Skip to main content

Standards, Richtlinien — ist ihr Nutzen erwiesen?

  • Conference paper
  • 36 Accesses

Zusammenfassung

Unwägbarkeiten und Unsicherheiten stellten schon immer eine nicht zu unterschätzende Komponente in Diagnose, Therapie und Verlaufsbeurteilung von Krankheiten dar. Sie beruhen auf der Individualität des Einzelfalls sowie den persönlichen Erfahrungen und Kenntnissen des Arztes. Im Altertum wurde der Arzt unabhängig von der Schwere der Erkrankung am Ergebnis seiner Therapie gemessen und lief damit Gefahr, schwer bestraft zu werden, wenn sein Patient einer unheilbaren Krankheit erlag. Heute sind die Maßstäbe des ärztlichen Handelns — zumindest vor Gericht — der gegenwärtige Wissensstand und die gebotene Sorgfalt. Geringes Wissen um die Entstehung und die Beeinflussung von bestimmten Erkrankungen bedeutet Freiraum für eine individuelle Beurteilung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Berger M, Richter B, Mühlhauser J (1997) Evidence-based medicine. Internist 38: 344–51

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung: Qualitätssicherung und kontinuierliche Qualitätsverbesserung: Grundlagen einer bedarfsgerechten Gesundheitsversorgung. Gemeinsame Bestandaufnahme der Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung über die Aktivitäten der Spitzenorganisationen der ärztlichen Selbstverwaltung auf dem Gebiet der Qualitätssicherung in der Medizin 1955 bis 1995. Ärztliche Zentralstelle Köln

    Google Scholar 

  3. Donabadian A (1966) Evaluating the quality of mediacal care. Milbank Mem. Quart. 44: 166–203

    Article  Google Scholar 

  4. Eddy DM (1992) Assessing Health Practices & Designing Practice Policies. American College of Physicians

    Google Scholar 

  5. Geraedts M, Selbmann HK (1996) Wer sollte die Qualität einer Gesundheitsversorgung definieren — Patienten, Ärzte, Krankenkassen oder Gesundheitspolitiker? In: Helmich P Primärärztliche Patientenbetreuung. Schattauer-Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  6. Graebig K, Viethen G (1996) Qualitäts-Terminologie Gesundheitswesen. PMI Verlagsgruppe, Fankfurt

    Google Scholar 

  7. Grimshaw J, Freemantle N, Wallace S, Russell I, Hurwitz B, Watt I, Long A, Sheldon T (1995) Developing and Implementing Clinical Practice Guidelines. Quality in Health Care 4: 55–64

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Heerklotz B (1997) Methodische und organisatorische Grundlagen bei der Entwicklung eines medizinischen Standards. In: Nagel E, Fuchs C: Leitlinien und Standards im Gesundheitswesen. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  9. Klinkhammer, G (1995) Leitlinien zur Qualitätssicherung diskutiert. Deutsches Ärzteblatt 92: C-643-4

    Google Scholar 

  10. Maxwell R (1984) Quality assessment in health. British Medical Journal 288: 1470–2

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Nagel E, Fuchs C (1997) Leitlinien und Standards im Gesundheitswesen. Deutscher Ärzte Verlag, Köln

    Google Scholar 

  12. OECD (1995) Qualitätsstandards in der medizinischen Versorgung. Die OECD-Länder im Vergleich. Ecomed-Verlag, Landsberg/Lech

    Google Scholar 

  13. Ollenschläger G, Thomaczek C (1996) Ärztliche Leitlinien. Definitionen, Ziele, Implementierung. Z Ärztl Fortbild 90: 355–61

    Google Scholar 

  14. Ollenschläger G, Thomaczek C (1996) Qualitätssicherung und kontinuierliche Qualitätsverbesserung: Bestandaufnahme der ärztlichen Selbstverwaltung auf dem Gebiet der Qualitätssicherung in der Medizin 1955 bis 1995. Gesundheitswesen 58: 360–71

    PubMed  Google Scholar 

  15. Relman AS (1988) Assessment and accountability the third revolution in medical care (editorial) N Engl J Med 319(18): 1220–2

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Selbmann HK (1995) Qualitätssicherung an der Schwelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung. MMW 137: 72–5

    Google Scholar 

  17. Selbmann HK (1996) Entwicklung von Leitlinien — Kunst oder Können? Chirurg 35: 61–5

    Google Scholar 

  18. Vibbert S (1993) What works. How Outcomes Research will change Medical Practice. The Grand Rounds Press

    Google Scholar 

  19. Wilbur RS (1992) Preface. In: Eddy DM Assessing Health Practices & Designing Practice Policies. American College of Physicians

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Classen, M., Huber, W. (1998). Standards, Richtlinien — ist ihr Nutzen erwiesen?. In: Köbberling, J. (eds) Zeitfragen der Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-51117-2_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-51117-2_18

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-63582-6

  • Online ISBN: 978-3-642-51117-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics