Skip to main content

Zusammenfassung

Die Stromerzeugung ist technisch die Quelle und wirtschaftlich die Grundlage der elektrischen Zugförderung. Eine Existenzberechtigung kann der elektrischen Zugkraft nur dann zuerkannt werden, wenn sie die gestellte Zugförderungsaufgabe in beiden oder zumindest in einer Richtung besser löst als die in Betracht kommenden anderen Bewegungsmittel, wie die animalische oder die Dampfzugkraft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Technisch-wirtschaftliche Grundlagen

  • D’Aste: Traction électrique et traction à vapeur. LE 1914, Nr.8.

    Google Scholar 

  • Bayrische Staatsbahnen. Denkschrift über die Einführung des elektrischen Betriebes auf den bayrischen Staatsbahnen. 1918. ETZ 1910. — E u.M 1914.

    Google Scholar 

  • Bearce: Kohlenersparnis durch Elektrifizierung der Bahnen. GER Nov. 1917.

    Google Scholar 

  • Ref. Eu.M 1918, H. 26.

    Google Scholar 

  • Der Schnellzugsverkehr mit elektrischen Lokomotiven. BBCM Juni 1917.

    Google Scholar 

  • Carlier: L’utilité économique de la traction électrique pour les chemins de fer Belges. LE 1914, Nr. 11.

    Google Scholar 

  • Dittes: Zur Frage der Energieversorgung elektrisch betriebener Vollbahnen. E u.M 1919, H. 29.

    Google Scholar 

  • Ellenbogen: Die Elektrifizierung der Eisenbahnen. Sozialdemokrat. Wochenschrift 1910.

    Google Scholar 

  • Ferstel: Die Vorbereitungen der Staatseisenbahnverwaltung für die Einführung des elektrischen Betriebesauf Hauptlinien. ZOIAV 1918.

    Google Scholar 

  • Fränkel: Über die Wirtschaftlichkeit der elektrischen Vollbahnen. GA 1910, Nr. 784.

    Google Scholar 

  • Göttler: Das Kraftwerk Amsteg. STZ 1923, Nr. 27.

    Google Scholar 

  • Grünhut: Kohlensparmaßnahmen in der Elektrizitätswirtschaft. Eu.M 1920, H. 11.

    Google Scholar 

  • Hruschka: Elektr. Zugförderung auf den großen Eisenbahnen. Der Entwurf für die Elektrisierung der Hauptbahnstrecke Triest—Opcina. SETZ 1910, H. 45.

    Google Scholar 

  • Huber-Stockar und Laternser: Die Elektrifizierung der New York—New Haven & Hartford-Bahn. SBZ Febr. 1916.

    Google Scholar 

  • Kliment: Gedanken über die Zukunft des Lokomotivbaues. BIEKV 1912.

    Google Scholar 

  • Kliment: Die Dampfkraft und andere Energiequellen im zukünftigen Transportwesen. ZOIAV 1912, Nr. 49.

    Google Scholar 

  • Bemerkungen hierzu. Brecht: EKB 1912.

    Google Scholar 

  • Klingenberg: Neuere Gesichtspunkto für den Bau von Großkraftwerken. ETZ 1920, H.29.

    Google Scholar 

  • Eu.M 1920, H. 30.

    Google Scholar 

  • Kummer: Die elektrische Dampfkesselheizung als Notbehelf für schweiz. Eisenbahnen und Dampfbetrieb. SBZ Juli 1917.

    Google Scholar 

  • Thormann: Entgegnung hierauf. Ebendort.

    Google Scholar 

  • Trautweiler: Dasselbe. Pforr: Der elektrische Vollbahnbetrieb. GA 1907, Nr. 718.

    Google Scholar 

  • Philipps: Wirtschaftlichkeit der Krafterzeugung bei der Interborough Rapid Transit Co. in New York. EKB Mai 1919.

    Google Scholar 

  • Sächsische Staatsbahnen. Denkschrift über die Verwendung von Elektrizität zur Zugförderung 1913.

    Google Scholar 

  • Stauf: Kosten der Kilowattstunde im Dampfmaschinenbetriebe. Zd.BRV Januar 1918.

    Google Scholar 

  • Ref. Eu.M 1918, H. 18.

    Google Scholar 

  • Steinmetz: Americas energy supply. Proc. 1918, Nr.6.

    Google Scholar 

  • Usbeck: Die wirtschaftliche Bedeutung des elektrischen Hauptbahnbetriebes. ETZ 1913, H. 34.

    Google Scholar 

  • Die Wirtschaftlichkeit des elektrischen Betriebes von Vollbahnen. ZVDI Bd. 63, H. 14.

    Google Scholar 

  • Verebély: Die Elektrifizierung des Hauptnetzes der ung. Staatsbahnen im Hinblick auf die Kohlen-

    Google Scholar 

  • wirtschaft. MMEK 1920. Bd. 54, Nr. 13–16.

    Google Scholar 

  • Wyssling: Berichte der schweiz. Studienkommission für elektrischen Bahnbetrieb. H. 4. Zürich. Rascher & Co. 1915.

    Google Scholar 

  • Die Wasserkräfte zur Elektrisierung der Orléansbahn. GC Bd. 77, S. 170. 1920.

    Google Scholar 

  • Ref. ETZ 1920. H. 48.

    Google Scholar 

Art der Belastung

  • Kummer: Über die Kraftwerkausnützung beim zukünftigen elektrischen Betrieb der schweizerischen Eisenbahnen. SBZ Febr. 1913.

    Google Scholar 

  • Kummer: Neuere Studien über die Schwankungen des Kraftbedarfs der elektrischen Zugförderung. SBZ Apr. 1916.

    Google Scholar 

  • Singlephase power service. EW Nov. 1916.

    Google Scholar 

  • Smith: Substations of the Chicago Milwaukee 0026 St. Paul Ry. GER 1916, Nr. 11.

    Google Scholar 

  • Mittel für ein elastisches Verhalten

    Google Scholar 

  • Münster: Zur Frage der selbsttätig umkehrbaren Batterie-Zusatzmaschinen. EKB 1915, H. 15.

    Google Scholar 

  • Schröder: Pufferversuche mit Pirani-und Lancashire-Maschinen. E u.M 1911. — ETZ 1912. — EKB 1912. Schröder: Wecbselstrompufferung. ETZ Febr. 1915.

    Google Scholar 

  • Weiß bach: Die umkehrbare Batterie-Zusatz-Maschine Bauart Pirani der SSW — EKB 1908, H. 9.

    Google Scholar 

Stromumformung mit Queeksilberdampfgleiehrichter

  • Bally: Gleichrichter-Bauart. BBCM 1922, Nr. 4.

    Google Scholar 

  • BBCM. Die ersten Straßenbahnanlagen mit Gleichrichterbetrieb. 1916, Nr. 10.

    Google Scholar 

  • BBCM. Untersuchungen an einem Quecksilberdampfgleichrichter. 1918, Nr. 8 u. 1919, Nr. 10. BBCM. Tramways-Lausannois 1918.

    Google Scholar 

  • C1arafeld: Neuere Fortschritte und Erfahrungen im Bau von Quecksilberdampf-Großgleichrichtern. TM 1918/19, H. 7.

    Google Scholar 

  • Hiertze1er: Quecksilber-Großgleichrichter für die Straßenbahn Bern—Muri—Worb. BBCM 1921, Nr. 12. Marchand: Le convertisseur à vapeur de grande puissance. Rev. Techn. Suisse. Nov. 1916. Milliken: Rectifier substations developped abroad. ERJ 1921, Bd. 58, Nr. 18.

    Google Scholar 

  • Niethammer: Der Quecksilberdampf-Gleichrichter und seine Verwendung als Perioden-Wandler EKB 1911, H. 10.

    Google Scholar 

  • Obach: Die Großgleichriohteranlage im städt. Elektrizitätswerk zu Hirschberg in Schlesien. ETZ 1918, H. 42.

    Google Scholar 

  • Sohäfer: Neue Umformeranlagen mit Großgleichrichtern. ETZ 1917, H. 7.

    Google Scholar 

  • Schafer: Quecksilberdampfgleichrichter. BBCM 1919, H. 3.

    Google Scholar 

  • Sehenkel: Eine Groß-Gleichrichteranlage für Bahnbetrieb. SZ 1922, 5/6.

    Google Scholar 

  • Sehmieder: Die Quecksilber-Großgleichrichter-Anlage der Personen-und Güterstraßenbahn der Stadt Meißen. Elektro-Journal, Aug. 1922.

    Google Scholar 

  • Tschudy: Umriß des Prinzips der Vakuum-oder Dichteregulierung für elektrische Dampfgleichrichter. BSEV 1922, Nr. 3.

    Google Scholar 

  • Gleichrichteranlage Monbijou des Elektrizitätswerkes der Stadt Bern. BBCM 1919, Nr. 10.

    Google Scholar 

  • Marche en parallèle et réglage de la tension des redresseurs de courant à vapeur de mercure. RGE Febr. 1919.

    Google Scholar 

  • Die Umformung von ein-und mehrphasigen Wechselströmen in Gleichstrom mittels Hg-Dampfgleichrichters. Trua 1921, Nr. B.

    Google Scholar 

Selbsttätige Umformerwerke

  • Allen u. Taylor: Automatically controlled substations. ERJ 1915, Bd. 4, Nr. 12.

    Google Scholar 

  • Allen u. Taylor: Proc. 1915, Nr. 9. Davis: Give the operator a job. GER 1916, H. 11.

    Google Scholar 

  • Davis: Automatic railway substation. GER 1915, H. 12 and 1921, H. 7.

    Google Scholar 

  • Evans: Automatic substation, Sacramento Northern Railroad. GER 1920, Nr. 11.

    Google Scholar 

  • Jones: Results of automatic substation operation on the Chicago, North Shore and Milwaukee Railroad. GER 1921, Nr. 7.

    Google Scholar 

  • Jones: ERJ 1921, Bd. 57, Nr. 4.

    Google Scholar 

  • Johnsohn: A brief review of automatic substation experience on the Aurora, Elgin and Chicago R.R. GER 1921, Nr. 7.

    Google Scholar 

  • Johnsohn: ERJ 1921, Bd. 57, Nr. 13.

    Google Scholar 

  • Nash: A year of the automatic substation at Butte. ERJ 1919.

    Google Scholar 

  • Nash: Ref. E u.M 1920, H. 1. Schmidlin: Automatische Umformerstationen. BBCM 1920, H. 8.

    Google Scholar 

  • Nash: SBZ 1921, Bd. 7, Nr. 7. S u m m e r h ay e s: Automatic substations. GER 1913, H. 9.

    Google Scholar 

  • Wensley: Adapting automatic control to motor started converter. ERJ 1919, Bd. 53, Nr. 20. Selbsttätige Unterwerke amerikanischer Straßen- und Überlandbahnen. ET Sept. 1920.

    Google Scholar 

  • Wensley: Ref. EKB 1921, H. 1.

    Google Scholar 

  • Wensley: ETZ 1921, H. 14.

    Google Scholar 

  • Automatische Unterstation in Cleveland der Westinghouse-Gesellschaft. ET Sept. 1920. Ref. Eu.M 1920, H. 1. Selbsttätige Unterwerke. ETZ 1922, H. 18.

    Google Scholar 

  • Singlephase gives the way to the automatic substations. ERJ 1921, Bd. 58, Nr. 14.

    Google Scholar 

  • Automatic substations in Switzerland. ERJ 1921, Bd. 57, Nr. 15.

    Google Scholar 

  • Betriebserfahrungen mit selbsttätigen Umformerwerken. ETZ 1923, H. 29.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1922 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Seefehlner, E.E., Peter, H.H. (1922). Stromerzeugung. In: Elektrische Zugförderung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-50943-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-50943-8_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-50633-8

  • Online ISBN: 978-3-642-50943-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics