Skip to main content

Die Alchemie im Orient

  • Chapter
  • 74 Accesses

Zusammenfassung

Fast unmittelbar nach dem Tode Muhammeds (570—632) begannen die Araber ihre Siegeszüge, nahmen auf die gewaltige Schlacht bei Kadesia hin, in der 636 das persische Reich zusammenbrach, alsbald dessen fruchtbarste Gegenden (Mesopotamien, Chuzistan) in Besitz, erstürmten Damaskus und Jerusalem und eroberten bereits 640 die oströmische Provinz Syrien; sie begegneten in diesen Ländern einer so hochentwickelten, von ihrer eigenen so verschiedenen und sie in jeder Hinsicht so himmelweit überragenden Kultur, daß die Art, in der sie diese vom ersten Augenblicke an richtig zu würdigen verstanden und sofort zu ihrem eigenen Besten nutzbar zu machen begannen, den denkwürdigsten und erstaunlichsten Tatsachen der Weltgeschichte zugezahlt werden darf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Dxboxa, „Geschichte der Philosophie im Islam“ (Stuttgart 1901) 21;

    Google Scholar 

  2. Dnrrxaacr, „Schriften der lauteren Brüder“ (Berlin 1858 ff.) 6, 241 ff.;

    Google Scholar 

  3. Lzcrxsc, „Histoire de la médecine arabe“ (Paris 1876) 1, 122 ff.;

    Google Scholar 

  4. Bromexlmexx, „Geschichte der christlichen Litteratur des Orients“ (Leipzig 1907) 42 ff.

    Google Scholar 

  5. Arsrausa, „Chronology of ancient nations“, üb. Semen (London 1879) 227, 337. s)

    Google Scholar 

  6. Buena, „Das Steinbuch des Aristoteles“ (Heidelberg 1912). — Einige Zusätze s. bei Szvnow, „Zeitschr. d. Deutschen Morgenländ. Ges.”, Ed. 68, 606.

    Google Scholar 

  7. Buena 43, 45, 92. Alle weiteren Zitate dieses Absatzes, bei denen nichts Besonderes angegeben Ist, beziehen sich auf Rosas Ausgabe. s) 66.

    Google Scholar 

  8. Aiisfeld, „Der griechische Alexander-Rcman“ (ed. KROLL, Leipzig 1907 );

    Google Scholar 

  9. Hertz, „Gesammelte Abhandlungen“ (Stuttgart 1005); ROHDE, „Der griechische Roman” (Leipzig 1900).

    Google Scholar 

  10. Daher läßt ihn z. B. der persische Dichter NIZAMI (gest. 1198) in seinem „Alexanderliede“ mit THALES, SOKRATES, PLATON, AR1TGTELES, PORPHYRIOS, APOLLONIOS VON TYANA und HERMES TRISMEGISTOS disputiei cn! (Hens, „Ge:-cliehte der persischen Litteratur”, Leipzig 1001; 186). 8) 22. 7) 161. 8) 146. 8) 46, 47.

    Google Scholar 

  11. Die im „Fihrist“ verzeichneten aristoteliscl:en Schriften „De metalli fodinis” und „De siderum arcanis“ bezeichnete A. Mtiu.zR schon 1873 als „alchcmistisehcn Schwindel” (a. a. 0. 55).

    Google Scholar 

  12. Dims versetzt sie zum Teil schon in das 5. bis 6. Jahrhundert („Antike Technik“, Berlin 1914; 109 ).

    Google Scholar 

  13. Clusius, „Exotica“ (Antwerpen 1605); Absatz „Monardes”, 49.

    Google Scholar 

  14. Lippmann, „Abh.“ 1, 97; s. besonders seine erstaunlich genauen Bestimmungen der spezifischen Gewichte von Metallen, Edelsteinen, Flüssigkeiten usf. (ebd. 2,180);

    Google Scholar 

  15. E. Wiedemann, „Beitr.“ 31, 33. 9) „J. pr. Ch.” II, Bd. 76, 71. „Chronology of ancient nations“, üb. SACnal/ (London 1879), 186 ff., 215.

    Google Scholar 

  16. Mekka“ (Leiden 1889) 2, 215; E. Wranzwne, „Beitr.” 2, 351.

    Google Scholar 

  17. Africae descriptio“ (Leiden 1632) 146, 352; Schmieder 109; Korr, „Beitr.” 3, 18.

    Google Scholar 

  18. Moeasen, „Beiträge zur Geschichte der Wissenschaften usw.“ (Berlin 1783) 31.

    Google Scholar 

  19. Olwsxsssh, „Religion des Veda“ (Berlin 1894) 116 ff., 187, 462.

    Google Scholar 

  20. ebd. 187, 193 ff.; Kugler 119 ff. a) Olwsxmssa, a. a. 0. 90, 108. •) Dsusssx 1 (1), 219, 210.

    Google Scholar 

  21. Paszau Lachand A Rar, „History of Hindu Chemistry“ (Bd. 1: London 1902; Bd. 2: Calcutta 1909) 1, Vorr. 6, 36. — Der Verfasser ist geborener lasier.

    Google Scholar 

  22. Deussen, „Gesch. d. Philos.“ (Leipzig 1899) 1 (2), 1; OLDENBERO, „Litteratur des alten Indiens” (Stuttgart 1903) 63; OLDENBERO, „Die Lehre der Upanischaden und die Anfänge des Buddhismus“ (Göttingen 1915 ) 3, 157.

    Google Scholar 

  23. ebd. 171; Garbe, „Die Sâmkhya-Philosophie“ (Leipzig 1894 ), 87, 116;

    Google Scholar 

  24. Baeumb:ER 69; Wecker, PW. 9, 1316. 12) Vgl. BoussET, A. Rel. 4, 241.

    Google Scholar 

  25. Deussen 1 (2), 175; Deussen, „Die Geheimlehre des Veda, ausgewählte Texte der Upanischads“ (Leipzig 1911) 34, 125; Oldenbero, „Upanischaden” 67, 31.2. 16) DEUSSEN, „Geheimlehre“, a. a. O.

    Google Scholar 

  26. Ray 2, Vorr: 67; Opium: ebd. 2, Vorr. 61 ff. 2) ebd. 2, Vorr. 49. 3) „Records of buddhistic kingdoms“, ed. LEDGE (Oxford 1886 ).

    Google Scholar 

  27. Pigaferra, „MAGELLANSReise um die Welt“ (Gotha 1801) 155, 157.

    Google Scholar 

  28. Vgl. I-Tsrxa, „Records of buddhistic Religion“, ed TexasAsu (Oxford 1896), Vorr. 28; in nestorianischen Übersetzungen buddhistischer Bücher wird (im Jahre 785) auch der Messias erwähnt (ebd. 169, 224 ).

    Google Scholar 

  29. Siehe Lippmann, „Geschichte des Zuckers“ (Leipzig 1890) 181.

    Google Scholar 

  30. Tschirch, „Handbuch der Pharmakognosie“ (Leipzig 1910) 2, 514 ff.

    Google Scholar 

  31. Fujiiiawa, „Kurze Geschichte der Medizin in Japan“ (Tokio 1911) 5.

    Google Scholar 

  32. Joret, „Les plantes dans l’antiquité“ (Paris 1904) 2, 640.

    Google Scholar 

  33. Hüaotter, „Beiträge zur Kenntnis der chinesischen sowie der tibetanisch-mongolischen Pharmakologien“ (Berlin und Wien 1913) 26 ff. 8) TsCHmcH, a. a. O.

    Google Scholar 

  34. Gauss, „Litt.“ 441. Gauss, „Bel.” 169. ’) ebd. 117.

    Google Scholar 

  35. Tsomaca, a. a. O. 517; daß Edelsteine, sowie Gold und Silber, heilen, stärken und auch Reichtum verschaffen, ist noch jetzt chinesischer Volksglaube (HÜsorrsa, a. a. O. 49, 52 ).

    Google Scholar 

  36. Prrzrrannt, „Zur Geschichte der alten Metalle“ (Wien 18601; Akad. Ber., Bd. 50) 56, 64.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Pgrze[Ar a, „Kreisläufe und Luftarten“ (Wien 1866) 5ff. e) Scnsusa, bei Puscn.and x 1, 23.

    Google Scholar 

  38. Sr. Julien et Champion, „Industries anciennes et modernes de l’empire chinois“ (Paris 1870) 204ff.; HIRTH, „Ancient porcelain” (Shanghai 1887 ).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1918 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

von Lippmann, E.O. (1918). Die Alchemie im Orient. In: Entstehung und Ausbreitung der Alchemie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-50949-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-50949-0_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-50639-0

  • Online ISBN: 978-3-642-50949-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics