Skip to main content

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Schrifttum

  • v. Hofmann-Haberda: Lehrbuch der gerichtl. Medizin. Berlin u. Wien 1927.

    Google Scholar 

  • Kaufmann: Lehrbuch der speziellen pathologischenAnatomie. Berlin u. Leipzig 1929.

    Google Scholar 

  • Pette: Erkrankungen der Hüllen des Zentralnervensystems. Handb. der Neurologie, herausgegeben von Bumke und Fôrster. X. Berlin 1936.

    Google Scholar 

  • Schmid, B.: Zur Diagnostik, Entstehung und Operationsindikation des subduralen Hämatoms. Arch. Klin. Chir. 194 (1939).

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Danckwortt, P. W.: Lumineszenz-Analyse. Leipzig 1928.

    Google Scholar 

  • Kögel, P. R.: Die Palimpsestphotographie. Halle 1920.

    Google Scholar 

  • Kögel P. R.: Die äqufmensurale Ultraviolett- und Fluorescenzphotographie. Abderhaldens Handb. der biol. Arbeitsmethoden. 2. Berlin u. Wien 1928.

    Google Scholar 

  • Mayer, R. M.: Die gerichtliche Schriftuntersuchung. Abderhaldens Handb. der biol. Arbeitsmethoden. 12 II. Berlin u. Wien 1933.

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Alkan: Die Wirkung der Alkaloide von Chelidonum majus; auf den Magendarmkanal, Arch. Verdgskrkh. 43, 46 (1928).

    Google Scholar 

  • Chopra, R. N., B. B. Dikshit u. J. S. Chowhan: Pharmacological action of berberine. Indian J. med. Res. 19, 1193 (1932).

    Google Scholar 

  • Chopra, R. N.: Narcotine, its pharmacological action and therapeutic uses. Indian J. med. Res. 18, 35 (1930).

    Google Scholar 

  • Cooper, N. u. R. Hatcher: A contribution to the pharmacology of narcotine. J. of Pharmacol. 51, 411 (1934).

    Google Scholar 

  • Erben, F.: Verglttungen. 2 II, 392 u. 518. Wien 1910.

    Google Scholar 

  • Gadamer, J.: Über die Chemie derChelidoniumalkaloide. Arch. Pharmacie 257, 298 (1919); 258, 148 (1920); 262, 249 u. 452 (1924).

    Google Scholar 

  • Geβner, O.: Die Gift- und Arzneipflanzen von Mitteleuropa. 44 u. 47. Heidelberg 1931.

    Google Scholar 

  • De Giacomo, U.: Sul comportamento del tono muscolare nella sindroma da bulbocapnina. Boll. Soc. Biol. sper, 6, 974 (1931).

    Google Scholar 

  • Guth: Über die Wirkung des Chelidonins. Ther. Mh. 10, 516 (1897).

    Google Scholar 

  • Gutsmuths: Über einen Todesfall nach einer subkutanen Einspritzung von Extractum Chelidonii majoris. Z. Med. beamte 11, 66 (1898).

    Google Scholar 

  • Joachimoglu, G. u. E. Keeser: Hydrastisalkaloide. In: Heffter: Handb. der exper. Pharmakologle. 2, 1120. Berlin 1924.

    Google Scholar 

  • Koberi, R.: Lehrbuch der Intoxikationen. 2. Aufl. 2, 1101. Stuttgart 1906.

    Google Scholar 

  • Koopmann, H.: Tödliche Schöllkraut-Vergiftung (Chelidonium malus). Slg. Verg.-Fälle A 682.

    Google Scholar 

  • Lewin, L.: Gifte und Vergiftungen. 595 u. 640. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  • Luduena, F. P.: Action pharmacodynamique de la Cryptopine. C. r. Soc. Biol. Paris 129, 1214 (1938).

    Google Scholar 

  • Meco, O.: Azione fislologica e terapeutica della bulbocapnina nell’uomo. Riv. Pat. nerve 42, 706 (1933).

    Google Scholar 

  • Mercks Jahresbericht: Über Papaverine 31 u. 32 (1919).

    Google Scholar 

  • Schroeder, W. v.: Untersuchungen über die pharmakologische Gruppe des Morphins, Arch. f. exper. Path. 17, 138 (1883).

    Google Scholar 

  • Sichting: Therapeutische Wirkungen des Papaverins und Narceins. Diss. Bonn 1869.

    Google Scholar 

  • Starkenstein, E.: Papaveraceenalkaloide. In: Heffter: Handb. der exper. Pharmakologie. 2, 817, 992 u. 1094. Berlin 1924.

    Google Scholar 

  • Trier, G.: Die Alkaloide. 2. Aufl, 429,524,569, 575, 593, 629. Berlin 1931.

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Hanausek, T. F.: Lehrbuch der technischen Mikroskopie. Stuttgart 1900.

    Google Scholar 

  • Hanausek, T. F.: Beiträge zur mikroskopischen Untersuchung der Paplertasern. Wien 1901.

    Google Scholar 

  • Hanausek, T. F.: Über einige besondere Papierbestandteile. Papierfabrikant 1910.

    Google Scholar 

  • Hanausek, T. F.: Zur Mikroskopie einiger Papierstoffe. Papierfabrikant 1911, 1912.

    Google Scholar 

  • Wiesner, v. J.: Die Rohstoffe des Pflanzenreichs. 4. Aufl. Leipzig 1927.

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Bodmer u. Kallds: Paraffinölaspiration verursacht Lungenschrumpfung, Slg, Verg.-Fälle 5, 7 A (1934) und Dtsch. med. Wschr. 1933, 847.

    Google Scholar 

  • Brenner u. Urban: Zur Kenntnis der Paraffinlunge, Wien. kline Wschr. 1937, 1248.

    Google Scholar 

  • Brons: Die Ausdehnung der UnfaIlversicherung auf gewerbliche Augenkrankheiten. Klin. Mbl. Augenheilk. 77, 840 (1926).

    Google Scholar 

  • Fischer- Wasels: Mentho-Paratrlnöl verursacht tödliche Lungenschrumpfung. Slg. Verg.-Fälle 5, 5 A (1934) und Frankf. Z. Path. 44, 412 (1933).

    Google Scholar 

  • Gaertner: Über Paraffingranulome der Lunge. Frankf. Z. Path. 51, 98 (1937).

    Google Scholar 

  • Montgomery, Douglaβ u. Culver: Paraffinoma. J. amer. med. Assoc. 88, 92 (1926).

    Google Scholar 

  • Nadel: Über eine seltene, durch Paraffininjektion hervorgerufene Selbstbeschädlgung. Dermat. Wschr. 80, 543 (1925).

    Google Scholar 

  • Rose: Gefährliche Spätfolgen von Paraffininjektionen. Bruns’ Beltr, 134, 244 (1925).

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Balázs: Paraldehydvergiftung, tödliche (Selbstmord ?). Slg. Verg. FäIle II, A 151 (1931).

    Google Scholar 

  • Bau: Über Paraldehydvergiftung. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 13, 337 (1929).

    Google Scholar 

  • Ceruello: Arch. f. exper. Path. 16, 265.

    Google Scholar 

  • Meyer-Gottlieb: Exper. Pharmakologie. 3. Aufl. Berlin u. Wien 1914.

    Google Scholar 

  • Petri: Pathologische Anatomie und Histologie der Vergiftungen. In: Handb. d. spez, path. Anatomie und Histologie. Herausgegeben von Henke-Lubarsch, 10. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  • Schneider, Ph.: Einiges über Paraldehydvergiftung. Wien. kline Wschr. 1929, 357.

    Google Scholar 

  • Schneider, Ph.: Beeinflussung der Magenschleimhaut bei Paraldehydvergittung. Dtsch. Z. gerlchtl. Med. 28, 256 (1937).

    Google Scholar 

  • Zangger: In: Flury-Zangger, Lehrbuch der Toxikologie. Berlin 1928.

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Baba, N.: Pharmakologische und pathologische Untersuchungen über das Phenylendiamin. J. med. Assoc. Formosa 37 I, 278 (1938).

    Google Scholar 

  • Berger: Sehstörung infolge dcr Anwendung eines anilinhaltigen Haarfärbemittels. Arch. Augenheilk, 50, 299 (1904).

    Google Scholar 

  • Brocq, L.: Les éruptions causées par les teintures à base de chlorhydrate de Chlorhydrate paraphényléne diamine et de diamidophénol. Presse med, 1928 II, 1115.

    Google Scholar 

  • Buzzo, A., R. E. Carratalá u. C. Martinez: II. Akute Vergiftungen durch Paraphenylendiamin. Riv. Criminologia etc. 18, 427 (1931).

    Google Scholar 

  • Erben, F.: Vergiftungen, 2 II, 349. Wien 1910.

    Google Scholar 

  • Ezoe, T.: Dyspnose verursacht durch akute perorale Vergittung mit dem japanischen Haarfärbemittel „Ruriha“. Otologia (Fukuoka) 1, 188 (1928).

    Google Scholar 

  • Forker, H.: Über die blologisch verschiedene Wirksamkeit der einzelnen Ursole. Arch. Gewerbepathol. 6, 275 (1935).

    Google Scholar 

  • Haurowitz, F.: Schädigung durch Haarfärbemittel, Slg, Verg. Fälle A 592.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, H.: Hexanitrodiphenylamindermatitis. Med. Klin. 21, 18 (1925).

    Google Scholar 

  • Jacobsen: Über Hautleiden durch mit Ursol gcrärbtcs Pelzwerk (Paraphenylendiamin). Ugeskr. Laeg. (dän.) 85, 699 (1923).

    Google Scholar 

  • Joachimoglu, G.: Phenylendiamine. In: Heffter: Handb. expo Pharmakol. 1, 1093. Berlin 1923.

    Google Scholar 

  • Ieraëte, M. C. G. u. W. Susman: Systemic poisoning by phenylenediamine. With report of a fatal case. Lancet 1934 I, 508 u. Slg. Verg.-Fälle A 486.

    Google Scholar 

  • Keeser, E.: Zur Frage der Gesundheitsschädllchkeit eines Haarfärbemittels. Slg. Verg.-Fälle B 63.

    Google Scholar 

  • Koelsch, F.: Diamine. In: Gottstein, Schloβmann, Teleky: Handb. der sozialen Hygiene. 2, 385. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  • Lewin, L.: Gifte und Vergiftungen. 543. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  • Mauβ, W.: Erkrankungen beim Arbeiten mit Aethylendiamin. Mschr. Unfallheilk. 42, 74 (1935).

    Google Scholar 

  • Merló, C.: Sopra un raro caso di intossicazione mortale da applicazione di tintura per capelli. Gazz. Osp, 1928 II, 1207.

    Google Scholar 

  • Michel, P. J.: Dermite cczématitorme du cuir chevelu, de la face et du cou due à une application de teinture à la paraphénylénediamine. Bull. Soc. Fran ç, Dermat. 40, 1607 (1933).

    Google Scholar 

  • Nogucchi, M.: Über die perorale Vergiftung (Glossitis acuta und Glottisödem) durch das japanlsche Haarfärbcmittel „Ruriha“. Otologla (Fukuoka) 5, 21 (1932).

    Google Scholar 

  • Pernice, H.: Gesundheitsschädigungen durch gefärbte Pelze. Med. Welt 5, 375 (1931).

    Google Scholar 

  • Petri, E.: Anatomie und Histologie der Vergftungen. In Handb. der spez. Pathol. und Histol. 10, 254. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  • Reichel, H.: Ursol-Dermatitis nach dlagnostischer Hauttestung mit Ursol. Slg, Verg. Fälle A 403.

    Google Scholar 

  • Ritter, H. u. C. L. Karrenberg: Pelz-Überempfindlichkeit der Haut. Slg, Verg.-Fälle A 23.

    Google Scholar 

  • Schoen, Ursol-Dermatitis nach diagnostischer Hauttestung mit Ursol. Slg, Verg.-Falle A 403, 21.

    Google Scholar 

  • Storm van Leeuwen, W.: Allergische Krankheiten. Berlin 1924.

    Google Scholar 

  • Straube, G.: Ursol-Überempfindlichkeit. Münch. med. Wschr. 1932, 745 u. Slg. Verg.-Fälle A 313.

    Google Scholar 

  • Viziano, A.: Avvelenamento letale da parafenilendiamina provocato dall’uso di una tintura per capelli, Med. Lav. 16, 81 (1925).

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Bleuler: Lehrbuch der Psychiatrie. 2. Aufl. 111. Berlin 1918.

    Google Scholar 

  • Krafft-Ebing: Psychopathia sexualis. Neu bearbeitet von A. Hartwich, 47. Zürich u. Leipzig 1931.

    Google Scholar 

  • Weygandt: Lehrbuch der Nerven- und Geisteskrankheiten. 634. Halle 1935

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Antonibon: Experimentelle Untersuchungen über die Giftwirkung des Petroleums. Arch. di Antrop. crimin. 44, 495 (1924).

    Google Scholar 

  • Hamet u. Guilloux: Ein Fall von Verglrtung durch Trinken von Petroleum. Arch. Méd. nav. 1924, 289.

    Google Scholar 

  • Lehmann u. Flury: Toxikologie und Hygiene der technischen Lösungsmittel. Berlin 1938.

    Google Scholar 

  • Nunn u. Martin: Gasolin- und Kerosinvergiftungen bei Kindern. Slg. Verg.-Fälle 5, 183 A (1934).

    Google Scholar 

  • Petri: Pathologische Anatomie und Histologie der Vergiftungen. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  • Price: Petroleumvergiftungen bei Kindem. Slg. Verg.-Fälle 4, 245 A (1933).

    Google Scholar 

  • Roth: Tödliche Petroleumvergiftung bei einer 52jährigen Frau. Slg, Verg.-Fälle 7, 1 A (1936).

    Google Scholar 

  • Simonin: Toxikologische und gerichtsmedizinische Betrachtungen über die gewerbliche Benzol- und Petrolvergiftung. Paris méd, 1934, 408.

    Google Scholar 

Schrifttum

Schrifttum

  • Barae: Tödliche Phenolvergiftung (Selbstmord). Slg. Verg. Fälle 6, 133 A (1935).

    Google Scholar 

  • Becher u. Litzner: Beobachtungen über Phenolvergiftung beim Menschen. Klin. Wschr. 5, 1373 (1926).

    Google Scholar 

  • Biebl: Die pathologische Anatomie der akuten, subakuten, chronischen und Latenten Intoxikation durch die Phenol-Indolkörper im Tierexperiment. Beitr. path. Anat. 84, 257 (1930).

    Google Scholar 

  • Heffter: Handb. der exper. Pharmakologie. 1. Berlin 1923.

    Google Scholar 

  • Kredba: Gefahren des Phenols. Ref. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 27, 286 (1937).

    Google Scholar 

  • Laux: Chronische Phenolvergiftung durch Einatmung von Kresoldämpfen am Kaninchen. Beobachtungen am Blutbild. Zbl. Chir. 1934, 2848.

    Google Scholar 

  • Lewin: Gifte und Vergiftungen. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  • McCord u. Minster: Phenolvergiftung durch Tinte. J. amer. med. Assoc. 83, 843 (1924).

    Google Scholar 

  • Petri: Pathologische Anatomie und Histologic der Vergiftungen. Berlin 1930.

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Heffter: Handb. der exper. Pharmakologie. 1. Berlin 1923.

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Beyreis: Ein Beitrag zur gerichtlich-medizinischen Beurteilung der Vergiftung mit Tetrajodphenolphthalein-Natrium. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 10, 156 (1927).

    Google Scholar 

  • Buzzo u. Carratala: Über Vergiftung mit Phenolphthalein. Ref. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 27, 150 (1937).

    Google Scholar 

  • Cazzaniga: Tetrajodphenolphthalein-Vergiftung. Slg. Verg.-Fälle 6, 25 B (1935).

    Google Scholar 

  • Cleeves: Vergiftung durch „Exlax“-Tabletten. J. amer. med. Assoc. 99, 654 (1932).

    Google Scholar 

  • Dyas: Tod im Anschluβ an orale Verabreichung von Tetrajodphenolphthalein-Natrium. Brit. J. Radiol. (Arch. of Radlol.) 1, 97 (1928).

    Google Scholar 

  • Holtmann: Ein Fall von schwerstem Kollaps nach Injektion von Tetrajodphenolphthalein „Merck“zur Röntgendarstellung der Gallenblase. Münch. med. Wschr. 73, 851 (1926).

    Google Scholar 

  • Nelson: Wahrscheinliche Vergiftung mit Phenolphthalein. J. amer. med. Assoc. 101, 121 (1933).

    Google Scholar 

  • Newman: Phenolphthaleinvergiftung. J. amer. med. Assoc. 101, 761 (1933).

    Google Scholar 

  • Ottenberg u. Abramson: Erzeugung von Lebernekrosen durch Tetrachlor- und Tetrabromphenolphthalein. J. amer. med. Assoc. 84, 800 (1925).

    Google Scholar 

  • Rosenau: Gefahren bei Verwendung einiger halogenhaltiger Phthaleine zur Funktionsprüfung. J. amer. med. Assoc. 85, 2017 (1925).

    Google Scholar 

  • Villa: Giftigkeit des Tetrajodphenolphthaleins. Clin. med, ital. 57, 308 (1926).

    Google Scholar 

  • Wise u. Abramowitz: Phenolphthaleinexantheme. Arch. Dermat. 5, 297 (1922).

    Google Scholar 

  • Weitere Literatur siehe Slg. Verg.-Fälle 7, 80 C (1936).

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Bonzanigo, V.: Über Spätfolgen nach gewerblichen Vergiftungen mit Anilin und ähnlichen Substanzen. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 16, 242 (1931).

    Google Scholar 

  • Erben, F.: Vergiftungen. 2 II, 352. Wien 1910.

    Google Scholar 

  • Feil, A.: L’anilisme professionel dans la fabrication de l’aniline et de certains de ses dérivés. Presse méd. 34, 74 (1926).

    Google Scholar 

  • Hesse, E., H. Franke u. H. Hering: Die Entgiftung des Phenylhydrazins. Klin. Wschr. 1935, 1425.

    Google Scholar 

  • Hueper, W. C.: Pathologische Studien über die Wirkung verschiedener Hydrazinderivate auf die Organe. J. industr. Hyg, a. Toxicol. 18, 17 (1936).

    Google Scholar 

  • Jacobson, E.: Weitere Erfahrungen Mit Phenylhydrazinum hydrochloricum beim Morbus Werlhof. Klin. Wschr. 12, 1583 (1933).

    Google Scholar 

  • Kobert, R.: Lehrbuch der Intoxikationen. 2. Aufl. 2, 782. Stuttgart 1906.

    Google Scholar 

  • Koubareff, M.: Gewerbliche Hauterkrankungen durch Einwirkung von Phenylhydrazin. Zbl. Gew. hyg. 9, 231 (1939).

    Google Scholar 

  • Levi, P.: Considerazioni sulle variazioni qualitative e quantitative sanguigne e sul ricambio dell’emoglobina in seguito a trattamento fenilidrazinico nei sogetti normali e policitemici. Osp. Magg. (Milano) 24, 445 (1936).

    Google Scholar 

  • v. Oettingen, W. F. u. W. Deichmann-Gruebler: Über Beziehungen zwischen chemischer Konstitution und pharmakologischer Wirkung von Phenylhydrazinderivaten. J. industr. Hyg. a. Toxicol. 18, 1 (1936).

    Google Scholar 

  • Roch, Tissot u. Mayer: Korresp. bl. Schweiz. Ärzte 1917, 1704.

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Jaksch: Die Vergiftungen in Nothnagels Spezielle Pathologie und Therapie. Wien 1900.

    Google Scholar 

  • Reuter, Fr.: Methoden der forensischen Beurteilung von Vergiftungen. Abderhalden, Handb, der biolog. Arbeitsmethoden. Berlin und Wien 1938.

    Google Scholar 

  • Zangger u. Flury: Toxikologie. Berlin 1929.

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Beil: Das Lupenaufnahmegerät in der gerichtlichen Medizin. Photographie und Forschung 1937.

    Google Scholar 

  • Beil: Die Infrarotphotographie in der gerichtlichen Medizin und Kriminalistik. Arch Kriminol. 100 (Literatur).

    Google Scholar 

  • Bettmannu-Lutz: Zur Anwendung der Dermatophotographie, Arch. Kriminol. 81.

    Google Scholar 

  • Breitenecker: Verwendbarkeit und Vorteile der Kleinbildphotographie in der gerichtlichen Medizin. Photographic und Forschung 1935.

    Google Scholar 

  • Brigge: Photographie feuchter und glänzender Organe. Z. Inf. krkh. Haustiere 26.

    Google Scholar 

  • Brüning: Eine einfache Tatort- und Stereokamera. Arch. Kriminol. 85.

    Google Scholar 

  • Brüning: Eine neue photographische Darstellung des Geschoβmantels. Arch. Kriminol. 88.

    Google Scholar 

  • David: Ratgeber im Photographieren. Halle a. d. S. 1932.

    Google Scholar 

  • David: Photographisches Praktikum. Halle a. d. S. 1924.

    Google Scholar 

  • Eggert: Neuer Nachweis von Kohlenoxydvergiftung mit Hilfe der Intrarotphotographie. Arch. Kriminol. 97.

    Google Scholar 

  • Elbel: Experlmentelle Untersuchungen über den Schmutzsaum bei Schuβsverlctzungen. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 28.

    Google Scholar 

  • Fagerholm: Die Photogrammetrie in der Kriminaltechnik. Nord. Kriminaltekn. Tidskr. 1936.

    Google Scholar 

  • Gerngroβ: Ultraviolett als Erkennungsmittel, Arch. Kriminol. 81.

    Google Scholar 

  • Glimm-Schoeder: Nachweis von Banknotenfälschungen durch ultraviolette Strahlen. Arch. Kriminol. 83.

    Google Scholar 

  • Goodman: Gerichtlich-medizinische Anwendung mit gefiltcrtem Ultraviolett- oder unsichtbarem Licht. Amer. J. physic. Ther. 7. Handb. der Photographic. Halle a. d. S. 1921.

    Google Scholar 

  • Hay-Huger-Hoff: Handb. der angewandten und wissenschaftlichen Photographic (Photogrammetrie). Berlin 1930.

    Google Scholar 

  • Heindl: Chemie und Photographie im Dienste der Verbrechensaufklärung. Arch. Kriminol. 88.

    Google Scholar 

  • Heindl: Das Photographieren und Abformen von Pneumatikspuren. Arch. Kriminol. 91.

    Google Scholar 

  • Helmich: Die Infrarotphotographie und -ihre Anwendungsgebiete. Harzburg 1937. (Mit Literatur.)

    Google Scholar 

  • Hesselink: Photographische Verwertung von Schädelverletzungen. Arch. Kriminol, 84.

    Google Scholar 

  • Holleben: Farbenphotographie mit Agfa Color. Harzburg 1937.

    Google Scholar 

  • Holzer: Ein Universalstativ für wissenschaftliche Photographic. Dtsch. Z. gerlchtl. Med, 28.

    Google Scholar 

  • v. Hübl: Die photographischen Lichtfilter. Halle a. d. S. 1927.

    Google Scholar 

  • v. Hübl: Theorie und Praxis der Farbenphotographle mit Autochrom und anderen Rasterfarbplatten. Halle a. S. 1921.

    Google Scholar 

  • v. Hübl: Die Dreifarbenphotographic. Halle a. d. S. 1933.

    Google Scholar 

  • Jürgens: Photographische Aufnahmen im Ultraviolett und Ultrarot. Kriminal. Mh. 5 (1931).

    Google Scholar 

  • Karsten: Neue Methoden der Mikrophotographie im Dienste der Kriminalistik. Arch. Kriminol. 101.

    Google Scholar 

  • Kenyeres: Das Sammeln des Lehr- und Beweismaterials in der gerichtllchen Medizin. Arch. Kriminol. 22.

    Google Scholar 

  • Kögel: Typen der Fluorescenz- und Ultraviolettphotographie. Arch. Krim. 80.

    Google Scholar 

  • Kögel: Die Anwendung der Palimpsestphotographie auf forensischem Gebiete. Arch. Kriminol. 71.

    Google Scholar 

  • Kögel: Ultravlolettphotographie mit schiefer Beleuchtung. Arch. Kriminol. 79.

    Google Scholar 

  • Kühn: Technik der Lichtbildnerei. Halle a. d. S. 1928. (Mit Literatur.)

    Google Scholar 

  • Lanaenbruch: Die Technik der Ultraviolett-Reflex-Mikrophotographie. Arch. Kriminol. 99 u. 102.

    Google Scholar 

  • Ledden-Hulsebosch: Haarscharfes Einstellen beim Photographieren. Arch. Kriminol. 87. Die Leika, Hannover ab 1930.

    Google Scholar 

  • Lerch: Farbenphotographle. Himmelu. Erde, naturwissenschaftl. Monatsschrift.

    Google Scholar 

  • Manczarski: Über die Anwendung der Infrarotphotographie zur Unterscheidung des Ein- und Ausschusses bei Fernschüssen. Dtsch, Z. gerichtl. Med. 28.

    Google Scholar 

  • Merkelbach: Infrarot Absorption und Photographie des normalen und des mit CO verglrteten Blutes. Schweiz. med. Wschr. 1935.

    Google Scholar 

  • Mezger-Haβlacher-Heeβ: Photographic im reflektierten Ultraviolett. Arch. Kriminol. 85 (1929).

    Google Scholar 

  • Müller: Praktische polizeiliche Erfahrungen mit der Photogrammetrie bei Tatbestandsautnahmen. Arch. Kriminol. 98.

    Google Scholar 

  • Panning: Puderung als Hilfsmittel bei der photographischen Wiedergabe der Wunden an faulen Leichen. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 33 (1940).

    Google Scholar 

  • Paul: Die Kriminalistische Photographie. Arch. Kriminol 36. Photographische Rundschau und Mitteilungen. Halle a. d. S. ab 1900.

    Google Scholar 

  • Poschl: Einführung in die Lichtbildkunst. Stuttgart 1931.

    Google Scholar 

  • Preuβ: Eine neue Quecksilberdampflampe für kriminalistische Untersuchungen. Arch. Kriminol. 84.

    Google Scholar 

  • Reuter: Die Photographie im Dienste der gerichtlichen Medizin. In Lochte, Gerichtsärztliche und polizeiärztliche Technik. Wiesbaden 1914. (Mit Literatur.)

    Google Scholar 

  • Rüchhardt: Sichtbares und unsichtbares Licht. Band 35 der Sammlung „Verständliehe Wissenschaft“. Berlin 1938.

    Google Scholar 

  • Schwarz-Boller: Eine neue Methode, um Schmauchspuren auf dunklen Unterlagen sichtbar zu machen. Arch. Kriminol. 95.

    Google Scholar 

  • Weinbach: Untersuchungen von Haemoglobinverbindungen mit Hilfe der Infrarotphotographie. Z. exper. Med. 101 (1937).

    Google Scholar 

  • Werkgartner: Die Photographie in der gerichtlichen Medizin. Zbl. Path. 1931, 50. Berlin, 1930.

    Google Scholar 

  • Windisch: Die neue Fotoschule. Harzburg 1938.

    Google Scholar 

  • Zeiss: Nachrichten. Photographie und Forschung.

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Cameron u. Evqns: The recent cases of poisoning by calabar bean. Med. Tim. 1864, 406.

    Google Scholar 

  • Dimitrijevic, It. N.: Physostigmin-(Eserin-) Vergiftung, medizinale. Slg. Verg. Fälle A 93.

    Google Scholar 

  • Dixon, W. E. u. F. Ransom: Physostigmie In: Heffter, Handb. der exper. Pharmakologie. 2, 786. Berlin 1924.

    Google Scholar 

  • Erben, F.: Vergiftungen. 2 II, 554. Wien 1910.

    Google Scholar 

  • Franco, E. E.: Sull’avvelenamento acuto da fisostigmina. Torino 1930 u. Slg. Verg.-Fälle A 165.

    Google Scholar 

  • Gernhardt, A.: Zur Kasuistik der Physostlgminverglftung. Klin. Wschr. 1927, 1433.

    Google Scholar 

  • Goodman, L. S. u. W. J. Bruckner: Prostigmin-Vergiftung. Slg. Verg.-Fälle A 709.

    Google Scholar 

  • Heathcote, R. St.: The pharmacological action of eseridine. J. Pharmacol, 46, 375 (1932).

    Google Scholar 

  • Kobert, R.: Lehrbuch der Intoxikationen. 2. Aufl. 2, 1086. Stuttgart 1906.

    Google Scholar 

  • Krauer, J.: Tödliche Selbstvergiftung mit Physostigmine Chern. Ztg. 1911, 1107.

    Google Scholar 

  • Leibholz: Zwei Physostdgminverglttungen. Vjschr. gerichtl. Med. 3, 284 (1892).

    Google Scholar 

  • Lewin, L.: Gifte und Vergiftungen. 700. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  • Lewin, L. u. H. Guillery: Die Wirkungen von Arzneimitteln auf das Auge, 2. Aufl. 1, 379. Berlin 1913.

    Google Scholar 

  • Mader, E.: Eserln-Vergftung (Selbstbeobachtung). Slg, Verg.-Fälle A 566.

    Google Scholar 

  • Merck, E.: Jber. 37, 39 (1924).

    Google Scholar 

  • V. Neureiter: Ein Flle von tödlicher Physostigminvergiftung. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 1, 517 (1922).

    Google Scholar 

  • Olsen, Oluj: Physoetigmlnvergiftung durch 10fache Maximaldosis. Ugeskr, Laeg, (dän.) 85, 342 (1923).

    Google Scholar 

  • Petri, E.: Anatomie und Histologie der Vergiftungen. In Handb. der spez, Pathol. und Histol. 10, 363. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  • Rooks, G.: Tödliche Physostigminvergiftung. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 10, 479 (1927) u. Slg. Verg.-Fälle A 567.

    Google Scholar 

  • Trier, G.: Die Alkaloide. 2. Aufl. 383. Berlin 1931.

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Flury-Zernik: Schädliche Gase. Berlin 1931.

    Google Scholar 

  • Leschke: Pikrinsäurevcrgirtung. Slg, Verg.-Fälle 3, 246 A (1932).

    Google Scholar 

  • Lewin: Gifte und Vergirftungen. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  • Matussewitsch: Zur Frage über die Wirkung der Pikrinsäure auf den menschlichen Organismus. Z. Hyg. 108, 392 (1928).

    Google Scholar 

  • Pack: Die therapeutische Verwendung und die Giftigkeit der Pikrinsaure. J. ind Hyg, 4, 501 (1923).

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Erben: Vergiftungen, klinischer Teil, 2. Hälite. Wien u. Leipzig 1910. Handb. der exper. Pharmakologie. 2. Berlin 1924.- Handb. der Lebensmittelchemie. I. Berlin 1933.

    Google Scholar 

  • Lewin: Gifte und Vergiftungen. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  • Petri: Pathologische Anatomie und Histologle der Vergiftungen. Berlin 1930.

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Dixon, W. E. u. F. Ransom: Philocarpin. In: Heffter, Handb. der exper. Pharmakologie. 2, 2746. Berlin 1924.

    Google Scholar 

  • Erben, F.: Verglftungen. 2 II, 558. Wien 1910.

    Google Scholar 

  • Kipphan, E. A.: Philokarpin, verunreinigtes, verursacht medizinale Vergiftung. Slg. Verg.-Fälle A 200).

    Google Scholar 

  • Lewin, L.: Gifte und Vergiftungen. 674. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  • Lewin, L. u. H. Guillery: Die Wirkungen von Arzneimitteln auf das Auge. 2. Aufl, 1, 394. Berlin 1913.

    Google Scholar 

  • Milko, A.: Ein Fall chronischer Pilocarpinvergiftung. Zugleich ein Beitrag zur Pharmakologie des Pilocarpins. Klin. Wschr. 1930, 170 u. Slg. Verg.-Fälle A 94.

    Google Scholar 

  • Platz, O.: Über die Wirkung des Pilocarpins. Z. exper. Med. 30, 189 (1922).

    Google Scholar 

  • Trier, G.: Die Alkaloide. 2. Aufl. 191. Berlin 1931.

    Google Scholar 

  • Underhill, Franck u. Freiheit: Effect of pilocarpine in the production of specific lesions in the stomach of rabbits. Arch. Path. a. Labor. Med. 5, Nr. 3 (1928) (E. Petri).

    Google Scholar 

Schrifttum (Allgemeines über Pilzvergiftung und zu Gruppe I u. 11)

  • Audeoud, R.: Empoisonnement par l’entolome Iivide. Déshydratation et déchloruration. Schweiz. med. Wschr. 1932, 770.

    Google Scholar 

  • Cloetta, M.: Vergiftungen durch Pilze. In: Flury und Zangger, Lehrbuch der Toxikologie 306. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  • Faust, St. E.: Pilzgifte. In: Heffter, 2, 2, 1677. Berlin 1924.

    Google Scholar 

  • Ford, W. W.: Poisonous mushrooms. In: Peterson-Haines, Textbook of Legal Medicine. New York 1922.

    Google Scholar 

  • Ford, W. W.: A new classification of mycetismus (mushroom poisoning). J. Pharmacol, 29, 305 (1926).

    Google Scholar 

  • Harmsen, E.: Über Pilzvergittungen. Z. ärztl. Fortbildg. 19, Nr. 10, 293 und Nr. 11, 335 (1922).

    Google Scholar 

  • Hauer, A. R.: Über Pilzverglftungen. Wien. Klin. Wschr. 39, 1281 (1926).

    Google Scholar 

  • Heim, L.: Lorcheln, Knollenblätter-, Fligenpilze und einige andere Wulstlinge. Eine Übersicht, Kurse ärztl. Fortbtldg. 25, 15–35 (1934).

    Google Scholar 

  • Klor, G.::ÜberPilzvergiftungen u. ihre Therapie. Dtsche. m. W. 1939, 916.

    Google Scholar 

  • Kunow: Kritikt dersogenannten Pilzvergtftungen vom geriehtsärztlichen Standpunkt. Friedreichs Bl. 60, 344 u. 424 (1909).

    Google Scholar 

  • Lop: Des champignons secs;leur danger. Ann. Méd. lég. etc. 8, 20 (1928).

    Google Scholar 

  • Lop: Empoisonnement par les champignons secs. Ann. Méd. lég. etc. 10, 49 (1930).

    Google Scholar 

  • Michael, E. u. R. Schulz: Führer für Pilzfreunde. 3 Bände. Leipzig 1927.

    Google Scholar 

  • Olmer, D.: Empoisonnements par les champignons secs. Gaz. Hôp. 100, 1218 (1927).

    Google Scholar 

  • Pilzmerkblatt. Bearbeitet im Reichsgesundheitsamt. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  • Pohl, E.: Pilzvergiftungen. In: Starkenstein, Rost, Pohl. Toxikologie. Berlin u. Wien 1929.

    Google Scholar 

  • Ricken, A.: Die Blätterpilze (Agaricaceae) Deutschlands und der angrenzenden Länder, bes. österreichs und der Schweiz. Leipzig 1915.

    Google Scholar 

  • Rost, E.: Giftpilze. In: Kraus-Brugsch, Spezielle Pathologie und Therapie. 91 II, 1266 u. 1271 (1923).

    Google Scholar 

  • Schnyder, K.: Über Hirnödem bei Pilzvergiftungen. Vjschr. gerichtl. Med. 54, 1, 191.

    Google Scholar 

  • Steidle, H.: Beiträge zur Toxikologie der höheren Pilze. I. Mitt.: Lactarius torminosus (Birkenreizker, Giftreizker). Arch. exp Path. u. Pharm. 151, 232 (1930).

    Google Scholar 

  • Steidle, H.: Beiträge zur Toxikologie der hoheren Pilze. II. Mitt.: Vergleichende Untersuchungen von Hymenomyceten und Gastromyceten. Arch. exper. Path. u. Pharm. 159 (1931).

    Google Scholar 

  • Steidle, H.: Gifte in Speisepilzen. Arch. f. exper. Path. 167, 91 (1932).

    Google Scholar 

  • Vollmer, P.: Die Vergiftung durch Pilze vom gerichtsärztlichen Standpunkt. Vjschr. gerichtl. Med. 49, 1 (1915).

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Bernstein: Lorchel- (Morchel-) Vergilftung, Slg. Verg.-FäIle A 52, 117.

    Google Scholar 

  • Gutzeit: Über Morchel- und Lorchelvergirtungen. Dtsch. med. Wschr. 1929, 1342.

    Google Scholar 

  • Hinrichs: Zur Klinik der Lorchelvergiftung. Dtsch. rned. Wschr. 1931, 444.

    Google Scholar 

  • Kärber:Lorchel(Helvellaesculenta) Vergiftung Slg. Verg.-Fälle C 7, 1. (Sammelbericht.)

    Google Scholar 

  • Kochmann.: Lorchel-Vergiftung. Slg. Verg.-Fälle A 150, 149.

    Google Scholar 

  • Manger: Ein Beitrag zur Toxikoiogie der Speiselorchel (Helvella esculenta). Med. Klin. 1930, 960.

    Google Scholar 

  • Nissen: Beiträge zur Morchelvergiftung. Med. Klin. 1933, 1208.

    Google Scholar 

  • Stahr: Übertödliche Lorchelvergiftungen. Dtsch. med. Wschr. 1930, 1993.

    Google Scholar 

  • Umber: Akute gelbe Leberatrophie durch Lorchelvergiftung. Med. Klin. 1930, 947.

    Google Scholar 

  • Welsmann: Über die Giftigkeit der Frühjahrs-Lorchel (Helvella esculenta). (Die Lorchel vergiftungen des Jahres 1930.) Med. Klin. 1931, 809.

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Butterwieser u. Bodenheimer: Über den Übertritt des Knollenblätterschwammgiftes in die Brustmilch. Dtsch, med, Wschr. 1924, 607.

    Google Scholar 

  • Dessy, G. et M. Fancioli: Le amanite falloide e verna ed i eoro veleni. Boll. Ist., sieroter. milan. 17, 779 (1938).

    Google Scholar 

  • Duiarric de la Riviére, R.: Le poison des amanites mortelles. 230. Masson, Paris 1933.

    Google Scholar 

  • Erben, F.: Vergiftungen. 2 II, 594. Wien 1910. (Hier ältere Literatur.)

    Google Scholar 

  • Hegi, G.: Über Pilzvergiftungen. Dtsch. Arch. kline Med. 65, 385 (1900).

    Google Scholar 

  • Hymann, A. S.: The heart in mushroom poisoning. Bull. Hopkins Hosp. 42, 8 (1928).

    Google Scholar 

  • Laux, F.-J.: Ein Beitrag zur Pathogenese der Knollenblätterschwammvergiftnng. Virchows Arch. 264, 11 (1927). und: Slg. Verg.-Fälle A 54, 121.

    Google Scholar 

  • Marcovitz, E. u. B. J. Alpers: The central nervous system in mushroom poisoning. Report of two cases with toxic encephalitis. Arch. of Neur. 33, 53 (1935).

    Google Scholar 

  • Müller: Ähnlichkeit des Befundes bei Phosphor- und Schwammvergiftungen. Vjschr. gerichtl. Med. 53, 66191.

    Google Scholar 

  • Petri, E.: Anatomie und Histologie der Vergiftungen. In Handb. der spez. Pathol. und Histol. 10, 401. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  • Raab, H. A.: Beiträge zur Kenntnis des Giftstoffs der Knollenblätterpilze. Hoppe-Seylers Z. 230, 157 (1932).

    Google Scholar 

  • Raab, H. A. u. J. Renz: Beiträge zur Kenntnis der Giftstoffe der Amanitaarten. Hoppe-Seylers Z. 216, 224 (1933).

    Google Scholar 

  • Renz, J.: Über das Amanitatoxin. Hoppe-Seylers Z. 230, 245–258 (1934).

    Google Scholar 

  • Schmidt, M. B.: Über die pathologisch-anatomischen Veränderungen nach Pilzvergiftung. Z. angew, Anat. 3, 146 (1918).

    Google Scholar 

  • Stark, Th.: Ein Fall von Pilzvergiftung (Knollenblätterscbwamm?) Slg. Verg.-Fälle A 832, 29.

    Google Scholar 

  • Steinbrink u. Münch: Über Knollenblätterschwammvergiftung. Z. kline Med. 103, 408 (1926).

    Google Scholar 

  • Vereβ, J.: Massenvergiftungen mit Amanita phalloides in der Gemeinde Bük, Komitat Sopron (Ungarn). Orv. Hetil. (ung.) 1932,795; Ref.: Dtsche Z. gerichtl. Med. 20, 176 (1933).

    Google Scholar 

  • Vogt, M.: Pharmakologische Untersuchung des krist. AIkaloides Phalloidin. Arch. exp Path. u. Pharm. 190, 406 (1938).

    Google Scholar 

  • Welsmann, L.: Vergiftung mit Amanita phalloides Fr. Dtsch. Arch. kline Med. 145, 151 (1924).

    Google Scholar 

  • Wieser, St.: Bericht über 2 Fälle von Vergiftung durch Amanita verna (Bulliard). Schweiz. med. Wschr. 1924, 505.

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Böhm: Beiträge zur Kenntnis der Hutpilze in chemischer und toxikologischer Beziehung. Arch. f. exper. Path. 19, 78 (1885).

    Google Scholar 

  • Erben, P.: Vergiftungen. 2 II, 727. Wien 1910. (Hier ältere Literatur.)

    Google Scholar 

  • Ervenich, P.: Die erfolgreiche Behandlung schwerer Pilzvergittungen mit hohen Coramindosen; zugleich ein Beitrag zur Behandlung häufiger Vergiftungen. Med. Klin. 1934 II, 1332.

    Google Scholar 

  • Harmsen, E.: Zur Toxikologie des Fliegenschwammes. Arch. f. exper. Path. 50, 361 (1903).

    Google Scholar 

  • Hartwich, C.: Die menschlichen Genuβmittel. 255. Leipzig 1911.

    Google Scholar 

  • Inoko, Y.: Überdie Giftwirkung des japanischen Pantherschwammes. Arch. f. exper Path. 27, 297 (1890).

    Google Scholar 

  • King, H.: Die Isolierung des Muscarlns, des wirksamen Prinzips von Amanita muscaria. J. chern. Soc. Lond. 122, 1743 (1922).

    Google Scholar 

  • Lanyar, P.: Pantherpilzvergiftungen. Wien. kl. W. 1939, 953.

    Google Scholar 

  • Lewin, L.: Gifte und Vergiftungen. 912. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  • Lewin, L. u. H. Guillery: Die Wirkungen von Arzneimitteln auf das Auge. 2. Aufl. 2, 686. Berlin 1913.

    Google Scholar 

  • Nencki: Über die therapeutische Anwendung des Fliegenschwammes in Sibirien. Korresp. bl. Schweiz. Arzte 1886, 361.

    Google Scholar 

  • Petri, E.: Anatomie und Histologie der Vergiftungen. In: Handb. der. spez. Pathol. und Histol. 10, 421. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  • Schmiedeberg, O.: Bemerkungen über die Muscarinwirkung. Arch. f. exper. Path. 14, 376 (1881).

    Google Scholar 

  • Schmiedeberg, O. u. Koppe: Das Muscarin, das giftige Alkaloid des Fliegenpilzes. Leipzig 1861.

    Google Scholar 

  • Steidle, H.: 1st beim Fliegenpilz (Amanita muscarin L.) und beim Pantherpilz (Amanita pantherina D. C.) nur die Oberhaut giftig? Dtsch. med. Wschr. 1938 I, 323.

    Google Scholar 

  • Steidle, H.:Über den Pantherpilz (Amanita pantherina D. C.). Med. Welt 12 (1938).

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Fahriu, C.: Über Vergiftung durch Pilze der Gattung Inocybe. Arch. f. exper. Path. 88, 227 (1920).

    Google Scholar 

  • Loup, C.: Contribution à I’étude toxicologique de trente-trois Inocybe de la région de Genéve. Thése Genéve 1938.

    Google Scholar 

  • Mecke, W.: Muscarinvergiftung mit dem zlegclroten Riβpilz. Arch. expo Path. u. Pharm. 175, 23 (1934).

    Google Scholar 

  • Port, F.: Über Riβpilzvergiftung. Münch. med, Wscht. 1921, 905.

    Google Scholar 

  • Roch, M. et A. Cramer: Trois cas d’empoisonnement par les champignons (Inocybe lateraria Rieken). Le syndrome muscarinien. Rev. méd. Suisse rom. 44, 557 (1924).

    Google Scholar 

  • Wiki, B.: De la toxicité des champlgnons du genre Inocybe. Rev. méd. Suisse rom. 58, 441 (1938).

    Google Scholar 

  • Wiki, B. et M. Roch: Deux cas d’empoisonnement par des „mousserons“(Clitocybe rivulosa). Rev. méd. Suisse rom. 1935, 896.

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Asthausen: Zur Kasuistik der intrauterinen, vermutlich traumatischen Mekoniumperitonitis. Inaug.-Diss. München 1934.

    Google Scholar 

  • Basting: Über Nebennierenblutungen als Todesursache bei Neugeborenen, Inaug.-Diss. Bonn 1934.

    Google Scholar 

  • Bartel: Status-thymicolymphaticus und Status hypoplasticus. Leipzig u. Wien 1912.

    Google Scholar 

  • Benda: Über einen Fall von schwerer infantiler Koronarsklerose als Todesursache. Virchows Arch. 254 (1925).

    Google Scholar 

  • Bernheim-Karrer: Ein Beitrag zur Kenntnis der Ekzemtodesfälle, Jb. Kinderheilk. 62, 769.

    Google Scholar 

  • Böhmer, K.: Ependym-Cysten als Ursache plötzlichen Todes. Dtsch. Z. gerichtl, Med. 30, 59 (1938).

    Google Scholar 

  • Bömig: Pl. T. fälle bei Jugendlichen der Wehrmacht und des RA.-Dienstes. Med. Klin. 1940 Nr. 8.

    Google Scholar 

  • Brack: Nierenerkrankungen als Ursache plötzlichen und unerwarteten Todes. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 12 (1928); 13 (1930); Zbl. inn. Med. 1920, 785.

    Google Scholar 

  • Breitenecker: Innere Verblutung aus seltenen natürlichen Ursachen. Wiener Beiträe XIII, 110 (1935).

    Google Scholar 

  • Brouardel: La mort et la mort subit. 1895.

    Google Scholar 

  • Camerer: Beitrag zur Kenntnis der Spättodesfälle nach Diphtherie. Mschr. Kinderheilk. 79 (1939).

    Google Scholar 

  • Cellina: Medianekrosis disseminale aortae. Virehows Arch. 280 (1931).

    Google Scholar 

  • Onopi: Die spontane Ruptur des Herzens. Festschrift zur Feier des 50jähr. Bestehens des ärstl. Vereins zu Nürnberg 1902.

    Google Scholar 

  • Dieck: Über Blutungen in den Nebennieren. Inaug.-Diss. Bonn 1919.

    Google Scholar 

  • Dietrich: Ursprung der vorderen Kranzarterie aus der Lungenschlagader mit ungewöhnliehen Veranderungen des Herzmuskels und der Gefa13wande. Virehows Arch. 303 (1939).

    Google Scholar 

  • Dobreff: Über affektive Veränderungcn im Blutdruck. Schweiz. med. Wschr. 1938, 1075.

    Google Scholar 

  • Dörner: Über Nebennierenblutungen der Neugeborenen, Vjschr. gerlchtl,Med. 26.

    Google Scholar 

  • Donneretaa: Herzveränderungen nach Diphtheric. Virehows Arch. 287, 421 ff. (1933).

    Google Scholar 

  • Dürck, H.: Über path. anat. Grundlagen plötzlicher Todesfälle. Münch. med. Wschr. 1931, 627.

    Google Scholar 

  • Eek, H.: Unfalloder Tod aus natürllcher Ursache. Dtsch, Z. gerlchtl. Med, 29 (1938).

    Google Scholar 

  • Ehrenrodh: Der plötzliche Tod durch Herzlähmung. Berlin 1904.

    Google Scholar 

  • Einhauser, M.: Über SpontanzerreiBung der aufstelgenden Aorta bei Isthmusstenose. Z. Kreislaufforschg. 27 (1935). (Literatur.)

    Google Scholar 

  • Feer: Über plötzl. Todesiälle im Kindesalter insbesondere uber den Ekzemtod. Korresbl. Schweiz. Ärzte 1 u. 2 (1902).

    Google Scholar 

  • Frauendorfter, O.: Unfall oder plötzl. Tod aus natürlicher Ursache. Wiener Beitrage VI (1928).

    Google Scholar 

  • Frensel: Zur Kenntnis von plötz]. bei krankhafter Veränderung der Schilddrüse erfolgten Todesfällc. (Intratracheale Struma.) Inaug.-Diss. München 1924.

    Google Scholar 

  • Gelhaar: Zur Kasuistik der plötzl. Todesfälle aus natürllchcr Ursache (intraperikardiale Aortenruptur). Inaug-Diss. München 1930.

    Google Scholar 

  • Georgieiff, P.: Zur Kenntnis der primären und sekundären Ponsblutungon. Inaug-Diss. München 1928.

    Google Scholar 

  • Gsell: Wandnekrose der Aorta als Selbständige Erkrankung und ihre Beziehung zur Spontanruptur. Virehows Arch. 270 (1928).

    Google Scholar 

  • Erdheim: Medioneurosis aortae ldiopathica. V. Aufl. 273 (1929) u. 276 (1930).

    Google Scholar 

  • Haberda: Lehrbuch der gerichtl. Medizin. XI. Aufl. 1927. Kapitel: Der plötzl. Tod aus natiirlicher Ursache.

    Google Scholar 

  • Hallermann: Versicherungsrechtl. Bedeutung der Aortenruptur: Ärztl. Sachverst. ztg. Nr. 1/33.

    Google Scholar 

  • Hallermann: Der pl. Herztod bei Kranzgefäβerkrankungen. Stuttgart 1939.

    Google Scholar 

  • Harbitz, Fr.: Über plotzl. Tod mit natürl. (d. h. nicht gewaltsamer) Todesursache, insbes. bei jungen Leuten. Die Beurteilung derartiger FäIle in der gerichtl. Medizin. Skrifter Utgitt av Det Norske Viden Kaps-Akademie i. Oslo. I. Nat. Naturv. Klasse 5 (1938).

    Google Scholar 

  • Hedinger: Familiäres Vorkommen plötzl. Todesfälle. Dtsch. Arch. kline Med. 86.

    Google Scholar 

  • Hedinger: Die Bedeutung des indirekten Traumas für die Entstehung der Aneurysmen der basalen Hirnarterien. Korresp. bl. Schweiz. Ärzte 42 (1917).

    Google Scholar 

  • Hering: Über plötzl. Tod durch Herzkammerflimmern (gleichzeitig ein Beitrag zur Erklärung plötzl. TodesfäIle bei Status thymo-Iymphaticus). Münch. med. Wschr. 12 (1912).

    Google Scholar 

  • Herzog: Über einen Rautengrubencysticercus. Zieglers Beiträge 56 (1913).

    Google Scholar 

  • Hick: Hirnblutung bei Nebennierentumor. Arch. of Path. 15 (1933) (zit. bei Tillmann).

    Google Scholar 

  • Hilbert: Peritonitis nach Appendixperforation bei einem 6½ Wochen alten Kind. J. Kinderheilk. 65, 254 (1907).

    Google Scholar 

  • Hornhardt: Über 60 FäIle von plotzl. Tod an Lungenentzündung. Inaug.-Diss. Kiel 1896.

    Google Scholar 

  • Hornowski: Veränderungen im Chromaffinsystem bei unaufgeklärten post operativen Todesfällen. Virehows Arch. 198 (1909).

    Google Scholar 

  • Hübschmann: Über Myocarditis und andere pathol. anat. Beobachtungen bei Diphtherie. Munch. med. Wschr. 3 (1917).

    Google Scholar 

  • Jaffé, R.: Über plötzl. Todesfälle und ihre Pathogenese. Dtsch. med. Wschr. 48 (1928).

    Google Scholar 

  • Ilkoff: Über plötzl. Tod bei Struma und Jodmedikation. Deutsch. med. Wschr. 47, 1971 (1929).

    Google Scholar 

  • Israel: Zur Frage der Spätapoplexie. Vjschr. gerichlil. Med. 26 (III. F.) (1903).

    Google Scholar 

  • Jungmiehel: Aneurysma einer basalen Gehirnarterie nach Trauma. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 19 (1932).

    Google Scholar 

  • Kassierer: Die vasomotorische trophische Neurose (Monographie). Berlin 1912.

    Google Scholar 

  • Katz: Über den plötzl. Tod in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Arch. Gynäk. 115, 283 (1922).

    Google Scholar 

  • Kempf: Über die Bedeutung der Nebennierenblutungen für den plötzl. Tod. Inaug.-Diss. Leipzig 1918.

    Google Scholar 

  • Klose: Neuere Thymusforschungen und ihre Bedeutung fur die Kinderheilkunde. Arch. Kinderheilk. 55 (1910).

    Google Scholar 

  • Kolisko: Isthmus-Stenose unter 5000 san.-poliz. Sektionen.

    Google Scholar 

  • Kolisko: Plötzl. Tod an natürlicher Ursache. Dittrieh, Handb. der ärztl. Sachverst. tätigkeit 2 (1913).

    Google Scholar 

  • Konschegg: Münch. med. Wschr. 1940 Nr. 17.

    Google Scholar 

  • Kowalczykowa: Tödliche Herzbeutelblutung infolge Ruptur eines Kranzschlagaderzweiges. Virchows Arch. 293, 464 (1934).

    Google Scholar 

  • Koopmann: Über den plötzl. Tod aus natürl, Ursache. Dtsch. Z. gerichtl.- Med. VIII, 91 ff. (1926).

    Google Scholar 

  • Kroetz: Münch. med, Wschr. 1940, 284.

    Google Scholar 

  • Krokiewicz: Spontanruptur der Milz bei Endocarditis ulcerosa aortica. Virchows Arch. 262, 328 (1926).

    Google Scholar 

  • Leers: Zur Atiologie plotzl. Todesfälle. im Kindesalter in gerichtearztl, Bezlehung, Z. Med. beamte 18 (1906).

    Google Scholar 

  • Lesser: Die wichtlgsten Sektionsergebnlsse in 171 Fällen plötzl. Todes. Vjschr. gerichtl. Med. N. F. 48 (1888).

    Google Scholar 

  • Lewinson, B.: Über tödl, Aortenzerreiβungen aus gerlnger Ursache. Virchows Arch. 282, 1 (1931).

    Google Scholar 

  • Lewin: Der Tod durch Herzbeuteltamponade in versicherungsrechtl. und gerlchtsarztl. Bezlehung. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 21 (1933) (Lit.).

    Google Scholar 

  • Lochie: Über Todesfälle mit geringen oder negativen Obduktionsbefunden. Vjschr. gerlchtl. Med. 39 (III. F.), 327 ff. (1910).

    Google Scholar 

  • Lochte: Beob. über den plötzl. Tod aus inn. Ursachen. Vjschr. gerichtl. Med. 27 (III. F.), 1 ff. (1904).

    Google Scholar 

  • Löschke: Spontane Aortenruptur. Frankf. Z. Path. 36 (1928).

    Google Scholar 

  • Löwenthal: Die makroskopische Diagnose eines status thymicolymphaticus an der Leiche und ihr Wert für die Beurteilung von plötzl, Todesfällen, Vjschr. gerichtl. Med, 59 (1920).

    Google Scholar 

  • Luft, Rudolf: Meningealblutungen entstanden durch AneurysmenRuptur der basalen Hirnarterien. Hygiea (Stockh.) 100 (1938); Ref. Dtsch, Z. gerlchtl. Med, 30, 349.

    Google Scholar 

  • Markovin: Zur Frage des plötzl, Todes. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 14, 241 (1930).

    Google Scholar 

  • Matthes: Spätblutungen ins Hirn nach Kopfverletzungen, ihre Diagnose und gertchteärztllche Beurtellung, Slg. kline Vortr. 322 (1901).

    Google Scholar 

  • Meixner: Berstung der aufsteigenden Körperschlagader bei Verschluβ am Ende des Bogens. (Lit.) Wien. Beitr. V, 72 (1922).

    Google Scholar 

  • Merkel: Leichenund Fäulniserscheinungen an menschlichen Leichen. Lubarsch- Ostertags Ergebnisse 30 (1937).

    Google Scholar 

  • Merkel: Über Verschluβ der Mesenterialarterien und dessen Folgen. Münch. med. Wschr. 49 (1911).

    Google Scholar 

  • Merkelu, Walcher: Gerlchteärztl. Diagnostik und Technik. Leipzig 1936.

    Google Scholar 

  • Mayr, Eduard: Ein Fall von Perforation eines klinisch latent metastatischen Schilddrüsenabszessea in die Trachea mit akuter Erstlckung. Inaug.-Diss. München 1920.

    Google Scholar 

  • Meyer, Berthold: Beitrag zur Kenntnis plötzl. Todesfälle durch Erstickung. Vjschr. gerichtl. Med. 60 (1920).

    Google Scholar 

  • Mendelsohn: Pulskurven intra coitum. Dtsch. med. Wschr. 1896, 384.

    Google Scholar 

  • Merkel: Gerlchtsärztl. Gesichtspunkte und Verfahren bei der Beurteilung der Leichen von Neugeborenen und Kindern. Handb, der allgem. Pathol. und path. Anatomie des Kindesalters von Brüning und Schwalbe. I, 2 Abt. 956, 1914.

    Google Scholar 

  • Nadler, R.: Zur Frage der spontanen Herzruptur. Z. Kreislaufforschg. 27 (1935).

    Google Scholar 

  • Necheles: Über spontane Milzruptur bei Unterleibstyphus. Virchows Arch. 233, 372 (1921) (Lit.).

    Google Scholar 

  • Neubürger: Sektionsbefunde bei pötzl. und unklaren Todesfällen Geisteskranker. Z. Neur. 150 (1934).

    Google Scholar 

  • Neubürger: Über apoplektische Hirnblutungen bei Jugendlichen. Z. Kreislaufforschg. 20.

    Google Scholar 

  • Neugebauer: 2. Fall von Perforation eines Aortenaneurysmas in die Vena cava superior. Zbl. Path. 58 (1933).

    Google Scholar 

  • Neugebauer: Der Hirndruck und seine gerichtl.-medizinische Bedeutung. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 29 (1938).

    Google Scholar 

  • Neugebauer: Durchbruch eines verjauchten Echinococcus alveolaris in die Bauchhöhle als Ursache des plötzl. Todes. Zbl. Path. 58 (1933).

    Google Scholar 

  • Neumann: Der plötzl. Tod im Kindesalter. (Referat.) Friedreichs Bl. 59, 303 ff. (1908).

    Google Scholar 

  • v. Neureiter: Vergiftung oder plötzl. Tod. Wien. Beitr. XI, 32 (1931).

    Google Scholar 

  • Oberndorfer: Herztod einer 60jähr. Frau mit Gallenblasenempyem und Glomerulinephritis durch ausgedehnte Blutung in die Wand des Septum und in den Cavatrichter des r. Vorhofs. Münch. med. Wschr. 1931, 652.

    Google Scholar 

  • Olbrycht: Beiträge zum Problem plötzl. Tod und endokrine Organe. Wien. Beitr. XI (1931).

    Google Scholar 

  • Oppenheimer: Über Aortenruptur und Arteriosklerose im Kindesalter. Virchows Arch. 181, 1905.

    Google Scholar 

  • Ortmann: Intrakranielles Aneurysma bei einem 6jähr. Mädchen. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 18 (1932).

    Google Scholar 

  • Paltauf: Über die Beziehungen des Thymus zum plötzl. Tod. Wien. kline Wschr. 46 (1889) u. 9 (1890).

    Google Scholar 

  • Paltauf: Die spontane Dickdarmruptur der Neugeborenen. Virchows Arch. 111, 461.

    Google Scholar 

  • Passauer: Über Herztod durch seelische Erregung. Inaug.-Diss. München 1939.

    Google Scholar 

  • Paul: Die krankhafte Funktion der Nebenniere und ihr gestaltlicher Ausdruck. Virchows Arch. 282 (1931).

    Google Scholar 

  • Perez-Montant: Über Thymustod bei kleinen Kindern. Frankf. Z. Path. XIII (1913).

    Google Scholar 

  • Plume: Spontanruptur der Milz bei Typhus abdominalis. Virchows Arch. 246, 505 (1923).

    Google Scholar 

  • Prein: Ein Beitrag zur Ätiologie des plötzlichen Todes im Säuglingsalter. Inaug.-Diss. Kie11906/07.

    Google Scholar 

  • Radestock: Luftdruckschwankungen als Ursache plötzlicher Todesfälle. Z. soz. Med. V, Nr. 4.

    Google Scholar 

  • Rehn: Diffuses Ekzem - Herztod. Jb. Kinderheilk. 63, 496.

    Google Scholar 

  • Reuter, F.: Über zentrale traumatische Hirnblutungen. Dtsch. Z. Chir. 207 (1927).

    Google Scholar 

  • Reuter, F.: Tödl. Unfall durch Sturz von der Leiter oder natürlicher Tod. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 5 (1925).

    Google Scholar 

  • Reuter, F.: Über den plötzl. Herztod und dessen Nachweis an der Leiche. Wien. kline Wschr. 38 (1926); Wien. kline Wschr. 39, Nr. 21 (1926).

    Google Scholar 

  • Richter, M.: Plötzi. Todesfäl1e im Kindesalter. Ref. 74. Naturforschervers. Karlsbad 1902.

    Google Scholar 

  • Richter, M.: Gerichtsärztl. Diagnostik und Technik. Leipzig 1905.

    Google Scholar 

  • Richter, M.: Untersuchungen bei plötzl. Todesfällen. In: Lochte, Gerichtsärztl. und polizeiärztl. Technik. 296 ff. Wiesbaden 1914.

    Google Scholar 

  • Rintelen: Herzruptur (Kammerscheidewandzerreiβung). Z. Kreislaufforschg. 24, 375 (1932).

    Google Scholar 

  • Risel: Zur Pathologie des Milzbrandes. Verh. dtsch. path. Ges. 1902 u. Z. Hyg. 42 (1903).

    Google Scholar 

  • Roessle u. Roull: Maβ und Zahlin der Pathologie. Bd. V der Sammlung: Pathologie und Klinik. Berlin 1932.

    Google Scholar 

  • Rudolph: Untersuchungen über Hirngewicht, Hirnvolumen und Schädelkapazität. Zieglers Beitr. 58.

    Google Scholar 

  • Saenger: Über plötzl. klinisch rätselharte Todesursache während oder kurz nach der Geburt. Münch. med. Wschr. 1913, 1321.

    Google Scholar 

  • Schächtelin: Plötzl, Todesfälle durch spontane Aortenruptur. Dtsch. Z. gerlchtl, Med. V, 532 (1925).

    Google Scholar 

  • Schmid, M.: Unfall oder Tod aus natürlicher Ursache? Inaug.-Diss. München 1936.

    Google Scholar 

  • Schneider, L.: Zwei Fälle von Solitärer Echinococcencyste im Gehirn (Groβhirn). Inaug.- Diss. Erlangen 1909.

    Google Scholar 

  • Schneider, Ph.: Ein Beitrag zur gcrlchtsärztl. Be deutung von Blutungen in Markgesehwülste der Nebennieren. Wien. Beitr. XIV, 51 (1938).

    Google Scholar 

  • Schrader: Zur Pathologie des plötzl. natürlichen Todes. Dtsch. Z.gerichtl. Med. 18 (1932) (Lit.).

    Google Scholar 

  • Schridde: Die thymische Konstitution. Münch. med. Wschr. 48 (1924).

    Google Scholar 

  • Schridde: Die angeborene thymische Konstitution. Münch. med. Wschr. 48 (1924).

    Google Scholar 

  • Schuler: Über partiellen Spontanpneumothorax beim Neugeborenen, Arch Kinderheilk. 113 (1938).

    Google Scholar 

  • Sella: Aortenruptur und Aortenaneurysma bei Aortenstenose am Isthmus. Zieglers Beitr. 49 (1911).

    Google Scholar 

  • Seydel: Ruptur eines luetischen Coronaraneurysmas, Z. Kreislaufforschg 27, 265 (1935)

    Google Scholar 

  • Sigl: Ein Beitrag zur Kenntnis der plötsl. Todesfälle aus innerer Ursache beim Feldheer. Inaug. Diss. Munchen 1919.

    Google Scholar 

  • Simpson, C. K.: Die Pathologie der Nebennieren bei plotzl. Todesfallen, Lancet 1937; Ref. Münch. med. Wschr. 1937, 1510.

    Google Scholar 

  • Spatz, Hugo: Disk. Bem. Münch. med. Wschr. 1931, 653.

    Google Scholar 

  • Strassmann, Gg.: Der plötzl. Tod bei Stenose des Isthmus aortae. Wien. Beitr. 5, 91 (1922).

    Google Scholar 

  • Strassmann, Gg. u. Ziemke: Agonale Verletzungen der Halswirbelsäule und des Kehlkopfgeriistes bei natürl. plötzl. Tod inf. v. Herzlähmung, Wien. Beitr. VI, 89 ff. (1928).

    Google Scholar 

  • Stoelener, W.: Pathologie der Thymusdrüse. Handb, der Kinderheilkunde von Pfaundler-Schlossmann. 1,1037 ff.

    Google Scholar 

  • von Sury: Die spontane Darmruptur beim Neuge borenen. Vjschr. gerlchtl,Med. N. F. 43 (1911).

    Google Scholar 

  • v. Sury: Über die fragl, Beziehungen der sog, Mors thymica zu den plötzl, Todesfällen im Kindesalter, Vischr. gerichtl, Med. 36 (III. F.) (1908).

    Google Scholar 

  • v. Sury: Plötzl. Tod nach arztl. Eingriffen. Wien. Beitr. VI (1924).

    Google Scholar 

  • Terzani: Delle roture spontanee del cuore. Riv. Clin. med. 30 (1929); Ref. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 19, 242 (1930).

    Google Scholar 

  • Tillmann, O.: Chromaffiner Tumor als Todesursache. Zieglers Beitr. 95 (1935).

    Google Scholar 

  • Versé: Über Cysticercen im IV. Ventrikel als Ursache plötsl. Todes. Münch. med. Wschr. 11 (1907).

    Google Scholar 

  • Virwerk: Subcutane Zerreiβungen der gesunden und kranken Milz. Dtsch. Z. Chir. 111, 125 (1911).

    Google Scholar 

  • Wachholz: Über sensationelle Fälle plötzl. Todes aus natiirlicher Ursache. Wien. Beitr. IX (1925).

    Google Scholar 

  • Walcher: Struma congenita und naturl. Tod des Neugeborenen. Zbl. Gynak. 26 (1932).

    Google Scholar 

  • Walcher: Ober zentrale traumatische Hirnblutung mit Spatapoplexie (Bollinger). Mschr. Unfallheilk. 36 (1929).

    Google Scholar 

  • Wasastjerna: Ein Fall von Aortenruptur nach Schlittschuhlaufen bei einem scheinbar gesunden 13jahrigen Knaben. Z. kline Med. 49.

    Google Scholar 

  • Weidinger, A.: Akutes Lungenodem wahrend der Geburt und Geburtsshock. Inaug.-Diss. Munchen 1939.

    Google Scholar 

  • Welz: Virchows Arch. 302 und 305 (1939).

    Google Scholar 

  • Weyrich, G.: Statistische Untersuchungen uber den plotz!. Tod aus naturlicher Ursache bei Erwachsenen. Wien. Beitr. XII, 146 ff. (1932) (Lit.).

    Google Scholar 

  • Wickenhauser: Der plOtzliche oder z. iemlich plotzliche Tod bei Nebennierentumoren und seine Bedeutung fur die gerichtl. Med. Dtsch. Z. gerichti. Med. 31 (1939).

    Google Scholar 

  • Wiesel, J.: Pathologie der Thymus. Lubarsch-Ostertags ErgebnisseXV 2 (1912) (Lit. Schridde).

    Google Scholar 

  • Wietrich: Plötzl. Tod infolge seelischer Erregung. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 19; 243.

    Google Scholar 

  • Willson u. Marcy: Berstung eines Aortenaneurysmas bei einem 4jahr. Kind. Ref. Jb. Kinderheilk. 67, 503.

    Google Scholar 

  • Winocoroff: Ein Fall von DarmverschluB durch Ascaris lumbricoides bei einem 6jähr. Mädchen. Jb. Kinderheilk. 67, 504.

    Google Scholar 

  • Wolff, K.: Ursachen der sog. spontanen Aortenzerreiβungen. Virchows Arch. 289 (1933).

    Google Scholar 

  • Wolff, K.: Unbekannte Erkrankung der Sauglingsaorta mit Schwund des elastischen Gewebes. Virchows Arch. 285 (1932).

    Google Scholar 

  • Ziemke: Über plötzl. Todesfälle bei Schwangerschaft und Geburt. Dtsch. Z. gerichtl. Med. IX, 129 (1927).

    Google Scholar 

  • Zimmermann: Über spontane tödliche Kleinhirnblutungen bei einer Jugendlichen. Inaug.-Diss. München 1939.

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Ahlfeld: Lehrbuch der Geb. 1. Aufl. Leipzig 1900.

    Google Scholar 

  • Fellner: Herz und Schwangerschaft. Mschr. Geburtsh. 1901.

    Google Scholar 

  • Hüssy: Frühe Schwangerschaftstoxikosen. Zbl. Gynäk. 1933, 9.

    Google Scholar 

  • Hüssy: Akutes Lungenoedem in der Schwangerschaft. Heivet. med. Acta 4/6 (1937).

    Google Scholar 

  • Katz: Über den plötzllchen natürlichen Tod in der Schwangerschaft usw. Arch. Gynäk. 1922.

    Google Scholar 

  • Kehrer: Der unvermutet schnelle Tod in der Sohwangerschaft usw. Stuttgart 1934.

    Google Scholar 

  • Kehrer: Blutungen im Wochenbett. Mullers Handb. f. Geb. München 1889.

    Google Scholar 

  • Klaften: Gestationsverhältnisse bei Kyphoskoliotischen. Arch. Gynäk. 129, 550.

    Google Scholar 

  • Knauer: Der pIötzliche Tod in Schwangerschaft usw. Handb. Halban-Seitz. VIII/1, 993.

    Google Scholar 

  • Köhler: PIötzlicher Tod nach der Geburt bei Kyphoskoliose. Zbl. Gynäk. 1918, 1.

    Google Scholar 

  • Kolisko: Plötzlicher Tod aus natürlicher Ursache. Handb. der ärztlichen Sachverständigentatäkeit von Dittrich, II, 793. Wien 1900.

    Google Scholar 

  • Labhardt: Anatomische Grundiage der Post-partum-Blutungen. Zbl. Gynäk. 1910.

    Google Scholar 

  • Ludwig: Ileus bei Schwangerschaft usw. Z. Geburtsh. 1914, 324.

    Google Scholar 

  • Mathias: Zur Lehre Yom Status hypoplasticus. Mschr. Geburtsh. 1920, 249.

    Google Scholar 

  • Meyer-Rüegg: Plötzlicher Tod unter der Geb.

    Google Scholar 

  • v. Winckels Handb. der Geb. II. Wiesbaden 1905.

    Google Scholar 

  • Neumann: Plötzliche Todesfälle im Wochenbette. Zbl. Gynäk. 1925.

    Google Scholar 

  • Richter: Gerichtsärztliche Diagnostik. Wiesbaden 1905.

    Google Scholar 

  • Schickele: Toxikosen inder Gravidität. Münch. med. Wschr. 1909, 1503.

    Google Scholar 

  • Schulte: Tod an Luftembolie im Wochenbett. Inaug.-Diss. Gieβen 1908.

    Google Scholar 

  • Steiner: Placenta accreta totalis. Zbl. Gynäk. 1937, 3.

    Google Scholar 

  • Stumpf: Plötzliche Todesfälle während und nach der Geburt.

    Google Scholar 

  • v. Winckels Handb. der Geb III. Wiesbaden 1907.

    Google Scholar 

  • Tonkes: Coma diabeticum in der Gravidität. Zbl. Gynak. 1938, 23.

    Google Scholar 

  • Umber: -ober Coma diabeticum bei Schwangern. Dtsch. med. Wschr. 1920, 28.

    Google Scholar 

  • Vogt, E.: Hirntumor im Wochenbett. Verh. dtsch. Ges. Gynäk. 1913.

    Google Scholar 

  • Vogt, E.: Tödliche Atonie usw. Verh. dtsch. Ges. Gynäk. 1913.

    Google Scholar 

  • Zangemeister: Plötzlicher Tod nach der Entbindung. Doederleins Handb. der Geb. III. Wiesbaden 1925.

    Google Scholar 

  • Zweifel: Die pIötzlichen Todesfälle in Schwangerschaft usw. Doederleins Handb. der Geb. III. Wiesbaden 1925.

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Heffter: Handb. der exper Pharmakol. 2. Berlin 1924.

    Google Scholar 

  • Lewin: Gifte und vergiftungen. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  • Petri: Pathologisehe Anatomie und Histologie der Verglftungen. Berlin 1930.

    Google Scholar 

Schrifttum

  • v. Hojmann-Haberda: Lehrbuch der gerichtl. Medizin. 11. Aufl. 1033. Wien u. Berlin 1927.

    Google Scholar 

  • Paltaujf, A.: Über reaktionslose vitale Verletzungen. Wien. kline Wschr. 2, 714 u. 749 (1889).

    Google Scholar 

  • Walcher: Über vitale Reaktionen. Dtsch. Z. gerlchtl. Med. 15 (1930).

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Fehling: Ein Fall von Vaginalruptur. Arch. Gynäk. 6, 103. Fleischmann:Zit. nach Hüssy: Der geb.-gyn. Sachverständige. Bern 1931.

    Google Scholar 

  • Füth: Blasenscheidenfistel nachUufall. Mschr. Unfal1 heilk. 1903.

    Google Scholar 

  • Halban: Operative Behandlung des weibl. Genitalprolapses. Wien 1919.

    Google Scholar 

  • Halban u. Tandler: Anatomie und Ätiologie desweibl. Genltalprolapses. Wien 1907.

    Google Scholar 

  • Hüssy: Der geb. gvn. Sachverständige. Bern 1931.

    Google Scholar 

  • Hüssy: Berichte über die gesamte Gyn. und Geb. 34, 4.

    Google Scholar 

  • Hüssy: Die Therapie des weibl. Genital prolapses, Schweiz. med. Wschr. 1930.

    Google Scholar 

  • Kielland: Zit. nach Hüssy: Schweiz. med. Wschr. 1930.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann: Seltene Komplikation eines Uterusprolapses, Strasbourg méd. 1927, 181.

    Google Scholar 

  • Labhardt: Zit. nach Hüssy: Schweiz. med. Wschr. 1930.

    Google Scholar 

  • Martin, Ed.: Der Haftapparat der weibl. Genitalien. Berlin 1911.

    Google Scholar 

  • Mayer: Die Unfall-. erkrankungen in der Geb. und Gyn. Stuttgart 1917.

    Google Scholar 

  • Mayer: Welbliche Geschlechtsorgane und Unfall. Stuttgart 1934.

    Google Scholar 

  • Mohnhaupt: Trauma und Uterusvorfall. Diss. Jena 1935.

    Google Scholar 

  • Mundé: Zit. nach Mayer: Unfallerkrankungen usw, Stuttgart 1917.

    Google Scholar 

  • Reifferseheid, Handb. Halban-Seitz. Biologie und Pathologie der Weibes. 111.

    Google Scholar 

  • Sellheim: Handb. Halban-Seitz. Biologie und Pathologie des Weibes. VII, 1.

    Google Scholar 

  • Wertheim: Zit nachWeibel: Gyn. OpeTechnik. Berlin 1923.

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Binswanger: Handb. der ärztlichen Erfahrungen im Weltkriege. IV, Leipzig 1922.

    Google Scholar 

  • Boström: -aber traumatische Hirnschädigungen. Wien. kline Wschr. 1930.

    Google Scholar 

  • Enge: Der öffentl. Ges.-Dienst., II A, 921.

    Google Scholar 

  • Kleist: Handb. der ärztlichen Erfahrungen imWeltkriege. IV/2, Lelpzig 1935. (Daselbst die umfassendsten klinischen undana tomischen Beobachtungen.)

    Google Scholar 

  • Kraz: Med. Klin. II, 910 (1935).

    Google Scholar 

  • Pfeiffer: Handb. der Geisteskrankheiten, herausg. v. Bumke. VII, Berlin 1928.

    Google Scholar 

  • Reichardt: Nerven- und Geistesstörungen nach Hirnverletzungen, Handb. der ges, Unfallheilkunde, herausg, v. Magnus-König. IV. Stuttgart 1934.

    Google Scholar 

  • Stern: Neurologische Begutaohtung. Berlin 1933.

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Berger, H.: Das Trauma in der Ätiologie der Geisteskrankheiten. Med. germ. hisp. amer. 2, Nr. 7 (1925); Ref. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 6, 348 (1926).

    Google Scholar 

  • Bonhoeffer: Über die Bedeutung der Kriegserfah. rungen für die allg, Psychopathologie und Ätiologie der Geisteskrankheiten, in Scherings Handb. der Krlegserfahrungen. Leipzig 1922.

    Google Scholar 

  • Bostroem:Über traumatische Hlrnschädigungen. Wien. kline Wschr. 1930.

    Google Scholar 

  • Forster: Klin. Spätfolgen der Hirnschüsse. In Scherings Handb. der Kriegserfahrungen. Leipzig 1922.

    Google Scholar 

  • Grünthal: Die Erkennung der traumatischen Hirnverletzungen. Abh. Neur. usw. 1936; Ref. Ärztl. Sachverst. ztg 1936.

    Google Scholar 

  • V. Hoimann-Haberda: Lehrbuch der gerichtl, Medizin. 364. Berlin u. Wien 1927.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.: In: A. Kaufmann, Handb. der Unfallmedizin. I u. II. Stuttgart 1932.

    Google Scholar 

  • Meixner: Die Handlungsfählgkelt Schwerverletzter. Dtsch, Z. gerichtl. Med. 16, 139 (1931).

    Google Scholar 

  • Reichardt: Nerven- und Geistesstörungen nach Hlrnvertet. sungen. In Konig-Magnus, Handb. derges, Unfallheilkunde IV, 128. Stuttgart 1934.

    Google Scholar 

  • Reichardt: Unfallbeziehungen zu nichttraumatischen Hirn- undGeisteskrankheiten. Mschr. Unfallheilk. 1933; Ref. Arztl. Sachverst. ztg 1934.

    Google Scholar 

  • Schröder, P.: Geistesstörungen nach Kopfverletzungen. Neue Dtsch. Chir. 1916, III, 18.

    Google Scholar 

  • Walcher: Über Bewutβtlosigkeit und Handlungsfähigkeit. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 13, 313 (1929).

    Google Scholar 

  • Werner: Über Geisteskrankheiten nach Kopfverletzungen, Vjschr. gerichtl. Med. 23, 151 (1902).

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Gistl: Naturgeschichte pflanzlicher Rohstoffe. München 1938.

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Angele, J L.: Ein Beitrag zur Kenntnis. der persistierenden puplllarmbran. Diss. Berlin 1930. (Lit.)

    Google Scholar 

  • Seefelder, R.: Die Miβbildurngen des. menschlichen Auges. In: Schieck u Brückner, Kurzes handb. Der pupillaris. 1, 519–560. Berlin 1930. (S. 578 bis 582:Membrana Pupillaris.)

    Google Scholar 

  • Seefelder, R.: Die Entwicklung des menschlichen Auges. In: Schieck u. Brückner, Kurzes Handb. der Ophtalhmo1. 1, 476–518. Berlin 1930. (S. 504–505: Die Puplllarmembran.)

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Bennhold, H.: Agranulocytose durch Pyramidon. Med Welt 1939, 33.

    Google Scholar 

  • von Bonsdorff, B.: Granulocytopenie nach AmidopyrinMedikation. Klin. Wschr. 1935, 465.

    Google Scholar 

  • Erben, F.: Vergiftungen 2 II, 354. Wien 1910.

    Google Scholar 

  • Geill: Tödliche Pyramidonvergiftung. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 7, 344 (1926).

    Google Scholar 

  • Henning, N. u. H. Keilhack: Die Ergebnisse der Sternalpunkion. Berlin 1939.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, A., E. M. Butt u. N. G. Bickley: Neutropenia following damiopyrine. J. amer. med. Assoc. 102, 1213–1214 (1934).

    Google Scholar 

  • Holten, O., H. Nielsen u. K. Transbl: SechsKra,nkenhausfalle. von Agranulocytose bei mit Ami dopyrin behandelten Kranken. Ein Beitrag zur Kenntnis der Ätiologle der Agranulocytose. Acta med, scand. 84, 45 (1934).

    Google Scholar 

  • Holten, C., H. Nielsen u. K. Transbol: Noch ein tödlich verlaufener Fall von Agranulocytose nach Amidopyrin (Cibalgin). Ugeskr, Laeg. (dän.) 1934, 1162.

    Google Scholar 

  • Jackson, H.: The relation of amidopyrlne and allied drugs to the etiology of agranulocytlc angina. Amer. J. med. Sci. 188, 482 (1934).

    Google Scholar 

  • Kämmerer, H.: Allerglsche Diathese und allergische Erkrankungen. Berlin 1934.

    Google Scholar 

  • Klumpp, T. G.: Agranulocytose im Zusammenhang mit Novalgin, einem Antipyrinderivat. J. amer. med. Assoc. 108, 637 (1937).

    Google Scholar 

  • Kreibich, C.: Antipyrinexanthem oder Pemphigus mallgnus ? Med. Klin. 1932 I, 441.

    Google Scholar 

  • Lewin, L.: Gifte und Vergiftungen. 565. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  • Lewin, L. u. H. Guillery: Die Wirkungen von Arzneimitteln auf das Auge. 2. Aufl. 2, 829. Berlin 1913.

    Google Scholar 

  • Lundsgaard, E.: Ein Fall von erworbener Antipyrinidiosynkrasie mit gefährlicher Vergiftung nach 1 g Salipyrin. Ugeskr, Laeg, 86, 158 (1924).

    Google Scholar 

  • Meier, M. S.: Beitrag zur Kenntnis der Agranulocytose unter besonderer Bertickslchtlgung des atiologlschen Moments. Diss. Zurich 1936.

    Google Scholar 

  • Meier, M. S.: Agranulocytose als Vergittungsfolge. (Pyramidon,Cibalgin, Veramon, Allonal, Novalgin.) Slg. Verg.-Falle A 885, 39.

    Google Scholar 

  • Nageli, O., F. de Quervain u. W. Stalder: Nachweis des cellulären Sitzes der Allergie Beim fixen Antipyrinexanthem. Klin. Wschr. 1930, 924.

    Google Scholar 

  • Plum, P.: Experimentelle und klinische Untersuchungen über das Amidopyrin als Ursache von Agranulocytose, Sechs neue tödlich verlaufene Fälle. Ugeskr. Laeg, 1934, 916.

    Google Scholar 

  • Plum, P.: Pyramidon in der Aetiologie der Agranulocytose. Der Einfluβ des Pyramidons auf das Knochenmark und das stromende Blut. C. r. Soc. Biol., 121, 1227 (1936).

    Google Scholar 

  • Rhode, E.: Pyrazolonabkömmllnge. In: Heffter, Handb, der exper, Pharmakol. 1, 1106. Berlin 1923.

    Google Scholar 

  • Rohr, K.: Blut- und Knochenmarksmorphologie der Agranulocytosen. Fol. haemat. 1938, 55.

    Google Scholar 

  • Rohr, K.: Knochenmarksmorphologie des menschllchen Sternalpunktates. Neue deutsche Klinik 1937.

    Google Scholar 

  • Rohr, K.: Funktionelle Knochenmarkspathologie. Schweiz. med. Wschr. 1938, 641.

    Google Scholar 

  • Rowe, A. H.: Clinical Allergy. London 1937.

    Google Scholar 

  • Schneider, Pb.: Todliche Verglftungen durch Pyramidon. Beitr. gerichtl. Med. 11, 175 (1931).

    Google Scholar 

  • Seifert: Die Nebenwirkungen dermodernen Arzneimittei. II Leipzig 1922.

    Google Scholar 

  • Taeger, H.: Pyrazolon- und Barbttursäurederlvate als Ursache primärer Agranulocytose? Slg. verg.-Falle C 22, 61.

    Google Scholar 

  • Taussig, A. E.: Hautallerglenach Einnehmen Von Amidopyrin. J. Allergy 8, 291 (1935).

    Google Scholar 

  • Tillich, A.: Zur Frage der Agranulocytose nach Pyramidon. Klin. Wschr. 1938, 1101.

    Google Scholar 

  • Velten, O.: Selbstmord mit Dimethylaminophenazon (Pyramidon). Slg. Verg.-Falle A 679, 79.

    Google Scholar 

  • Wagner, K.: Pvramidon-Vergtttung, todlichee sis. Verg.-Falle A 134, 111.

    Google Scholar 

Schrifttum

  • Konrädy: Ein Fall von Pvrogallolvergittung, Slg. Verg.-Fälle 7, 179 A (1936).

    Google Scholar 

  • Pewny: Tödliche Pvrogallolvergtttung, Slg. Verg.-Fälle 6, 187 A (1935), s. auch Med. Klin. 1925, 970.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1940 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

v. Neureiter, F., Pietrusky, F., Schütt, E. (1940). P. In: v. Neureiter, F., Pietrusky, F., Schütt, E. (eds) Handwörterbuch der Gerichtlichen Medizin und Naturwissenschaftlichen Kriminalistik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-51321-3_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-51321-3_16

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-51202-5

  • Online ISBN: 978-3-642-51321-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics