Skip to main content

Prinzipien der rationalen Katecholamintherapie

  • Conference paper
März 1995, Hamburg

Part of the book series: Refresher Course Aktuelles Wissen für Anästhesisten ((REFRESHER COUR,volume 21))

  • 29 Accesses

Zusammenfassung

Die Katecholamine vermitteln ihre zahlreichen Wirkungen durch Stimulation spezifischer Rezeptoren, den „Adrenozeptoren“. Die ersten Hinweise auf die Beteiligung verschiedener Rezeptoren an der Wirkung der Katecholamine finden sich bereits in den klassischen Arbeiten von Dale aus den Jahren 1906–1913, der zeigen konnte, daß an der spinalisierten Katze die pressorische Wirkung des Adrenalins nach Vorbehandlung mit Ergotoxin in eine depressorische umgewandelt werden konnte („Adrenalinumkehr“), und daraus folgerte, daß sich die Wirkung des Adrenalins funktionell aus einer „exzitatorischen“ und einer „inhibitorischen“ Komponente zusammensetzt [9]. Den Schluß allerdings, daß Adrenalin diese unterschiedlichen Wirkungen durch Stimulation verschiedener Rezeptoren vermittelt, zog erst 40 Jahre später Ahlquist, der 1948 das Postulat von der Existenz verschiedener Adrenozeptoren in der Pharmakologie einführte [1]. Den experimentellen Nachweis führte Ahlquist mit den klassischen pharmakologischen Methoden, die noch heute eine der Möglichkeiten für die Differenzierung verschiedener Rezeptoren darstellen: Man mißt an einem definierten Organsystem — in vitro oder in vivo — den Effekt verschiedener Agonisten und stellt dann dafür eine Wirksamkeitsreihenfolge auf. Wenn es sich um einen Rezeptor handelt, so muß die Wirksamkeitsreihenfolge für dieselben Agonisten in allen Organsystemen, in denen man über diesen Rezeptor vermittelte Wirkungen vermutet, identisch sein. Tatsächlich fand Ahlquist für die damals bekannten Agonisten Adrenalin, Noradrenalin und Isoprenalin für die Erregung (Kontraktion) der glatten Muskulatur der peripheren Blutgefäße, Nickhaut, Uterus und M. dilatator pupillae immer die Wirksamkeitsreihenfolge Adrenalin = Noradrenalin >> Isoprenalin. Für die Erschlaffung (Dilatation) der glatten Muskulatur der Blutgefäße und des Uterus sowie für die Erregung (Steigerung) der Frequenz und Kontraktilität des Herzens hingegen ergab sich eine andere Wirksamkeitsreihenfolge: Isoprenalin > Adrenalin = Noradrenalin. Aus diesen unterschiedlichen Wirksamkeitsreihenfolgen schloß Ahlquist, daß die Wirkungen der Sympathomimetika über verschiedene Rezeptoren vermittelt werden, die er „α“ (für die Erregung der glatten Muskulatur) und „β“ (für die Erschlaffung der glatten Muskulatur oder Erregung am Herzen) nannte. Dieses Konzept konnte durch die Synthese weitgehend selektiv wirkender α- und β-Sympatholytika weiter gestützt werden und wurde 1972 von Furchgott [13] in die heute allgemein gültige Form gefaßt:

  • Ein α-Adrenozeptor ist ein Rezeptor, dessen Stimulation einen pharmakologischen Effekt nach der relativen Wirksamkeitsreihenfolge Adrenalin = Noradrenalin > Phenylephrin >> Isoprenalin vermittelt und der durch niedrige Konzentrationen von Phentolamin oder Phenoxybenzamin blockiert werden kann.

  • Ein β-Adrenozeptor ist ein Rezeptor, dessen Stimulation einen pharmakologischen Effekt nach der relativen Wirksamkeitsreihenfolge Isoprenalin > Adrenalin = Noradrenalin > Phenylephrin vermittelt und der durch niedrige Konzentrationen von Pindolol oder Propranolol spezifisch blockiert werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ahlquist RP(1948) A study of the adrenotropic receptors. Am J Physiol 153: 586–600

    Google Scholar 

  2. Brodde O-E (1988) Die Rolle adrenerger a-und (3-Rezeptoren in der Pathogenese von Hypertonie und Herzerkrankungen. Internist 29: 397–413

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Brodde O-E (1989) (3-Adrenoceptors. In: Williams M, Glennon RA, Timmermans PBMWM (eds) Receptor pharmacologyand function. Dekker, New York Basel, pp 207–255

    Google Scholar 

  4. Brodde O-E (1990) Subclassification of peripheral dopamine receptors. J Auton Pharmacol 10 [Suppl. I]: s 5-s 10

    Google Scholar 

  5. Brodde O-E (1991) Betas-and beta2-adrenoceptors in the human heart: properties, function, and alterations in chronic heart failure. Pharmacol Rev 43: 203–241

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Brodde O-E (1993) Beta-adrenoceptors in cardiac disease. Pharmacol Ther 60: 405–430

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Brodde O-E, Daul A, Michel-Reher M, Boomsma F, Man in’tVeld AJ, Schlieper P, Michel MC (1990) Agonist-induced desensitization of 0-adrenoceptor function in humans. Subtype-selective reduction in ßs-or (32-adrenoceptor-mediated physiological effects by xamoterol or procaterol. Circulation 81: 914–921

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Bylund DB(1992) Subtypes of alphas-and alpha2-adrenergic receptors. FASEB J 6: 832–839

    Google Scholar 

  9. Dale HH (1913) On some physiological actions of ergot. J Physiol (London) 46: 291–300

    CAS  Google Scholar 

  10. Eichhorn EJ (1992) The paradox of 0-adrenergic blockade for the management of congestive heart failure. Am J Med 92: 527–538

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Feldman AM (1991) Experimental issues in assessment of G protein function in cardiac disease. Circulation 84: 1852–1861

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Feldman AM, Bristow MR (1990) Adrenergic neuroeffector mechanisms the failing human heart. In: Braunwald E (ed) Heart disease: clinical update, vol 9, pp 206–216. Saunders, Philadelphia/PA

    Google Scholar 

  13. Furchgott RF (1972) The classification of adrenoceptors (adrenergic receptors). An evaluation from the standpoint of receptor theory. In: Blaschko H, Muscholl E (eds) Handbook of experimental pharmacology, vol 33: Catecholamines. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 283–335

    Google Scholar 

  14. Heilbrunn SM, Shah P, Bristow MR, Valantine H, Ginsburg R, Fowler MB (1989) Increased ß -receptor density and improved hemodynamic response to catecholamine stimulation during long-term metoprolol therapy in heart failure from dilated cardiomyopathy. Circulation 79: 483–490

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Lands AM, Arnold A, McAuliff JP, Luduena FP, Brown TG (1967) Differentiation of receptor systems activated by sympathomimetic amines. Nature 214: 597–598

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Langner SZ (1981) Presynaptic regulation of the release of catecholamines. Pharmacol Rev 32: 337–362

    Google Scholar 

  17. Lefkowitz RJ (1978) Identification and regulation of alpha-and beta-adrenergic receptors. Fed Proc 37: 123–129

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  18. Starke,K (1981) a-Adrenoceptor subclassification. Rev Physiol Biochem Pharmacol 88: 199236

    Google Scholar 

  19. Stiles GL, Caron MG, Lefkowitz RJ (1984) 13-adrenergic receptors: biochemical mechanisms of physiological regulation. Physiol Rev 64: 661–743

    Google Scholar 

  20. Tate KM, Briend-Sutren M-M, Emorine LJ, Delavier-Klutchko C, Marullo S, Strosberg AD (1991) Expression of three human beta-adrenergic-receptor subtypes in transfected Chinese hamster ovary cells. Eur J Biochem 196: 357–361

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  21. Zaagsma J, Nahorski SR (1990) Is the adipocyte beta-adrenoceptor a prototype for the recently cloned atypical „beta3-adrenoceptor“? Trends Pharmacol Sci 11: 3–7

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  22. Zwieten PA van, Timmermanns PBMWM (1983) Cardiovascular a2-receptors. J Mol Cell Cardiol 15: 717–733

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Brodde, OE. (1995). Prinzipien der rationalen Katecholamintherapie. In: März 1995, Hamburg. Refresher Course Aktuelles Wissen für Anästhesisten, vol 21. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-51143-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-51143-1_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-58851-1

  • Online ISBN: 978-3-642-51143-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics