Raubmord. Ein komplizierter Fall von Versicherungsbetrug. Arch. Kriminol. 91 (1932).

    Google Scholar 

  • Schwarz, F.: Mord unter Vortäuschung eines Verkehrsunfalls. Lebensversicherungsbetrug. Arch. Kriminol. 101 (1937).

    Google Scholar 

  • Vadja: Bl. f. Vertrauensärzte 1927.

    Google Scholar 

  • Zangger, H.: Die versicherungsrechtl. Bedeutung des medizinisch-naturwissenschaftlichen Beweisverfahrens bei Leichensehau, Ausenschein und Leichenöffnung, Arch. Kriminol. 101/102 (1938).

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Asada, H.: Asphyxie et adrénaline. Ann. Méd. lég. etc. 8 (1928).

    Google Scholar 

  • Balàzs, G.: Eigentümliche Hautbefunde nach Sturz ins Wasser. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 21 (1933).

    Google Scholar 

  • Berg, F.: Die Diagnose des Ertrinkungstodes, insonderheit der Planktonnachweis in Lungenpreßsaft, gepr. durch Untersuchungen des Rheinplanktons und dessen Nachweis in den Lungen von Rheinwasserleichen. Inaug.-Diss. Berlin 1937.

    Google Scholar 

  • Blum, H.: Zur Frage der Unterscheidbarkeit vitaler u. postmortaler Gewebsveränderungen am Beispiel d. Strangfurchen beim Erhängungstod. Virchows Arch. 299 (1937).

    Google Scholar 

  • Bohne: Über Leichenerscheinungen. Vjschr.gerichtl.Med.1914(Suppl.-H.).

    Google Scholar 

  • Brandino, G.: La pressione osmotica degli organi nell’asfissia de annegamento in aqua de mare. Arch. di Antrop. crimin. 57 (1937).

    Google Scholar 

  • Dyrenfurth, F.: Ein chemischer Nachweis der Luftembolie am Leichenherzen. Dtsch. Z. gerichtl, Med. 8 (1926).

    Google Scholar 

  • Engel: Leichenerscheinungen. Wien 1854.

    Google Scholar 

  • Foerster, A.: Mikroskopische Untersuchungen über das Verhalten der Alveolen bei Verbrannten. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 23 (1934).

    Google Scholar 

  • Fritz, E.: Mikroskopische Befunde am Verdauungsschlauch verkohlter Leichen. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 23 (1934).

    Google Scholar 

  • Haberda, A.: Über postmortales Entstehen von Ekchymosen. Vjschr. gerichtl. Med. 15 (1898).

    Google Scholar 

  • v. Hofmann, E.: Die forensisch wichtigsten Leichenerscheinungen. Vjschr. gerichtl. Med. 25 (1876).

    Google Scholar 

  • v. Hojmann, E. u. A. Haberda: Lehrbuch der gerichtl, Medizin. 10. Aufl. Berlin u. Wien 1923.

    Google Scholar 

  • Jankovich; L.: Fettembolie der Lungen als Zeichen der intravitalen Verletzungen. Dtsch. Z. gerichtl.Med. 5(1925).

    Google Scholar 

  • Joergensen, J. Vesterdal: Asthmaähnliche Lungen veränderungen beim elektrischen Tode. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 28 (1937).

    Google Scholar 

  • Katz, A.: Über Fettembolie in den Lungen. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 4 (1924).

    Google Scholar 

  • Lande, P. u. Deroillee, P.: Caractéres et diagnostic medico-légal des blessures faites avant ou aprés la mort. Ann. Méd.lég. etc. 15 (1935).

    Google Scholar 

  • Lesser, A.: Über Lymphorrhagien in der Umgebung unmittelbar oder kurze Zeit vor dem Tode erlittener Verletzungen. Vjschr. gerichtl. Med. 39 (1883).

    Google Scholar 

  • Lesser, A.: -aber Oedem nach postmortaler Quetschung. Vjschr. gerichtl. Med. 13 (1897).

    Google Scholar 

  • Marchand, M.: Le diagnostic microscopique de la submersion vitale. (Thése de Lille 1929.) Ann. Méd.lég. 1931 (Ref.).

    Google Scholar 

  • Merkel, H.: Diagnostische Festellungsmöglichkeiten bei verbrannten und verkohlten menschlichen Leichen. Dtsch. Z. gerichtl, Med. 18 (1932).

    Google Scholar 

  • Muller, M. et Marchand: Etude sur l’introduction des corps étrangers dans les voies respiratoires au cours de la submersion expérimentale. Ann. Méd. lég. etc. 9 (1929).

    Google Scholar 

  • v. Neureiter, F. u. G. Straßmann: Über die postmortale Fettembolie der Lungen. Dtsch.Z.gerichtl. Med. l (1922).

    Google Scholar 

  • Olbrycht, J.: Experimentelle Beiträge zur Lehre von der Fettembolie der Langen mit besonderer Berücksichtigung inhrer gerichtsärztlichen Bedeutung. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 1 (1922).

    Google Scholar 

  • Orsós, F.: Das Bindegewebsgerüst der Lymphknoten im normalen und pathologischen Zustand. Beitr. path. Anat. 75 (1926).

    Google Scholar 

  • Orsós, F.: Akasztasi, zsinegelési és egyéb sérülések necrobiotikus, vitàlis reaktiók. Orv. Hetil. (ung.) 12 (1933).

    Google Scholar 

  • Orsós, F.: A vitàlis reaktiók és törvényszéki orvostani jelentöségük. Orvosképzés (ung.) 1 (1935).

    Google Scholar 

  • Orsós, F.: Die vitalen Reaktionen und ihre gerichtsmedizinische Bedeutung. Beitr. path. Anat. 95 (1935).

    Google Scholar 

  • Orsós, F.: Myogener Herztod. Verh. Ges. ungar. Pathol. 1935.

    Google Scholar 

  • Ökrös, S.: Gerichtlichmedizinische Bedeutung des elastischen Fasersystems der Haut. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 29 (1938).

    Google Scholar 

  • Paltauf: Über reaktionslose vitale Verletzungen. Wien. kline Wschr. 37 u. 39 (1889).

    Google Scholar 

  • Paltauf: Über das falsche Lymphextravasat. Prager med. Wschr. 1892.

    Google Scholar 

  • Ponsold, A.: Die Feststellung der zu Lebzeiten eingetretenen Eindickung und Verdünnung des Blutes an der Leiche mittels Hämatokritbestimmung am flüssig gebliebenen Blut der rechten Herzhälfte. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 26 (1936).

    Google Scholar 

  • Ponsold, A.: Die Eindickung und Verdünnung des Blutes beim Tod durch Erstickung. Dtsch. Z. gerichtl.Med. 28 (1937).

    Google Scholar 

  • Ponsold, A.: Anämische Aufschlagspuren an der Haut bei Sturz aus der Höhe. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 29 (1938).

    Google Scholar 

  • Revenstorf: Der Nachweis der aspirierten Ertränkungsflüssigkeitals Kriterium des Todes durch Ertrinken. Vjschr.gerichtl.Med. 27 (III. F.) (1904).

    Google Scholar 

  • Revenstorf: -Über Aspiration flüssiger Medienin bewußtlosem Zustande. Vjschr.gerichtl.Med. 35 (1908).

    Google Scholar 

  • Schmidtmann, A.: Unterscheidung vitaler und postmortaler Verletzungen. In Schmidtmanns Handb. der gerichtl. Medizin 1, 693.

    Google Scholar 

  • Schrader, G.: Neuere Wege in der Diagnose der gewaltsamen Erstickung, Dtsch. Z. gerichtl. Med. 28 (1937).

    Google Scholar 

  • Schulz, R.: Über vitale und postmortale Strangulation. Vischr. gerichtl, Med. 11 (1896).

    Google Scholar 

  • Schulz, R.: Über den Wert vitaler Zeichen bei mechanischen Verletzungen. Vjschr. gerichtl. Med. 12 (1896).

    Google Scholar 

  • Soutter, Ch.: Le taux des chlorures chezles noyés. Ann. Méd.lég.etc.16 (1936).

    Google Scholar 

  • Stockis, E.: Le diagnostic de la mort par submersion par la méthode du planchton cristallin. Ann. Méd. lég. etc. 1 (1921).

    Google Scholar 

  • Straßtmann, F.: Zur Lehre von Ekchymosen beim Erhängungstode. Vjschr. gerichtl. Med. 48 (1888).

    Google Scholar 

  • Straßmann, F. u. Ziemke, E.: Quantitative Blutuntersuchung. Vjschr. gerichtl. Med. 21 (1901).

    Google Scholar 

  • Straßmann, G.: Beiträge zum Kapitel der forensisch wichtigen Leichenerscheinungen, Beitr. gericht.l. Med. 5 (1922).

    Google Scholar 

  • Walcher, K.: Über Aspiration und Verschlucken von Gehirnstücken als Zeichen intra. vitaler Entstehung schwerer Verletzungen. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 15 (1930).

    Google Scholar 

  • Walcher, K.: Zur Differentialdiagnose einlger Zeichen vitaler Reaktion. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 24 (1934).

    Google Scholar 

  • Walcher, K.: Die vitale Reaktion bei der Beurteilung des gewaltsamen Todes. Dtsch. Z. gerlchtl. Med. 26 (1936).

    Google Scholar 

  • Westenhoejjer, M.: Weitere Beiträge zur Frage der Schaumorgane und der Gangréne foudroyante. Cadaveröse Fettembolie der Lungencapillaren. Virchoue Arch. 170 (1902).

    Google Scholar 

  • Westenhoejjer, M.: Über Schaumorgane und Gangréne foudroyante. Virchows Arch. 168 (1902).

    Google Scholar 

  • Westenhojjier, M.: Über Fettverschleppung nach dem Tode. Vjschr. gerichtl. Med. 1904.

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Bamberger, Ph.: Zur Frage der Vigantolschäden. Dtsch. med. Wschr. 10, 399 (1929).

    Google Scholar 

  • Hecht, G. u. H. Weese: Pharmakologisches über Vitamin B 1 (Betaxin). Klin. Wschr. I, 414/15 (1937).

    Google Scholar 

  • Kreitmair, H. u. Th. Moll: Hypervitaminose durch große Dosen Vitamin D. Münch. med. Wschr. 15, 1698 (1928).

    Google Scholar 

  • Kreitmair, H.: Arch. exper. Path. 176 (1934).

    Google Scholar 

  • Menschel, H.: Vitamin D-Vergiftung, medizinale, durch Überdosierung bei offener Lungentuberkulose Erwachsener. Slg. Verg.-Fälle I, 101.

    Google Scholar 

  • Rabl, C. R. H.: Organverkalkungen unter dem Einfluß von Vitamin D. Dtsch. med. Wschr. 2, 65 (1929).

    Google Scholar 

  • Schübel, K.: Zur Toxikologie der Vitamine. Med. Welt 21, 1 (1937).

    Google Scholar 

  • Steck, J. E., H. Deutsch, C. J. Reed u. H. C. Struck: Further studies in intoxication with vitamin D. Ann. int. Med. 10, 951–964 (1937).

    Google Scholar 

  • Stepp, W., J. Kühnau u. Schröder, H.: Die Vitamine und ihre klinische Anwendung. Leipzig 1936.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1940 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

v. Neureiter, F., Pietrusky, F., Schütt, E. (1940). V. In: v. Neureiter, F., Pietrusky, F., Schütt, E. (eds) Handwörterbuch der Gerichtlichen Medizin und Naturwissenschaftlichen Kriminalistik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-51321-3_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-51321-3_22

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-51202-5

  • Online ISBN: 978-3-642-51321-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics