Skip to main content

Die Fahrzeuge

Bewegungsgesetze der Züge

  • Chapter
Elektrische Zugförderung

Zusammenfassung

Die Zugwiderstände lassen sich am Klarsten auf Grund ihrer Quellen erfassen. Zur Fortbewegung eines Fahrzeuges sind zu überwinden:

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adler: Die Entwicklung der Kugellager und ihre Verwendung bei Straßenbahnwagen. Eu.M 1917, H. 43.

    Google Scholar 

  • Adler: Wirtschaftliches Fahren eléktrischer Bahnen. VT 1920. Ref. ETZ 1920, H. 48.

    Google Scholar 

  • Baum: Schiene und Radreifen. G.A. 1916, Nr. 938.

    Google Scholar 

  • Bethge: Die kürzeste Zugfolge für städtische Schnellbahnen unter besonderer Berücksichtigung der Zuglänge. EKB 1913, H. 11.

    Google Scholar 

  • Bethge: Feldschwächung der Motoren bei Gleichstrombahnen. EKB 1918, H. 9.

    Google Scholar 

  • Bethge: Der Zeitrückhalt bei städtischen Schnell-und Straßenbahnen, seine Bedeutung für den Betrieb sowie für den Stromverbrauch usw. EKB 1918, H. 5.

    Google Scholar 

  • Boedecker: Der Bogenwiderstand steifachsiger Eisenbahnwagen. ZBEBV 1916, Nr. 52.

    Google Scholar 

  • Brugsch und Bürke: Die Grenzen der Leistungsfähigkeit von Stadtbahnen. EKB 1913. Buchwald: Beziehungen zwischen Bahnkrümmung und Steigung. EKB 1912, H. 24.

    Google Scholar 

  • Broussoux und Demany: Entwurf von Fahrplänen elektrischer Bahnen. TM 1919,` Nr. 7.

    Google Scholar 

  • Buchli: Führung und Lauf des Lokomotivrades im Geleise. SBZ 1923, Bd. 82, Nr. 10.

    Google Scholar 

  • Caesar: Bildliche Eisenbahnfahrpläne. GA 1922, Nr. 1069.

    Google Scholar 

  • Christiansen: Die theoretische Bedeutung der Anfahrbeschleunigung für die Leistungsfähigkeit der Stadtschnellbahnen. GA 1919, Nr. 1 bis 12.

    Google Scholar 

  • Ewing: Initial resistance to car motion. ERJ Nov. 1916.

    Google Scholar 

  • Giese: Fahrplangestaltung und Zugfolge der Straßenbahnen. VT 1921, H. 30.

    Google Scholar 

  • Glinski: Der Bewegungswiderstand der Eisenbahnfahrzeuge. GA 1918, Nr. 989.

    Google Scholar 

  • Guh1: Erfahrungen mit Kugellagern im Betriebe der Rhätischen Bahn. SBZ 1915, Bd. 65, Nr. 13.

    Google Scholar 

  • Hausmann: Über Radlaufflächen bei Straßenbahnen. Selbstverlag Gablonz a. d. N. 1914.

    Google Scholar 

  • Hausmann: Beitrag zur Frage der Beziehungen zwischen Fahrzeug und Gleis bei Straßenbahnen. Selbstverlag Gablonz a. d. N. 1913.

    Google Scholar 

  • Heberling: Wälzlager und ihre Verwendung im Eisenbahnbetrieb. Fördertechn. u. Frachtverkehr 1921, H. 5.

    Google Scholar 

  • Hoch enegg: Graphische Ermittelung des Verhältnisses des Wagengewichtes zum Treibgewicht: EKB 1909, H. 28.

    Google Scholar 

  • Hort: Die zweckmäßigste Bezugsvariable bei der Geschwindigkeitsregistrierung im Eisenbahnbetrieb. VT 1921, H. 1.

    Google Scholar 

  • Hruschka: Grundlagen der Zugförderung beim elektrischen Betriebe der k. k. öst. Staatsbahnen. EKB 1910. H. 25.

    Google Scholar 

  • Hruschka: Allgemeines und umkehrbares bildliches Staffelverfahren zur wechselseitigen Ermittlung sämtlicher Zugförderungsgrößen im Bahnbetrieb EKB 1910, H. 2.

    Google Scholar 

  • Hruschka: Bahntechnische Forderungen an den elektrischen Vollbahnbetrieb. Eu.M 1908, H. 23. Jahn: Die Beziehungen zwischen Rad und Schiene hinsichtlich des Kräftespiels und der Bewegungsverhältnisse. ZVDI 1918, S. 121.

    Google Scholar 

  • Jahn: Rad und Schiene. ZVDI 1918.

    Google Scholar 

  • Jahn: Zur Lehre vom Fahrplan. GA 1922, Nr. 1082.

    Google Scholar 

  • Kadrnozka: Graphische Darstellung der Bewegungsgrößen elektrisch betriebener Fahrzeuge. EB 1904, H. 21.

    Google Scholar 

  • Kilchenmann: Betriebserfahrungen bei der elektrischen Zugförderung am Simplon. EKB. 1913, H.21. Knorr: Apparat zur selbsttätigen Aufzeichnung des Fahrdiagrammes. EKB 1914, H. 16.

    Google Scholar 

  • Knorr: Die Lösung von Differentialgleichungen auf mechanischem. Wege mittels des Fahrdiagraphen. EKB 1921, H. 23.

    Google Scholar 

  • Kreissig: Die Bemessung des Bremseffektes bei Straßenbahnwagen unter Berücksichtigung der Massenwirkung der Radkrümmung und der Bremsklotzhängung. EKB 1917.

    Google Scholar 

  • Kummer: Auslauf-Fahrlinien in vereinfachter und berichtigter Darstellung. SBZ 1920, Bd. 76, Nr. 17.

    Google Scholar 

  • Kummer: Die virtuellen Längen der Eisenbahnen. SBZ 1916, Nr. 25.

    Google Scholar 

  • Ma rkt: Rollwiderstand und Massenwirkung umlaufender Getriebe der Einphasenlokomotiven der Niederösterreichisch-Steirischen Alpenbahn. E u.M 1921, H. 18. — Ref. ETZ 1922, H. 22.

    Google Scholar 

  • Marshall: The wind resistance an trains. Eng. 16, Mai 1919.

    Google Scholar 

  • Metzelin: Berechnung der Hauptabmessungen von Lokomotiven (Zugswiderstände). Hanomag Nachr. Jänner 1921, H. 87.

    Google Scholar 

  • Müller: Ermittelung der Fahrzeiten durch Zeichnung. ZVDI 1923, Bd. 67, Nr. 15.

    Google Scholar 

  • Musi1: Die Leistungsfähigkeit städtischer Schnellbahnen. Organ. 1918.

    Google Scholar 

  • Mutzner: Die virtuellen Längen der Eisenbahnen. Zürich 1914.

    Google Scholar 

  • No rd m an n: Die Widerstandsformeln für Eisenbahnzüge in ihrer Entwicklung. GA 1916, H. 932.

    Google Scholar 

  • Nußbaum: Die Lösung der Eisenbahnlagerfrage durch SKF sphärische Rollenlager. ZOIAV 1923, H. 33.

    Google Scholar 

  • Orley: Die maßgebende Arbeitshöhe der Eisenbahn. Organ. 1922, H. 3.

    Google Scholar 

  • Perry: Some service results of ball bearings. ERJ 1921, Bd. 58, Nr.4.

    Google Scholar 

  • Petersen: Die zweckmäßigste Neigung der Eisenbahn. Berlin: Kreidel 1921. — SBZ 1920, Bd. 76, Nr. 26. — Ref. E u.M 1921, H. 48.

    Google Scholar 

  • Pflug: Geschwindigkeitsmesser für Motorfahrzeuge und Lokomotiven. Berlin: Julius Springer 1908. Pforr: Berechnung von Zugbewegungen. München-Berlin: Oldenbourg 1919.

    Google Scholar 

  • Pforr: Bewegungsverhältnisse von Eisenbahnzügen. ZBV 1900, Nr. 8.

    Google Scholar 

  • Pforr: Einige Bewegungsberechnungen für Schnellbahnen. EKB 1916, H. 21.

    Google Scholar 

  • Risch: Zur Frage der virtuellen Längen. VT 1921, H. 13.

    Google Scholar 

  • Ruegger: Betrachtungen über die störenden Nebenbewegungen der Eisenbahnfahrzeuge mit besonderer Berücksichtigung des Einflusses der Radreifen-Konzität. SBZ 1917, Bd. 69, Nr. 25.

    Google Scholar 

  • Rydb erg: Die Bewertung des Kugellagers in eisenbahn technischer Hinsicht. GA 1920, Nr. 1022. Sanzin: Versuche über den Widerstand von Dampflokomotiven. ZVDI 1911, Bd. I.

    Google Scholar 

  • Sanzin: Indikatorversuche an Lokomotiven. ZOIAV 1914.

    Google Scholar 

  • Sanzin: Die Widerstände der Eisenbahnfahrzeuge. OWOBD 1917, H. 35.

    Google Scholar 

  • Sanzin: Versuche z. Ermittlung d. Fahrwiderstandes d. Mittenwald-Lokomotive. EKB 1919, H. 11.

    Google Scholar 

  • Sanzin: Zugförderung auf Steilrampen. Berlin 1912.

    Google Scholar 

  • Sanzin: Zur Frage des Fahrwiderstandes von schmalspurigen Fahrzeugen. VT 1922, H. 26.

    Google Scholar 

  • Sanzin: Die Zunahme des Fahrwiderstandes durch unvollkommene Unterhaltung. VT 1921, 11.28.

    Google Scholar 

  • Schimpf f: Schnellstraßenbahnen. ZfK. 1917, Nr. 11.

    Google Scholar 

  • Schmidt und Marquis: Der Einfluß der Wärme auf den Zugwiderstand. Eng. Januar 1913.

    Google Scholar 

  • Scnörling: Kugel-und Rollenlager. VT 1920, Nr.4.

    Google Scholar 

  • Schroeder: Bestimmung des Traktionswiderstandes von Fahrzeugen aus Auslauf-und Anlaufkurven. (Rhätische Bahn.) BBCM 192u, H. B.

    Google Scholar 

  • Studiengesellschaft für elektrische Schnellbahnen. Versuchsfahrten auf der Militäreisenbahn 1903 bis 1904. Berlin.

    Google Scholar 

  • Sveinsson: Umrechnung der Kennlinien eines Hauptstrommotors vom Regelfeld auf geschwächtes Feld. EKB 1918.

    Google Scholar 

  • Thormann: Der Energieverbrauch der elektrischen Zugförderung auf der Berner Alpenbahn. EKB 1916, H. 25.

    Google Scholar 

  • Videky: Die neuere Entwicklung der Lager der Eisenbahnfahrzeuge. MMEK 1923, Nr. 36. Volkers: Die Fahrkunst bei Straßenbahnen. Berlin 1917.

    Google Scholar 

  • Weber: Die virtuellen Längen der Eisenbahnen. VT 1920, H. 1.

    Google Scholar 

  • Wiehert: über Fahrwiderstände elektrischer Lokomotiven mit Parallelkurbelgetrieben. EKB 1919, H. 32.

    Google Scholar 

  • Wittsack: Der Beschleunigungsvorgang Leim Anfahren von Schuellbahnzügen. EB 1923, H. 3.

    Google Scholar 

  • Über Versuche mit Kugellagern an den Wagen der schwedischen Staatsbahnen. RGCF 1921, Bd. 24. S. 292. — Ref. ETZ 1921, H. j2.

    Google Scholar 

  • Wann werden Kugellager bei Straßenbahnen wirtschaftlich? EKB 1917, H. 33. Roller bearing tests in England. ERJ 1923, Bd. 61, Nr. 16.

    Google Scholar 

  • Larésistance à la traction en courbes d’une voiture électrique de 28 t. RGE Juni 1917. Widerstand in Gleiskrümmungen. Hanomag. 1921, H. 98.

    Google Scholar 

  • Adler: Regelung von Straßenbahnmotoren mittels Feldschwächungswiderständen. ETZ 1916, H. 49. — Ref. Eu.M 1917, H. 11.

    Google Scholar 

  • Alexanderson: The single phase repulsion motor. ERJ Okt. 1913.

    Google Scholar 

  • Alex anders on: Single phase Motorcar equipment for trunk line service. GER 1913, Nr. 5.

    Google Scholar 

  • Arnold: Die asynchronen Wechselstrommaschinen. II. Die Wechselstromkommutatormaschinen. Berlin: Springer 1912.

    Google Scholar 

  • Behn-Eschenburg: Bahnmotoren für Einphasen-Wechselstrom. ETZ 1904. — 1907, H. 45. — Helios 1908, Nr. 24. — ETZ 1908, H. 39. Ref. Eu.M 1906.

    Google Scholar 

  • Benischke: Die asynchronen Wechselfeldmotoren. Berlin: Springer 1920.

    Google Scholar 

  • Cronbach: Gleichstrom-W echselstromwagen der AEG. EB 1905, H. 11.

    Google Scholar 

  • Dean: Manufacturers’ tests of materials for railway motors. ERJ Aug. 1919, S. 321.

    Google Scholar 

  • Dover: Electric motors and control systems. London: Pitman & Sons Ltd. 1918.

    Google Scholar 

  • Döry: Einphasenbahnmotoren. Braunschweig: Sammlung Vieweg 1919.

    Google Scholar 

  • Eichberg: Wechselstrommotoren für Bahnen. EB 1904, H. 2.

    Google Scholar 

  • Eichberg: Einphasen-Kollektormotoren und ihre Regelung. ETZ 1904, H. 4.

    Google Scholar 

  • Eichberg: Ober Einphasenbahnen. Zf.E 1904, H. 9.

    Google Scholar 

  • Ei chb erg: Der Stand der elektr. Vollbahnen mit besonderer Berücksichtigung der Einphasenbahnen. ZVDI 1908, S. 1145.

    Google Scholar 

  • Eichberg: Uber die Entwicklung des Einphasenbahnsystems. ETZ 1908, H. 24.

    Google Scholar 

  • Engel: Das Parallelarbeiten von Gleichstromreihenschlußmaschinen im Bahnbetriebe. EKB 1919, H. 18.

    Google Scholar 

  • Fleischmann: Zur Theorie des Winter-Eiohbergmotors. ETZ 1905, H. 33.

    Google Scholar 

  • Franklin-Seyfert: Über die Raumausnützung bei EinphasenreihenschluBmotoren. Proc. 1910. Ref. Richter. ETZ 1910, H. 37.

    Google Scholar 

  • Fynn: Die Theorie der Wechselstromkollektormotoren in ihrem Zusammenhang mit der der Gleichstrommotoren.. E u.M 1908, H. 5. — ETZ 1906, H. 29.

    Google Scholar 

  • Geretmeyer: Die Wechselstrombahnmotoren. Berlin u. München: Oldenbourg 1919.

    Google Scholar 

  • Görges: Das Verhalten der Wechselstrommotoren in einheitlicher Betrachtungsweise. ETZ 1907, H. 30. Hammel-Heymann: Wechselstrom-Kollektormotoren. Berlin: AEG 1911.

    Google Scholar 

  • Heubach: Der Weohselstromserienmotor. Sammlung Voit. Stuttgart: Verl. Enke 1904.

    Google Scholar 

  • Heyland: Allgemeine Gesichtspunkte über die Entwicklung und die Aussichten des Einphasenbahnbetriebes. ETZ 1917, H. 37.

    Google Scholar 

  • Heyland: Einphasenmotor mit zur Hauptachse neutraler Kurzschluß-und Anlaufachse. ETZ 1913, H. 30.

    Google Scholar 

  • Kopezynski: Die Wendepolerregung eines Reihenschluß-Bahnmotors für Wechselstrom. SZ 1922, H. 4. Kummer: Über die Abklärung in der Anwendung verschiedener Motorsysteme innerhalb der Einphasen-

    Google Scholar 

  • traktion. SBZ Dez. 1912.

    Google Scholar 

  • Kummer: Über die Bemessung der Umdrehungszahl bei elektrischen Bahnmotoren. SBZ 1919, Bd. 53, Nr. 24.

    Google Scholar 

  • Latour: Ein für übersynchronen Betrieb geeigneter Wechselstromkollektormotor mit elliptischem Feld. ETZ 1906, H. 5.

    Google Scholar 

  • Latour: Repulsionsmotor. ETZ 1903, H. 24.

    Google Scholar 

  • Latour: Einphasenmotoren ohne Phasenverschiebung. ETZ 1903, H. 43.

    Google Scholar 

  • Latour: Traktion mit Einphasenstrom. Regelung der Geschwindigkeit und Wiedergewinnung der Arbeit. ETZ 1903, H. 51.

    Google Scholar 

  • Latour: Die zweite Form des Repulsionsmotors und des kompensierten Motors. ETZ 1904, H. 45. Latour: Neuer Einphasenmotor für Eisenbahnzwecke. ETZ 1904, H. 13.

    Google Scholar 

  • Latour: Einphasenwechselstrom-Kollektormotoren. ETZ 1912, H. 48.

    Google Scholar 

  • Latour: Die Bahnmotoren für einphasigen Wechselstrom. Eu.M 1913, H. 48.

    Google Scholar 

  • Latour: Commutation in alternating-current machinery. Proc. 1918, H. 2.

    Google Scholar 

  • Marguerre: Beiträge zur Kenntnis der Wechselstrom-Kommutatormotoren. EKB 1911, H. 27.

    Google Scholar 

  • Moser: Die Bestimmung der Transformator-und Rotationsspannung bei Einphasenkollektormotoren mit Bürstenverschiebung und Doppelbürsten. Eu.M 1918, H. 15.

    Google Scholar 

  • Moser: Der Gleichstromanker im Wechselfeld. Eu.M 1919, H. 3.

    Google Scholar 

  • Müller: Die Bergmann-Einphasenwechselstrombahnmotoren. ETZ 1912, H. 12.

    Google Scholar 

  • Müller: Zur Theorie des Winter-Eichberg-Motors. ETZ 1904, H. 43.

    Google Scholar 

  • Müller-Mattersdor f: Die Bahnmotoren für Gleichstrom. Berlin: Springer 1903.

    Google Scholar 

  • Niethammer: Der Elektromotor als Eisenbahnmotor. Zf.E 1903, H. 24 u. H. 47.

    Google Scholar 

  • Niethammer: Wechselstromkommutatormotoren. Zürich: Raustein 1905.

    Google Scholar 

  • Niethammer: Wechselstromkommutatormotoren. Zf.E 1904, H. 49. — Eu.M 1906, H. 1. Niethammer: Anlaufverhältnisse der Einphasenkommutatormotoren mit Reihenschlußcharakteristik. EKB 1912, H. 1.

    Google Scholar 

  • Niethammer: Die Arbeitsweise von Wechselstromkommutatormotoren mit Berücksichtigung aller wesentlichen Streuflüsse. Eu.M 1913, H. 43.

    Google Scholar 

  • M.-F. Orlikon: WechselstromreihenschluBmotor für Schmalspurbahnen. ETZ 1907, H. 45. Osnos: Kreisdiagramm des Repulsionsmotors. ETZ 1903, H. 44.

    Google Scholar 

  • Osnos: Der Wechselstromserienmotor. Zf.E 1903, H. 52.

    Google Scholar 

  • Osnos: Die einphasigen Wechselstromkommutatormotoren, deren Entstehung, Arbeitsweise und vergleichende Kritik. ETZ 1904, H. 1.

    Google Scholar 

  • Osnos: Theorie des Atkinsonschen Repulsionsmotors. Zf.E 1904, H. 7.

    Google Scholar 

  • Osnos: Diagramm für den kompensierten Serienmotor. ETZ 1904, H. 11.

    Google Scholar 

  • Osnos: Der Wechselstromdoppelschlußmotor der Felten & Guilleaume-Lahmeyer Werke. ETZ 1907, H. 15. Osnos: Über Wechselstromkommutatormotoren mit besonderer Berücksichtigung der Bahnmotoren. ETZ 1908, H. 1.

    Google Scholar 

  • Ossana: Dimensionierung der einphasigen Kommutatormotoren mit besonderer Berücksichtigung der schweren Zugförderung. ETZ 1911, H. 24.

    Google Scholar 

  • Ossana: Untersuchungen über den einphasigen Kollektormotor mit besonderer Berücksichtigung der schweren Zugförderung. Eu.M 1916, H. 31.

    Google Scholar 

  • Pannel: Entwurf von Gleichstrombahnmotoren. JAIEE 1916. Ref. E u.M 1917, H. 16. — ETZ 1916, H. 51. — En. 17. März 1916.

    Google Scholar 

  • Parker-Smith: Single and threephase a. c. commutatormotors with series and shunt characteristics. ER 1922, Bd. 90, Nr. 2303.

    Google Scholar 

  • Pichelmayer:’Ober Einphasenkommutatormotoren. ETZ 1904, H. 22.

    Google Scholar 

  • Pichelmayer: Der Wechselstromkollektormotor für schwere Zugförderung. Eu.M 1909, H. 9.

    Google Scholar 

  • Pie h e 1 may er: ‘Ober die Wahl der zweckmäßigen Periodenzahl für schwere Zugförderung. E u.M 1911, H. 11.

    Google Scholar 

  • Priest: The motor ueed on 300 ton electr. locomotives of the Ch.M.&St.P.Ry. GER 1916, Nr. 11. Rasch: Regelung der Motoren elektrischer Bahnen. Berlin: Springer 1903.

    Google Scholar 

  • Reichel: Bahnmotor von 350 Stunden PS für einphasigen Wechselstrom von 25 Perioden. EKB 1907, H. 4.

    Google Scholar 

  • Reichel: Bemerkungen über die Kommutierung und die Spannungsempfindlichkeit von Wechselstromkollektormotoren für Vollbahnbetrieb. EKB 1908, H. 15.

    Google Scholar 

  • Richter: “Cher den Anlauf)n Wechselstromkollektormotoren. ETZ 1906, H. 7.

    Google Scholar 

  • Richter: Der Wechselstromreihenschlußmotor der SSW. ETZ 1906, H. 23; — 1907, H. 34.

    Google Scholar 

  • Richter: Zur Funkenunterdrückung bei Wechselstromkollektormotoren. ETZ 1911, H. 50.

    Google Scholar 

  • Schenkel: Einheitliche Gesichtspunkte für die Berechnung der Kollektoren von Wechselstromkollektormotoren beliebiger Bauart und Phasenzahl. ETZ 1917, H. 8.

    Google Scholar 

  • Schmidt: Drehfeldtheorie des einphasigen Kollektormotors. E u.M 1909, H. 39.

    Google Scholar 

  • Schnetzler: Ein neuer Repulsionsmotor und seine Vorausberechnung. ETZ 1905, H. 3.

    Google Scholar 

  • Schnetzler: Einphasenkollektormotoren der Firma Brown Boveri & Co. ETZ 1907, [3. 3.

    Google Scholar 

  • Schnetzler: Regelung der Repulsionsmotoren durch Bürstenverschiebung. ETZ 1907, H. 46.

    Google Scholar 

  • Steinmetz: Der Wechselstrom-Bahnmotor. Ref. ETZ 1904, H. 18.

    Google Scholar 

  • Stillwell: Zur Frage der Periodenzahl bei Wechselstrombahnen. Proc. 1907, Nr. 3.

    Google Scholar 

  • Sumec: Die einphasigen Kommutatormotoren. Zf.E 1905, H. 12.

    Google Scholar 

  • Thorman n u. Kummer: Eignung der Traktionssysteme mit Bezug auf die Anforderungen des Bahnbetriebes. Schweiz. Studienkommission. 1915, H. 4. Allgemeiner Vergleich der Eigenschaften und Einigung der Systeme. Zürich: Rascher.

    Google Scholar 

  • Unger: Die Abmessungen der Einphasen-Bahnmotoren. ETZ 1920, H. 1.

    Google Scholar 

  • Val lauri: Einiges über die Systemfrage bei der Elektrisierung der Hauptbahnen. EK B 1914.

    Google Scholar 

  • Vallauri: Funkenunterdrückung bei Einphasenbahnmotoren. Eu.M 1915. H. 19.

    Google Scholar 

  • Winkler: Beiträge zur Kenntnis zeitgemäßer Gleichstrombahnmotoren. ETZ 1919, Nr. 44/45.

    Google Scholar 

  • Wittek: Die Periodenzahl bei einphasigen Wechselstrombahnen. Eu.M 1910, H. 38.

    Google Scholar 

  • Zehme: Großer Lokomotivmotor für Einphasen-Wechselstrom. ETZ 1907, H. 6.

    Google Scholar 

  • Zipp: Elektrische Vollbahnlokomotiven für einphasigen Wechselstrom. Leipzig: Leiner 1915. Singlephase motorcar equipment for trunk line sersice. GER 1913, Nr. 5. Über Wechselstromkommutatormotoren. ETZ 1906, H. 33.

    Google Scholar 

  • Frage der Periodenzahl bei Wechseistrombahnen. Proc. 1907, Nr. 3. Ref. E u.M 1907, H. 19. Die Wechselstrom-Kollektormotoren der Midland-Railway. El. Juni 1908. Ref. EuM 1908. The constant speed motor in heavy electric traction. ERJ Juni 1919, S. 1201.

    Google Scholar 

  • A good word for the constant speed-railway-Motor. ERJ Okt. 1917, S. 750.

    Google Scholar 

  • Das Westinghouse-Einphasen-Bahnsystem. Ref. ETZ 1908, H. 5.

    Google Scholar 

  • Eine transformatorische Wirkung beim Schalten der Erregerspulen von Straßenbahnmotoren während des Befahrens von Kreuzungen. ERJ 1922, Bd. 55, S. 383. Ref. ETZ 1921, H. 17.

    Google Scholar 

  • Abt: Sicherungsvorrichtungen an Steilbahnen. ZfKB 1919.

    Google Scholar 

  • Behn-Eschenburg: Anlage zur Nutzbremsung von Fahrzeugen mit Komm utatormotoren für Einphasen-Wechselstrom. ETZ 1918, H. 49. — Eu M 1918, H. 52.

    Google Scholar 

  • B ehn-Eschenburg: Versuchsfahrten einer Wechselstromlokomotive mit elektrischer Nutzbremsung. SBZ 1919, Bd. 74, Nr. 7.

    Google Scholar 

  • Benisehke: Die Wechselstrom-Nebenschlußmaschine als Motor und Nutzbremse. Eu.M 1920, H. 7. Blondel: EE Febr. 1904.

    Google Scholar 

  • Boveri: Versuche über Energierückgewinnung auf einer Einphasenlokomotive. BBCM 1920, Nr. 11.

    Google Scholar 

  • Braun: t7ber die Bedeutung elektromagnetischer Schienenbremsen. EKB 1919, H. 27.— ZVDI 1909.

    Google Scholar 

  • Brown-Boveri Co.: Mitteilungen. Versuche mit Schienenbremsen. 1917.

    Google Scholar 

  • Coors: Regenerative electric braking an the lokomotives of the C.M. & St.P.Ry. GER 1918, Nr. 6. Forsberg: Control equipment of Paulista Locomotives. GER 1922, Nr. 3.

    Google Scholar 

  • Fr ankl: t)ber Selbsterregung und Nutzbremsung von ReihenschluB-Kommutatormaschinen für Ein-und Mehrphasenstrom. Eu.M 1912, H. 33.

    Google Scholar 

  • Funke: Elektromagnetische Schienenbremse. EB 1905, H. 21.

    Google Scholar 

  • Heilfron: Über einige neuere Fragen aus dem elektrischen Vollbahnwesen. (Arbeitsrückgewinnung.) ETZ 1910, H. 13.

    Google Scholar 

  • Hellmund: Regenerative braking of electric vehicles. Proc. 1917, Nr. 1.

    Google Scholar 

  • Hibbard: Systems of single phase regeneration for use with series type commutator motors. JAIEE 1923, Nr. 3.

    Google Scholar 

  • Kindler: Erfahrungen mit verschiedenen Bremsarten bei der Berliner Straßenbahn. EKB 1921, H. 10.

    Google Scholar 

  • Kraus: Die elektrische Bremsung von Wendepolmotoren im Straßenbahnbetriebe. Eu.M 1921, H. 21. Kummer: Über elektrisches Bremsen mit Wechselstrom-Serien-Motoren. EKB 1907, H. 19.

    Google Scholar 

  • Kummer: Kraftbedarf der Gotthardbahn. SBZ 1912, Bd. 59, Nr. 11.

    Google Scholar 

  • Kummer: Das Urteil über die Energierückgewinnung bei elektrischen Bahnen. SBZ 1918, Bd. 71, Nr. 18.

    Google Scholar 

  • Kummer: Die relative Energieersparnis durch die Nutzbremsung bei elektrischen Bahnen. SBZ 1920, Bd. 75, Nr. 11.

    Google Scholar 

  • Kummer: Y7ber Betriebskurven und Betriebssicherheit verschiedener Verfahren der Nutzbremsung. SBZ 1921, Bd. 77, Nr. 13.

    Google Scholar 

  • Lafontaine: Nouveau système de traction autoregulateur. TM Bd. 8, Nr. 6.

    Google Scholar 

  • Latour: Note sur le montage en récupération du moteur shunt à collecteur. Verl. RGE. Linebaugh: Regenerative electric braking. GER 1916, Nr. 11.

    Google Scholar 

  • Luithlen: Schienenbremsen bei österreichischen Bahnen. EKB 1913, IL 3.

    Google Scholar 

  • Mandl: Die Bremsung des Serienmotors. Eu.M 1920, H. 36.

    Google Scholar 

  • Mester: Emploi du système à récupération Raworth sur les voitures de tramways. GC 1910, S. 372.

    Google Scholar 

  • Müller: Gegenstrom und Kurzschlußbremsung bei Reihenschlußkommutatoren. EKB 1911, H. 32. Müller: Die elektrische Bremsung der Straßenbahnwagen. ETZ 1902, H. 24.

    Google Scholar 

  • Müller: Die Entwicklung der elektromagnetischen Schienenbremsen. EKB 1921, H. 10.

    Google Scholar 

  • Monath: Einige Verfahren und Schaltungen zur Nutzbremsung von Wechselstromlokomotiven. EKB 1919, H. 27.

    Google Scholar 

  • Monath: Der Einphasenkollektormotor als Generator und die Nutzbremsung von Wechselstromlokomotiven. Berlin: AEG 1921.

    Google Scholar 

  • Naumann: “Ober Versuche mit elektromagnetischen Schienenbremsen. ETZ 1911, H. 2. Niethammer-Siegel: (7ber die Nutzbremsung von Wechselstromkommutatormotoren mit Seriencharakteristik. Eu.M 1912, H. 35.

    Google Scholar 

  • Nordefeldt: Nutzbremsung von Wechselstrommotoren. El. 1922, Bd. 88, Nr. 2287. — Ref. EuM 1922, H. 22.

    Google Scholar 

  • Perret-Cau wen berghe: Die 1200 bis 1500 PS-Wechselstromlokomotive der französischen Südbahn. EKB 1911, H.27.

    Google Scholar 

  • Reutener: Nebenschlußtriebwagen und ihre Verwendung auf Gebirgsstrecken. EKB 1913, H. 14. Rusch: Nutzbremsung der wichtigsten Kollektormotoren. Eu.M 1911, H. 1.

    Google Scholar 

  • Sauveur: Gegen die rein elektrische Bremsung der Straßenbahnwagen. EKB 1919, II. 20.

    Google Scholar 

  • Schenkel: Stromrückgewinnung bei Wechselstrombahnen. ETZ 1920, H.28. — Ref. Eu.M 1920, H. 52.

    Google Scholar 

  • Schopfer: Etudes de certains phénomenes se produisant lors du freinage rhéostatique et des moyens d’y remédier. L’Industrie des Tramways 1922, Sept. — RGE 1923, Bd. 13, Nr. 4.

    Google Scholar 

  • Scherbius: tlber Selbsterregung und Nutzbremsung von Maschinen mit Reihenschlußcharakteristik. ETZ 1912, H.49.

    Google Scholar 

  • Seefehlner: Die Rittnerbahn. EKB 1908, 11.29.

    Google Scholar 

  • Seefehlner: Die elektrische Bahn Triest—Opcina. EB 1904, H. 14.

    Google Scholar 

  • Seefehlner: Die Nutzbremsung elektrischer Fahrzeuge im Eisenbahnbetrieb. Eu.M 1917, H. 34. — EKB 1917, H. 24.

    Google Scholar 

  • Seefehlner: Zur Frage der rein elektrischen Bremsung der Straßenbahnwagen. EKB 1919, H. 24. Volkers: Für die rein elektrische Bremsung der Straßenbahnwagen. EKB 1918, H. 30 u. 1919, H. 16.

    Google Scholar 

  • Whittaker: D. C. Regenerative lokomotive on the Erie & Northern Ry. ERJ Oktober 1916, S. 730. Wolf: Neuere Schaltungen für elektrische Energierückgewinnung und Bremsung. EKB 1916, H. 6. Regenerative braking with single-phase commutator motors. El. Juli 1919, S. 57.

    Google Scholar 

  • Regeneration charakteristic curves of direct current locomotives. EJ März 1922.

    Google Scholar 

  • Stromrückgewinnung mit Hauptschlußmotoren. DSKBZ 35. Jahrg., H. 19. — Ref. EuM 1922, H. 36. Magnetbremsen-Gesellschaft, Berlin. Elektromagnetische Schienenbremsen 1912.

    Google Scholar 

  • Systeme de freinage avec récupération d’énergie pour véhicules actionnés par moteurs monophases à collecteur. GC 1918, S. 347.

    Google Scholar 

  • Adler: Luftgekühlte Bahnmotoren der AEG. EKB 1915, H. 32.

    Google Scholar 

  • Adler: Die Ankererwärmung der Bahnmotoren. ETZ 1917, H. 26.

    Google Scholar 

  • Adler und S c hi eb e l e r: Die Leistungsbewertung der Elektromotoren. ETZ 1920, H. 25.

    Google Scholar 

  • Armstrong und Thiriwall: Power consumption of railway motors. GER 1915, Nr. 10.

    Google Scholar 

  • Bethge: Der Stromverbrauch bei städtischen Schnellbahnen. EKB 1917, H. 20.

    Google Scholar 

  • Bethge: Betrachtung über die Überlegenheit der sich selbst lüftenden Motoren über die gekapselten. EKB 1918, H. 35. AEG-Mitteilungen für Bahnbetriebe 1919. EKB 1919, H. 31.

    Google Scholar 

  • Blanc: Dauerleistung, Zeitleistung, Aussetzleistung. ETZ 1922, H. 6.

    Google Scholar 

  • Broomall: Unterschied in der Erwärmung der Motoren bei Verschiedenheiten in den Raddurchmessern des Wagens. ERJ 1915, Bd. 46, S. 452. Ref. E u.M 1916, H. 2.

    Google Scholar 

  • Cooper: Ventilierte Bahnmotoren. EJ Okt. 1918, H. 35. Ref. Eu.M 1919.

    Google Scholar 

  • Engel: Graphisches Verfahren zur Vorausbestimmung der Erwärmung von Bahnmotoren. EKB 1915, H. 35. Fischer-Hinnen: Erwärmung von Maschinen und Transformatoren. Eu.M 1918, H. 18.

    Google Scholar 

  • Gut: Ein neues graphisches Verfahren zur Vorausbestimmung der Erwärmung elektrischer Maschinen und Apparate für intermittierende.Betriebe einschließlich Bahnen. BSEV 1918, Nr. 2

    Google Scholar 

  • Knorr: Der Fahrdiagraph. EKB 1920, H. 8.

    Google Scholar 

  • Laying: Relation between car operation and power consumption. GER 1915.

    Google Scholar 

  • Luke: Heating of railway motors in service and on test floor runs. JFJ 1922, Nr.3.

    Google Scholar 

  • Mattersdorf: Normung und Wartung. VT 1921, Nr. 24.

    Google Scholar 

  • Mauermann: Die Stromersparnisse im Fahrbetriebe von Gleichstromanlagen. ETZ 1917, H. 32.

    Google Scholar 

  • Müller: Die Arbeitsleistung beim Lokomotivbetrieb. EKB 1916, H. 27.

    Google Scholar 

  • Müller- Gerthe: Der Stromverbrauch elektrischer Straßenbahnen. VT 1921, H. 4.

    Google Scholar 

  • Nei dt: Graphisches Verfahren zur Bestimmung von Fahrgeschwindigkeiten und Vorschaltwiderständen für elektrisch angetriebene Fahrzeuge. ETZ 1899, H. 2.

    Google Scholar 

  • Neuenschwander: “Oberwachung des Fahrstromverbrauches bei Straßenbahnen. SBZ 1923, Bd. 82, Nr. 13.

    Google Scholar 

  • Pornin: Les économies d’énergie dans les exploitations de chemins de fer électriques. RGE 1923, Bd. XIII, Nr. 10.

    Google Scholar 

  • Schermerholm: A light weight railway motor. GER 1916.

    Google Scholar 

  • Schreiber: Berechnung des Stromverbrauches elektrischer Bahnen. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Seefehlner: Zeichn. Rechenbehelfe für den Entwurf und den Betrieb elektr. Bahnen. ETZ 1921, H. 9.

    Google Scholar 

  • Thormann: Der Energieverbrauch der elektrischen Zugförderung der Berner Alpenbahn. EKB 1916, H. 25. — GC Nov. 1916, S. 352.

    Google Scholar 

  • Unger: Die Abmessungen der Einphasenbahnmotoren. ETZ 1920, H. 1.

    Google Scholar 

  • Volkers: Berechnung des Wattstundenverbrauches elektrischer Bahnen. ETZ 1901, H. 24.

    Google Scholar 

  • Volkers: Unnützer Stromverbrauch bei Straßenbahnen. EKB 1922, H. 13.

    Google Scholar 

  • Wiehert: “Ober die Normung der Leistungen von Straßenbahn-, Kleinbahn-und Vollbahnmotoren. ETZ 1921, H.25.

    Google Scholar 

  • Wolff: Verbrauchszähler oder Kontrollapparate für Straßenbahnen. VT 1922, Nr. 46.

    Google Scholar 

  • Woods: Die Einwirkung von Belastungsspitzen auf Bahnmotoren. ERJ 1922, Bd. 60, Nr.9. Ref. E u.M 1922, H. 50• Effect of gear ratio on operating economy. ERJ 1915, Bd. 46. Ref. EKB 1916, H. 2.

    Google Scholar 

  • Zur Frage der Leistungsbezeichnung von Straßenbahnmotoren. ETZ 1901, H. 4.

    Google Scholar 

  • Die Berechnung der Motorleistung im Bahnbetriebe. Zf.E 1904, H. 30.

    Google Scholar 

  • Puissance et capacité thermique des moteurs de traction. LE 4. März 1916.

    Google Scholar 

  • Die innere Temperatur von Bahnmotoren als Maß ihrer Leistung. ETZ 1922, H. 37.

    Google Scholar 

  • Adler: Luftgekühlte Straßenbahnmotoren. Eu.M 1915, H.49. - EKB 1915, H.32.

    Google Scholar 

  • Auvert: Übertragung vom Motor zur Triebachse. RGCF 1921, Nr. 8. — Ref. ZVDI 1921, Bd. 65, Nr. 49.

    Google Scholar 

  • Bacqueyrisse und Eisig. Erfahrungen mit Wendepolmotoren im Straßenbahnbetriebe. ISKBK 1912. Batchelder: Types and systems of drives of electric locomotives. GER 1914, Nr. 7.

    Google Scholar 

  • Bianchi: Nouveau type de transmission par bielles pour locomotives électriques. RGCF 1923, Nr. 2. - Ref. ROE 1923, Bd. 13, Nr. 15.

    Google Scholar 

  • Bolstorff: Die Wirkungsweise der Kreisel im Einschienenwagen. GA 1910, Nr.784.

    Google Scholar 

  • BBCM. Einphasen-Motoren für Grubenbahnen. 1907, Nr.6.

    Google Scholar 

  • Brecht: Neuere Bauarten von Wechselstrom-Lokomotiven. ZVDI 1909. — Sanzin: Bemerkungen’ hierzu ebendort.

    Google Scholar 

  • Brecht: Erwiderung. ZVDI 1910.

    Google Scholar 

  • Brecht: Schwerpunktslage und Kreiselwirkungen bei elektrischen Lokomotiven. EKB 1910, H.7.

    Google Scholar 

  • Brecht: Die günstigste Motoraufhängung bei elektrischen Fahrzeugen. EKB 1909, H. 10.

    Google Scholar 

  • Breslauer: Die Elektrotechnik auf der Technischen Messe in Leipzig vom März 1922. ETZ 1922, H. 17.

    Google Scholar 

  • Buchli: Kuppelstangenantrieb nach Bauart Brown, Boveri & Cie. für elektrische Lokomotiven mit

    Google Scholar 

  • hochgelagerten Antriebsmotoren. SBZ 1912, Bd. 60, Nr.2.

    Google Scholar 

  • Buchli: Studie über Kuppelstangenantrieb bei elektrischen Lokomotiven. ETZ 1914, H. 22.

    Google Scholar 

  • Buohli-Couwenhoven: Theoretische und analytische Betrachtungen über die Kupplung Bauart BBC. BBCM 1922, H.5.

    Google Scholar 

  • Cooper: Ventilierte Bahnmotoren. LI 1918, H. 10. — Ref. E u.M 1919, H. 18.

    Google Scholar 

  • Couwenhoven: Über die Schüttelerscheinungen elektrischer Lokomotiven mit Kurbelantrieb. Forschungsarbeiten des VDI Nr. 218. — Dissertation Nr. 200 der Eidg. TH Zürich.

    Google Scholar 

  • Dodd: A review of some Europeen electric locomotive designs. GER 1914, Nr. 1.

    Google Scholar 

  • Döry: Ober Schüttelerscheinungen des Parallelkurbelantriebes elektrischer Lokomotiven. ETZ 1920 H. 16. -- SBZ 1921, Bd. 78, Nr.6. — Braunschweig: Vieweg 1923.

    Google Scholar 

  • Eaton: Chattering wheel in electric motive power. Proc. 1916, Nr.2.

    Google Scholar 

  • Eaton: Gears and side rods of electric locomotives. West. Bull.

    Google Scholar 

  • Föppl: Verdrehungsschwingungen von Wellen. SBZ 1922, Bd. 79, H. 5. — Ref. Eu.M 1922, H. 21.

    Google Scholar 

  • Geiger: Über den Torsiographen und seine Anwendung im Dampfmaschinenbetriebe. Eu.M 1922, H. 4.

    Google Scholar 

  • Gibbs: Electric traction on heavy trafic lines. ERJ 1922, Bd.59, Nr.4. — BIEKV 1921, Nr. 11.

    Google Scholar 

  • Gümbel: Verdrehungsschwingungen und ihre Dämpfung. ZVDI 1922, Bd. 66, Nr.12.

    Google Scholar 

  • Hey den: Beitrag zur Frage des Antriebes elektrischer Vollbahnlokomotiven. EKB 1909, H. 16.

    Google Scholar 

  • Hippie: Why modern motors should superside older types. ERJ 1922, Bd. 59, Nr.3.

    Google Scholar 

  • Hoepner: Neuer Antrieb für elektrische Lokomotiven. VT 1921, Nr. 35.

    Google Scholar 

  • Holzer: Die Berechnung von Drehschwingungen. Berlin: Springer 1921.

    Google Scholar 

  • Kleinow: Das Parallelkurbelgetriebe ‘als Antriebsmittel für elektrische Lokomotiven. EKB 1910, H.25.

    Google Scholar 

  • Kleinow: Der Kuppelrahmen und verwandte Getriebe als Antriebsmittel für elektrische Lokomotiven. EKB 1913, H. 17.

    Google Scholar 

  • Kummer: Über Triebwerkebeanspruchung bei elektrischen Lokomotiven mit besonderer Berücksichtigung des Kurbelantriebes. SBZ 1914, Bd. 63, Nr. 14 und Bd. 64.

    Google Scholar 

  • Kummer: Die Beanspruchung der Lokomotiv-Parallelkurbelgetriebe. ETZ 1915, H. 25

    Google Scholar 

  • Kummer: Die Maschinenlehre der elektrischen Zugförderung. Berlin: Springer 1915.

    Google Scholar 

  • Kummer: Die kritischen Drehzahlen der Kurbelgetriebe elektrischer Lokomotiven. BSEV 1920, Nr. 9. — Ref. ETZ 1920, H. 52. — SBZ 1921, Bd. 78, Nr. 6. — Ref. RGE 1922, Bd. 12, Nr. 70.

    Google Scholar 

  • Kummer: Trägheitskräfte und Eigenschwingungszahlen von Maschinenwellen. SBZ 1922, Bd. 80, Nr. 11. Leboucher: Lokomotivgetriebe. RGE 1918, Bd. 4, 5.910.

    Google Scholar 

  • L’Hoest: Note sur le fonctionnement des bielles d’accouplement. BIEKV 1912, Bd. 26, 5.889.

    Google Scholar 

  • Liljeblad: Resonanzvibrationen bei elektrischen Lokomotiven. Asras Egen Tidning 1923, Nr.l

    Google Scholar 

  • Mecke: Getriebe für Bahnmotoren. AEGM 1922, Nr.12.

    Google Scholar 

  • Mecke: Wälzlager für Bahnmotoren. ZVDI 1922, Bd. 66, Nr.12.

    Google Scholar 

  • Menke: Die AEG-Verzahnung. AEGM 1920, Nr. 7.

    Google Scholar 

  • Mecke: Selbstlüftender Straßenbahnmotor mit Wendepolen. AEGZ 1922, Nr. 2.

    Google Scholar 

  • Mecke: Doppelseitiger Antrieb für Motoren S 351. AEGZ 1922, Nr.2.

    Google Scholar 

  • Mecke: Wälzlager für Bahnmotoren. AEGM 1923, Nr. 9.

    Google Scholar 

  • Mecke: Getriebe für Bahnmotoren. EB 1923, H. 21.

    Google Scholar 

  • Meißner: Uber Schüttelerscheinungen in Systemen mit periodisch veränderlicher Elastizität. SBZ 1918, Bd.72, Nr.11.

    Google Scholar 

  • Müller: Uber die Schüttelschwingungen des Kuppeistangenantriebes. SBZ 1919, Bd. 74, Nr.12.

    Google Scholar 

  • Müller: Die kritische Geschwindigkeit der Lötschberg-Lokomotive 1-E-1, analytisch und graphisch berechnet. SBZ 1920, Bd. 75, Nr.10.

    Google Scholar 

  • Pfleiderer: Dynamische Vorgänge beim Anlauf von Maschinen mit besonderer Berücksichtigung von Hebemaschinen. Stuttgart: Witwer 1906. - Ref. ETZ 1914, Nr.36/37.

    Google Scholar 

  • Pforte: Rollenlager im Betriebe der Hagener Straßenbahn. VT 1922, Nr.7.

    Google Scholar 

  • Priest: Improvements in the design and construction of railway motors. GER 1920, Nr.4.

    Google Scholar 

  • Rau: Kugel-und Rollenlager für Bahnmotore. EKB 1912, Nr.18.

    Google Scholar 

  • Reichel: Vorläufige Grenzen im Elektromaschinenbau. ZVDI 1920, S.1105.

    Google Scholar 

  • Sachs: Der gegenwärtige Stand im Bau von Bahnmotoren. Eu.M 1923, H. 1.

    Google Scholar 

  • Seefeh1ner: Entwicklungsmöglichkeiten der elektrischen Vollbahnlokomotive. SBZ 1921, Bd. 78, Nr.2. - Eu.M 1921, H. 38.

    Google Scholar 

  • Seefehlner: Das mechanische Triebwerk elektrischer Vollbahnlokomotiven. ZVDI 1920, Nr. 28. -Eu.M 1920, Nr. 29.

    Google Scholar 

  • Stengel: Große Wechselstromlokomotivmotoren. EKB 1920, H.27.

    Google Scholar 

  • Symanzyk: Die Belastung der Kugellager. Der Betrieb. 1921, H.18.

    Google Scholar 

  • Thielers: Motoren der D und 2 - B --F B - 2-Lokomotiven der Ricksgränsenbahn und der B B-Lokomotiven der Christiana-Drammenbahn. Ascas Egen Tidning 1923, Nr. 1.

    Google Scholar 

  • Tischendörfer: Der Eikemeyer-Field-Straßenbahnmotor. ETZ 1892, Nr.37.

    Google Scholar 

  • Tobias: Kugel-und Rollenlager im Straßen-und Kleinbahnbetrieb. ZOIAV 1922, H.11–12.

    Google Scholar 

  • Wiehert: Über den Einfluß des Lagerspieles bei Kurbelgetrieben elektrischer Lokomotiven. EKB 1914, H. 17. - Ref. ETZ H.32.

    Google Scholar 

  • Wiehert: Über den Einfluß von Stichmaßfehlern bei Kurbelgetrieben elektrischer Lokomotiven. ETZ 1915, 11.2.

    Google Scholar 

  • Wiehert: Uber Schüttelschwingungen bei elektrischen Lokomotiven mit Parallelkurbelgetriebe. Ref. ETZ 1920, H.49. - ETZ 1921, H.6 u. 1921, H. 17. - BSEV 1921, H. 2.

    Google Scholar 

  • Wiehert: Uber die Normung der Leistung von Grubenbahnmotoren. ETZ 1922, H.15. - Ref. Eu.M 1922, H.34.

    Google Scholar 

  • Wiesinger: Untersuchungen über das betriebssichere Durchfahren der Kurven mit elektrischen Lokomotiven unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der drehenden Lokomotivmassen. EKB 1910, 11.19.

    Google Scholar 

  • Wittfeld: Das Lentz-Getriebe. Mb 1922, H.8. - ETZ 1922, Bd. 43, 11.22. - EKB 1922, 11.1. - ZVDI 1921, Bd. 65, Nr. 45.

    Google Scholar 

  • Wolters: Bestimmung des Zahndruckes von Vorgelegen unter Berücksichtigung des Verdrehungswinkels. Mb. 1922, H. 4.

    Google Scholar 

  • Die Entwicklung des Bahnmotors. IE 1912, Bd. 9, H. 10. - Ref. EKB 1913, H.5.

    Google Scholar 

  • Les vitesses critiques des transmissions par bielles dans les locomotives électriques. GC 1920, S. 490. SKF-Rollenlager. ZÖIAV 1922, 11.118.

    Google Scholar 

  • Die Grenzleistung des Einphasenbahnmotors mit Zahnradantrieb. SBZ 1922, Bd. 79, Nr. 13. - Eu.M 1922, H. 13. - Ref. ZVDI 1912, Bd. 66, Nr.21.

    Google Scholar 

  • Kugel-und Rollenlager für Bahnmotoren. EKB 1912, H. 18.

    Google Scholar 

  • Stangenloser Ein-und Zweiachsenantrieb für raschlaufende Gestellmotoren. BO 1922, Nr. 9. - Ref. Eu.M 1922, H. 38.

    Google Scholar 

  • Nouveau type de transmission par bielles pour locomotives électriques. RGE 1923, Nr. 15.

    Google Scholar 

  • Axte11: Sprague GE-PC-Control. (The eleotropneumatio System) GER 1916, Nr. 11.

    Google Scholar 

  • Behn-Eschenburg: Über neue Wechselstromlokomotiven der MFO. ETZ 1912, H. 10. Beers: The cam operated railway controller. GER 1919, Nr. 1.

    Google Scholar 

  • Beersu. Ax tell: Control for 1200–1500 volt car-equipment. GER 1920, H. 4.

    Google Scholar 

  • Binder: tYber die Bestimmung der Stufen von AnlaBwiderständen. ED 1923, H. 3.

    Google Scholar 

  • Bragstad: Konstruktionen und Schaltungen aus dem Gebiete elektrischer Bahnen. Berlin: Springer 1907.

    Google Scholar 

  • Case: Recent developements in Sprague. GE-PC-Controll. GER 1916, Nr. 10.

    Google Scholar 

  • Clarke: The auxiliary and lighting control equipment of the Chicago, Milwaukee & St. Paul Locomotives. EJ Juni 1920, S. 244.

    Google Scholar 

  • Cuénod: Commande simultanée de plusieurs automotrices électriques intercalées dans un train par moyen des asservissements. R. Thury. Genève 1912.

    Google Scholar 

  • Dick, Kerr & Co: Eine neue Vielfachsteuerung für elektrische Eisenbahnen. El. 1907. — Ref. ETZ 1907.

    Google Scholar 

  • Döry: Die Steuerung der Wechselstromlokomotiven. Eu.M 1923, H. 4. — ERJ 1923, Bd. 61, Nr. 5. Dover: Electric motors and control systems. London: Pitman & Son 1918.

    Google Scholar 

  • Engel: Einige Schalt-und Bezeichnungsregeln für elektrisch betriebene Züge. EKB 1918, H. 18.

    Google Scholar 

  • Forsberg: Die Steuerung der Paulista-Lokomotiven. GER 1922, Nr. 3. — Ref. Eu.M 1922, H. 25.

    Google Scholar 

  • Friebel: Steuerungen für elektrische Lokomotiven. Ascas Egen Tidning 1923, Nr. 1.

    Google Scholar 

  • Givelet: Nouveau système de démarrage pour la traction par courant continu: les démarreurs inductifs. RGE 1921, Nr. 4.

    Google Scholar 

  • Heilfron: Uber einige neuere Fragen aus dem elektrischen Vollbahnwesen. ETZ 1910, H. 12.

    Google Scholar 

  • Iranyi: Zeitintervalle beim Anlassen von Bahnmotoren. ETZ 1913, H. 47.

    Google Scholar 

  • Kleinow: Wechselstromlokomotiven der Siemens-Schuckert-Werke für Vollbahnen. EKB 1912, H. 23. Kraemer: Die Zugsteuerung der Felten & Guilleaume-Lahmeyer-Werke. ETZ 1908, H. 10.

    Google Scholar 

  • Mardis: The electrical equipment and control of the Chicago, Milwaukee & St. Paul Locomotives. EJ Juni 1920, S. 235.

    Google Scholar 

  • Niethammer: Elektrische Zugsteuerungen. Zf.E Dez. 1903.

    Google Scholar 

  • Schenk: Steuereinrichtung auf der Philadelphia-Hochbahn. EJ 1922, Nr.4. — ERJ 1922, Bd. 59, Nr. 16.

    Google Scholar 

  • Thomson-Houston: Bulletin mensuel. Les nouveaux equipements à unités multiples de Chemin de fer de l’Etat Paris. Jan. 1913.

    Google Scholar 

  • Verole: Recenti performamenti dei locomotivi trifasi a•cinque assi tutti accopiatidelleF.d.S.RT, Juni1914. Vogel: Die elektrische Zugsteuerung für Gleichstrombahnen. SZ 1922, H. 7.

    Google Scholar 

  • Wachsmuth: Die Steuerungen der elektrischen Wechselstrom-Hauptbahnlokomotiven der preuß. Staatsbahnen. GA 1916, Nr. 947.

    Google Scholar 

  • Webb: A new type of mine locomotive controller. GER 1918, Heft 9.

    Google Scholar 

  • Die Westinghouse-Zugsteuerung. EBT 1905, Nr. 18.

    Google Scholar 

  • Wolf: Die Schützensteuerung im Straßenbahnbetriebe. ETZ 1918, H. 37.

    Google Scholar 

  • Vielfachsteuerung einfacher Bauart für Triebfahrzeuge von Straßenbahn-und 17berlandbahnen. SBZ Sept. 1919, S. 137. — BBCM 1914, Nr. 4.

    Google Scholar 

  • Automatic train control (North Eastern Ry.) Railw. Gaz. & News. 1921, Nr. 21.

    Google Scholar 

  • Lesystème Zweigberghe de commande des trains à unités multiples. RGE 1921, Nr. 3. Les appareils de commande des locomotives électriques. GC 1915.

    Google Scholar 

  • Modificazione ai reostati liquidi delle locomotive elettriche. RTFI Aug. 1918, S. 83.

    Google Scholar 

  • Alb ert: Von der Rolle zum Kohlenschleifbügel. VT 1921, Mai/Juni.

    Google Scholar 

  • Bearce: Record breaking current collection tests at Erie. GER 1923, Nr. 9.

    Google Scholar 

  • BBC: Die Lebensdauer der Schleifstücke von Stromabnehmern. BBCM, Bd. 4, S. 115. — ETZ 1918, H. 12. BBC: Scherenstromabnehmer für elektrische Fahrzeuge. BBCM 1916, H. 5.—BBCM 1916, H. 6.

    Google Scholar 

  • Case: Current collection. GER Nov. 1914.

    Google Scholar 

  • Cremer: Der Bügelstromabnehmer für elektrische Bahnen. EKB 1906, H. 5.

    Google Scholar 

  • Ewing: Wat happens at the trolley contact. ERJ 1920, Bd. 56, Nr. 17.

    Google Scholar 

  • Hixson: Contact conductors and collectors for electric railways. Proc. Juli 1915.

    Google Scholar 

  • Mailloux: The trolley shoe or slide at low speed. ERJ 1922, Bd. 59, Nr. 16. — ERJ 1922, Bd. 59, S. 197, 641. Ref. ETZ 1922, H. 23.

    Google Scholar 

  • Moellendorf: Modernisierung der Elemente zur Stromabnahme bei elektrischen Bahnen. ETZ 1913, H.48.

    Google Scholar 

  • Schaake: 3000 V current collector for the Chic. Milw.-St.Paul locomotives. EJ 1920, Juli.

    Google Scholar 

  • Stocker: Die Druckverhältnisse bei Bügelstromabnehmern. ETZ 1916, H. 31. — SBZ 1916, S. 58.

    Google Scholar 

  • Storjehann: Kohlenschleifstücke für elektrische Bahnen. EKB 1918, H.24.

    Google Scholar 

  • Zur Rollen-und Bügelstromabnehmerfrage. EKB 1920, H. 26. Collecting 5400 A at 58 mlh. ERJ 1923, Bd. 62, Nr. 4.

    Google Scholar 

  • Bestimmungen über die Vorlage der Typenpläne und die Bauart von Fahrbetriebsmitteln. Wien: Staatsdruckerei 1900.

    Google Scholar 

  • Cramer u. Mikuli: Handbuch für den Eisenbahnbau-, Bahnerhaltungs-und.Bahnaufsichtsdienst. Wien: Perles.

    Google Scholar 

  • Kummer: Die Maschinenlehre der elektrischen Zugförderung. Berlin: Springer 1915.

    Google Scholar 

  • Zehme: Fahrzeuge für elektrische Eisenbahnen. Die Eisenbahntechnik der Gegenwart. IV. Band. Abschnitt E. Wiesbaden: Kreidel 1914.

    Google Scholar 

  • Kundmachung des österr. Eisenbahnministers vom 15. Juni 1908 betr. die technische Einheit im Eisenbahnwesen. Wien 1908.

    Google Scholar 

  • Technische Vereinbarungen. Verein Deutscher Eisenbahnverwaltungen. Wiesbaden: Kreidel.

    Google Scholar 

  • Grundzüge für den Bau und die Betriebseinrichtungen der Lokalbahnen. Verein Deutscher Eisenbahnverwaltungen. Wiesbaden: Kreidel.

    Google Scholar 

  • Adler: Ein neuer Straßenbahnwagentyp. (Berlin) VT 1919, H. 11.

    Google Scholar 

  • Albert: Rollenlager für Geleisfahrzeuge. VT 1923, H. 9.

    Google Scholar 

  • Behr: Kugel-und Rollenlager für Schienenfahrzeuge. ZVDI 1921, Bd. 65, Nr. 49.

    Google Scholar 

  • Clemens: Die neuen Triebwagen der Saarbrücker Straßenbahn. VT 1922, Nr. 20.

    Google Scholar 

  • Dehore: Leichte Wagen auf amerikanischen Überlandbahnen. GER 1922, Nr.6. —Ref. Eu.M 1922, H. 51.

    Google Scholar 

  • Delmez: Neuere Erfahrungen und Verbesserungen auf dem Gebiete des rollenden Materiales elektrischer Straßenbahnen. Kasten und Plattformen. ISKBV 1910.

    Google Scholar 

  • Fayarger: Nouvelles voitures`motrices et de remorques de la Cie Genévoise des Tramways Electriques. SBZ 1920, Bd. 76, Nr. 22.

    Google Scholar 

  • Hartmann: Cher Wagenkasten elektrischer Fahrbetriebsmittel. EKB 1920, H. 19.

    Google Scholar 

  • Hoepner: Fahrzeugabfederung. VT 1922, Nr. 18.

    Google Scholar 

  • Hubendick: Motorwagen für Eisenbahnbetrieb. Tekn. Tidskrift 1922, H. 35. — Ref. E u.M 1922, H. 51.

    Google Scholar 

  • Juliusburger: Über Handbremsen für elektrische Straßen-und Kleinbahnen. EKB 1913, H. 3.

    Google Scholar 

  • Kindler: Neue Triebwagen für die Berliner Straßenbahn. ETZ 1921, H. 30.

    Google Scholar 

  • Kindler: Verbesserung alter Triebwagen bei der Berliner Straßenbahn. VT 1923, H. B.

    Google Scholar 

  • Largiader: Motorwagen und Anhängewagen neuer Bauart der Städtischen Straßenbahn Zürich. SBZ Sept. 1919, S. 134.

    Google Scholar 

  • Largiader: Kugel-und Rollenlager. ISKBV 1914.

    Google Scholar 

  • Litchfield: Applying engineering principle in design of trucks. ERJ Juli 1918.

    Google Scholar 

  • Muller: Ein neuer Triebwagen für elektrische Straßenbahnwagen. VT 1922, H. 5. — Ref. E u.M 1922, H. 28.

    Google Scholar 

  • Nordmann: Neuere amerikanische Straßenbahnwagen. EKB 1913, H. 15.

    Google Scholar 

  • Pforte: Rollenlager im Betriebe der Hagener Straßenbahn. VT 1922, Nr. 7.

    Google Scholar 

  • Roffhak: Neue Wagentypen bei der Bremer Straßenbahn. VT 1922, Nr. 35.

    Google Scholar 

  • Schörling: Rollen-und Kugellager. ISKBV 1914.

    Google Scholar 

  • Seefehlner: Zur Frage der rein elektrischen Bremsung der Straßenbahnwagen und über einen neuzeitlichen Motorwagenentwurf. EKB 1919, H. 24.

    Google Scholar 

  • Soberski: Der Einmannwagen und seine Bedeutung für den Straßenbahnbetrieb. GA 1922, Nr. 1108. Spängler-Stahl: Neuere Erfahrungen und Verbesserungen des rollenden Materiales elektrischer Straßenbahnen. ISKBV 1910.

    Google Scholar 

  • Stahl: Abnützung und Lebensdauer der wesentlichsten Teile des rollenden Materiales bei Straßenbahnen. (Lieferungsbedingnisse.) ISKBV 1908.

    Google Scholar 

  • Trautvetter: Einmann-Wagen. ETZ 1921, II. 12. — GER 1920, S. 597. — Ref. ETZ 1921, H. 25. — ERJ 1921, Bd. 57, S. 982. — Ref. ETZ 1921, H. 30.

    Google Scholar 

  • Wernekke: Straßenbahnbetrieb ohne Schaffner. Frankfurter Zeit. „Das techn. Blatt“ 1921, Nr. 12. Wernekke: Neue Straßenbahnwagen in England. GA 1923, Nr. 1095.

    Google Scholar 

  • Westhues: Ein moderner Straßenbahnwagen. VT 1923. H. 36.

    Google Scholar 

  • Zehme: Fahrzeuge für elektrische Eisenbahnen. Die Eisenbahntechnik der Gegenwart. Wiesbaden: Kreidel 1914.

    Google Scholar 

  • Zehme: Die Betriebsmittel der elektrischen Eisenbahnen. Wiesbaden: Kreidel 1903.

    Google Scholar 

  • Die Vereinheitlichungsarbeiten des Vereines Deutscher Straßenbahnen, Kleinbahnen und Privateisenbahnen. (Nach dem Stande vom Okt. 1920.) VT 1920, Nr. 32.

    Google Scholar 

  • Die Normung der Straßenbahnwagen in Amerika. Zf.KB 1920, H. 12.

    Google Scholar 

  • Neue Gesichtspunkte beim Bau von Straßenbahnwagen. BIEBKV 1913, Nr. B.

    Google Scholar 

  • Neuere schweizerische Straßen-und Kleinbahnwagen. EVB 1922, H. 6.

    Google Scholar 

  • Nouvelle voiture motrice de tramway de la Soc. des Transports commun de la Région parisienne. GC 1922, Bd. 81, Nr. 21.

    Google Scholar 

  • Sample car tried in San Francisco. ERJ 1921, Bd. 57, Nr. 5.

    Google Scholar 

  • SKF-Rollenlager. ZOIAV 1922, H. 718.

    Google Scholar 

  • Some recent interurban car designs. ERJ 1921, Bd. 58, Nr. 1.

    Google Scholar 

  • Straßen-und tberlandwagen mit Mittelplattform. EKB 1920, H. 26.

    Google Scholar 

  • Ubersicht über Eisenbahnlagerfragen. ZOIAV 1922, H. 35/36.

    Google Scholar 

  • “Ober Versuche mit Kugellagern an den Wagen der schwedischen Staatsbahnen. RGCF 1921, Bd. 24, S. 292. — Ref. ETZ 1921, H. 32.

    Google Scholar 

  • Verbesserungen an den Hoch-und Untergrundbahnwagen der Stadt New York. ETZ 1921, Nr. 35.

    Google Scholar 

  • Ayasse: Wälzlager im schweren Schienenfahrzeugbau. VT 1922, Nr. 37.

    Google Scholar 

  • Dietl: Die neuen AEG-Wagen der Bahn Blankenese-Ohlsdorf. EKB 1909, H. 31.

    Google Scholar 

  • Diet1: Probewagen für die Stadt-und Vorortbahn Blankenese-Ohlsdorf. EKB 1905, H. 31.

    Google Scholar 

  • Gerlach: Die städtische Untergrundbahn in Berlin-Schöneberg. Berlin: Ernst & S. 1911.

    Google Scholar 

  • Gerlach: Die städtische elektrische Untergrund-Nordsüdbahn zu Berlin. ETZ 1914, H. 24.

    Google Scholar 

  • Mattersdorf: Bau-und Betriebsanlagen der Hamburger Hochbahn. ETZ 1912, H. 23.

    Google Scholar 

  • Meyer: Die elektrische Zugförderung auf der Vorortebahn Berlin-Groß-Lichterfelde. ZVD1 1903.

    Google Scholar 

  • Platzmann: Die städtische Untergrundbahn in Berlin-Schöneberg. ETZ 1913, H. 10.

    Google Scholar 

  • Rudolph: Der Probewagen für die AEG-Schnellbahn. EKB 1917, H. 3. — GA 1917, Nr. 950. W e c h m an n: Gewichte von Stadtbahnzügen. GA 1908, Nr. 743.

    Google Scholar 

  • Zehme: Die elektrischen Stadtschnellbahnen in den V. S. von N.-A. GA 1911, Nr. 824. Elektrische Zugförderung auf Pariser Vorortebahnen. EKB 1912, H. 31. — LE Sept. 1912. Berliner Stadt-und Ringbahn-Triebwagenzüge. ETZ 1920, H. 50.

    Google Scholar 

  • Die neuen Wagen der elektrischen Stadtschnellbahnen in New York. ETZ 1916, H. 15. — ERJ Bd. 43, S. 1261.

    Google Scholar 

  • Verbesserungen an den Hoch-und Untergrundbahnwagen der Stadt New York. ERJ 1921, Bd. 57, S. 1087. — ETZ 1921, H. 35.

    Google Scholar 

  • Die neuen Wagen der Londoner Untergrundbahn. ERJ 1920, Bd. 54, S. 4. — Ref. ETZ 1920, H. 52. — The Locomotive 1921. — ERJ 1921, Bd. 57, Nr. 10.

    Google Scholar 

  • Bright: The modern electric mine locomotive. Proc. 1915.

    Google Scholar 

  • B ü t o w und D o b b e l Stein: Vergleichende Untersuchungen an Grubenlokomotiven. Glückauf 1912. Eaton: The development of the electric mine locomotive. Proc. 1914.

    Google Scholar 

  • Gunderloch: Neuerungen an elektrischen Grubenlokomotiven. Glückauf 1922, Bd. 58, S. 616. — Ref. ETZ 1922, 11.41.

    Google Scholar 

  • H el dé: Perfectionnements récents dans les locomotives électriques it voie étroite. RGE 1923, Bd. 13, Nr. 7. Krug: Maintenance of trolley-type mine locomotive. EW 1921, Bd. 78, Nr. 19.

    Google Scholar 

  • Listen: Eine neue Bauart von Grubenlokomotiven. GER 1920, Nr. 5. — Ref. E u.M 1921, H. 7. Grubenlokomotiven. GER 1915, Nr. 4.

    Google Scholar 

  • High power electric locomotives for narrow gauge goods trains. El. 1919, S. 225.

    Google Scholar 

  • Les mérites respectifs des différentes locomotives de mines. EW 1922, Bd. 80, S. 708.

    Google Scholar 

  • Afee: Mechanische Aufgaben beim Entwurf elektrischer Lokomotiven. EJ 1918, Bd. 1, S. 16. — Ref. EKB 1919, H. 20.

    Google Scholar 

  • Batchelder: Mechanical design of electric locomotives. ERJ Nov. 1916.

    Google Scholar 

  • Bauer-Stürzer: Berechnung und Konstruktion von Dampflokomotiven. 2. Aufl. Berlin: Kreidel 1923.

    Google Scholar 

  • Clellan: Locomotives for the Virginian Electrification. RA 1923. Juni.

    Google Scholar 

  • Fontanellaz: Einheitliche Kennzeichnung sämtlicher Lokomotivbauarten der Welt. GA 1921, Nr. 1066.

    Google Scholar 

  • Gibbs: Selecting designs for electric locomotives. Railway Age 1921, Nr. 21.

    Google Scholar 

  • Gibbs: Vergleichende Untersuchungen über die Lauffähigkeit von Dampf-und elektrischen Lokomotiven. JFI 1921, H. 4. — Ref. Eu.M 1922, H. 5.

    Google Scholar 

  • Gibbs: Electric traction on heavy trafic lines. ERJ 1922, Bd. 59, Nr.4.

    Google Scholar 

  • Gysel: DBC, MPO. Die Lokomotiven für die Elektrifikation der Schweizerbahnen. SBZ 1922, Nr. 48 bis 51.

    Google Scholar 

  • Heldé: Perfectionnements récents dans les locomotives électriques à voie étroite. RGE 1923, Bd. 13, Nr. 7.

    Google Scholar 

  • Hruschka: Einteilung und Bezeichnung der elektrischen Triebfahrzeuge. EKB 1912, H. 26.

    Google Scholar 

  • Kleinow: Betrachtungen über Einzelheiten amerikanischer elektrischer Vollbahnlokomotiven. EKB 1913, H. 27.

    Google Scholar 

  • Laternser: Wirtschaftliche und konstruktive Gesichtspunkte im Bau neuer Groß-Elektrolokomotiven. SBZ 1920, Bd. 77, Nr. 5.

    Google Scholar 

  • Lebo ucher: Les progrès de la traction électrique sur les chemins de fer du Midi. TM 1923, Bd. XV, Nr.13.

    Google Scholar 

  • Leitzmann und Borries: Lehrbuch des Lokomotivbaues. Berlin: Springer 1911.

    Google Scholar 

  • Liechty: Lokomotiven mit Hilfsmotoren. GA 1908, Nr. 746.

    Google Scholar 

  • Liechty: Lokomotiven und Wagen mit Triebdrehgestellen. GA 1916, Nr. 926.

    Google Scholar 

  • Lübon: Höhenlage des Lokomotivkessels. Hanomag 1922, Nr. 5.

    Google Scholar 

  • O’Brien: The application of electric locomotives to maine line railway traction. ER 1921, Bd. 88, Nr. 2261. — Ref. Eu.M 1921, H. 24.

    Google Scholar 

  • Raven: Electric locomotives. El. 1922, Bd. 89, Nr. 2304. — Eng. 1922, Bd. 133, Nr. 3468. — ER 1922, Bd. 91, Nr. 2335.

    Google Scholar 

  • Raven: Railway electrification (North-Eastern-Locom.) ER 1922, Bd. 90, Nr. 2302.

    Google Scholar 

  • Seefehlner: Elektrische Vollbahnlokomotiven in Europa und Amerika. EKB 1915, H. 31.

    Google Scholar 

  • Seefehlner: Das Gewicht der elektrischen Vollbahnlokomotiven. Eu.M 1915, H. 1.

    Google Scholar 

  • Seefehlner: Entwicklungsmöglichkeiten der elektrischen Vollbahnlokomotive. SBZ 1921, Bd. 78, Nr. 2. — Ref. EKB 1921, H. 10. — E u.M 1921, H. 38. — Ref. EW 1921, Bd. 78, Nr. 70.

    Google Scholar 

  • Smiths: Recent improvements in railway electric traction. El 1922, Bd. 89, Nr. 2296.

    Google Scholar 

  • Stockert: Handbuch des Eisenbahnmaschinenwesens. Bd. L Berlin: Springer 1908.

    Google Scholar 

  • Storer: Electric locomotive characteristics. ERJ 1921, Bd. 57, Nr. 19.

    Google Scholar 

  • Weber: Fünfzig Jahre Lokomotivbau der SLFW Winterthur 1921.

    Google Scholar 

  • Wichert: Uber Reihenbildung elektrischer Lokomotiven als Voraussetzung für ihre Vereinheitlichung. GA 1921, Nr. 1055.

    Google Scholar 

  • Winkler: Eu.M 1921, H. 26.

    Google Scholar 

  • Zehme: Fahrzeuge für elektrische Bahnen. Eisenbahntechnik der Gegenwart. Bd. IV, Abschn. E. Berlin: Kreidel 1914.

    Google Scholar 

  • Zipp: Elektrische Vollbahnlokomotiven für einphasigen Wechselstrom. Leipzig: O.

    Google Scholar 

  • Leiner 1915. La locomotive électrique et la traction de grande vitesse. RGE Mai 1917, S. 740.

    Google Scholar 

  • Sul peso dei locomotivi elettr. Ela. 1918.

    Google Scholar 

  • Recent progress in electric locomotive design. El. 6.1.22.

    Google Scholar 

  • Areview of recent locomotives. El. 1921, Nr. 2252.

    Google Scholar 

  • Elektrische Güterzuglokomotive der Linke-Hofmann-Werke. Fu.F 1921, Nr. 14.

    Google Scholar 

  • Electric locomotives for New Zealand. En. 1922, Bd. 89, Nr. 2318.

    Google Scholar 

  • Andrews: Bus and car costs compared. ERJ 1921, Bd. 58, Nr. 24 und Nr. 18.

    Google Scholar 

  • Chardin. La ligne d’omnibus électriques à trolet de Modane à Lanslebourg. RGE 1923, Bd. 14, Nr. 23. Findeis: Schienenlose Bahnen. Neue Freie Presse 9. Mai 1922.

    Google Scholar 

  • Iglesis-Peridier: Les autobus électriques à trolet. BSFE Juli 1912. Ref. RGE 1923, Bd. 13, Nr. 15

    Google Scholar 

  • Jackson: Trackless trolleys at work abroad. ERJ 1921, Bd. 58, Nr. 20.

    Google Scholar 

  • Kennelly and Schurig: Tractive resistances on different roads at different speeds. Proc. 1918, H. 6.

    Google Scholar 

  • Kurz: Schienenlose Drehstrombahnen. Ost. Städtezeitung Jänner 1922.

    Google Scholar 

  • Kurzel: Schienenlose Drehstrombahnen System Kurz. Wien: Auttramgesellschaft. 1921.

    Google Scholar 

  • Munroe: Railless electric traction. ER 1922, Bd. 91, Nr. 2328.

    Google Scholar 

  • Oetling: Kenntnis der Wechselwirkungen zwischen Radbereifungen und Fahrbahn. München: Oldenbourg 1919.

    Google Scholar 

  • Schiemann: Gleislose Bahnen statt Straßenbahnen. EKB 1921, H. 21.

    Google Scholar 

  • Simon: Gleislose und Schienenbahnen. ERJ 1922, Bd. 59, S. 233. — Ref. ETZ 1922, H. 41.

    Google Scholar 

  • Soberski: Autoomnibus und gleislose Oberleitungsbahn in Wettbewerb mit Gleisbahnen für den Nahverkehr. ETZ 1923, H. 6.

    Google Scholar 

  • Taffs: ifTher gleislose Oberleitungszugförderung. ER 1923, Nr. 2358. — Ref. Eu.M 1923, H. 24.

    Google Scholar 

  • Thirlwall: The respective fields of the rail car, trolleybus and gasoline bus in city transportation. GER 1921, Nr. 12.

    Google Scholar 

  • Voit: Lastkraftwagenverkehr und Straßenerhaltung. ZÖIAV 1921, H. 6.

    Google Scholar 

  • Automatic control for railless cars. ERJ 1921, Bd. 58, Nr. 20.

    Google Scholar 

  • Tracless trolleys. ERJ 1921, Bd. 57, Nr. 2, 13, 14, 19, 22, 26. — Bd. 58, Nr. 24.

    Google Scholar 

  • Autobusse und Trambahnen in England. GC 1922, Bd. 58, S. 354. — Ref. ETZ 1922, H. 36.

    Google Scholar 

  • Englische turboelektrische Lokomotive. Eng. 1909, S. 613. — Ref. EKB 1910, H. 15.

    Google Scholar 

  • Ha g e n b u c h er: Diesellokomotiven. Kruppsche Monatshefte 1922, H. 4.

    Google Scholar 

  • Heilmann: La locomotive électrique Heilmann. Paris 1894. GC 1893, Bd. 22, Nr.14 u. 22.

    Google Scholar 

  • Pahin: La traction thermoelectrique par automotrices. LE 23. Okt. 1915. — RGE 1921, Nr. 12. Ref. EKB 1922, H. 9.

    Google Scholar 

  • Ramsay: Turboelektrische Lokomotive. Ref. E u.M 1922, H. 45.

    Google Scholar 

  • Sperry: Neuer benzin-elektrischer Antrieb für Motorwagen. Automotive Industries, 12. Okt. 1922. — Ref. ZVDI 1922, Bd. 66, Nr. 48.

    Google Scholar 

  • Elektromotor-Triebwagen mit eigener Kraftquelle. SBZ 1916, Bd. 68, Nr. 10.

    Google Scholar 

  • Lokomotive mit turboelektrischem Antrieb. Eng. 1922, März. — Ref. ZVDI 1922, Bd. 66, Nr. 14. — E u.M 1922, H. 22. — MFOM 1922, Nr. 4. Petroleum-(Benzol-)elektrische Lokomotiven. RGE 1921, 31. Dez. — Ref. ZKB 1922, H. 9.

    Google Scholar 

  • Adler: Neuer Einphasenmotor und Phasenumformer für Lokomotiven. EKB 1914, H. 2.

    Google Scholar 

  • Alexanderson: Die geteiltphasige Lokomotive. ETZ 1913, H. 49. — ERJ 1913, Bd. 42, Nr. 15. Amsler: Elektrische Zugförderung mit hochgespanntem Gleichstrom. ETZ 1914, H. 18.

    Google Scholar 

  • Heys: Das neue System elektrischer Zugförderung auf Vollbahnen (Ferrand). VTW 1907, Nr. 4. — Ref. ETZ 1907, H. 27.

    Google Scholar 

  • Koromzay-Auvert: Traction électrique par courant alternatif monophasé transformé sur la locomotive en courant continu. RGCT 1905, Nr. 10. — 1906, Nr. 2. — 1911, Nr. 6.

    Google Scholar 

  • Kummer: Elektrische Zugförderungseinrichtung mit fahrbarem Umformer. EKB 1906, H. 17. — Ref. ETZ 1908, H. 7.

    Google Scholar 

  • Müller: Quecksilberdampfgleichrichter im Vollbahnbetrieb. EKB 1914, H. 2.

    Google Scholar 

  • Sachs und Couvenhoven: Die Phasenumformerlokomotive und ihre Verwendungsmöglichkeit in Europa. Eu.M 1919, H. 39.

    Google Scholar 

  • Sachs: Eine neue Schaltung zur Umformung von Zweiphasenstrom in Dreiphasenwechselstrom. Eu.M 1920, H. 10.

    Google Scholar 

  • The mercury rectifier locomotive. ERJ 1914, Bd. 44, Nr. 25. — Ref. ZÜIAV 1914, H. 19:

    Google Scholar 

  • Christen: Der Aktionsradius der Akkumulatorenfahrzeuge. SBZ 1923, Bd. 81, Nr. 4. Meixner-Wachlowski: Ergebnisse im Verschubdienst auf den Österreichischen Bundesbahnen. ETZ 1923, H. 33. — Ref. RGE. 1923, Bd.13, Nr. 10.

    Google Scholar 

  • Mitchell: Recent developments in accumulator electric truks. El. 30. XII. 21.

    Google Scholar 

  • Trautvetter: Förderbetrieb mit führerlosen Akkumulatorlokomotiven. Fu.F 1921, Nr. 23.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1922 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Seefehlner, E.E., Peter, H.H. (1922). Die Fahrzeuge. In: Elektrische Zugförderung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-50943-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-50943-8_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-50633-8

  • Online ISBN: 978-3-642-50943-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics