Skip to main content

Ist Verzicht immer Nihilismus? Über das Handeln aufgrund rationaler Erkenntnisse

  • Conference paper
Zeitfragen der Medizin
  • 36 Accesses

Zusammenfassung

Wenn ich nur die kurze Zeitspanne von meinem Medizinstudium bis heute betrachte — es sind gerade 15 Jahre -, so zeigt sich in der wissenschaftlichen Beurteilung der Wirksamkeit und Nützlichkeit von Medizin ein Wandel, der markant ist. In jüngster Zeit wird die geänderte Sicht der Dinge nun am Schlagwort „Evidence-Based Medicine“ festgemacht. Die entsprechenden Methoden der klinischen Epidemiologie sind indessen schon längere Zeit formuliert worden. Die rasche Verbreitung des Begriffs „Evidence-Based Medicine“ scheint aber zu zeigen, daß heute in breiten Medizinerkreisen die Auffassung an Boden gewonnen hat, daß auch die orthodoxe Hochschulmedizin sich in vielen Bereichen auf Glauben und Meinungen statt auf wissenschaftliche Evidenz stützt.

Die Beurteilung der wissenschaftlichen Evidenz medizinischer Behandlungen durchläuft einen markanten historischen Wandel. Galt bisher eine physiologisch günstige Veränderung als Evidenz für Wirksamkeit, so hat sich inzwischen aufgrund wissenschaftlich-methodischer Fortschritte die Erkenntnis fest etabliert, daß Evidenz für einen therapeutischen Nutzen erst dann besteht, wenn die vom Patienten direkt erlittene Mortalität und Morbidität nachweislich verringert werden und die Lebensqualität insgesamt verbessert wird. Praktisch relevant und nützlich ist eine medizinische Intervention zudem erst dann, wenn sie eine klinisch signifikante Wirkgröße aufweist, oft etwa in Form der „number needed to treat“ ausgedrückt.

Eine derart rationale und kritische Beurteilung medizinischer Behandlungen sieht sich vor allem bei der Prävention und Behandlung von Krebserkrankungen, aber auch im Umgang mit „Risiken“ oder „Risikofaktoren“, nicht selten mit dem emotionalen Vorwurf des Nihilismus konfrontiert. Sich methodisch-wissenschaftlich aufgeklärt ärztlicher Machtlosigkeit zu stellen und im gegebenen Fall auf medizinischen Aktivismus zu verzichten, könnte sich indessen als die wichtigste Entwicklung für die Medizin in den nächsten Jahrzehnten herausstellen. Dies wäre nicht Nichts, denn bereits heute wissen wir aus Untersuchungen, daß etwa eine Brustkrebs-Erkrankung trotz körperlicher Beeinträchtigung zu einem Gewinn an Lebensqualität führen kann, indem zum Beispiel spirituelles Wachsen und eine Vertiefung von Beziehungen zu anderen Menschen ausgelöst werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ankündigung 3. Wissenschaftliches Einsiedler Symposium: „Placebo“ — Wertvoll wenn es dem Patienten nützt? Bedeutung und wissenschaftliche Dokumentation subjektiver Besserung: Schritte zu einer zeitgemäßen Krankheitslehre, 16.–19. Oktober 1997 (Stiftung Paracelsus Heute, CH-8840 Einsiedeln

    Google Scholar 

  2. Echt DS, Liebson PR, Mitchell LB et al. (1991) Mortality and morbidity in patients receiving encainide, flecainide, or placebo — The Cardiac Arrhythmia Suppression Trial. N Engl J Med 324: 781–788

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Einsiedler Kurse: Zeitgemäße Beurteilung medizinischen Wissens — „Critical Appraisal“ und Methoden der klinischen Epidemiologie für die praxisbezogene Bewertung von Studien (Stiftung Paracelsus Heute, CH-8840 Einsiedeln)

    Google Scholar 

  4. Nielsen M, Jensen J, Andersen J (1984) Precancerous and cancerous breast lesions during lifetime and at autopsy. Cancer 54: 612–615

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Minerva (1993) BMJ 307: 574

    Google Scholar 

  6. Rees JL (1996) The melanoma epidemic: reality and artefact. BMJ 312: 137–138

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Burton RC (1995) Analysis of public education and the implications with regard to nonprogressive thin melanomas. Curr Opin Oncol 7: 170–174

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. US Preventive Services Task Force. Guide to clinical preventive services. Williams & Wilkins, Baltimore 1989

    Google Scholar 

  9. Early Breast Cancer Trialists’ Collaborative Group (1992) Lancet 339: 1–15, 71-85

    Google Scholar 

  10. Spiegel D, Bloom JR, Kraemer HC, Gottheil E (1989) Effect of psychosocial treatment on survival of patients with metastatic breast cancer. Lancet ii: 888–8

    Article  Google Scholar 

  11. Levy JA. HIV research: A need to focus on the right target. Lancet 1995; 345: 1619–1621

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Schmidt JG (1992) Natural history of breast cancer. Lancet 339: 810

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Guyatt G, Sackett DL, Sinclair JC et al (1995) Users’ guides to the medical Literature — IX. A method for grading health care recommendations. JAMA 274: 1

    Article  Google Scholar 

  14. Schmidt JG (1990) The epidemiology of mass breast cancer screening: A plea for a valid measure of benefit. J Clin Epidemiol 43: 215–225

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Andrykowski MA, Curran SL, Studts JL et al (1996) Psychosocial adjustment and quality of life in women with breast cancer and benign breast problems: a controlled comparison. J Clin Epidemiol 49: 827–834

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Schmidt, J.G. (1998). Ist Verzicht immer Nihilismus? Über das Handeln aufgrund rationaler Erkenntnisse. In: Köbberling, J. (eds) Zeitfragen der Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-51117-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-51117-2_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-63582-6

  • Online ISBN: 978-3-642-51117-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics