Skip to main content
  • 42 Accesses

Zusammenfassung

Aus den Funden von Samen, Früchten, Stengeln und Fasern in den Pfahlbauten Süddeutschlands und der Schweiz ist bekannt, daß in der jüngeren Steinzeit ein Anbau von Flachs mit Sicherheit stattgefunden hat. Doch steht nicht vollkommen fest, um welche Art es sich dabei handelt. Vieles spricht dafür, daß die damals gebaute mehrstenglige, also wohl ausdauernde Pflanze der schmalblättrige Lein (L. angustifolium) gewesen sei, also eine halbstrauchige, und für Faserertrag jedenfalls im Vergleich mit unserem heutigen Flachs wenig ergiebige Form. Daß es sich, wie andere meinen, um den, gleichfalls ausdauernden, österreichischen Flachs (L. Austriacum) gehandelt haben soll, ist wenig wahrscheinlich. Und neuerdings versucht Gentner (1921) nachzuweisen, daß auch die erstgenannte Form nicht selbst in den Pfahlbaufunden vorliege, vielmehr der (wohl von ihr abstammende) zweijährige Winterlein, dessen Anbau in Süddeutschland und den Alpen bis in die Jetztzeit erhalten geblieben ist. Vergleich der Verzweigungsformen spricht sehr hierfür. Dagegen weicht der „römische Winterlein“(Lino invernegno italiano) in Frucht und Samen etwas hiervon ab. In der alten Eisenzeit hat mit Sicherheit ein sehr erheblicher Anbau in ganz Nordeuropa bis nach Schweden stattgefunden und es dürfte sich hierbei wohl noch um einen Anbau im Anschluß an den der Steinzeit handeln. Der heutige (einjährige) Flachs hat seinen Ursprung mehr im Südosten gehabt, doch steht keineswegs fest, ob er aus Asien, vielleicht aus der Gegend vom Kaspischen Meer, oder vielmehr aus dem südöstlichen Mittelmeergebiet stammt. Jedenfalls ist der heutige Kulturflachs bereits die Art, die im alten Ägypten1 zum Anbau gelangte und dort in geschichtlicher Zeit an die Stelle der Wolle trat. Spring- und Schließlein sollen nebeneinander bekannt gewesen sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Litrature

  1. B. Wunder, in „Memoria de los trabajos realizados en el año 1925. Instituto Biológico y Estación experimental de la Sociedad Nacional de Agricultura“. Santagio de Chile. 1926. S. 252.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1928 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Tobler, F. (1928). Zur Geschichte des Flachsbaues. In: Tobler, F. (eds) Der Flachs als Faser- und Ölpflanze. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-50869-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-50869-1_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-50559-1

  • Online ISBN: 978-3-642-50869-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics