Skip to main content

Die Erzeugung von Vorranggraphen

  • Chapter
Ein Roboteraktions-planungssystem

Part of the book series: Informatik-Fachberichte ((INFORMATIK,volume 260))

  • 172 Accesses

Zusammenfassung

Diese Kapitel befaßt sich mit der Problematik, wie Vorranggraphen aus Vorrangrestriktionen erzeugt werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Durchdringungsverbot, Stabilitätsforderung, Robustheit

    Google Scholar 

  2. Geometrie, Dynamik

    Google Scholar 

  3. s. Def. 2.3

    Google Scholar 

  4. branch and bound

    Google Scholar 

  5. Dies ist frühestens nach der Detailplanung der Fall.

    Google Scholar 

  6. eine Vorrangrestriktion

    Google Scholar 

  7. Bei einem zyklischen Graphen kann es keine gültige Sequenz geben, bei einem Graphen mit leerer Kantenmenge existieren hingegen Ω !

    Google Scholar 

  8. Demnach ist die Sequenzzahl eines zyklischen Graphen = 0.

    Google Scholar 

  9. Zur Vereinfachung wurde darauf verzichtet, die Richtung der Kanten explizit durch Pfeile auszudrücken. Es soll jedoch vereinbart werden, daß die Kantenrichtung der dargestellten Graphen einheitlich von oben nach unten weist.

    Google Scholar 

  10. z.B. d1 und d2

    Google Scholar 

  11. z.B. c und d1

    Google Scholar 

  12. Somit G1 günstiger als G2!

    Google Scholar 

  13. S(G1) = 7 6 5 = 210 < 378 = 7 (4!+3!+4!) = S(G2), Somit G2 günstiger als G1!

    Google Scholar 

  14. Aufgrund der unterschiedlichen Resultate der beiden Bewertungsfunktionen bietet es sich an, diese kombiniert zu verwenden. Z.B. könnte man das Kriterium 3.1 als Hauptkriterium einsetzen und erst, wenn es mehrere Graphen gibt, die sich die höchste Bewertung teilen, das Kriterium 3.2 zur genaueren Unterscheidung heranziehen.

    Google Scholar 

  15. s. Def. 2.3

    Google Scholar 

  16. i ∈ {1,…,zz,z ≥2

    Google Scholar 

  17. bezogen auf eine ausgewählte Bewertungsfunktion

    Google Scholar 

  18. bereits beim Cranfield Benchmark sind es in der Größenordnung 107

    Google Scholar 

  19. die Blatter des Suchbaums

    Google Scholar 

  20. Anmerkung: Die Graphen, die sich bereits in der Liste befinden, sind schon bewertet! Die Bewertungszahl für den Ausgangsgraphen Go liegt per definitionem fest.

    Google Scholar 

  21. Falls die beste Bewertung mehrfach vorkommt, sei G* beliebig aus der Menge der Graphen mit der höchsten Bewertung ausgewählt.

    Google Scholar 

  22. Ein zyklischer Graph erhält die schlechteste Bewertung, die möglich ist. Falls G* diese Bewertung bekommen hat, und keiner der in L enthaltenen Graphen besser ist als G*, müssen alle in L enthaltene Graphen die schlechteste Bewertung erhalten haben. Also sind alle Graphen in L zyklisch.

    Google Scholar 

  23. falls die hinzugekommene Vorrangrestriktion keine neue Information darstellt.

    Google Scholar 

  24. Gemeint ist das arithmetische Mittel

    Google Scholar 

  25. Es existieren insgesamt n(n — 1) verschiedene Kanten, die keine Schleifen sind.

    Google Scholar 

  26. bzw. durch eine Erhöhung des Malus

    Google Scholar 

  27. bzw. eine Verringerung des Malus

    Google Scholar 

  28. Testreihen zur Bestimmung des Steuerungsparameters befinden sich in [10].

    Google Scholar 

  29. Falls ja, ist die Malusfunktion vorzuziehen, da sie eine Abschätzung darstellt, wie weit ein teilentwickelter Graph von dem Ziel der Vollständigkeit noch entfernt ist. Andernfalls ist der Ausgleich durch einen Bonus vorzuziehen, da die Satzdicken der bereits integrierten Sätze bekannt ist.

    Google Scholar 

  30. Eine Anzahl von Testreihen, welche die Effizienz des beschriebenen Suchverfahrens belegen, ist in [10] zu finden.

    Google Scholar 

  31. falls nicht leer

    Google Scholar 

  32. im Folgenden B/E-Netze genannt

    Google Scholar 

  33. Eine Realisierung in der Darstellungssprache OPS5 wird in [15] vorgestellt.

    Google Scholar 

  34. [13] verwendet ebenfalls B/E-Netze zur Beschreibung von Montageproblemen in einer einzelnen Roboterzelle.

    Google Scholar 

  35. ein Ereignis

    Google Scholar 

  36. s. [40]

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Frommherz, B.J. (1990). Die Erzeugung von Vorranggraphen. In: Ein Roboteraktions-planungssystem. Informatik-Fachberichte, vol 260. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-51150-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-51150-9_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-53401-3

  • Online ISBN: 978-3-642-51150-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics